Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel/Archiv3
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals für Computerspiele.
Neue Vorschläge und Kommentare werden bitte im Abschnitt Vorschläge/Kommentare angelegt. Sollte aus diesen neue Richtlinien folgen, werden diese unter dem Abschnitt Richtlinien festgehalten. Eine Übersicht veralteter Diskussionen findest du übrigens im Archiv.!
Vorschläge/Kommentare
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals für Computerspiele.
Neue Vorschläge und Kommentare werden bitte im Abschnitt Vorschläge/Kommentare angelegt. Sollte aus diesen neue Richtlinien folgen, werden diese unter dem Abschnitt Richtlinien festgehalten. Eine Übersicht veralteter Diskussionen findest du übrigens im Archiv!
Achtung! Löschgefahr
Hallo. Ein Nutzer hat einen einzelnen Löschantrag für gleich drei verschiedene Computerspiel-Artikel angemeldet. Da er sehr eifrig bei der Diskussion ist, ist die Stimmung momentan leider eher pro Löschen. Ich glaube nicht, dass die Personen sich wirklich in diesem Bereich auskennen, deshalb beteiligt euch bitte dringend an der Diskussion. Artikel sind Liste von Computerspielen nach Genre, Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe und Kategorie:Computerspiel-Genre. --Sprezz
- Die genannten Kategorien sind aber auch wirklich überflüßig, genauso wie das Glossar für die Computerspiele also meinetwegen ruhig weg damit. Reicht doch wenn die Spiele in Kattegorie Computerspiel sind und Fachbegriffe in einer Unterkategorie in Computerspiel. PS: Wie wärs mit einer Unterschrift? -- MetalSnake 17:18, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich halte nur Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe für überflüssig, die andere finde ich gut.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 18:03, 15. Okt 2004 (CEST)
- Sorry, Unterschrift hatte ich vergessen. In der Kategorie Computerspiele würden sich ohne weitere Gliederung über 200 Artikel befinden. Ich glaube nicht, daß dann die Übersichtlichkeit noch gegeben ist. Vor allem dann nicht, wenn Begriffe wie Level, Warcraft, Mehrspieler oder Nintendo 64 zusammengetan werden. Mich stört vor allem, daß drei Artikel in einem Wisch gelöscht werden sollen. So kann man doch keine sachliche Diskussion führen. Ich verstehe auch nicht ganz, warum du erst sagst, die betroffenen Kategorien sollten gelöscht werden und dich dann wieder für die Fachbegriff-Kategorie aussprichst!? Wir brauchen wohl in jedem Fall getrennte Löschanträge. --Sprezz 18:08, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich war mal so frei oben deinen Namen reinzuschreiben. Also die Fachbegriffe Kategorie fänd ich ok wenn die als Unterkategorie in Computerspiele ist, aber Spiele nach Genres sortieren ist nicht immer so ganz einfach. Aber wenns unbedingt bleiben soll dann die Kategorie als Unterkategorie in Computerspiele aber finds echt blödsinnig, noch blödsinniger ist aber die Liste der Computerspiele (nach Genres) wozu braucht man die wenn man doch die Kategorien hat? -- MetalSnake 19:42, 15. Okt 2004 (CEST)
- Ich nehme mal die Trennung in drei Einzeldiskussionen vor, damit wir nicht auch durcheinanderkommen :-) --HoHun 01:07, 16. Okt 2004 (CEST)
Löschgefahr: Kategorie:Computerspiel-Genre
"Überflüssig, Inhalte als Unterkategorien bei Kategorie:Computerspiel einflicken."
- Das ist keine Begründung, sondern eine Behauptung. Ich sehe weder einen Löschgrund noch einen Anlaß, etwas zu ändern. Genau diese Kategorienstruktur halte ich für dringend notwendig. --HoHun 01:07, 16. Okt 2004 (CEST)
- Die einzelnen Genre-Kategorien sollten in der Kategorie:Computerspiel-Genre eingeordnet bleiben, aber nicht zusätzlich in der Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe. --Kam Solusar 01:31, 17. Okt 2004 (CEST)
- Da hast Du recht. Ich ändere das gleich mal. --HoHun 01:57, 17. Okt 2004 (CEST)
- Wir hatten in der Computerspiel-Kategorien noch vor kurzem über 250 Artikel. In der gegenwärtigen Form erscheint mir die ganze Hierarchie schon wesentlich geordneter. Zudem ist es jetzt möglich mit einem einfach Blick andere Genres aufzuspüren. Auch gerade solche, zu denen es keine spezielle Unterkategorie gibt. Artikel, wie HalfLife, Computerstrategie-Spiel und Mehrspieler (wie noch vor wenigen Tagen) einfach in einer Kategorie zusammen zu haben, kann nicht übersichtlich sein. --Sprezz 02:48, 17. Okt 2004 (CEST)
Löschgefahr: Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe
Kategorie:Computerspiel-Fachbegriffe
"Überflüssig. Bei Kategorie:Computerspiel einflicken."
- Das ist keine Begründung, sondern eine Behauptung. (Hm, hatten wir das nicht schon mal?) Man könnte die einzelnen Einträge überprüfen, ob sie nicht vielleicht in den Artikel Computerspieler-Jargon passen. Wenn nicht, dann eben nicht. Ich persönlich halte diese Kategorie aber nicht für wichtig, weil sie keine inhaltliche Information liefert (wie z. B. "Zu welchem Genre gehört dieses Spiel?"). --HoHun 01:07, 16. Okt 2004 (CEST)
- Im Moment halte ich die Kategorie noch(!) für sinnvoll, der Übersicht halber. In der Oberkategorie Computer-Spiele sind zur Zeit noch zuviele Spiele drin, um die Fachbegriffe einfach dort dazwischen zu schmeissen. Die englische Wikipedia beispielsweise besitzt auch eine eigene Kategorie dafür (en:Category:Computer_and_video_game_terminology).
- Sollten einmal alle Spiele in Genre-Kategorien eingeordnet sein, kann man überlegen die Fachbegriffs-Kategorie aufzulösen und direkt in die Ober-Kategorie einzuordnen. Bis dahin wäre ich für behalten. --Kam Solusar 01:31, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich bin noch nicht mal sicher, daß die Fachbegriffe kategorisiert werden müssen. Sie sind ja selber keine Inhalte, sondern dienen nur der Kommunikation. An jeder Stelle, wo sie verwendet werden, sind sie aber schon als Hyperlinks zugänglich. Wozu also die Kategorie? --HoHun 01:57, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich stimme Kam Solusar zu. Solange sich in der Hauptkategorie noch dutzende von Artikeln tummeln, kann man nicht von übertriebenem Ordungswahn sprechen, wenn immerhin 30 Artikel zusammengefasst werden können. Mir ist außerdem unbehaglich, wenn ich sehe dass ein Artikel, wie Mehrspieler mit einem beliebigen Computerspieltitel, in der Hauptkategorie landen soll. Woher soll jemand, der sich eben nicht mit Computerspielen auskennt, wissen ob das Lemma nun ein Computerspieltitel oder ein Begriff aus der Computerspielwelt ist? Wenn alle Computerspiele in Unterkategorien eingeordnet wurden, kann man über den Sinn der Kategorie ja nochmal neu beraten.
- Das Fachbegriffe überhaupt katalogisiert werden sollten, ist für mich klar, da in der Wikipedia ohnehin alle Artikel zumindest zu einer Kategorie gehören sollten. Soweit ich mitgekriegt habe, ist das zumindest die offizielle Richtlinie. Außerdem erleichtert es wohl auch die Arbeit für das Portal erheblich oder willst du die normalen Computerspiel-Artikel immer erst umständlich nach verbesserungswürdigen Fachbegriffartikeln durchsuchen? --Sprezz 02:48, 17. Okt 2004 (CEST)
- Na gut, das wäre ein Grund, die Kategorien zu behalten. Ich selber arbeite ganz gern mit "Links auf diese Seite" und "verlinkte Seiten", so daß ich ohne die Kategorie keinen Mangel empfände, aber da hat natürlich jeder seine eingene Methode :-) --HoHun 03:59, 17. Okt 2004 (CEST)
- Mal etwas zur Geschichte der "Computerspiel-Fachbegriffe"-Kategorie: Ich habe mich in Anlehnung an die englische Wikipedia entschlossen eine entsprechende Kategorie ins Leben zu rufen. Vorher gab es nur "E-Sport" und da war dann zwar Mehrspieler vertreten, aber eben nicht Einzelspieler. Computerspiel-Fachbegriffe (bzw. en:Category:Computer_and_video_game_terminology im Englischen ) erschien mir da als die naheliegenste Lösung. (jedenfalls besser als alles in die Kategorie "Computerspiel" zu stopfen). So bleibt auch eine gewisse Übersicht über alle Begriffe dieses Bereichs gewahrt. Natürlich kann da jeder anderer Meinung sein (und ich hätte - nach einer gründlichen Diskussion - nichts gegen die Löschung, wenn von der Mehrheit gewünscht) --MilesTeg 15:20, 18. Okt 2004 (CEST)
Löschgefahr: Liste von Computerspielen nach Genre
Liste von Computerspielen nach Genre
"Überflüssig: Für jedes Genre gibt es bereits eine Wikipedia:Kategorie, die Unterkategorie von Kategorie:Computerspiel sind."
- Das ist sogar mal eine Begründung! :-) Wir hatten ja bereits mal darüber gesprochen, diese Liste eventuell zu löschen. Ich finde, das könnte man durchaus in Erwägung ziehen, weil Kategorien leistungsfähiger sind als Listen. --HoHun 01:07, 16. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke, die Liste hat schon irgendwie einen gewissen Sinn. Man kann nicht alle Spiele hundertprozentig in starre Kategorien einordnen. Beispielsweise bei den Adventures kann man zwischen Text-Adventures, Point-and-click-Adventures, Action-Adventures, Render-Adventures etc.. unterscheiden. Natürlich könnte man dutzende Unterkategorien in jeder Genre-Kategorie anlegen, aber darunter leidet irgendwie die Übersichtlichkeit (und ich denke das will auch niemand in dieser ausufernden Form machen, oder?).
- So etwas könnte man auf dieser Liste sehr viel einfacher lösen. Aber natürlich müßte sich jemand finden, der die Liste auch führt und aktuell hält. --Kam Solusar 01:31, 17. Okt 2004 (CEST)
- Die leichte Pflege ist der Hauptvorteil der Kategorien :-) Du hast recht, daß man es mit den Unterkategorien nicht übertreiben sollte. Vielleicht kann man einfach ein Pseudo-Genre names "Genremix (Computerspiel)" einführen? Damit könnte man unklare Fälle ganz pragmatisch einordnen, ohne Haare spalten zu müssen :-) --HoHun 01:57, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich denke man kann die Liste entfernen. Sie stammt noch aus der Vor-Kategorien-Zeit und wir können die Aktualität der Liste sowieso kaum gewährleisten. Das Argument, dass in einer Liste auch ungeschriebene (rote) Artikel auftauchen können, halte ich für unwichtig, da für Artikelwünsche bereits ein Platz im Portal vorgesehen ist. Außerdem kommt eine listenförmige Hierarchie nicht den angesprochenen Genremixen nach. Ich finde die von HoHun vorgeschlagen Kategorie zumindest vorerst sinnvoll.
- Bezüglich des Beispiels mit den Adventures, würde ich zwei Fälle unterscheiden: Entweder wir haben soviele Adventurespiel-Artikel, dass sich eben doch eine Einteilung in unterschiedliche Untergenres lohnt oder (wohl der aktuelle Fall) diese Unterscheidungsliste sollte im Hauptartikel Adventure auftauchen. Ich zumindest würde als Laie nicht auf die Idee kommen, dazu in einem anderen Artikel nachgucken zu müssen. --Sprezz 02:48, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich finde auch, daß ein Adventure-Artikel besser ist als viele. Wir brauchen eigentlich noch nicht mal eine vollständige Liste: Beispiel zu nennen, die für die Unterarten besonders repräsentativ sind, wäre sogar besser. (Jedes Adenture-Spiel sollte in seinem eigenen Artikel natürlich so gut beschrieben sein, daß man es einordnen kann.) --HoHun 04:02, 17. Okt 2004 (CEST)
Schablone für gute Spiele-Artikel?
Beim Nachdenken über Löschanträge, die nicht ganz zu unrecht zu einigen unserer "Fan-Seiten" (wie Anno 1602) geschrieben worden sind, kam mir der Gedanke, daß es eigentlich viel besser wäre, den Autoren für Computerspiele eine nützliche Schablone für gute Artikel in die Hand zu geben als im Nachhinein über Löschanträge zu diskutieren.
Es gibt ganz offensichtlich eine Menge Enthusiasmus, Fan-Seiten wie Anno 1602 zu vielen beliebten Spielen zu schreiben. Ich glaube, unsere Autoren orientieren sich dabei vor allem am Stil der Spielezeitschriften, der für die Wikipedia leider nicht gut paßt.
Wollen wir mal versuchen, so eine Schablone zusammenzusetzen? Ich finde, man sollte solche Punkte aufnehmen wie:
- Definition mit Einstufung ins Genre und evtl. Nennung von Eigenschaften, die nicht ins übliche Genre-Raster passen.
- Wie wurde das Spiel von der Öffentlichkeit aufgenommen?
- Von welchen Spielen wurde es inspiriert, welche Spiele hat es beeinflußt, wer waren die Entwickler
- Spielmechanismen so erklären, daß jemand, der das Spiel nicht kennt, eine grobe Vorstellung vom Spiel bekommt.
- Darstellung im eigenlichen Spiel (also ohne Zwischensequenzen, die nur hübsch aussehen etc.)
- Steuerung (z. B. bei Adventures Texteingabe, Grafik anklicken, Multiple-Choice-Dialoge, etc.)
- Spielablauf: Was ist die spielerische Herausforderung, was macht das Spiel interessant, wie vielfältig sind die Möglichkeiten/Siegstrategien etc.?
Das nur mal so Brainstorming-mäßig von mir. Ihr habt bestimmt noch mehr (oder andere) Ideen! :-)
Exzellente, englische Artikel
Da kann man sich sicher was für die deutsche Wikipedia abgucken ;)
Neue Oberkategorie
Die Oberkategorie Computerspiel stört mich auch schon länger. Dort finden sich auch Begriffe, wie Spieleentwickler, Mehrspieler, Genre (Computerspiel) etc., die zwar das Medium betreffen, aber im eigentlichen Sinn ja keine Computerspiele sind. Eine neue Überkategorie, in der eine echte Kategorie Computerspiel (eben nur mit Computerspielen) eingeordnet ist, wäre sinnvoll, aber mir ist bisher auch noch kein guter Name für diese Oberkategorie eingefallen. Vielleicht Kategorie:Computerspiel-Industrie oder Kategorie:Welt der Computerspiele. Vielleicht finden wir ja zusammen einen passenden Namen? --Sprezz 23:39, 5. Okt 2004 (CEST)
Glossar abschaffen ?
Diskussion in Diskussion:Glossar_Computerspiel
Neue Elemente im Portal
Die Seite wirkt etwas überladen, vielleicht sollte man einen Index einfügen (siehe Portal_Fotografie. Die Einteilung in Abschnitte würde auch das Bearbeiten vereinfachen.
1. Abschnitt: "Artikel-Verwaltung": Neue, stark überarbeitete, Ungeschriebene Artikel, Artikel, die überarbeitet werden müssten.
Es gibt zwar "Exzellente Spiele" aber keine "Exzellenten Artikel". Es geht aus dem Portal auch nicht hervor, ob Artikel im Review sind.
Ebenso wäre eine Gruppierung der Themenkomplexe nötig:
2. Abschnitt: "über Spiele" (Genre, Exzellente Spiele, Meilensteine)
3. Abschnitt: "Hardware und Techniken" (Platformen, Ein- Ausgabegeräte, Technik),
4. Abschnitt: "Entwickler, Community und Kritiker" (Messen, Spielehersteller, Personen, BPjM etc.) (die Namen könnte man ja noch ändern)
5. Abschnitt: "Auswirkungen auf den Menschen" (Die möglichen Krankheiten u.ä.)
Sollte das Portal nicht auch unter der Kategorie "Computerspiel" erscheinen? Benachbarte Portale sollten erwähnt werden (Film, Informatik, Information und Kommunikation). Gibt es wirklich nicht mehr Meta-Artikel für den "Hintergrund"? -- MilesTeg 19:30, 1. Sep 2004 (CEST)
- Guter Vorschlag. Vielleicht sollten wir erstmal auf einer Unterseite anfangen, ein aufgeräumteres Portal zu basteln (z.B. Portal:Computerspiele/Temp). Ich habe gerade leider keine Zeit, vielleicht bastel ich heute Nacht mal ein wenig rum ... Owltom 20:18, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe schonmal angefangen, das o.g. temporäre Portal zu basteln. Wikipedia:Portal habe ich als Vorbild genommen und werde nun versuchen die einzelnen Abschnitte in Vorlage-Artikel zu unterteilen. Als Beispiel habe ich schonmal die "Neuen Artikel" verarbeitet. So ist es ganz einfach den Inhalt zu ändern ohne sich erst in das Formatwirrwarr des Portals einzulesen. -- 217.255.101.100 13:48, 30. Sep 2004 (CEST)
Spieleserien
Laut der Richtlinie "Spieleserien" sollten diese in einem Artikel zusammen gefasst werden, mir ist aber grad bei dem Spiel Myst aufgefallen das die Nachfolger Riven, Exile und Uru eigene Artikel haben. Ich wäre jedenfalls dafür alles in den Artikel Myst zu kopieren und die Begriffe Riven, Exile und Uru nach Myst weiterleiten lassen. -- MetalSnake 15:02, 17. Aug 2004 (CEST)
- Mach das! Nur Mut! -- sk 16:58, 17. Aug 2004 (CEST)
- Gute Idee, leg' los :-) --HoHun 17:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Unreal und Unreal 2 gibt es auch, und ich glaube noch einige weitere. --Waluigi 17:46, 17. Aug 2004 (CEST)
- Stimmt, wie ich gerade sehe auch bei Duke Nukum, Quake und bei Soldier of Fortune gibt es einen Artikel zu Teil 2 aber nicht Teil 1. Myst könnte ich noch bearbeiten falls es gewünscht wird. Mit Ego-Shootern kenne ich mich aber nicht aus. -- MetalSnake 18:10, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke ich werde im laufe der nächsten Zeit einfach mal die ganzen Spieleserien durch gehen und dann zusammen packen was zusammen gehört, scheint mit der Nachbearbeitung dann ganz gut zu klappen wie es Myst gezeigt hat. Das soll jetzt aber nicht heißen dass das sonst keiner von euch machen darf ;-) -- MetalSnake 00:23, 2. Sep 2004 (CEST)
Zelda
An alle die wollen das ein Videospiel-Artikel zu einem exzellenten Artikel wird. The Legend of Zelda steht im Review, und wir brauchen hilfe.--Louie 16:31, 30. Jul 2004 (CEST)
Meilensteine
Ich schlage vor die Besprechungen zu Meilensteinen, die inzwischen zu einem grossen Teil diese Seite einnehmen auf eine eigene Unterseite zu verschieben. --Sprezz 14:03, 27. Jul 2004 (CEST)
Archiv
Die Diskussionsseite hier nimmt inzwischen wieder beträchtliche Ausmasse an. Das ist einerseits schön, erschwert allerdings stark die Kommunikation. Ich schlage vor abgeschlossene Diskussionen etwa 3-4 Wochen nach dem letzten Beitrag ins Archiv zu verschieben. Bisher gibt es nämlich noch keinerlei Einigung wann der richtige Moment für solch ein Verschieben sein sollte --Sprezz 13:55, 27. Jul 2004 (CEST)
Spielekategorien
Die Kategorie Computerspiel hat momentan über 250 Artikel. Damit erscheint mit die Übersichtlichkeit verloren. Ich schlage vor dieses Chaos etwas zu ordnen, indem wir Spiele Genrekategorien zuordnen. Ausserdem sollten Spiele Plattformkategorien zugeordnet werden. Da sich Anfragen nach Kategorien auch kombinieren lassen (hab ich zumindest mehrmals gelesen), wäre es dann möglich zB. alle Echtzeitstrategiespiele, die auf der PS2 erschienen sind zu finden. Falls keine gravierenden Widersprüche kommen, werde ich diese Entwicklung demnächst langsam anstossen, indem ich zunächst verschiedene Spiele in eine neue Kategorie Ego-Shooter schiebe. --Sprezz 13:55, 27. Jul 2004 (CEST)
- pro :) -- MilesTeg 11:57, 29. Aug 2004 (CEST)
Aber bleibt die Kategorie:Computerspiel trotzdem erhalten? Irgendwer hat z.B. bei Terranigma die Kategorie:Computerspiel geändert in Kategorie:Computer-Rollenspiel. Wird die Kategorie:Computerspiel jetzt durch die Einzelkategorien ersetzt? --Waluigi 12:30, 29. Aug 2004 (CEST)
- Also noch zu schreiben, auf welchen Systemen ein Spiel läuft halte ich für keine gute Idee (da gibt es einfach zu viele verschiedene und Überschneidungen, Portierungen, Emulatoren und und und). Aber Quake ist ganz klar Informatik -> Software -> Computerspiel -> Ego-Shooter - da reicht es doch, wenn man Ego-Shooter schreibt... -- MilesTeg 18:57, 29. Aug 2004 (CEST)
- ich fechte jetzt mal spontan den Sinn von diversen Subkategorien an - als da wären: "Amigaspiel", "Linuxspiel", "Konsolenspiel", "Spielbar unter Wine" und "Spielbar unter Dosemu". Vor allem, da Spiele immer öfter auf mehreren Platformen laufen sind solche Unterkategorien sinnlos - am Ende haben wir dann ein "Computer-Strategiespiel", welches auch auf dem "Amiga-spiel"bar, und auf "Linux-spiel"bar ist, aber vor allem auf "Konsolen-spiel"bar, und natürlich "Spielbar unter Wine" und "Spielbar unter Dosemu" usw. usf.... Mich würde eure Meinung zu dem Thema interessieren -- MilesTeg 00:55, 20. Sep 2004 (CEST)
- Du hast recht. Subkategorien-Wildwuchs ist Wikipedia-weit ein Problem (Wikipedia:Kategorie), und die Beispiele, die Du gefunden hast, sind ein Teil des Problems. --HoHun 01:07, 20. Sep 2004 (CEST)
- Ich halte Plattformkategorien schon für okay, allerdings nur wenn man explizit nicht auch noch Emulatoren einbezieht, sonst kommen wir gleich noch zu "Spielbar unter MAME", "Spielbar unter WinUAE" etc. Außerdem gibt es auch noch Emulatoren, die auf anderen Plattformen als dem PC laufen, dh. ein NES-Spiel könnte dann auf einem Dreamcast emuliert werden. Einfache wenige Kategorien für die Plattform auf der das Spiel original erschien, halte ich aber schon für sinnvoll. Mich würde beispielsweise reizen alle Artikel zu Amigaspielen oder alle Automatenspiele schnell finden zu können. Man kann ja auch über die Granularität diskutieren dh zB nur eine Kategorie Konsolenspiel für alle Konsolen oder PC-Spiel, sowohl für Win und Linuxspiele. --Sprezz 02:38, 20. Sep 2004 (CEST)
- Um das Problem nochmal zu verdeutlichen: Mit zwei Spielekategorien wäre es nicht getan. Zum einen überschneiden sich mitlerweile Konsolen und PC-Spiele (z.B. Jedi Outcast, Doom 3 usw.), zum anderen ist mit "Konsolenspiel" noch lange nicht geklärt, auf welcher Konsole es spielbar ist (gleiches gilt für PC-Spiel und Win, dos, linux). Solange wir kein semantisches system haben, sollten wir auf diese Art der Kategorisierung vorerst verzichten. Man kann der Einfachheit halber zu jedem System, Emulator dazuschreiben (vielleicht in einem extra Listenartikel), welche spiele unterstützt werden. Wie gehabt sollte man in jedem Artikel hinweisen, auf welchen Platformen das Spiel erschienen ist. -- MilesTeg 08:33, 20. Sep 2004 (CEST)
- Das mit den nur zwei Spielekategorien, war auch eher ein Kompromisvorschlag. In jedem Falle würde ich gerne diese "spielbar unter xxx"-Kategorien entfernen wollen, da mir das Aufführen von Emulatoren dann wirklich zu speziell ist. --Sprezz 15:59, 21. Sep 2004 (CEST)
Ist dieses Spiel ein Meilenstein?
Legend of Zelda Meilenstein?
Ich hatte Legend of Zelda zu den exzellenten Spielen statt zu den Meilensteinen, gezählt, weil im Artikel steht:
"Der erste Teil der Spieleserie erschien für das Nintendo Entertainment System und bot dem Konsolenspieler ein völlig neues Spielprinzip."
Das klingt, als wäre das Spielprinzip nur auf der Konsole neu gewesen, nicht aber anderswo. Wenn das nicht stimmt, könnte ein Wissender vielleicht The Legend of Zelda korrigieren, sonst müßte man über den Meilenstein noch mal nachdenken :-) --HoHun 20:00, 13. Jun 2004 (CEST)
Da hat jemand was im Artikel falsch gaschrieben. Es ist das erste richtig erfolgreich Action-Advanture mit Fantasy-Styl.--Louie 16:35, 24. Jun 2004 (CEST)
- Danke für die Erklärung! Action-Adventures in Fantasy-Stil waren allerdings schon vorher (auf Heimcomputern und sogar auf Spielautomaten) sehr erfolgreich. Ich bin nicht sicher, daß Legend of Zelda etwas neues gebracht hat, und das würde man von einem Meilenstein ja erwarten. --HoHun 21:08, 24. Jun 2004 (CEST)
Nee du, das ist mit Zelda schon richtig so. Es verband erstmals die bekannten Textadventures mit Action-Elementen, führte das Oberwelt-Dungeon-System ein, und ist allein schon als Begründer der legendären Zelda-Reihe ein Meilenstein. --Waluigi 13:55, 27. Jun 2004 (CEST)
- Hm, Oberwelt/Dungeon gab's schon beim alten Ultima, und ein "legendäres" Spiel ist nicht automatisch ein Meilenstein. (Oft sind legendäre Spiele zwar die beste Umsetzung eines Spielprinzips, aber nicht die erste, bahnbrechende.) Andererseits - was meinst Du mit "Textadventure mit Action-Elementen"? Gab es in Legend of Zelda eine Texteingabe? --HoHun 14:41, 27. Jun 2004 (CEST)
Nein...Es kommt nur recht wenig Text vor. In der Zelda Collectors Edition steht es in der Beschreibung glaube ich so, als ob es vorher eher nur Rollenspiele, Textadventures und Action-Abenteuer ohne Text gab, aber nicht diesen neuartigen Mix, den Zelda bietet. War Ultima nicht ein Rollenspiel? Auf jeden Fall ist Zelda deshalb ein Meilenstein, weil es viele Dinge enthält, die in viiieelen späteren Spielen übernommen wurden, z.B. die Tastenzuordnung, die am oberen Bildschirmrand eingeblendet wird oder Dungeons, in denen man einen neuen Ausrüstungsgegenstand findet, die entsprechend designten Rätsel...Und das alles in einem Spiel. Ich denke, Zelda ist zweifellos ein Meilenstein. Super Mario World ist auch ein Meilenstein, obwohl es nicht das allererste Jump'n'Run war, aber wichtige Spielelemente einführte. --Waluigi 15:09, 27. Jun 2004 (CEST)
--Waluigi 15:09, 27. Jun 2004 (CEST)
- Daß die Beschreibung des Spiels es zu einem Meilenstein erklärt, überrascht mich irgendwie nicht :-) Die Dungeons mit neuen Ausrüstungsgegenständen und Rätseln sind ein ganz typisches Ultima-Merkmal, und die Tastenzuordnung ist nun wirklich ein technisches, kein spielerisches Detail. Mischformen zwischen nahe verwandten Spielprinzipien wie Action Adventure, Adventure und Rollenspiel gab es auch vor Zelda viele.
- Wenn ich darüber nachdenke, ist meine Schwierigkeit ist aber vielleicht gar nicht, zu beurteilen, ob Zelda ein Meilenstein ist. Mir fällt es einfach schwer, aufgrund des Zelda-Artikels zu verstehen, um was für ein Spiel es sich dabei handelt, d. h. welche grundlegende Steuerung gab es, welche Umgebung/Phasen im Spiel, welche Interaktionsmöglichkeiten mit den Computerfiguren etc. Vielleicht könntest Du den Artikel in der Richtung ein bißchen erweitern? Ich laß Zelda gern in Meilensteine stehen, auch wenn ich's bisher nicht verstehe :-) --HoHun 16:16, 27. Jun 2004 (CEST)
Ja, stimmt, über den Spielverlauf steht da so gut wie gar nichts drin. Mal sehen, ob ich mal Zeit dafür finde. Aber glaube mir, die Reihe ist nicht umsonst eine der bekanntesten. --Waluigi 19:03, 27. Jun 2004 (CEST)
Meilenstein Vorschlagsliste
Wie wäre es mit einer kleinen Diskussionsliste. Ein Titel wird genannt und jeder gibt einfach seinen Senf dazu. ~winhistory
Portal-Meilensteine sollten den unten formulierten Richtlinien für Portal-Meilensteine entsprechen. Es reicht nicht, wenn ein Spiel "nur" supertoll oder ein Bestseller oder ein Kultspiel ist. --HoHun 01:03, 20. Sep 2004 (CEST)
- Half-Life
- Trotz seiner damals schon nicht tollen Grafik war es nen echtes Athmosphärenspiel und mit der Story was besonderes für Shooter. Außerdem war es das erste shooterspiel mit einer merkbaren KI, statt das die gegner nur massenware waren, kreisten sie ein, wechselten waffen. außerdem entstand daraus ein sehr große MOD Bewegung, was es davor auch noch nicht so sehr gab.
- die modbewegung hat schon mit wolfenstein3d und mir doom angefangen und war nicht gerade klein.Elvis untot 12:27, 1. Jul 2004 (CEST)
- In meinen Augen ist dieses Spiel unbedingt ein Meilenstein der PC Spiele Geschichte. Half-Life brachte 1998 eine neue Qualität in das Ego-Shooter Genre. Das Spiel beinhaltet eine spannende Geschichte in der sich der Spieler durch mit viele Liebe zum Detail gemachte Level aus der geheimen unterirdischen Forschungsstation bis hin zum fremdartigen Alienplaneten kämpft. Half-Life ließ mit der interessanten, Spieler motivierenden Story, frühere stupide Ballerorgien wie sie aus Doom und Quake bekannt sind, weit hinter sich. Das Spiel wurde zum Massenphänomen, wodurch sich auch der unglaubliche Hype auf den zweiten Teil erklären lässt. Ein ganz klarer Kanditat für einen Meilenstein. --Solphusion 15:31, 7. Sep 2004 (CEST)
- Trotz seiner damals schon nicht tollen Grafik war es nen echtes Athmosphärenspiel und mit der Story was besonderes für Shooter. Außerdem war es das erste shooterspiel mit einer merkbaren KI, statt das die gegner nur massenware waren, kreisten sie ein, wechselten waffen. außerdem entstand daraus ein sehr große MOD Bewegung, was es davor auch noch nicht so sehr gab.
- Solphusion, formulier das doch bitte so, daß man erkennt, welche der Kriterien für Portal-Meilensteine (s. u.) wirklich erfüllt werden. Z. B.: Welche bedeutende Innovation hat Half-Life eingeführt? --HoHun 01:03, 20. Sep 2004 (CEST)
- FarCry
- Müssen meilensteine alt sein? Ich hoffe nicht. Hochglanzoptik eine wirklich geniale KI, der erste Next Generation Shooter
- sollten wir noch 3 jahre warten und sehen, ob dass da jemand noch kennt. imho hat es /nur/ den level angehoben, an dem sich spiele messen lassen muessen.Elvis untot 12:27, 1. Jul 2004 (CEST)
- Wirklich ausgezeichnetes Spiel. Allerdings vielleicht noch etwas zu früh, um eine solche Aussage wirklich treffen zu können.--Sprezzatura 05:08, 3. Jul 2004 (CEST)
- sollten wir noch 3 jahre warten und sehen, ob dass da jemand noch kennt. imho hat es /nur/ den level angehoben, an dem sich spiele messen lassen muessen.Elvis untot 12:27, 1. Jul 2004 (CEST)
- Müssen meilensteine alt sein? Ich hoffe nicht. Hochglanzoptik eine wirklich geniale KI, der erste Next Generation Shooter
- Doom 3
- Ein Spiel das neue Maßstäbe setzt, jedoch mehr auf technischer als auf spielerischer Ebene. Denn Doom 3 legt den Grundstein für viele kommende grafisch deutlich beeindruckendere Spiele auf Basis der Doom 3 Engine. Siehe Quake 3 Arena und den Spielen die darauf basieren: Return to Castle Wolfenstein, Star-Trek Elite Force , Medal of Honor, Jedi Knight: Jedi Outcast, Soldier of Fortune 2, Battlefield 1942, Jedi Knight: Jedi Academy, Call of Duty (--Solphusion 15:31, 7. Sep 2004 (CEST)
- Nach Richtlinien (s. u.) reicht die technische Ebene allein nicht aus für einen Portal-Meilenstein. --HoHun 01:03, 20. Sep 2004 (CEST)
- GTA 3
- auch wenn es nach VC nicht mehr so lebendig aussieht war ich damals von der komplexen großen Welt beeindruckt. man konnte viel machen. Was dagegen spricht ist das alte spielprinzip und einige mängel (schau nach vorn, auto kommt, dreh dich, auto weg...)
- wuerde ich fast unterschreiben. was vorallem qualifiziert sind die grossen freiheiten, die man hat. (die umsetzung ist imho relativ egal)Elvis untot 12:27, 1. Jul 2004 (CEST)
- Ich denke auch ja. Ich rechne auch damit, dass dieses Gameplay zu einem eigenen Genre heranwachsen wird.--Sprezzatura 05:08, 3. Jul 2004 (CEST)
- wuerde ich fast unterschreiben. was vorallem qualifiziert sind die grossen freiheiten, die man hat. (die umsetzung ist imho relativ egal)Elvis untot 12:27, 1. Jul 2004 (CEST)
- auch wenn es nach VC nicht mehr so lebendig aussieht war ich damals von der komplexen großen Welt beeindruckt. man konnte viel machen. Was dagegen spricht ist das alte spielprinzip und einige mängel (schau nach vorn, auto kommt, dreh dich, auto weg...)
Rebel Assault?
Wie siehts eigentlich mit R A aus, ist es ein Meilenstein? Es war trotz seiner "einfachheit" der durchbruch für CD-ROM Spiele. Ähnlich wie Wing Commander, das der durchbruch für Soundkarten war... ~winhistory
- Rebel Assault war definitiv ein Meilenstein. Spieltechnisch zwar nur ein FMV-Titel, aber trotzdem ganz wichtig für die neue Generation von CD-Rom-Spielen. --Sprezzatura 12:40, 27. Jun 2004 (CEST)
- Was meint Ihr denn mit CD-ROM-Spielen? Spiele, die Animationssequenzen begrenzter Interaktivität von einem Datenträger abspielen (wie das alte Disney-Laserdisk-Adventure, dessen Namen ich gerade nicht erinnere)? --HoHun 16:22, 27. Jun 2004 (CEST)
- In erster Linie wohl jegliche Art von Spielen, die auf einem CD-Rom Datenträger veröffentlicht wurde. Rebel Assault war sicherlich die Killerapplikation für diesen Datenträger und deshalb ein Meilenstein, wenn auch von der Spielmechnik selber nicht besonders interessant.
- In diesem Fall würde ich Rebel Assault nicht als Meilenstein der Computerspiele bezeichnen. Vielleicht als Meilenstein der Computerindustrie ...
- Andererseits, fehlt uns nicht eignetlich ein Artikel zu Interaktives Animationsspiel oder so, der das Spielprinzip von Rebel Assault beschreibt? --HoHun 20:22, 29. Jun 2004 (CEST)
- gut also kein meilenstein, technik zählt also weniger. aber beschreiben kann man es schon. glaube hab es noch auf einer heftcd (grübel) kam aber nie über die asteroiden hinaus.
- Hier das erste Spiel der Kategorie, Dragon's Lair: http://www.klov.com/game_detail.php?letter=&game_id=7647 (damals auf Laserdisk, also noch nicht auf CD! :-) Neben (vor?) Rebel Assault erinnere ich auch noch ein Spiel namens Mad Dog McCree http://www.dragons-lair-project.com/games/pages/maddog.asp , das sozusagen die erste Stufe der Killer-Applikationen war --HoHun 21:34, 30. Jun 2004 (CEST)
- dragons lair unterschreibe ich. Elvis untot 11:52, 1. Jul 2004 (CEST)
- An Mad Doc McCree kann ich mich nur noch aus der Spielhalle erinnern. Nochmal bzgl. Rebel Assault: "Software sells the hardware.". Deshalb bin ich immernoch unentschieden was in Meilensteine aufgenommen werden sollte und was nicht. Vielleicht bräuchte man dazu eine Grundsatzdiskussion. Neben Rebel Assault erinner ich mich nur an einen weiteren CD-Titel zur damaligen Zeit, der kurz darauf ähnlich erfolgreich war. Der Spielinhalt war auch 'interaktiver Film' und es war ein SciFi-Szenario. Als einsamer Weltraumsoldat musste man sich etlicher Ausserirdischer erwähren. An den Namen kann ich mich gerade nicht erinnen. Vielleicht kennt den jemand? --Sprezzatura 21:46, 30. Jun 2004 (CEST)
- koennte eventuell space ace gewesen sein? (nachfolger von dragons lair) Elvis untot 12:31, 20. Jul 2004 (CEST)
Du meinst Wing Commander? --Waluigi 21:53, 30. Jun 2004 (CEST)
- Können wir uns vielleicht auf Dragon's Lair als echten Meilenstein einigen? (Unten hab ich geschrieben, daß Meilensteine alle 10, 100 oder 1000 Meilen aufgestellt werden könnten, und wir vielleicht erstmal mit den 1000ern anfangen sollten. Rebel Assault wäre so etwa ein 500er - nicht super-innovativ, aber hat mächtig Eindruck gemacht. Ich überlaß die Entscheidung gern Dir :-) --HoHun 22:29, 30. Jun 2004 (CEST)
Habe gerade Prince of Persia erstellt. Das Spiel setzte 1989 Maßstäbde in Sachen realistischer Animation und spielte in Echtzeit, mit einem Zeitlimit von einer Stunde. Was meint ihr? --Waluigi 14:38, 5. Aug 2004 (CEST)
- Gutes Spiel - ein Genre-Meilenstein vielleicht, aber kein Portal-Meilenstein. Realistische Animation und Echtzeit/Zeitlimit gab's im Jump'n'Run schon in Impossible Mission, realistische Animation mit Beat-'em-up und Jump'n'Run-Elementen schon in Way of the Karateka. --HoHun 16:48, 5. Aug 2004 (CEST)
Sehe ich persönlich als Meilenstein, da es ein völlig neues Kampfprinzip hatte. Das glaube ich zumindest ;-).--Louie 13:14, 30. Sep 2004 (CEST)
- Beat-em-up ist ein Genre mit relativ wenig Entwicklung der Spielidee, also würde ich bestenfalls auf einen Genre-Meilenstein tippen. Mir fällt aber gerade auf, daß wir das erste Beat 'em up finden und als Meilenstein benennen sollten. Hast Du eine Idee? Ich tappe da im Dunkeln. --HoHun 21:16, 30. Sep 2004 (CEST)
SSBM ging tatsächlich völlig neue Wege. Bislang hat sich aber kaum ein anderes Spiel davon inspirieren lassen, deshalb bleibe ich in dieser Diskussion neutral.
Bekannt wurden die Beat'em ups erst durch Street Fighter 2, welches wesentliche wegweisende Spielelemente einführte. In meinen Augen ein klarer Meilenstein, da es sein Genre mehr veränderte als z.B. Doom gegenüber Wolfenstein 3D, die beide als Meilensteine genannt werden.--Waluigi 07:36, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hm, ich glaube, das allerwichtigste wäre, erstmal im Smash-Brothers-Artikel die Innovation zu beschreiben. Nur dann kann ich eigentlich mitreden :-) Tja, und mit der Nennung von Doom bin ich auch nicht glücklich, eigentlich hat Wolfenstein 3D alle wesentlichen Elemente schon gehabt. --HoHun 10:30, 1. Okt 2004 (CEST)
Street Fighter 2, und was ist mit SF 1?
Und noch was verstehe ich nicht: ein Spiel (oder Song), dann ein Meilenstein wenn es etwas völlig neues macht, und damit (erstmal) einzigartig bleibt, oder wenn es etwas völlig neues macht, was viele andere nachmachen?--Louie 14:13, 1. Okt 2004 (CEST)
Berechtigte Frage, ich blicke da selbst nicht ganz durch. SF1 erhielt bei weitem nicht die Aufmerksamkeit, die SF2 erreichte.--Waluigi 16:35, 1. Okt 2004 (CEST)
- Unter "Richtlinien" auf dieser Seite findet Ihr die Kriterien (Aufmerksamkeit ist auch dabei, aber steht ziemlich weit hinten :-) Die Meilensteine zeigen zum einen wichtige Neuerungen in der Entwicklung aller Spiele auf, zum anderen sind sie typische Vertreter ihrer Gattung. Durch diese Kombination kann der Leser sich relativ schnell ein Bild von der Welt der Computerspiele machen.
- "Meilensteine" stehen gewissermaßen entlang des Weges, den alle gehen, "einzigartige" Spiele stehen weit weg vom ausgetretenen Pfad. Ich glaube, das beste wäre, gute "einzigartige" Spiele in den Genre-Artikeln besonders hervorzuheben. Damit würde man auch zeigen, daß die Spiele nicht immer den gleichen fünf Schnittmustern folgen - wie man ja denken könnte, wenn man immer nur über die allertypischsten Vertreter der Genres liest. Man muß aber gut erklären, was einzigartig ist, sonst frustriert man alle Leser, die das Spiel nicht kennen :-) --HoHun 20:59, 1. Okt 2004 (CEST)
Also da SSB bisher nicht nachgemacht wurde kann man es nicht als Meilenstein bezeichnen.--Louie 13:32, 2. Okt 2004 (CEST)
Portal umbenennen?
Ich finde, dieses Portal sollte umbenannt werden, zum Beispiel in "Computer- & Videospiele", oder "PC- und Vidoospiele", da es ja nicht nur Spiele für den PC zum Inhalt hat. Und jeder Konsolen-Zocker wird mir beipflichten, dass er nicht mit einem PC-Spieler gleichgesetzt werden möchte, auch weil sich die Genres und zum Teil das Spielgefühl unterscheiden. --Stefan Uhlemann, 29. Juni 2004
- Würde auf eine Umbennenung auf "Videospiele" plädieren, da ein Computerspiel ja auch ein Videospiel ist. -- Discostu 18:49, 29. Jun 2004 (CEST)
- Computerspiel ist ein Begriff, der weiter gefaßt ist als Videospiel. Meiner Meinung nach ist der Artikel Computerspiel noch stark verbesserungswürdig, ebenso Videospiel. Ich sehe noch nicht einmal die Notwendigkeit für zwei verschiedene Artikel! Auf jeden Fall sollten wir erst die Definitionen klarstellen und dann über eine Umbenennung des Portals nachdenken. --HoHun 19:49, 29. Jun 2004 (CEST)
- Unter "Computerspiel" verstehe ich Unterhaltungssoftware ausschließlich für PCs; ein "Videospiel" dagegen fasst für mich den ganzen Sektor, um den es hier geht, zusammen: PC-, Konsolen-, Handheldspiele. Bin deswegen der gleichen Meinung wie Discostu. Zumindest sollte der Name, so wie er jetzt ist, geändert werden. --Stefan Uhlemann, 30. Juni 2004
- Aber in jeder Konsole befindet sich doch ein Computerchip und die Spiele werden ja mitlerweile auf fast jede Konsole bzw. PC-Version übertragen. Muss nicht unbedingt umbenannt werden. Auch der Prozess der Herstellung dürfte Videospielen und Computerspielen identisch sein. -- sk 15:34, 30. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde, um es noch einmal deutlich zu sagen, dass der Begriff "Computerspiele" die Spiele für die Konsolen direkt ausschließt. Da diese aber hier auch Thema sind, sollte der Name des Portals geändert werden. --Stefan Uhlemann, 30. Juni 2004
Naja, das ist nicht unbedingt richtig. Jede Spielkonsole ist auch ein Computer (wenn auch kein PC), somit wäre "Computerspiele" vom Wort her nicht unbedingt falsch, aber es ist tatsächlich so, dass man damit eigentlich PC-Spiele bezeichnet. Als Konsolenspieler würde ich auch für "Videospiele" oder auch "Computer- und Videospiele". --Waluigi 17:15, 30. Jun 2004 (CEST)
Als Allererstes sollten wir uns auf eine gemeinsame Definition bzgl. Computer- und Videospielen einigen. Da die Übergänge sowieso fließend sind, würde ich am liebsten einen Begriff einführen, der sowohl Computer, als auch Videospiele eindeutig umschließt, aber das bleibt wahrscheinlich ein Wunsch. Jedenfalls bin ich gegen eine Umbenennung in 'Portal Videospiele'. Einer Umbennenung in 'Portal Computer- und Videospiele' würde ich allerdings zustimmen. --Sprezzatura 19:57, 30. Jun 2004 (CEST)
- Da Spielkonsolen spezialisierte Computer sind, ist "Computerspiel" bereits der von Sprezzatura gewünschte Oberbegriff. Vielleicht sollten wir einfach ganz oben im Portal deutlich darauf hinweisen, daß das Portal für alle Computerspiele einschließlich Videospielen gedacht ist? Ehre, wem Ehre gebührt! :-)
- (Videospiel ist meiner Meinung ein sehr alter Begriff, der aus der Zeit vor den Heimcomputern stammt. Damals konnte man z. B. ein festverdrahtetes Pong kaufen, das ein kleiner Kästchen mit einen Videoausgang für den Anschluß an den Fernseher und zwei abnehmbaren Drehreglern war. Diese Kästchen hat damals niemand mit den kühlschrankgroßen, lochkartenfressenden, endlospapierspuckenden Computern der 1970er in Verbindung gebracht :-) --HoHun 21:05, 30. Jun 2004 (CEST)
Nee, der veraltete Begriff dafür ist "Telespiele". Egal wie alt der Begriff "Videospiele" ist, veraltet ist er deshalb nicht. Bei Amazon.de heißt es beispielsweise "PC- und Videospiele". --Waluigi 21:18, 30. Jun 2004 (CEST)
- Du hast recht, es war "Telespiele" :-)
- Dein Beispiel "PC- und Videospiele" zeigt aber, daß auch Amazon.de zwischen verschiedenen Computerarten unterscheidet: Ein "PC" ist genau wie eine "Spielekonsole" ein spezieller Computer. Unausgesprochen steht also auch dort der allgemeine Begriff "Computerspiel" dahinter.
- ("Portal für PC- und Videospiele" können wir es natürlich nicht nennen, weil dabei die alten Heimcomputer und auch die neuen Handys unter den Tisch fallen würden.) --HoHun 21:43, 30. Jun 2004 (CEST)
Eine Umbenennung muss ja nicht unbedingt sein, aber ich finde, es sollte heißen: "Alles rund um Computer- und Videospiele in der Wikipedia"
Das wäre ein guter und nötiger Kompromiss. --Waluigi 20:13, 2. Jul 2004 (CEST)
- Wie wäre es mit "Alles rund um Computerspiele auf allen Plattformen"?
- Wir sind - glaube ich - wieder auf ein Jargon-Problem gestoßen. Sachlich gesehen sind "Videospiele" einfach eine Untermenge der "Computerspiele", aber im Spieler-Jargon wird "Computerspiel" und "PC-Spiel" anscheinend gleichgesetzt.
- "Plattform" ist ein akzeptierter Begriff, der auf der Portal-Seite auch schon benutzt wird - unter "Plattformen" stehen Konsolen, Heimcomputer und PCs friedlich nebeneinander :-) --HoHun 21:46, 2. Jul 2004 (CEST)
- Ich muss zugeben mir vor dieser Diskussion eigentlich nie wirklich Gedanken über die synonyme Benutzung von Computer- und PC-Spielen gemacht zu haben. Wenn man allerdings die Definition aus dem Artikel Computerspiel zugrunde legt, wäre eine Umbennung in Computer- und Videospiele widersprüchlich, da Videospiele eine Untermenge der Computerspiele sind. Da Wikipedia ein Lexikon ist, sollte auch die korrekte Bezeichnung verwendet werden. Im Moment bin ich dafür mangels besserer Alternativen den aktuellen Namen beizubehalten und dafür im Einleitungstext des Portals, aber vor allem auch in den Artikeln bewusster zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden. Sogar im aktuellen Einleitungstext wird noch impliziert, dass PC-Spiele = Computerspiele -- Sprezzatura 04:50, 3. Jul 2004 (CEST)
- Als Reaktion auf diese Diskussion habe ich mal den, bzgl. der Unterscheidung PC- und Computerspiel formal falschen, Einleitungstext des Portals angepasst. Ist die Diskussion damit zur Zufriedenheit beendet oder hat noch jemand Einwürfe? --Sprezz 21:43, 7. Jul 2004 (CEST)
- Die neue Fassung gefällt mir gut! :-) --HoHun 23:49, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ja, mir auch. Solange bei Änderungen und Neuerstellungen von Artikeln im Portal die hier erlangten Ergebnisse beachtet werden, ist alles gut, findet ihr auch? Stefan Uhlemann, 4. August 2004
Mitgliederliste
Diese Liste "Neue Mitglieder" erscheint mir irgendwie unsinnig, da ich der einzige bin, der sich bisher eingetragen hat. Sollte man nicht besser eine Liste der "Mitglieder" machen? --Waluigi 14:36, 6. Jul 2004 (CEST)
- Jupp. Sollte man. --Sprezzatura 14:42, 6. Jul 2004 (CEST)
- Da die Mitgliederliste kaum/keine Beachtung findet, können wir sie eigentlich ganz entfernen. --Sprezz 14:01, 27. Jul 2004 (CEST)
Portal-Design
Hi Leute, sorry, aber ich finde die neue Farbe des Portals echt abstoßend. Die ist so kalt, da will ich keine Sekunde länger lesen. Vielleicht könnt ihr das ändern. Schade, dass das Bild des jungen Amigaspielers rausgeflogen ist, fand ich besser! -- sk 10:04, 20. Sep 2004 (CEST)
- Hi sk! Ich habe sowohl Farbe als auch das Bild geändert, da mir in dem Bereich etwas Abwechslung fehlte. Wenn du bessere Bilder aus der Wikipedia kennst, kannst du sie ja gerne einfügen. Was die Farben angeht, werde ich mal ein bisschen Rumprobieren (kannst die versionen in der History nachschauen). -- MilesTeg 11:58, 20. Sep 2004 (CEST)
- Wegen einer Stimme gleich wieder alles umändern? Also ich fand das blau ganz gut, aber das jetzige Orange ist wirklich grauenvoll. Ich weiß das es nicht möglich ist jeden zufrieden zu stellen aber vielleicht könnte man ja sowas wie eine Abstimmung machen welche Farbe(n) benutzt werden sollen. -- MetalSnake 13:49, 20. Sep 2004 (CEST)
Das Elend der Videospieler
Als im letzten Monat Zelda und Pokémon auf der Exzellenten-Liste standen, ist mir aufgefallen wie sehr sich viele andere Wikipedianer dagegen strebten das diese Artikel exzellent werden. Als Pokémon dann doch ein exzellenter Artikel wurde, hat das sicherlich vielen "Kulturwächtern" einen Schlag ins Gesicht gegeben. Deswegen bin ich dafür das wir uns Langsam aber sicher mehr um die Videospiel-Artikel kümmern müssen. Anstatt ständig neue zu schreiben sollten wir vorhandene Artikel verbessern. Zum Beispiel wollten Waluigi und ich Super Mario verbessern (Hilfe nehem wir dankend an). Der Sinn dieses Vorhaben ist das die anderen Wikipedaner auch Videospiel-Artikeln einer Chance auf einen Exzellenten-Status geben.--Louie 18:09, 26. Sep 2004 (CEST)
- Du hast recht, wir wollten unbedingt einen Schwerpunkt auf Qualität legen! Zur Zeit haben wir eher viele als gute Artikel, das bringt uns nicht weiter. Ich habe mal die Wunschliste der ungeschriebenen Artikel reduziert - wir brauchen wirklich nicht für jeden Spieletitel einen eigenen Artikel. Das wäre nur für die Spielefans interessant, und die kennen sich eh aus. Für die anderen Wikipedianer sind Hintergrundinfos, soziale Auswirkungen, Grundprinzipen etc. viel wichtiger, und da hapert's noch bei uns. --HoHun 18:22, 26. Sep 2004 (CEST)
- Waluigi hat ein Buch, das er gerade liest (obwohl ich glaube dass er darüber eingeschlafen ist;-), über die Geschichte der Videospiele.--Louie 18:53, 26. Sep 2004 (CEST)
Für alle die es nicht wissen: Es handelt sich um The Ultimate Histoty of Video Games. Damit will ich mir einen Überblick über die Geschichte der Videospiele verschaffen und hoffe auf Hintergrundinfos zu Super Mario. Ich bin jetzt ca. auf Seite 130 von ca. 500, Donkey Kong kam bereits vor. Heute haben in Berlin die Herbstferien begonnen und ich habe mein vorbestelltes Exemplar von Pokemon FR erhalten, sowie das neue Simpsons Comic. Für die Schule habe ich über die Ferien auch einige Aufgaben. Trotzdem werde ich versuchen, das Buch zu schaffen.--Waluigi 16:42, 1. Okt 2004 (CEST)
Ich persönlich überlege es mir nochmal ob ich mir Pokémon BG hole, weil ich zurzeit irgendwie keinen Bock auf Pokémon habe. Du bist erst bei Seite 130, vielleicht könntest du was über Mario in DK-Arcade in den Artikel schreiben.--Louie 16:51, 1. Okt 2004 (CEST)
Zu Donkey Kong standen keine neuen speziell Mario betreffenden Hintergrundinfos drin, es wurde aber auch hier bestätigt, dass er den Namen vom damaligen NoA-Hausvermieter Mario Segali hat. Ich werde es wohl erstmal komplett durchlesen und dann die Mario-Geschichte im Artikel neu schreiben. Ausführlich und mit soviel Hintergrundinfo wie möglich.--Waluigi 17:02, 1. Okt 2004 (CEST)
Computerspieler-Jargon
Ich wollte nur mal auf Diskussion:Computerspieler-Jargon hinweisen. Ganz kurz: Da Begriffe aus dem Spieler-Slang als einzelne Stichwörter ja oft von Löschanträgen bedroht werden, würde ich vorschlagen, sie in Zukunft in Computerspieler-Jargon aufzunehmen. Da es auch zu anderen Fachbereichen Jargon-Artikel gibt, werden wir so wohl "löschsicher" :-) --HoHun 00:55, 11. Okt 2004 (CEST)
Richtlinien
Portal-Meilensteine
Portal-Meilensteine sollen
- wegweisend sein,
- bedeutende Innovationen aufweisen,
- nachweisbar Einfluß auf folgende Spieleentwicklungen anderer Hersteller/Entwickler ausgeübt haben.
Hinweise:
- technologischer Fortschritt allein (neue Medien, verbesserte Grafik) reicht als Innovation für einen Meilenstein nicht aus, wenn die neue Technologie keine neuen spielerischen Möglichkeiten erschließt.
- Eine neue Zusammenstellung bekannter Merkmalen zu einem Mix macht ein Spiel nicht zu einem Meilenstein, wenn diese Kombination keine grundsätzlich neuen spielerischen Interaktionen erlaubt.
Bekanntheitsgrad:
- Meilensteine werden keinesfalls über die Verkaufszahlen definiert.
- Wenn ein Spiel eine Innovation brachte, aber vollkommen unbekannt blieb, ist jedoch ein populäres Spiel, das die Innovationen bekanntmachte, zu bevorzugen.
Hintergrund:
- Diese Kriterien sollen dazu führen, daß auf der Portalseite nur die wichtigsten Meilensteine aus allen Genres stehen, damit der Leser eine schnelle Übersicht erhält.
- Weitere Meilensteine sollten auf den Genre-Seiten aufgeführt werden.
Genre-Meilensteine
(Unterschiede zu Portal-Meilensteinen kursiv hervorgehoben.)
Genre-Meilensteine
- sollten, aber müssen nicht wegweisend sein.
- sollten interessante Innovationen aufweisen,
- nachweisbar Einfluß auf folgende Spieleentwicklungen einschließlich populärer Sequels ausgeübt haben.
- können durch technologischer Fortschritt (neue Medien, verbesserte Grafik) definiert werden, wenn die neue Technologie neue spielerische Möglichkeiten erschließt oder der Fortschritt bedeutend ist.
- können durch eine neue Zusammenstellung bekannter Merkmalen zu einem Mix definiert werden, wenn dieses Mix im Genre neu ist.
- können auch durch hohe Popularität definiert werden, aber nur, wenn gleichzeitig eines oder mehrere andere Kriterien auch erfüllt sind.
Hintergrund:
- Diese Kriterien sollen dazu führen, daß auf der Genre-Seite alle wichtigen Meilensteine eines Genres stehen, damit der Leser eine vollständige Übersicht erhält.
- Da auf der Genre-Seite genug Platz ist, ist eine kurze Erklärung, welche Eigenschaft ein Spiel zum Meilenstein gemacht hat, empfehlenswert. Damit bekommt der Leser einen Eindruck, was der Beitrag eines Spiels zum Genre war, und sieht den roten Faden der Entwicklung.
Spieleserien
Spieleserien sollten im Allgemeinen zusammenfassend in nur einem Artikel beschrieben werden. Da sich der Spielinhalt über die Teile einer Serie meist ohnehin nur wenig ändert, können so sich wiederholende Beschreibungen und unübersichtlich verstreute Artikel vermieden werden.
Personen
Personenartikel werden als 'Vorname Nachname' erzeugt, aber im Glossar und Portal als 'Nachname, Vorname' verlinkt.