Zum Inhalt springen

Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2007 um 02:03 Uhr durch Aurelius Marcus (Diskussion | Beiträge) (Wikilink Zypern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Publius Cornelius Lentulus, genannt Spinther aufgrund seiner Ähnlichkeit mit einem Schauspieler gleichen Namens († 47/46 v. Chr.), war einer der Hauptanhänger der pompeianischen Partei.

63 v. Chr. war er curulischer Aedil, unterstützte Marcus Tullius Cicero bei der Unterdrückung der Catilinarischen Verschwörung und mehrte sein Ansehen durch den Glanz der Spiele, die er abhalten ließ. Als Praetor 60 v. Chr. erhielt er mit Caesars Hilfe die Statthalterschaft von Hispania citerior im Jahr 59 v. Chr. und das Konsulat des Jahres 57 v. Chr. Lentulus spielte eine wichtige Rolle bei Ciceros Rückkehr aus dem Exil, und obwohl die Beziehung zwischen ihnen zeitweise abkühlte, spricht Cicero von ihm mit großer Dankbarkeit.

Von 56 v. Chr. bis 53 v. Chr. war Lentulus Statthalter in Kilikien und Zypern und bekam in der Zeit vom Senat den Auftrag, Ptolemaios XII. den ägyptischen Thron zurückzugeben. Die Sibyllinischen Bücher hatten erklärt, dass der Pharao nicht auf römisches Risiko durch eine Armee wiedereingesetzt werden musste.

Als Provinzstatthalter scheint Lentulus sich um das Wohlergehen seiner Untertanen gekümmert zu haben und nicht darum, sich auf ihre Kosten zu bereichern. Beim Ausbruch des Bürgerkriegs 49 v. Chr. stellte sich Lentulus, obwohl er Caesar zu Dank verpflichtet war, auf die Seite des Pompeius. Die Großzügigkeit, mit der Caesar ihn nach der Kapitulation von Corfinium behandelte, ließ ihn zögern, schließlich jedoch entschied er sich gegen ihn.

Nach der Schlacht von Pharsalos floh Lentulus nach Rhodos, wo ihm anfangs die Landung verboten wurde, obwohl er in der Folge dort Asyl fand (Cicero, Ad Atticum 11, 13, 1). Nach Sextus Aurelius Victor (De viris illustribus 78, 9) fiel er schließlich Caesar in die Hände und wurde getötet (Caesar, Bellum Civile 1, 15–23, 3, 102; Plutarch, Pompeius 49; Valerius Maximus 9, 14, 4; viele Briefe Ciceros, besonders Ad Familiares 1, 1–9).

Publius Cornelius Lentulus Spinther war mit Caecilia Metella Celer verheiratet, der Tochter des Caecilius Metellus Celer.