Zum Inhalt springen

Strichcode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2003 um 19:27 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Codabar-Code

Codabar-Code

Der Strichcode (engl. Barcode, von bar: Strich) ist eine maschinenlesbare Schrift, die aus verschieden breiten Strichen und Lücken besteht. Sie können über optische Abtaster, sogenannte Strichcodelesegeräte (oder Barcodelesegeräte, umgangssprachl. auch Scanner) maschinell gelesen und in einer EDV weiterverarbeiten kann.

Barcodes

Die einzelnen Barcodearten kann man in numerische und alphanumerische unterscheiden.

Die bekanntesten Arten sind:

Um die Lesesicherheit zu erhöhen, können die meisten mit einer Prüfziffer ergänzt werden.

Oft steht direkt unter dem Barcode der Dateninhalt auch in lesbarer Schrift.

Barcodelesegerät

Es gibt verschiedenste Arten von Lesern:

  • Lesestift: Es wird der Lesestift händisch über den Barcode bewegt. Ein Dekoder empfängt das Helldunkel-Signal und entziffert so den Barcode.
  • CCD-Scanner: Der Barcode wird mit LEDs beleuchtet. Der Barcode reflektiert je nach Helligkeit oder Dunkelheit auf eine CCD-Zeile. Ein Dekoder entziffert hier ebenfalls den Barcode.
  • Laser-Scanner: Ein oder mehrere Laserstrahlen werden auf den Barcode gerichtet und werden abhängig von der Farbe verschieden reflektiert und dekodiert.