Zum Inhalt springen

Garmisch-Partenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 16:32 Uhr durch Patzi (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: + Alpspitze gilt in dem Artikel als Wahrzeichen von GP). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Garmisch-Partenkirchen (Ortsteil Garmisch, rechts: Bahnhof)

Garmisch-Partenkirchen ist ein Markt und zugleich Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, sowie Zentrum des Werdenfelser Landes. Trotz mehr als 26.000 Einwohnern ist Garmisch-Partenkirchen keine Stadt.

Geschichte

Partenkirchen geht auf die römische Reisestation „Partanum“ auf der hier durchführenden Via Claudia zurück. Garmisch wurde 802 erstmals als germanische Siedlung und Sitz eines Gaugrafen urkundlich erwähnt. Ab 1294 gehört die Grafschaft zum Hochstift Freising. Im Hochmittelalter war Partenkirchen für die Fugger und Welser wichtige Station auf dem Weg nach Italien. Die Flößerei auf der Loisach war für Garmisch die Haupteinnahmequelle. Mit dem Dreißigjährigen Krieg verarmte die Region. 1802 kommt die Grafschaft Werdenfels zu Bayern. Mit der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung 1889 nach München setzt der Fremdenverkehr ein. Am 1. Januar 1935 schlossen sich die bis dahin selbständigen Märkte Garmisch und Partenkirchen zur Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen zusammen.

Politik

Garmisch-Partenkirchen gilt als eine der traditionellen Hochburgen der CSU. Diese konnte seit 1945 ihre absolute Mehrheit stets verteidigen. Nach der Kommunalwahl im März 2002 setzt sich der Gemeinderat (insgesamt 30 Sitze) folgendermaßen zusammen:

CSU 18 Sitze
Freie Wähler 7 Sitze
Unabhängige Soziale Demokraten * 2 Sitze
SPD 1 Sitz
ÖDP 1 Sitz
Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz

* Die Unabhängigen Sozialen Demokraten haben sich 2004 von der SPD abgespalten.


Geografie

Kochelberg ist der Name eines 870 m hohen Berges in Garmisch-Partenkirchen. Auf dem Berg befindet sich die im Sommer bewirtschaftete Kochelberg-Alm.

Klima

Klimadiagramm von Garmisch-Partenkirchen

[1]


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Öffentliche Einrichtungen

  • Alpenforschungsinstitut
  • Institut fur Meteorologie und Klimaforschung
  • Kinderrheumaklinik, DZKJR
  • Marshall-Center
  • Justizvollzugsanstalt

Bildung

  • Werdenfels-Gymnasium
  • St.Irmengard Gymnasium
  • St.Irmengard Realschule
  • Zugspitz-Realschule für Jungen und Mädchen
  • Hauptschule und Grundschule Gröben
  • Hauptschule und Grundschule Partenkirchen
  • Schulen für Holz und Gestaltung

Sehenswürdigkeiten

Touristenattraktionen sind neben der Zugspitze die Alpspitze, der Eibsee, die beiden Wildbachschluchten Partnachklamm und Höllentalklamm, die Burgruine Werdenfels, die dem Werdenfelser Land seinen Namen gab sowie das Jagdschlösschen am Schachen von Ludwig II.

Bauwerke

Sport

1936 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen, 1978 die Alpine Skiweltmeisterschaft. Auch die Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 wird in Garmisch-Partenkirchen stattfinden. In der Bewerbung setzte sich die Marktgemeinde gegen das österreichische Schladming durch, nachdem die Bewerbung für die Ski-WM 2009 gegen das französische Val-d'Isère verloren ging. Die Entscheidung fiel am 25. Mai 2006.

Jedes Jahr am Dreikönigstag (6. Januar) wird auf dem Weg zur Partnachalm, der von der Straße zwischen Skistadion und Partnachklamm abzweigt, die bayerische Meisterschaft im Hornschlittenfahren ausgetragen.

Neuerdings finden auch diverse Veranstaltungen wie Film UP, Richard-Strauss-Festival oder das GAP Sommercamp unterhalb der Zugspitze statt.

Vierschanzentournee

Springen der Vierschanzentournee
Ort
(Datum)
Schanze Schanzenrekord
(Jahr)
Deutschland Oberstdorf
(29. oder 30. Dezember)
Schattenbergschanze Sigurd Pettersen 143,5 m
(2003)
Deutschland Garmisch-Partenkirchen
(1. Januar; Neujahrsspringen)
Große
Olympiaschanze
Michael Hayböck 145,0 m
(2025)
Osterreich Innsbruck
(3. oder 4. Januar)
Bergiselschanze Michael Hayböck 138,0 m
(2015)
Osterreich Bischofshofen
(6. oder 7. Januar; Dreikönigsspringen)
Paul-Außerleitner-
Schanze
Dawid Kubacki 145,0 m
(2019)

Traditionell wird in Garmisch-Partenkirchen am Neujahrstag das Neujahrsspringen im Rahmen der Vierschanzen-Tournee ausgetragen.

Städtepartnerschaften

Garmisch-Partenkirchen hat drei Schwesterstädte, zu denen es eine Partnerschaft unterhält. Seit 1966 besteht die Städtepartnerschaft mit dem US-amerikanischen Skiort Aspen. Seit 1987 gibt es eine Partnerschaft mit der finnischen Stadt Lahti und seit 1973 mit dem Ort Chamonix in Frankreich.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

(Folgende Persönlichkeiten sind in Garmisch-Partenkirchen geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in GAP hatten oder nicht, ist dabei unerheblich)

Sonstige

Folgende Persönlichkeiten sind oder waren in irgendeiner Weise mit GAP verbunden. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr


Bildergalerie historisch

Bildergalerie aktuell

  1. Geoklima 2.1