Zum Inhalt springen

Dominique Mamberti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 14:23 Uhr durch Th1979 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dominique François Joseph Mamberti (* 7. März 1952 in Marrakesch, Marokko) ist ein französischer Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Leben

Mamberti empfing nach dem Studium der Katholischen Theologie und Philosophie am 20. September 1981 das Sakrament der Priesterweihe.

Am 1. März 1986 trat er in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein und wirkte dort zunächst in der Päpstlichen Vertretung in Algerien, später bei der ständigen Vertretung des Heiligen Stuhls bei der UNO in New York, im Libanon und in der Sektion für die Beziehungen mit den Staaten des vatikanischen Staatssekretariats. Am 21. März 1987 verlieh ihm Papst Johannes Paul II. den Titel Kaplan Seiner Heiligkeit und ernannte ihn am 18. Mai 2002 zum Titularerzbischof von Sagona und gleichzeitig zum Apostolischen Nuntius im Sudan und zum Apostolischen Delegat in Somalia. Die Bischofsweihe spendete ihm Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano am 3. Juli desselben Jahres. Am 19. Februar 2004 wurde er diplomatischer Vertreter des Heiligen Stuhls in Eritrea.

Papst Benedikt XVI. ernannte ihn am 15. September 2006 zum Nachfolger von Giovanni Lajolo als Sekretär für die Beziehung mit den Staaten - eine Position im Staatssekretariat, die gemeinhin als „Außenminister des Vatikans“ bezeichnet wird.


VorgängerAmtNachfolger
Giovanni LajoloSekretär für die Beziehungen mit den Staaten
2006 - ...