Zum Inhalt springen

Gymnasium Lohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 19:43 Uhr durch 85.16.24.5 (Diskussion) ([[Arbeitsgruppe]]n am Gymnasium Lohne). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gymnasium Lohne
Logo der Schule
Schulform Gymnasium
Gründung 1968
Adresse An der Kirchenziegelei 12
49393 Lohne
Bundesland Niedersachsen
Träger Landkreis Vechta
Schüler ca. 1400 (2006/2007)
Lehrkräfte 91 (2006/2007)
Website gymnasiumlohne.de

Das Gymnasium Lohne ist das jüngste allgemeinbildende Gymnasium des Oldenburger Münsterlandes und liegt am östlichen Stadtrand Lohnes. Zum Einzugsgebiet der Schule, deren Schulträger der Landkreis Vechta ist, gehören neben der Stadt Lohne auch die Stadt Dinklage und die Ortschaft Mühlen.

Entstehungsgeschichte

Die Schule wurde 1968 im Zuge der Bildungsreform von der Stadt Lohne gegründet. 1971 wurde eine Schwimm- und Sporthalle errichtet. Später erfolgte noch der Anbau weiterer Unterrichtsräume sowie im Jahr 2004 die Errichtung eines neuen Lehrtrakts, da durch die Auflösung der Orientierungsstufe in Niedersachsen zum Schuljahr 2005/2006 auch Schüler des 5. und 6. Schuljahres untergebracht werden mussten.

Ausstattung

Datei:GymnasiumLohne Eingang.jpg
Blick auf die Skulptur vor dem Haupteingang

Die Schule verfügt über ein großes Schulgelände, auf dem die Fach- und Unterrichtsräume sowie eine Aula für 550 Besucher, eine dreiteilige Turn- und eine Schwimmhalle sowie ein Sportplatz mit der zugehörigen Aschenbahn in den alten Baumbestand und die Grünanlagen eingegliedert sind. Spielanlagen für die unteren Klassenstufen sind ebenfalls vorhanden. In der Pausenhalle, die über Sitzmöglichkeinten und einen kleinen Imbiss ("Uschis Imbiss"), der im Jahr 2006 angebaut hat, verfügt, zeugen wechselnde Dokumentationen in den Vitrinen oder an den Stellwänden der Pausenhalle von einer Vielzahl von Unterrichtsprojekten, Aktionen und Wettbewerben, die den Schulalltag lebendig gestalten. Eine Skulptur des Magdeburger Bildhauers Wolfgang Roßdeutscher begrüßt am Eingang die Besucher.

Zwei Computerräume mit 15 bzw. 13 Schülerarbeitsplätzen und weitere Unterrichtsräume mit Internetanschluss, Beamer etc. bieten Möglichkeiten, die Neuen Technologien im Unterricht und in der Projektarbeit sinnvoll zu nutzen. Ein weiterer Computerraum für die Musik mit 15 Schülerarbeitsplätzen mit Keyboards und digitalen Mischpulten bietet vielfältige Möglichkeiten für multimediale Projekte. Insgesamt stehen ca. 75 Unterrichtsräume zur Verfügung.

Den Oberstufenschülern steht des Weiteren ein Aufenthaltsraum zur Verfügung, den sie nach ihren Vorstellungen gestalten können.

Nach den Sommerferien 2006 wurden in der Pausenhalle drei Infomonitore aufgehängt auf denen die Schüler Neuigkeiten, Änderungen und Veranstaltungstermine ablesen können.

Es wurden vor kurzer Zeit auch Fingerscanner installiert, damit die Oberstufenschüler immer die EDV- und Musikräume betreten können.

Bildungsangebot

In der Oberstufe werden z.Z. Leistungskurse in 12 Fächern angeboten (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Geschichte, Erdkunde, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Sport), als weitere Prüfungsfächer kommen Spanisch, Musik, Politik und Evangelische Religion hinzu; Grundkurse können darüber hinaus belegt werden in den Fächern Werte/Normen, Pädagogik, Wirtschaftslehre, Informatik und Darstellendes Spiel.

Das Angebot an Fremdsprachen umfasst neben Englisch wahlweise Französisch oder Latein ab Klasse 7 und ab Klasse 11 zusätzlich Latein, Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache. Seit dem Schuljahr 2005/2006 ist erstmalig auch die Anwahl einer dritten Fremdsprache bereits ab Klasse 7 möglich.

Arbeitsgruppen am Gymnasium Lohne

Eine Theater-AG bringt alljährlich je eine Aufführung auf die Bühne. Des Weiteren existiert eine Musical-AG http://www.musicalaglohne.de mit etwa 120 Mitwirkenden, deren Darbietungen auch in der weiteren Region bekannt sind. Auch eine Cubase-AG, die sich mit dem digitalen Komponieren von Musik beschäftigt, wird angeboten. Die Homepage-AG ist schließlich für die Pflege der Webpräsenz der Schule verantwortlich und erarbeitet zurzeit einen neuen Internetauftritt für die Schule.

Sonstige Aktivitäten

  • Am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" nehmen jeweils etwa 10 bis 15 Mannschaften der Schule teil.
  • Der Vorbereitung der Studien- und Berufswahl der Schüler/innen dienen das dreiwöchige Betriebspraktikum der Klasse 11, die Berufsberatung des Arbeitsamtes in der Schule, das Bewerbertraining in Kl. 11/12 und eine groß angelegte Informationsveranstaltung für die Klassen 11 bis 13, auf der etwa 50 Ehemalige in kleinen Gruppen über ihre Erfahrungen in Studium und Beruf berichten.
  • Die Schullandheimaufenthalte der Klassen 5 und 7 und die Studien- und Wanderfahrten der Klassen 10 und 13 sollen den Erfahrungshorizont der Schüler/innen erweitern, aber auch die sozialen Beziehungen in der Schule vertiefen.
  • Die Arbeit der SV dient der Formulierung der Schülerinteressen.
  • Durch den jährlich statt findenden "Fastenlauf" werden soziale Projekte in Südamerika unterstützt.
  • Die Computerräume werden für InfoSCHUL II u.a. Wettbewerbe sinnvoll genutzt.
  • Viele Eltern arbeiten mit in verschiedenen Gremien der Schule, so auch im Verein der Freunde und Förderer des Gymnasiums Lohne e.V., der vor mehr als 30 Jahren gegründet wurde. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die unterrichtliche Arbeit und die außerunterrichtlichen Aktivitäten der Schule ideell und materiell zu unterstützen.

Internationale Kontakte

Schulpartnerschaften mit regelmäßigen Schüleraustauschfahrten bestehen mit der Grand Ledge High School in Michigan, USA, mit der Moira House School in Eastbourne, GB und mit dem Collège Charles Bignon in Oisemont und dem Lycée du Vimeu in Friville-Escarbotin, in Nordfrankreich. Kontakte bestehen mit Schulen in Litauen, Polen und China.

Blick auf den alten Lehrtrakt der Schule
Blick auf den alten Lehrtrakt der Schule