Zum Inhalt springen

Internationale Einheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2003 um 00:27 Uhr durch Fgb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Internationale Einheit (Abkürzung: IE) eines Stoffs ist die Stoffmenge dieses Stoffs, die notwendig ist, um als Katalysator (in der Regel: als Enzym) 1µmol des katalysierten Stoffs in 1 Minute umzusetzen.

Die Internationale Einheit ist eigentlich wenig gebräuchlich. Sie folgt auch nicht direkt den SI-Einheiten, nach denen für die Angabe einer "Katalysator-Effektivität" beispielsweise die Einheit mol/s oder nmol/s angebracht sein könnte. Die Internationale Einheit wurde mit dem Ziel entworfen, biologische Aktivität zu quantifizieren, nicht chemische Menge.

Für jeden Stoff ist das Verhältnis zwischen Internationalen Einheiten und Masse oder Internationalen Einheiten und Stoffmenge anders. Für jeden Stoff sind auch die Neben-Bedingungen der Katalyse-Reaktion (etwa Temperatur, Druck, ...) individuell.

Für viele Stoffe sind diese Verhältnisse willkürlich gewählt. Die World Health Organization definiert sie.

Einige solche Verhältnisse:


In der Fernsehwerbung wird verstärkt für Medikamente mit der Dosis-Angabe Internationale Einheiten geworben.


Quellen: