Zum Inhalt springen

Blüte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 10:02 Uhr durch 62.47.223.139 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Echte Blüten treten nur bei bedecktsamigen Pflanzen auf.

Eine idealisierte Blüte besteht aus modifizierten Blättern, die von außen nach innen in folgender Reihenfolge angeordnet sind. (In Klammern ist der daraus entstehende Blattkranz bezeichnet):

  • Kelchblätter (Kelch, Calyx)
  • Kronblätter, Blütenblätter (Blumenkrone, Corolla, Corolle)
  • Staubblätter (Andoecium)
  • Fruchtblätter (Stempel, Gynoecium)

Der Stempel besteht aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten (oder Fruchtbauch).

Viele Pflanzen haben Blüten, bei denen einer oder mehrere der vier aufgeführten Kränze zurückgebildet sind.
Blüten kommen meist in Mehrzahl an einer Pflanze vor; neben ihrer eigentliche Wuchsform spielt auch die Form des Blütenstandes eine wichtige Rolle bei der Pflanzenbestimmung.

Die Funktion der Blüte ist es, die Befruchtung einer männlichen Keimzelle (Pollen) mit einer weiblichen Keimzelle (Zygote) zu ermöglichen. Diese Befruchtung ist Teil des Lebenszyklus eines sich geschlechtlich fortpflanzenden Organismus.

Nach der Befruchtung reift ein Samen heran, daraus entsteht eine neue Pflanze. Die Samen sind in der Regel in Früchten eingebettet.

Blütentypen

Die wesentlichen Merkmal der Blüte bei der Bestimmung der Pflanzen sind ihre Symmetrie und die Anzahl ("Zähligkeit") der Blätter in den einzelnen Kränzen. Desweiteren kommt selbstverständlich noch die Farbe der Blätter, insbesondere der Kronblätter hinzu, wobei diese stärker variieren kann als die beiden vorgenannten Merkmale. Die Stellung des Fruchtknotens in Bezug auf den Blütenboden ist ebenfalls ein unveränderliches Merkmal der Blütenpflanzen. In Einzelfällen können typische Sonderbildungen der Blätter vorkommen, häufig sind z.B. Nektar-sezernierende Honigblätter.

Da die von Linn'e begründete Pflanzensystematik genau auf den morphologischen Blütenmerkmalen aufbaute, lassen sich zumindest die Familien der Blütenpflanzen allein mit den genannten Merkmalen auseinanderhalten.

Man unterscheidet nach Symmetrie:

  • radiärsymmetrische oder radiäre Blüten
  • spiegelsymmetrische oder bilaterale Blüten