Zum Inhalt springen

Erenna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 17:50 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erenna
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Phylum: Nesseltiere (Cnidaria)
Vorlage:Classis: Hydrozoen (Hydrozoa)
Vorlage:Subclassis: Staatsquallen (Siphonophorae)
Vorlage:Ordo: Physonectae
Vorlage:Familia: Erennidae
Vorlage:Genus: Erenna
Wissenschaftlicher Name
Erenna
Bedot, 1904

Erenna ist eine Gattung der Staatsquallen, die in der Tiefsee in Tiefen zwischen 1600 und 2000 m vorkommt. Sie wurde früher der Familie Agalmidae zugerechnet, von P.R. Pugh im Jahr 2001 jedoch einer neuen Familie Erennidae zugeordnet.

Morphologie

Wie alle Statsquallen bestehen die Arten der Gattung Erenna aus vielen hochspezialisierten und vielgestaltigen Einzeltieren. Die Tentakel verfügen über eine Vielzahl von Seitenarmen, sogenannten Tentilla. Jeder einzelne davon besteht aus einem großen Band aus bis zu 3000 Nesselzellen, die an einen zentralen Stiel angeheftet sind. Der Stiel setzt sich in einen weiß gepunkteten, birnenförigen Körper fort, dieser wird Ocelli genannt. Wird er in Calciumchloridlösung zerrissen, beginnen diese Punkte zu lumineszenzieren. Es handelt sich also um ein Leuchtorgan, das mit,durch Calziumionen regulierte, Photoproteinen gefüllt ist. Mindestens eine Art (Erenna sp. nov.) kann so rotes Licht erzeigen. Im Gegensatz zu Photozellen aus anderen Nesseltieren beginnen sie nicht direkt nach Stimulation zu leuchten.

Verhalten

Die Tiere leben weit verstreut in der Tiefsee. Sie erzeugen mit ihren Leuchtorganen rhythmisch pulsierendes Licht und locken so Fische heran, die sie dann mit ihrem Nesselgift töten und verspeisen. Sie konsumieren aber wohl auch kleine Krebse.

Zumindest für die rot lumineszierende Art gilt jedoch, dass bisher nur sehr wenige Arten bekannt sind, die in einer solchen Tiefe überhaupt die Farbe rot erkennen können. Es bleibt also die Frage, wie das begrenzte Nahrungsangebot für Erenna zum Überleben ausreicht.

Systematik

Bis 2005 gab es drei beschriebene Arten in der Gattung Erenna:

  • Erenna richardi, Bedot, 1904 (Syn.: Erenna bedoti, Lens & van Riemsdijk, 1908)
  • Erenna cornuta, Pugh, 2001
  • Erenna laciniata, Pugh, 2001

Steven Haddock et. al. vom Monterrey Bay Aquarium Research Institute in Moss Landing (Kalifornien) fingen Anfang 2005 einige Exemplare einer neuen Art der Gattung Erenna (Erenna sp. nov.) aus einer Tiefe von 1600 bis 2600 m. Diese Art ist in der Lage rotes Licht zu emittieren, sie wurde bislang aber noch nicht erstbeschrieben.

Literatur

  • P. R. Pugh: A review of the genus Erenna Bedot, 1904 (Siphonophora, Physonectae) in Bulletin of the Natural History Museum: Zoology Series, Vol. 67, (2), Seiten 169-182.
  • Steven H. D. Haddock et al.: Bioluminescent and Red-Fluorescent Lures in a Deep-Sea Siphonophore. in Science, Vol. 309, 8 Juli 2005, Seite 263. doi:10.1126/science.1110441 pdf