TuS Koblenz
Vorlage:Fußballklub Infobox Die Turn- und Spielvereinigung Koblenz 1911 e.V. ist ein deutscher Fußballverein aus Koblenz. Er geht auf einen im Stadtteil Neuendorf gegründeten Vorgängerverein zurück. Die Vereinsfarben sind blau-schwarz. Spielstätte ist das Stadion Oberwerth im gleichnamigen Stadtteil Oberwerth. In der Saison 2006/07 spielt die Herrenmannschaft in der zweiten Fußballbundesliga.
Geschichte
Die heutige TuS Koblenz entstand 1934 als TuS Neuendorf durch Fusion der Neuendorfer Vereine TV 1864 und FV 1911 mit dem DJK und dem Arbeitersportverein Neuendorf.
Der FV 1911 wiederum wurde 1919 unter dem Namen FV 1911 Neuendorf als Nachfolgeverein der Neuendorfer Vereine FC Deutschland (1917 aufgelöst), FC Concordia 1910 und FC Alemannia 1912 (beide 1914 aufgelöst) gegründet. Der FC Deutschland gilt hierbei als Keimzelle der TuS Koblenz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die TuS aufgelöst, aber umgehend als SpVgg. Neuendorf wieder gegründet und bereits 1947 zu TuS Neuendorf rückbenannt.
Den heutigen Namen "TuS Koblenz" trägt der Verein seit dem 15. März 1983. Kurz vorher hatten sich "Traditionalisten", die den alten Namen behalten wollten, als TuS Neuendorf 1982 abgespaltet. Dieser Verein spielt derzeit in der zehntklassigen Kreisliga C.
Der erste Neuendorfer Verein, der in überregionalen Pflichtspielen auftrat, war der FV 1911, der 1929, 1930 und 1931 erfolglos an der westdeutschen Meisterrunde sowie an der ersten Saison der Gauliga Mittelrhein teilnahm. Die nach dem Abstieg gebildete TuS Neuendorf schaffte umgehend den Wiederaufstieg und spielte insgesamt sieben Jahre in der Gauliga Mittelrhein bzw. Moselland-Ost. Auch nach den beiden weiteren Abstiegen 1937 und 1940 gelang die sofortige Rückkehr. 1943 und 1944 nahmen die Neuendorfer als Moselland-Meister an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft teil, schieden aber jeweils in der ersten Runde aus.
Ihre erfolgreichste Zeit hatte die TuS in den ersten zehn Nachkriegsjahren, als sie der Spitzengruppe der Oberliga Südwest angehörte und drei Mal Südwest-Vizemeister wurde. 1948 erreichten die Neuendorfer das Halbfinale um die deutsche Meisterschaft (1:5 gegen den 1. FC Kaiserslautern in Wuppertal). 1950 und 1956 spielten sie ebenfalls in der Endrunde, kamen aber nicht mehr so weit. Drei Jahre später stieg der Verein aus der Oberliga ab. Nach der Rückkehr 1960 gehörten die Neuendorfer zum unteren Tabellenmittelfeld.
In der 1963 als Unterbau der neuen Bundesliga gegründeten Regionalliga Südwest verpassten die Neuendorfer keine Saison, gehörten aber nur selten zur Spitzengruppe. 1968 und 1969 nahmen sie als Vizemeister hinter dem SV Alsenborn (1969 punktgleich) an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga teil, scheiterten aber in ihren Fünfergruppen im ersten Jahr als Dritter hinter dem Aufsteiger Offenbacher Kickers und Bayer 04 Leverkusen, im zweiten Jahr als Fünfter hinter Rot-Weiss Essen, VfL Osnabrück, Karlsruher SC und Tasmania Berlin. 1974 verpassten die Neuendorfer die Qualifikation zur neuen zweiten Bundesliga deutlich.
In der Amateurliga Rheinland gehörte die TuS zu den Spitzenmannschaften. 1976 musste ein Entscheidungsspiel (1:2 gegen Eintracht Trier) her, um die Meisterschaft zu entscheiden, 1977 und 1978 wurden die Neuendorfer in der regulären Saison Rheinlandmeister. Den Aufstieg in den Profifußball schafften sie erneut nicht, qualifizierten sich aber für die 1978 gegründete Amateuroberliga Südwest. Aus der stieg die TuS 1981 ab.
Die Rückkehr in die höchste südwestdeutsche Liga gelang erst 1994, als diese nur noch Oberliga Südwest hieß und als Unterbau der neuen Regionalliga nur viertklassig war. 1996 verpassten die Koblenzer erneut einen Aufstieg. Nach einer knapp abgewendeten Insolvenz im Sommer 2003 stiegen die Koblenzer 2004 überraschend in die Regionalliga Süd auf, wo sie in der Hinrunde zu den größten Überraschungsmannschaften zählten. Unter anderem gelangen Heimsiege gegen den Vorjahresmeister FC Bayern München (A), den SV Darmstadt 98, den FC Augsburg und den späteren Meister Offenbacher Kickers. Mit 10.025 Zuschauern gab es gegen die Bayern erstmals seit Jahrzehnten eine fünfstellige Zuschauerzahl auf dem Oberwerth, die im Sommer 2005 in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Hertha BSC Berlin mit fast 15.000 Zuschauern nochmals überboten wurde. In der Saison 2005/06 machte TuS Koblenz den Aufstieg in die zweite Bundesliga am 13. Mai perfekt.
Personal
Kader 2006/07
Tor
- 23 -
Dennis Eilhoff
- 28 -
Djordje Pantić
- 33 -
Michael Gurski
Abwehr
- 2 -
Brenny Evers
- 3 -
Frank Wiblishauser
- 4 -
Rüdiger Ziehl
- 5 -
Anthony Tieku
- 8 -
Martin Forkel
- 16 -
Joshua Grenier
- 18 -
Andreas Richter
- 22 -
Emil Noll
- 24 -
Matej Mavric
Mittelfeld
- 6 -
Christian Holzer
- 7 -
Silvio Adzic
- 10 -
Anel Dzaka
- 14 -
Christof Babatz
- 17 -
Philipp Langen
- 19 -
Filip Lovric
- 21 -
Goran Sukalo
- 26 -
Evangelos Nessos
Angriff
- 9 -
Stefan Maierhofer
- 11 -
Salif Keita
- 13 -
Johannes Rahn
- 15 -
Bakary Diakité
- 27 -
Kenan Sahin
Trainerstab
- Trainer:
Milan Sasic
- Co-Trainer:
Uwe Koschinat
- Torwarttrainer:
Peter Auer
Weitere bedeutende Spieler
Die TuS Koblenz brachte im Lauf ihrer Geschichte drei Nationalspieler hervor. Zusammen kamen die drei Spieler auf 21 Einsätze im Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft und schossen in Länderspielen 13 Tore.
- Karl Adam
- 3/0 - 21. November 1951 - 4. Mai 1952
- Josef Gauchel
- 16/13 - 4. August 1936 - 19. Juli 1942
- Jakob Miltz
- 2/0 - 19. Dezember 1954 - 25. November 1956
Zusätzlich gab es in den 70er Jahren noch mit Ludwig Scherhag einen Amateur-Nationalspieler der TuS.
Weiterhin verstärkt Nachwuchstalent Philipp Langen das derzeitige U-20-Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft.
Bekannte Namen
- Rudi Gutendorf, Weltenbummler und Trainer
- Milan Sasic, Trainer, führte den Verein als Oberliga Südwest-Meister der Saison 2003/04 in die Regionalliga und als Vizemeister der Regionalliga Süd 2005/06 in die 2. Bundesliga
Stadion
Die Heimspiele von TuS Koblenz finden seit 1929 im Stadion Oberwerth statt, das bis 1933 Amerikaner-Stadion, dann bis 1945 Hermann-Göring-Kampfbahn und 1945 kurzzeitig Stade de Gaulle hieß. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte das Stadion eine Kapazität von knapp 25.000 Zuschauern. Heute ist es für 16.559 Zuschauer zugelassen.
Das Stadion entstand 1920 als Sportplatz der US-amerikanischen Besatzungskorps in Koblenz. Bis 1929 gehörte es der US-Army, so dass es selten von einheimischen Sportlern benutzt werden konnte. 1935 wurde die heute noch bestehende Haupttribüne, eine an die Bauhaus-Architektur angelehnte Eisenbetonkonstruktion, errichtet. Anlässlich des Aufstiegs in die Regionalliga wurde in den letzten Jahren die Gegengerade modernisiert. Derzeit erfolgt zudem noch eine Generalüberholung, um den Ansprüchen, die mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga verbunden sind, zu genügen.
Der Zuschauerrekord auf dem Oberwerth stammt von einem Freundschaftsspiel gegen den FC Schalke 04 im Jahr 1946, als sich 33.000 Zuschauer bis an die Außenlinien drängelten.
Größte Erfolge
1938 Rheinlandmeister
1948 und 1950 Teilnahme an den Spielen zur dt. Meisterschaft
1951 Pokalsieger Regionalverband Südwest
1968 und 1969 Vizemeister in der Regionalliga Südwest, Teilnahme an Bundesliga-Aufstiegsrunde
1977 und 1978 Erringung der Rheinlandmeisterschaft und Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur 2.Bundesliga
1978 und 1979 Rheinlandpokalsieger und Teilnahme am DFB-Pokal (hierbei sogar ein 2:1 Auswärtssieg beim damaligen Zweitligisten FC St.Pauli)
2004 Meister der Oberliga Südwest und Aufstieg in die Regionalliga Süd
2005 Rheinlandpokalsieger (Teilnahme am DFB-Pokal)
2006 Vizemeister in der Regionalliga Süd und Aufstieg in die 2. Bundesliga sowie Rheinlandpokalsieger (Teilnahme am DFB-Pokal)
Platzierungen von 1930/31 bis 2006/07
Platz | Verein | Spiele | Tore | Punkte | Klasse | Jahr |
FV 1911 Neuendorf | 1.Bezirksklasse | 1930/1931 | ||||
FV 1911 Neuendorf | 1.Bezirksklasse | 1931/1932 | ||||
FV 1911 Neuendorf | 1.Bezirksklasse | 1932/1933 | ||||
09. | FV 1911 Neuendorf | 20 | 36:62 | 11:29 | Gauliga Mittelrhein | 1933/1934 |
01. | TuS Neuendorf | 18 | 84:33 | 29:07 | 1.Bezirksklasse | 1934/1935 |
08. | TuS Neuendorf | 18 | 33:40 | 17:19 | Gauliga Mittelrhein | 1935/1936 |
10. | TuS Neuendorf | 20 | 33:45 | 15:25 | Gauliga Mittelrhein | 1936/1937 |
01 | TuS Neuendorf | 18 | 96:21 | 29:07 | 1.Bezirksklasse | 1937/1938 |
09. | TuS Neuendorf | 18 | 38:34 | 13:23 | Gauliga Mittelrhein | 1938/1939 |
06. | TuS Neuendorf | 10 | 27:32 | 06:14 | Gauliga Mittelrhein Gr.2 | 1939/1940 |
TuS Neuendorf | 1940/1941 | |||||
02. | TuS Neuendorf | 10 | 37:17 | 13:07 | Gauliga Moselland Ost | 1941/1942 |
01. | TuS Neuendorf | 10 | 82:16 | 18:02 | Gauliga Moselland Ost | 1942/1943 |
01. | TuS Neuendorf | 07 | 63:03 | 12:02 | Gauliga Moselland Ost | 1943/1944 |
SpVgg Neuendorf | kein Spielbetrieb | 1944/1945 | ||||
SpVgg Neuendorf | kein Spielbetrieb | 1945/1946 | ||||
07. | TuS Neuendorf | 14 | 23:34 | 12:16 | Oberliga Südwest Nord | 1946/1947 |
03. | TuS Neuendorf | 26 | 74:36 | 40:12 | Oberliga Südwest Nord | 1947/1948 |
03. | TuS Neuendorf | 24 | 75:21 | 34:14 | Oberliga Südwest Nord 1.Liga | 1948/1949 |
03. | TuS Neuendorf | 30 | 96:36 | 46:14 | Oberliga Südwest | 1949/1950 |
04. | TuS Neuendorf | 26 | 61:41 | 34:18 | Oberliga Südwest | 1950/1951 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 76:33 | 44:16 | Oberliga Südwest | 1951/1952 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 97:28 | 46:14 | Oberliga Südwest | 1952/1953 |
03. | TuS Neuendorf | 30 | 85:51 | 39:21 | Oberliga Südwest | 1953/1954 |
04. | TuS Neuendorf | 30 | 79:38 | 40:20 | Oberliga Südwest | 1954/1955 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 74:36 | 43:17 | Oberliga Südwest | 1955/1956 |
06. | TuS Neuendorf | 30 | 67:60 | 32:28 | Oberliga Südwest | 1956/1957 |
11. | TuS Neuendorf | 30 | 59:60 | 26:34 | Oberliga Südwest | 1957/1958 |
15. | TuS Neuendorf | 30 | 56:81 | 18:42 | Oberliga Südwest | 1958/1959 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 64:38 | 40:20 | 2.Oberliga Südwest | 1959/1960 |
11. | TuS Neuendorf | 30 | 37:44 | 26:34 | Oberliga Südwest | 1960/1961 |
12. | TuS Neuendorf | 30 | 53:60 | 24:36 | Oberliga Südwest | 1961/1962 |
10. | TuS Neuendorf | 30 | 54:70 | 28:32 | Oberliga Südwest | 1962/1963 |
11. | TuS Neuendorf | 38 | 84:73 | 39:37 | Regionalliga Südwest | 1963/1964 |
06. | TuS Neuendorf | 34 | 68:53 | 42:26 | Regionalliga Südwest | 1964/1965 |
04. | TuS Neuendorf | 30 | 81:62 | 38:22 | Regionalliga Südwest | 1965/1966 |
14. | TuS Neuendorf | 30 | 35:64 | 21:39 | Regionalliga Südwest | 1966/1967 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 66:29 | 42:18 | Regionalliga Südwest | 1967/1968 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 56:23 | 44:16 | Regionalliga Südwest | 1968/1969 |
08. | TuS Neuendorf | 30 | 45:51 | 31:29 | Regionalliga Südwest | 1969/1970 |
06. | TuS Neuendorf | 30 | 51:29 | 38:22 | Regionalliga Südwest | 1970/1971 |
05. | TuS Neuendorf | 30 | 54:34 | 33:27 | Regionalliga Südwest | 1971/1972 |
11. | TuS Neuendorf | 30 | 37:50 | 26:34 | Regionalliga Südwest | 1972/1973 |
12. | TuS Neuendorf | 30 | 37:58 | 24:36 | Regionalliga Südwest | 1973/1974 |
05. | TuS Neuendorf | 32 | 47:32 | 39:25 | 1.Amateurliga Rheinland | 1974/1975 |
02. | TuS Neuendorf | 30 | 75:30 | 45:15 | 1.Amateurliga Rheinland | 1975/1976 |
01. | TuS Neuendorf | 30 | 89:36 | 47:13 | 1.Amateurliga Rheinland | 1976/1977 |
01. | TuS Neuendorf | 30 | 82:35 | 46:14 | 1.Amateurliga Rheinland | 1977/1978 |
12. | TuS Neuendorf | 34 | 45:56 | 29:39 | Oberliga Südwest | 1978/1979 |
08. | TuS Neuendorf | 34 | 43:41 | 34:34 | Oberliga Südwest | 1979/1980 |
17. | TuS Neuendorf | 34 | 50:94 | 16:52 | Oberliga Südwest | 1980/1981 |
06. | TuS Koblenz | 34 | 70:44 | 39:29 | Verbandsliga Rheinland | 1981/1982 |
09. | TuS Koblenz | 34 | 55:55 | 31:37 | Verbandsliga Rheinland | 1982/1983 |
04. | TuS Koblenz | 34 | 71:53 | 41:27 | Verbandsliga Rheinland | 1983/1984 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 82:33 | 54:14 | Verbandsliga Rheinland | 1984/1985 |
03. | TuS Koblenz | 34 | 80:38 | 45:23 | Verbandsliga Rheinland | 1985/1986 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 88:44 | 46:22 | Verbandsliga Rheinland | 1986/1987 |
04. | TuS Koblenz | 34 | 74:61 | 41:27 | Verbandsliga Rheinland | 1987/1988 |
13. | TuS Koblenz | 34 | 51:66 | 31:37 | Verbandsliga Rheinland | 1988/1989 |
07. | TuS Koblenz | 32 | 36:37 | 32:32 | Verbandsliga Rheinland | 1989/1990 |
07. | TuS Koblenz | 34 | 54:43 | 37:31 | Verbandsliga Rheinland | 1990/1991 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 73:28 | 52:16 | Verbandsliga Rheinland | 1991/1992 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 93:23 | 81 | Verbandsliga Rheinland | 1992/1993 |
01. | TuS Koblenz | 32 | 67:22 | 69 | Verbandsliga Rheinland | 1993/1994 |
03. | TuS Koblenz | 34 | 54:37 | 61 | Amateuroberliga Südwest | 1994/1995 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 52:23 | 63 | Amateuroberliga Südwest | 1995/1996 |
11. | TuS Koblenz | 34 | 30:40 | 39 | Amateuroberliga Südwest | 1996/1997 |
10. | TuS Koblenz | 34 | 42:45 | 43 | Amateuroberliga Südwest | 1997/1998 |
14. | TuS Koblenz | 34 | 38:43 | 38 | Amateuroberliga Südwest | 1998/1999 |
09. | TuS Koblenz | 36 | 50:56 | 51 | Amateuroberliga Südwest | 1999/2000 |
09. | TuS Koblenz | 38 | 60:40 | 58 | Amateuroberliga Südwest | 2000/2001 |
11. | TuS Koblenz | 34 | 41:37 | 44 | Amateuroberliga Südwest | 2001/2002 |
11. | TuS Koblenz | 36 | 50:42 | 48 | Amateuroberliga Südwest | 2002/2003 |
01. | TuS Koblenz | 34 | 69:19 | 73 | Amateuroberliga Südwest | 2003/2004 |
11. | TuS Koblenz | 34 | 43:38 | 43 | Regionalliga Süd | 2004/2005 |
02. | TuS Koblenz | 34 | 55:31 | 66 | Regionalliga Süd | 2005/2006 |
TuS Koblenz | 2. Bundesliga | 2006/2007 |
Weblinks
- Wikinews: TuS Koblenz – in den Nachrichten
- Offizielle Website der TuS Koblenz
- Offizielles Forum der TuS Koblenz
- Website des TuS-Schängel