Zum Inhalt springen

Obergermanisch-Raetischer Limes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 17:34 Uhr durch Gurt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

limes (v.lat.: limes Grenzwall) bezeichnet die verschiedenen, von den Römern angelegten Grenzwälle.

Wenn im Deutschen von Limes die Rede ist, ist damit meist der raetische Limes oder der obergermanische Limes gemeint. Auf einer Länge von etwa 550 Kilometern trennten diese Grenzbefestigungen, die zum Teil aus Erdaufschüttungen und Holzpalisaden, zum Teil aber auch aus bis zu 3 Meter hohen Mauern bestanden, Germanien von den römischen Provinzen Raetia, Germania superior und Germania inferior.

Ein weiterer bekannter Limes ist der Hadrianswall, der das römische England von Schottland abtrennte.