Zum Inhalt springen

Mittelbrunn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 11:29 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru:Миттельбрун). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Mittelbrunn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Mittelbrunn liegt am Rande des Pfälzerwald 17 km südwestlich von Kaiserslautern. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Landstuhl an, die ihren Verwaltungssitz in der Sickingenstadt Landstuhl hat.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Mittelbrunn setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeister.

SPD CDU FWG Gesamt
2004 3 7 2 12 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Partnergemeinden: Seit 1980 besteht eine Partnerschaft zur französischen Gemeinde St.Desir de Lisieux in der Normandie. Im jährlichen Wechsel finden jeweils am Pfingstwochende gegenseitige Besuchsfahrten statt, welche der Vertiefung der Partnerschaft dienen.

Sport: Dem Fußballsport verschrieben hat sich der 1946 gegründete 1. FC Mittelbrunn. Der Verein verfügt mit seinem Rasenplatz "In der Finsterdell" nebst dazugehörigem Sportheim über eine der landschaftlich reizvollsten Sportanlagen der Region. Größter Erfolg des Vereins war die Meisterschaft in der B-Klasse Kaiserslautern mit dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse im Jahr 1979.

Regelmäßige Veranstaltungen: Wie im süddeutschen Raum üblich, feiert auch Mittelbrunn alljährlich eine Kerwe. Der feste Termin hierfür ist immer das 1. Wochenende im September. Darüberhinaus finden während des gesamten Jahres zahlreiche weitere Feste und Veranstaltungen der örtlichen Vereine statt. Höhepunkte hierbei sind der vom 30. April auf den 1. Mai stattfindende "Tanz in den Mai" in der Landmaschinenhalle, sowie das am letzten Wochenende im Juli gefeierte "Schnapsbrennerfest" im Herzen des Dorfes.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert.

Die Gemeinde ist durch die A 62 (Anschlussstelle: Landstuhl-Atzel) an das Autobahnnetz angebunden.