Zum Inhalt springen

Sopranblockflöte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 15:37 Uhr durch 84.147.232.130 (Diskussion) (Das Material). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stimmlage

Die Sopranblockflöte in c ist das Sopraninstrument in der Blockflötenfamilie und spielt in normalbesetzten Ensembles die erste Stimme, die Sopranstimme. Da sie in der Musikpädagogik oft als erstes zu lernendes Instrument von Kindern benutzt wird, wird sie auch als Schulblockflöte bezeichnet. Die Sopranflöte ist eine Oktave höher als das Klavier. Möchte man c1 spielen, spielt man aber c2 und so weiter.Dennoch ist die Sopranblockflöte nicht die höchste Blockflöte. Höher ist noch die Sopranino, die eine Quinte höher ist als die Sopranblockflöte und die Piccoloblockflöte, die eine Oktave höher ist als die Sopranblockflöte und 2 Oktaven höher als das Klavier.

Historisches

Die Blockflöte gibt es schon seit fast 400 Jahren. Die Blockflöte ist aus der Panflöte entstanden. An den meisten Panflöten gibt es mehrere Labien. Sie kann auch aus der Orgel entstanden sein. In jeder Orgelpfeife ist ja auch ein Labium. Früher war die Orgel ja auch aus Holz, das hat der Blockflöte dann auch noch ähnlicher geklungen. Auch heute gibt es in der Orgel noch manche Register, die so klingen wie eine Blockflöte. Diese Register nennt man dann „Gedackt“ oder „Blockflöte“. Die Sopranblockflöte würde „Gedackt-“ oder „Blockflöte 4'“ entsprechen.

Griffweisen

Es gibt sie in der traditionellen barocken Griffweise oder aber in der deutschen Griffweise, die nach dem zweiten Weltkrieg eingeführt wurde. In ihr ist das f mit einem einfachen Griff spielbar. Heutzutage wird aber auch im Schulmusikbereich wieder die barocke Griffweise bevorzugt, da die Schüler in den Musikschulen in der Regel barocke Instrumente verwenden müssen. Noch dazu kann man mit der barocken Griffweise mehr machen als mit der deutschen Griffweise. Dennoch fangen viele Leute mit der deutschen Griffweise an, da sie einfacher zu greifen ist.


Das Material

Weit verbreitet sind Flöten mit Kunststoffkopf oder in kompletter Kunststoffbauweise. Jedoch hat eine Holzblockflöte einen volleren Klang als Kunststoffflöten oder welche mit Konststoffkopf. Dazu gibt es Sopranblockflöten aus verschiedenem Holz:

  • Ahorn
  • Birne
  • Buchsbaum
  • Palisander
  • Olive
  • Rosenholz
  • Grenadill
  • Rosenholz
  • Ebenholz

Lärminstrument

Das Kopfstück lässt sich auch als Lärm-, Rhythmus- und Effektinstrument verwenden, in dem man Rhythmen bläst oder die untere Öffnung des Kopfes teilweise mit der Handfläche verschließt. So lassen sich beispielsweise Vogelstimmen imitieren.