Zum Inhalt springen

Abwasserpumpwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2007 um 10:23 Uhr durch 84.180.216.53 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pumpwerk Hamburg Landungsbrücken zum Transport der Hamburger Abwässer über die Elbe zur Kläranlage Köhlbrandhöft

Abwasserpumpwerke oder auch Abwasserhebewerke sind technische Einrichtungen zum Zwangstransport von Abwasser aus Trenn- oder Mischwassersystemen. Sie bestehen aus Gebäudehülle, Transporteinrichtung und Elektro-, Mess-, Steuer- , Regel- und oft Datenübertragungstechnik.

Verschiedene Verfahren, wie hydraulische und pneumatische Systeme ermöglichen es, objektspezifische Lösungen zu suchen, die das Abwasser in den Zustand transportieren lassen, dass es klärfähig bleibt und die Umwelt nicht durch Geruch und gefährliche Gase belastet. Der Transport von Abwasser über viele Kilometer und Druckleitungsnetze ist möglich.

Für die Planung ist es wichtig, eine Sulfidbilanz zu erstellen, um die Entstehung von Geruch und Korrosion in nachfolgenden Abwasseranlagen zu verhindern.


Literatur

  • D. Weismann, T. Gutzeit: Kommunale Abwasserpumpwerke. 2.Auflage, VULKAN-Verlag, Deutschland 2006, ISBN 978-3-8027-2843-3Link-Text
  • D. Weismann, M. Lohse: Sulfid-Praxishandbuch der Abwassertechnik; Geruch, Gefahr, Korrosion verhindern und Kosten beherrschen! 1.Auflage, VULKAN-Verlag, Deutschland 2007, ISBN 978-3-8027-2845-7 Vorbestellen: Link-Text