Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche

Die Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e. V. versteht sich als "Selbsthilfegruppe lesbischer Christinnen und schwuler Christen" in Deutschland. Außerdem will sie sich verstärkt für die Belange von Transgendern in den Kirchen einsetzen. Sie ist ein freier Zusammenschluss von Frauen und Männern, die sich kritisch und konstruktiv mit Homosexualität und Kirche auseinandersetzen (Selbsthilfegruppe und Emanzipationsgruppe). Eine Hauptaufgabe sieht die Organisation in der theologischen Arbeit. [1]
Das Auftreten der HuK auf römisch-katholischen Veranstaltungen wird von der Kirchenhierarchie nicht immer erwünscht. Bei den Evangelischen Kirchentagen ist sie in das Programm integriert.
Die HuK ist eine der älteren lesbisch-schwulen Organisationen in Deutschland und ist zudem Mitglied der Initiative Kirche von Unten. In vielen größeren Städten gibt es gleichnamige Arbeitsgruppen oder auch eigene Vereine. International vernetzt ist der Verein über das European Forum of Lesbian and Gay Christian Groups und die ILGA.
Obwohl der Anspruch der HuK geschlechtsübergreifend ist, sind die Mitglieder vor allem männlich, das heißt schwul. Lesben sind unter anderem auch in der LuK (Lesben und Kirche) organisiert.
Regionalgruppen
Regionalgruppen gibt es in: Aachen, Augsburg, Berlin, Bielefeld, Braunschweig, Bremen und umzu, Darmstadt, Chemnitz/Erzgebirge, Frankfurt am Main, Freiburg, Hannover, Kurpfalz (Mannheim), Nürnberg, Oldenburg, Paderborn, Saarbrücken, Trier. In Dresden gibt es einen christlich schwul-lesbischen Stammtisch.
Vorstand
Mitglieder im Vorstand sind:
Franz Kern (33 Jahre) evangelischer Kirchenmusiker in Leipzig;
Andreas Merschmeier (43 Jahre) katholisch, Richter am Verwaltungsgericht aus Bochum und Verbindungsmann zu Amnesty International;
Thomas Wunsch (42 Jahre) katholisch, Elektroingenieur aus Arnsberg und Verbindungsmann zur Initiative Kirche von unten (IKVU);
Thomas Beckmann (45 Jahre) evangelischer Theologe in Berlin.
Deutschsprachige Nachbarländer
In der Schweiz existierte eine fast gleichnamige Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) von 1979 bis 1999. Nach der Auflösung der Schweizer Arbeitsgruppe blieben bis jetzt Regionalgruppen in Bern und Zürich bestehen. Weiters gibt es die überregional bekannte Lesbische und schwule Basiskirche Basel.
In Österreich existieren eigenständige vergleichbare Gruppen meist nun unter dem allgemeineren Namen Homosexuelle und Glaube (HuG) in Wien, Oberösterreich, Steiermark, Vorarlberg und Salzburg (HuK).
Siehe auch
Weblinks
- Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (Deutschland)
- European Forum of Lesbian and Gay Christian Groups
- Homosexuelle und Glaube, ökumenische Arbeitsgruppe Wien (HuG-Wien)
- Ökumenische Artbeitsgruppe Homosexuelle und Glaube (HuG-Steiermark)
- HuK Bern
- HuK Zürich
- Lesbische und schwule Basiskirche Basel