Zum Inhalt springen

Langwied Esch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 16:57 Uhr durch Dr. Reinhard Medicus (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Langwied ist ein Stadtteil im Nordosten der Stadt Salzburg. Er bildet die Grenze gegen die Gemeinde Hallwang. Bis 1939 gehörte der damalige Landschaftsraum noch zu dieser Gemeinde, bzw. zu dessen westlichen Gemeindeteil mit dem Namen "Esch". Die Grenze des Stadtteiles Hallwang gegen Gnigl bildet der Alterbach. Durch einen schmalen Wiesenstreifen getrennt schließt nordöstlich die Siedlung Sam an.

Geschichte

Zum Namen; Wied leitet sich wohl von mittelhochdeutsch wide bzw. althochdeutsch wida her, und bezeichnet einen Weidenbaum bzw. einen Weidenwald, der sich auf den nassen Böden am Moorrand (v. a. die Schwarzweide liebt solche Böden) einst ausgebreitet haben dürfte. Esch leitet sich folgerichtig vom einst hier stockenden Eschenwald ab.

Hier lag einst ein freier und offener Landschaftsraum, der zwischen dem Langmoos (manchmals auch Gnigler Moos genannt) und der Linzer (Reichs-)Straße lag. In alten Plänen wird der Landschaftsraum „In der Langwied“ oder „in der Landwied“ genannt. Langwied heißt er wegen seiner langgestreckten Form neben dem Langmoos. Am Rande der Linzer Reichsstraße befanden sich um 1830 folgende einzelnen Handwerkshäuser und Bauerngüter: Sockenmacher, Zirarischneider, Engelhäusel, Teuflgütl sowie die Gehöfte Maier und Bäck. Vor 1920 stand hier abseits der Straße nur ein einsamer alter Ziegelofen. Der Raum von Langwied wurde 1939 in die Stadt Salzburg eingemeindet. Die ersten Siedlungshäuser wurden hier um 1950 errichtet. Im wesentlichen entstand der junge Stadtteil dann zwischen 1960 und 1985. Die letzten Erweiterungen dieses jungen Siedlungsraumes liegen dabei nur wenige Jahre zurück.

Die neue Pfarrkirche St. Severin

Die neue Pfarrkirche St. Severin wurde in den Jahren 2003 bis 2006 erbaut und von Erzbischof Alois Kothgasser 2006 eingeweiht. Dabei wurde eine alte hier (zuvor seit Jahren leer) stehende Fabrikshalle in den Bau der Kirche integriert. Neben der Kirche befindet sich ein großzügiges Pfarrzentrum.

Langwied heute

Die Langwied erhielt ihre Straßennamen vielfach von heimischen Vögeln (z. B. Nachtigall-, Zeisig-, Pirol-, Finken-, Drossel-, Meisen-, Lerchen- und Schwalbenstraße).

Nördlich der Langwied liegt unweit das Samer Mösl, das nicht nur einen sehr wertvollen Naturraum darstelt, sondern auch entlang der Wege als wertvoller Naherholungsraum für die dortige Bevölkerung dient.