Zum Inhalt springen

Screamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 13:34 Uhr durch 89.56.163.192 (Diskussion) (Entwicklung: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Screamo ist eine extreme Spielart des Emocore. Der Name lässt sich sehr frei mit "Schrei-Emo" übersetzen. Musikalisch kennzeichnet er sich durch die Schnelligkeit und Härte des Hardcores aus, wobei das Schreien (Screamen) von Emotionen (eher gutturale Laute, denn Sprache) die Leadfunkton des Singens einnimmt, dazwischen finden sich oftmals kurze übertrieben emotional gesungene Stellen bzw. Sprech-Parts. Von der politischen Anschauung und Lebensweise ist der Screamo im Hardcore verwurzelt.

Entwicklung

Als große Zeit des Screamo gelten die 90er Jahre, in denen die meisten Screamo-Bands entstanden, die auch von heutigen Anhängern der Szene immer noch verehrt werden. "Geburtsort" des Screamo dürfte das Kalifornien der frühen 90er sein. Die dort heimischen Gravity Records veröffentlichten damals viele Platten verschiedener Künstler dieses Stils. Darunter richtungsweisende Emo-Bands wie z.B. Heroin, Angel Hair, Antioch Arrow, Universal Order of Armageddon, Swing Kids, und Mohinder.

Etwa zur gleichen Zeit entwickelte sich rund um New York/New Jersey eine Gruppe an Bands die ähnliche musikalische Ziele verfolgte, darunter Native Nod, Merel, 1.6 Band, Rye Coalition und Rorschach. Für diese Bands wurden Gern Blandsten Records und Troubleman Records die wichtigsten Labels dieser Zeit.

Durch den Einfluss von Genregrößen wie Indian Summer, Ordination of Aaron, Evergreen, Current, Shotmaker, Portraits of Past, und Julia fand sich die Szene mit zahlreichen Newcomer-Bands gesegnet.

In den letzten Jahren kam es (dank zahlreicher halbgebildeter Musikjournalisten) zu einer neudefinition des Begriffs Screamo. Seit dieser Zeit werden Bands wie Atreyu, Underoath, Silverstein und vergleichbare, als Screamo-Bands gehandelt. Kennern und Fans der ursprünglichen Szene stößt diese Tatsache sauer auf, was nicht selten zu Diskussionen führt.

Merkmale

Spieltechnisch beruht Screamo in weiten Teilen im Hardcore Punk. Die Songs sind durch schräge Rhythmik und dissonanten Akkordeinwürfen gekennzeichnet. Weiterhin sind Breakdowns und viele Tempoänderungen innerhalb einens Songs üblich. Der gesamte unstrukturierte Songaufbau ist stilprägend und zeigt Verwandtschaft mit dem Grindcore. Das Screamen ist durchgängig und verweist auf die Abstammung vom Emo, da im klassischen Hardcore mehr das Shouten (Brüllen) und Growlen (Grunzen) zum Einsatz kommt. Viele Screamo-Lieder beinhalten an ruhigeren Stellen allerdings auch Cleane- und gesprochene Parts, die oft durch eine übertriebene Emotionalität gekennzeichnet sind. Die Texte handeln oft von verlorener Liebe oder Freundschaft und bleiben meist sehr vage, wenngleich auch politische Texte keine Seltenheit im Genre sind. Übliche Screamo-Texte haben keinen Refrain und sind zumeist sehr kurz gehalten (oft nicht mehr als ein paar Zeilen).

In vielen Screamo-Bands ist die Aufgabe des Screamens oft an eine einzelne Person, d.h. an keinen Instrumentalisten vergeben. Oft bestehen sie auch aus 5 oder auch 6 Leuten, in der Regel 2 Gitarristen, um auch live den vollen Studio-Sound wiedergeben zu können. Manche Bands greifen heutzutage sogar schon auf zwei Screamer zurück, um einen volleren, verwirrenderen Sound zu kreiieren, aber auch um auf der Bühne (und textlich) mehr Spannung zu erzeugen.

Da Screamo Bands in den allerseltensten Fällen auch große kommerzielle Erfolge feiern, sind die meisten Veröffentlichungen in sehr niedriger Stückzahl vorhanden, das führt dazu, dass viele nicht mehr in Pressung befindliche Screamo-Platten auf Ebay oder Plattenbörsen als Sammlerstücke zu Höchstpreisen feilgeboten werden. Eine Entwicklung, die von vielen Screamo-Künstlern negativ gesehen wird.

Als Stilprägend gilt die Hardcoreband Orchid und obwohl - wie bei praktisch allen Hardcore-Spielarten - die wichtigsten Bands nach wie vor aus den USA kommen, gibt es unüblich viele wichtige Vertreter aus Europa (Beispiele wären die deutschen Yage,die Franzosen Amanda Woodwardund die Italiener Raein).

Bands

Labels

Labels wie Ebullition oder Heroine Recordings (aus Italien) werden gemeinhin mit Screamo assoziiert. Bekanntere Labels, die ebenfalls wichtige Screamo-Platten veröffentlicht haben wären zum Beispiel GSL, Level Plane oder Noise Appeal Records. In Deutschland sind vor allem Nova Recordings und React With Protest zu erwähnen, obwohl keines dieser Labels auf Screamo spezialisiert ist.