Zum Inhalt springen

Psykter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 11:07 Uhr durch Escarbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: et:Psükteer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Psykter ist ein in attischen Werkstätten in der zweiten Hälfte des 6. Jh. v. Chr. zusammen mit dem Kelchkrater entwickeltes Gefäß. Es hat eine pilzähnliche Form und wurde zusammen mit dem Kelchkrater verwendet. Eines der beiden Gefäße enthielt zur Kühlung Schnee oder Eiswasser, im anderen befand sich der noch ungemischte Wein. Es ist heute jedoch unklar, in welchem Gefäß sich was befand. Der Psykter wurde in den Krater eingesetzt und schwamm dort wohl auf der Flüssigkeit. Die manchmal auch flachbauchigen Gefäße auf ihrem hohen zylindrischen Fuß waren henkellos. Die Bezeichnung Psykter stammt zwar aus der Antike, ist jedoch nicht im Zusammenhang mit diesem Gefäßtyp belegt. Verwendung fand der Psykter in erster Linie beim Symposion.