Zum Inhalt springen

Huygenssches Prinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 16:31 Uhr durch 84.137.67.13 (Diskussion) (Eine Theorie kann nicht "falsch" sein, Quellen: Wikiartikel zum Äther). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Huygenssche Prinzip (nach Christiaan Huygens), auch Huygens-Fresnelsches Prinzip genannt, besagt, dass jeder Punkt einer Wellenfront als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der sogenannten Elementarwelle, betrachtet werden kann.

Brechung einer ebenen Wellenfront nach dem Huygensschen Prinzip

Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Superposition) sämtlicher Elementarwellen (in drei Dimensionen sind Elementarwellen kugelförmig, in zwei Dimensionen kreisförmig).

Die sich weiter ausbreitende Wellenfront ergibt sich als die äußere Einhüllende der Elementarwellen, da sich die Elementarwellen im selben Medium und mit gleicher Geschwindigkeit ausbreiten wie die ursprüngliche Welle. Bei unterschiedlichen Medien ändert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und damit auch die Ausbreitungsrichtung der Welle, was sich als Brechung bemerkbar macht. Am Rand eines Hindernisses (z. B. Spalt) führt das Huygenssche Prinzip zur Beugung.

Huygens' konnte mit seiner Theorie die Beugung und Brechung von Licht erklären, was mit der Korpuskulartheorie von Newton nicht möglich war. Als Ausbreitungsmedium der Lichtwellen postulierte er den Äther. Dieser wird seit der allgemeinen Akzeptanz der speziellen Relativitätstheorie Albert Einsteins (1879–1955) und der Quantenmechanik nicht mehr als physikalisches Konzept benötigt.

Commons: Huygenssches Prinzip – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien