Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft/Primus-von-Quack-Archiv Haus II

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 18:21 Uhr durch 62.202.90.158 (Diskussion) (Geschichte des Kantons Thurgau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 62.202.90.158 in Abschnitt Geschichte des Kantons Thurgau
Hallo lieber Besucher, herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite! BesucherInnen natürlich auch.

In der nächsten Zeit werde ich leider wenig Zeit haben für die Wikipedia. Daher bitte nicht sauer sein, wenn die Antwort etwas auf sich warten läßt. --15:27, 7. Mär. 2007 (CET)


Datei:CO50CENT 50SV.JPG
für die Parkuhr

Hier gelten bestimmte Regeln, um deren Einhaltung ich bitte.


Schneller, ohne nervigen Kackbalken und mit weniger nicht artikelbezogenen Edits verbunden lassen sich Fragen im Chat klären. Mein Hauptnick dort lautet Blauente. Je nach Tagesform und Stimmungslage kann es auch eine andere Ente sein ... ;-) "Pekingente" ist jedoch jemand anderes. Ich bin nur echt mit diesem cloak: wikipedia/Primus-von-Quack.


Bewertungen bitte nicht hier, sondern dort abgeben.


Trolle gehen bitte die Parkuhr zutexten und lassen mich in Ruh´.


Hausverbot haben hier:


Unerwünschtes Thema ist hier: alles, was mit Benutzervorlagen zu tun hat. Mit Bauklötzchen spielen könnt ihr woanders... --10:36, 6. Mär. 2007 (CET)

Du …

… schläfst aber auch nie. --Das Mädel von der Putzkolonne

Hihi. Nee. Wozu auch? ;-) Die Wachente --05:14, 3. Mär. 2007 (CET)

Nicht von dieser Welt

Minas Tirith sollte nicht gelöscht werden da auch die meisten andersprachigen Wikipedias einen Beitrag zu Minas Tirith enthalten. (nicht signierter Beitrag von 62.116.76.219 (Diskussion) )

Ebenfalls hallo. Lies bitte Wikipedia:Artikel über Fiktives. Dies hier ist nicht "die meisten anderssprachigen Wikipedias". Die Lektüre von Hilfe:Signatur könnte auch nicht schaden. -- PvQ Bewertung - Portal 15:08, 12. Mär. 2007 (CET)

Leev Primus

genau diese Art von Vorlagen - mit ihren markigen Sprüchlein - ist es, die Vandalen unnötig anstachelt und anheizt. Magt du also so gut sein und sie selbst auf eine neutralere Form überarbeiten, ich sehe mich sonst ggf. genötigt einen Löschantrag reinzusetzen (scusi). (Und ja, ich weiß, dass Vandalen nerven, aber die Kunst ist eben, ein bisschen cooler zu sein wie der Gegner...) --Anneke Wolf 20:57, 15. Mär. 2007 (CET)

*hrmf* Ebenfalls guten Abend. Ich werde drüber nachdenken. Einstweilen sei nur gesagt, daß diese Vorlage für absolute Hardcore-Fälle konzipiert ist - die, die keine andere Sprache verstehen - und bisher nicht ein Mal zum Einsatz gekommen ist. Wenn Du aber meinst, darüber eine Löschdebatte eröffnen zu müssen - bittesehr. Vielleicht sollte man aber etwas weniger Rücksicht auf die Vandalen nehmen und etwas mehr auf die, die ihnen hinterherrevertieren. Entschuldige mich bitte, es wird Zeit für eine Dosis Riopan. -- PvQ Bewertung - Portal 22:06, 15. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man aber etwas weniger Rücksicht auf die Vandalen nehmen und etwas mehr auf die, die ihnen hinterherrevertieren. Aber das tut man doch. Bedenke: Evil-Sein macht ungeheuer sexy, vor allem wenn man 13 ist. Also bitte: Entspannt den staubigen <hust> Text hinsetzen, ggf. einen kleinen Klick auf die Vandalensperrung, sich auskotzen im IRC oder anderswo. Dein Text vermittelt den Schmierfinken, dass du dich tatsächlich über sie ärgerst und das brauchen sie erst gar nicht zu wissen (siehe Evil-Sein). Liebe Grüße und ein hoffentlich schönes Wochenende. --Anneke Wolf 19:05, 16. Mär. 2007 (CET) P.S. Achja: Und auch mal Danke für dein fleißiges Geschufte hier :o)
Moment grad mal, ich hab ne Bearbeitung offen. Bin aber im Chat. Gruß, -- PvQ Bewertung - Portal 19:08, 16. Mär. 2007 (CET)

Geschichte des Kantons Thurgau

Wie ich schon dem Hexer schrieb, habe ich Teile dieses Artikels (bis 1798) in den Artikel "Landgrafschaft Thurgau" gestellt, sie passen besser dorthin. Der Artikel "Landgrafschaft Thurgau" war bisher redirectet. Ich hatte immer ein komisches Gefühl über den Thurgau im Mittelalter und später zu schreiben, obwohl den Kanton Thurgau erst seit 1803 existiert. Also lass wieder einmal die Finger vom Thurgau arctro, unangemeldet!). PS. Meine Güte seit ihr kleinlich, da vergeht einem jede Lust konstruktiv den Thurgau auszubauen (wäre ja so nötig). Ein anderer Vorschlag ihr Oberkontrolleure: Ändert den Titel "Geschichte des Kantons Thurgau" in "Geschichte des Thurgau", dann könnte man von mir aus bei der Urgeschichte bis heute alles im gleichen Artikel abhandeln. Aber was hat die Frühe Neuzeit mit dem Kanton Thurgau zu tun? Nichts, aber auch gar nichts... etwa soviel wie Baden-Württemberg mit dem Herzogtum Schwaben... --62.202.90.158 17:21, 17. Mär. 2007 (CET) (arctro)