Mary-Kate und Ashley Olsen
Mary-Kate und Ashley Olsen (* 13. Juni 1986 in Sherman Oaks, Kalifornien) sind US-amerikanische Schauspielerinnen und zweieiige Zwillinge.
Daten
- Eltern (geschieden seit Februar 1996):
- Vater: David Olsen (* 1953), Bankkaufmann in einer Hypothekenbank
- Mutter: Jarnette Olsen, Tänzerin und spätere Managerin
- Geschwister: Bruder Trent Olsen (* 1982) und Schwester Elizabeth (16. Februar 1989)
- Halbgeschwister (väterlicherseits): Schwester Taylor, Bruder Jake
Leben
Bereits im Alter von neun Monaten, im Frühjahr 1987, nahm ihre Mutter Jarnette Olsen sie zu einem Babycasting mit. Die Produzenten der Sitcom Full House, die im Herbst starten sollte, suchten damals Zwillinge für die Rolle der Michelle Tanner. Da die Drehbedingungen für Babys sehr streng geregelt sind, werden meistens zwei Babies für eine Rolle gecastet, damit die Dreharbeiten schneller voran gehen können. Nach einem erfolgreichen Casting wurden Mary-Kate und Ashley unter Vertrag genommen.
Die Zuschauer schlossen die beiden Babys mit den großen blauen Augen in ihr Herz. In der ersten Staffel weinte Ashley sehr viel, und es wurde fast nur mit Mary-Kate gedreht. Full House wurde Jahr für Jahr erfolgreicher, denn man konnte ja nicht alle Tage ein Kind im Fernsehen heranwachsen sehen.
Kürzlich sagten Mary-Kate und Ashley Olsen in einem Interview, dass sie nicht mehr Olsentwins genannt werden wollen, da jede für sich eine eigene Persönlichkeit darstelle.
Filme
Zu Weihnachten 1992, inzwischen war Full House in der sechsten Staffel, folgte der erste Fernsehfilm mit Mary-Kate und Ashley Olsen in den Hauptrollen: Kidnapping der Nervensägen. Der Film war ein durchschlagender Erfolg.
Zu Halloween 1993 wurde Halloween Twins, jetzt hexen sie doppelt ausgestrahlt. 1994 folgte Abenteuer auf der Wildwasser-Ranch. Auch diese Filme hatten gute Quoten im Fernsehen. Außerdem hatten die Zwillinge 1994 eine Gastrolle in Die kleinen Superstrolche.
Im Sommer 1995 war nach acht Staffeln mit insgesamt 192 Folgen das Ende von Full House gekommen. Ein weiterer Film, diesmal ein Kinofilm, folgte im Herbst 1995: Eins und Eins macht Vier war die dritte Verfilmung von Erich Kästners Roman Das doppelte Lottchen.
In den darauf folgenden zwei Jahren wurden zwar keine Filme gedreht, aber sie widmeten sich ganz den zwei Videoserien: Den schon 1994 begonnen Adventures of Mary-Kate and Ashley, eine Detektivserie mit 11 Filmen, und den 1995 angefangenen Partyvideos You're Invited to Mary-Kate and Ashley's Party, mit 10 Filmen.
1998 erschien der Film Billboard Dad. Darüber hinaus wurde auch eine neue Sitcom mit dem Titel Ein Zwilling kommt selten allein gedreht. Sie überlebte jedoch nur eine Staffel. 1999 wurden Passport to Paris und Ein unschlagbares Doppel gedreht. 2000 kamen Zwei Plappermäuler in Australien und London, wir kommen heraus. 2001 drehten sie Holiday in the Sun und eine neue Sitcom mit dem Titel So Little Time. 2002 erschienen Getting There und When in Rome auf Video. Im Herbst 2003 wurde The Challenge in Mexiko gedreht. In Charlies Angels 2 hatten sie eine kleine Nebenrolle. Sie setzten die Sitcom ab und wollten sich nur noch auf Filme konzentrieren. Ihr neuster Film Ein verrückter Tag in New York kam am 8. August 2004 in die deutschen Kinos.
Erfolge
Mary-Kate und Ashley Olsen sind die reichsten Zwillinge der Welt.
Mit ihrem Namen wird eine eigene Fashion- und Lifestyle-Kollektion vermarktet (mary-kateandashley)
MKA, wie Fans sie nennen, bekamen am 29. April 2004 einen der begehrten Sterne auf dem Walk of Fame verliehen und sind mit ihren 17 Jahren die Jüngsten in der Geschichte, die dies geschafft haben. Außerdem wurden sie von der Zeitschrift FHM mit dem 23 Platz der 100 Sexiest Woman gekürt. Auch vom [[People Magazin] wurden sie unter die 50 schönsten Menschen gewählt.
Preise und Auszeichnungen
- DVD Exclusive Awards: Franchise Performers Award (2003)
- Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin in einer TV Mini-Serie, M.O.W. oder Special, DOUBLE, DOUBLE, TOIL AND TROUBLE (1994)
- Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter zehn Jahren, Full House (1992)
- Young Artist Awards: Herausragende Leistung einer Darstellerin unter neun Jahren, Full House (1990)
- Young Artist Awards: Beste Jungschauspielerin unter fünf Jahren, Full House (1989)