Amateurfilm

Als Amateurfilme bezeichnet man alle nicht berufsmäßig und nicht kommerziell produzierten Filme.
Amateurfilme bewegen sich in einem weiten Spektrum. So ist vom Hochzeitsfilmer bis zum Spielfilmmacher alles vertreten, was man sich vorstellen kann. Vor allem in den letzten Jahren fand sich die Gemeinde der Amateurfilmer mit Hilfe des Internets immer enger zusammen und so gibt es im Netz mittlerweile unzählige Seiten von Amateurfilm-Gruppen und Filmbegeisterten. Auch etliche Foren und Communitys rund um das Thema sind mehr als beliebt, um Tipps und Tricks auszutauschen, aber auch, um die eigenen Werke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei überwiegt die Zahl der hobbymäßigen Amateurfilmer, was jedoch nichts schlechtes heißt. Die Qualität der Filme hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, was auf die rasante Entwicklung von privaten Schnitt- und Bearbeitungswerkzeugen zurückzuführen ist. So können einige Effekte und Werke locker mit kommerziellen Hollywoodproduktionen mithalten.
Amateurfilme werden noch heute auf 8- oder 16-mm-Filmen aufgenommen. Durch die zunehmdende Digitalisierung des Videomarktes ist dies aber durch den Kostenaufwand selten geworden. Der Großteil der Produktionen wird auf DV bzw. Mini-DV aufgezeichnet, hauptsächlich wegen der einfachen und qualitätsverlustlosen Bearbeitbarkeit des Materials. Bei digitalen Videos wird meist je nach gewünschter Qualität, Klasse der Kamera und Speicherplatz entschieden, siehe Video-Containerformat.
Seit kurzem entwickeln sich auch Filme, die ausschließlich mit Kamera-Handys aufgenommen werden. Die schlechte Qualität der Aufnahmen gibt dabei den gewissen Reiz .
Der Amateurfilm entwickelt sich immer weiter und bildet in manchen Fällen die Regisseure und Produzenten der Zukunft aus.
Dachverbände
- UNICA ("Union internationale du cinéma" )
- ist der weltweit tätige Dachverband und "membre du C.I.C.T. auprés de l´UNESCO", der jährlich die Weltbegegnung der Filmautoren veranstaltet.
Nationale Dachverbände sind zum Beispiel:
- Österreich: VÖFA - Verband Österreichischer Film-Autoren
- Deutschland: BDFA - Bundesverband deutscher Film-Autoren
- Großbritannien: IAC The Film & Video Institute
- USA: AMPS American Motion Picture Society
Siehe auch
Weblinks
- Amateurfilm Magazin - Größtes deutschsprachiges Portal für Amateurfilmer
- Amateurfilm-Radio - Webradio rund um das Thema Amateurfilm
- Linkkatalog zum Thema Amateurfilm bei curlie.org (ehemals DMOZ)