Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 10:51 Uhr durch Martin Bahmann (Diskussion | Beiträge) ([[Rauken]] - [[Rauke]] - [[Rucola]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Rauken - Rauke - Rucola


Datei:Danke Pokal.png Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.

Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft?

Zitat aus Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/6#Anlage von Kategorie:Giftpflanze sinnvoll?:

„ohne jemandem nahetreten zu wollen, aber die Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien bzw. ihr Inhalt muss ja wohl ein (schlechter) Scherz sein: Heimtier, Giftpilz, Fabelwesen, Flechten, etc.“

Mir war kurz zuvor auch durch den Kopf gegangen, die nicht-systematischen Kategorien systematisch zu untergliedern. -- Olaf Studt 22:23, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ehm keine Ahnung von wem das Zitat stammt, aber genau das ist der Grund weshalb es die sonstigen Kategorien gibt. --chb 23:07, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das muss wohl in der o. g. Diskussion klargemacht oder wenigstens duch einen Verweis auf eins unserer Diskussionsarchive belegt werden. Als intuitiveren Zugang für Kategorienhangler habe ich mir eine „Kategorie:Pflanze nach Eigenschaft“ als Unterkategorie der „Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien“ gedacht, die man zusammen mit der „Kategorie:Pflanzen“ in ein (quasi als Begriffsklärung fungierendes) Kategorielein „Kategorie:Pflanze“ hängt. Oder ist die Species der Kategorienhangler so selten, dass das alles für den Rest nur unnötig kompliziert macht? -- Olaf Studt 08:46, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Servus, Also ich bin ja kein von Überkategorisierungen. Oft artet dann eine Diskussion aus. Ist diese Pflanze nun giftig oder nicht, Gemüse oder Obst, blau oder gelb. Weiters gebe ich zu bedenken, dass die Kategorieren ja konsistent, also vollständig und durchgängig sein sollen, was erheblichen Aufwand bedeutet. Den praktischen Nutzen hinterfrage ich mal kritisch. mfg --Tigerente 11:14, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bei der Kategorie Giftpflanze geht es (mir) eigentlich nur darum, 1) konform zu anderen Sprachvarianten zu sein und 2) die Liste giftiger Pflanzen in eine Kategorie zu wandeln, wie es ja auch schon bei anderen Listen geschehen ist. Die Kategorie soll lediglich Pflanzen enthalten, die für Menschen giftig sein können - sonst wär das ganze Unterfangen recht sinnfrei. Orientierung sollen hier die diversen offiziellen Listen sein, z.B. [1] Das o.g. Zitat kommt übrigens von Túrelio. Gruß --Leonhardt 15:33, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Artikel-Ausbauwunsch Hydrozoen

Bei dem neuen Artikel Geryonia proboscidalis sind mir unter „Merkmale“ eine Menge nicht verlinkbarer Fachausdrücke aufgefallen: Radiärkanal, Zentripetalkanal, perradial, Nematocyste. Die sollte mal en Auskenner an geeigneter Stelle erklären (mir fallen da die Hydrozoen ein, men könnte auch eine „Hydromeduse“ ausgliedern, vielleicht gehören einige Begriffe auch generell zur Qualle). -- Olaf Studt 19:59, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich gestehe: ich bin schuld an dem Artikel. Trotzdem habe ich keinen Bock darauf, das alles zu bearbeiten. Hier auf S. 249 bis 262 und hier auf S. 264 bis 265 (J. Bouillon, M.D. Medel, F. Pagès, J.M. Gili, F. Boero and C. Gravili: Fauna of the Mediterranean Hydrozoa, in: SCI. MAR. 68 (Suppl. 2): 2004) findet sich allerdings ein Glossar mit all diesen Fachbegriffen, es bedarf also nicht zwingend eines Fachmanns :) . Generell würde ich allerdings eher Einzellemmata empfehlen statt des Einbaus in einem Artikel, so ist bisher auch verfahren worden (siehe Statocyste, Planula, Ephyra, Ocellus). Gruß, Denis Barthel 20:13, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Watt hast du überhaupt bei den Quallen zu suchen - die haben weder Chlorophyll noch Wurzel ;O) -- Achim Raschka 20:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber es gibt doch die Wurzelmundqualle. --Haplochromis 14:30, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genau! Und um die Ecke liegen die Blumentiere! Denis Barthel 19:44, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
„Hydromeduse“ wär ja so was wie Planula oder Ephyralarve, aber da könnte man die morphologischen Spezialitäten dieses Stadiums der Hydrozoen schon unterbringen. Bei den auf Bilateria gemünzten Lage- und Richtungsbezeichnungen würde „perradial“ allerdings den Rahmen sprengen, und (zum Thema Einzellemmata): die von mir fleißig verlinkte Blattform ist, trotz mangelnder Ausführlichkeit, auch schon recht lang, aber ein Lemma für „gebuchtet“? (Als Wiktionarianer hätte ich mit „gesägt“ angefangen (etwas komplizierter wg. Kamm), aber da war ich zu sehr mit Qualitätssicherung beschäftigt). -- Olaf Studt 20:52, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
gebuchtet sollte ebensowenig Lemma sein wie perradial, einzelne anatomische Bezeichnungen allerdings schon. Nicht umsonst habe ich etwa den Kofschuppen der Schlangen (Sublabiale, Supralabiale, Oculare, Rostrale etc.) mittlerweile Artikel gewidmet. Nematocyste gabs allerdings aber schon, hiess nur Nesselzelle und ist ein Exzellenter. -- Achim Raschka 20:57, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wär's mit 3 Artikeln „Anatomie der Nesseltiere“, „Anatomie der Meduse“ und „Anatomie des Polypen“, die über Redirects erreicht werden? Wenn die länger als eine Bildschirmseite werden, kann man sie ja immer noch aufteilen. -- Olaf Studt 09:56, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ein Sammelartikel klingt zwar erstmal nicht schlecht. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass solch ein Artikel bei einigermassen ausführlicher Arbeit dann ratzfatz wieder zerlegt werden müsste, weil er viel zu lang wird. Man siehe sich dazu nur einmal den oben bereits erwähnten Artikel zu Nesselzelle an. Wenn man sich dazu dann den Aufwand denkt, das alles wieder umzuverlinken, dann würde ich doch davon Abstand nehmen wollen.
Das soll nicht heissen, das solch ein Sammelartikel unnötig wäre, ganz im Gegenteil, er wäre sicher der perfekte Ausgangspunkt für das Thema und könnte auch eine erste Übersicht geben. In ihm könnte man Begriffe unterbringen, die keinen eigenen Artikel rechtfertigen, wie z.B. das oben angeführte "perradial", aber auch eigentlich allgemeine Begriffe wie "Gonade", die in diesem Kontext gänzlich anders betrachtet werden müssen oder Fachbegriffe, bei denen ein eigener Artikel nicht über die reine Wortbedeutung rauskäme. My 2 cents, Denis Barthel 10:39, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naya, vielleicht sollte man erstmal die Hydrozoen durch einen anständigen Anatomieteil ergänzen, dann kann man sich nämlcih nen eigenen Überblicksartikel zur Anatomie sparen. -- Achim Raschka 19:57, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild:MotaCin.jpg

Eine IP meint, dass das Bild keine Gebirgsstelze, sondern einen Hausrotschwanz darstellt. Was ist richtig? -- ChaDDy ?! +/- 22:16, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tja, relativ einfach ist erstmal: Das ist auf jeden Fall keine Gebirgsstelze (lustige Idee, liegt da vielleicht doch ein Bild- oder Dateiverwechslung vor?). Aber was ist das? Ich sehe fast keine Farben, aber die Brust scheint weiß zu sein und dann wäre es auch kein Hausrotschwanz. Es handelt sich aber sicher um einen Erdsänger. Bei ersten Hinsehen dachte ich an einen Schnäpper, aber das Foto ist wirklich bescheiden und ich wage daher im Moment keine Artdiagnose. Viell. gibt's ja noch andere Ideen. Accipiter 22:37, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Immerhin schon mal etwas. Die Beschriftung und die Einbindung des Bildes müsste natürlich angepasst werden. -- ChaDDy ?! +/- 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Pardon, dass ich mich einmische, doch ein Bild das nichts zur Erkenntnis beiträgt und noch dazu fotografisch sehr bescheiden ausgefallen ist, ist eigentlich überflüssig. Ich empfehle, es zu löschen. --Wetwassermann 10:31, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Bild liegt auf den Commons, wenn dann müsste man es dort löschen. Eine schlechte Bildqualität ist aber eigentlich kein Löschgrund. -- ChaDDy ?! +/- 23:33, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Aufgrund schlechter Bildqualität nicht sicher bestimmbar" ist aber schon einer. Accipiter 14:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, stimmt auch wieder. Vielleicht hilft es aber ja, den Fotografen zu fragen, was er da denn genau fotografiert hat. -- ChaDDy ?! +/- 17:32, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tu dir keinen Zwang an, aber wozu? Selbst wenn er es wüsste: Sowohl im Artikel Hausrotschwanz als auch im Grauschnäpper gibt es bessere und eindeutige Fotos, also weg mit dem Müll. Accipiter 22:03, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Gras

...ist Unterkategorie von Kategorie:Ökosystem. Ich tendiere zur ersatzlosen Löschung, da so spannende Artikel wie Topdressing -nein nicht in die Kategorie:Salat sondern - meinetwegen nach Landschaftsbau oder sonst wohin, jedenfalls nicht nach Ökosystem... Andere Meinungen? --bRUMMfUß 11:17, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

M. E. überfüssige Kategorie. lg 84.129.145.23 11:53, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine klassische Wst-Kategorie, von der noch etliche existieren sollten - natürlich sollten wir die Leeren und entsorgen. Aber wo ordnen wir dann Topdressing ein ;O) -- Achim Raschka 11:56, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
erledigt -- Achim Raschka 12:04, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke, das ging ja fix. *Brummfuss isst gerade Salat mit Flohsamen und Olivenöl* --bRUMMfUß 12:19, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Rauken - Rauke - Rucola

Diese Ecke ist noch nicht ganz sauber. Rauken beschäftigt sich ganz richtig mit der Gattung Sisymbrium. Rauke beschreibt dann Eruca sativa. Rucola wiederum ist ein Redirect auf Rauke, was nicht ganz korrekt ist, da unter Rucola mindesten zwei verschiedene Arten verstanden werden (Eruca sativa und Diplotaxis tenuifolia). Ich würde jetzt gerne folgendes machen: 1. Rauke zur Klarstellung und in Anlehnung an Schmeil-Fitschen nach Garten-Senfrauke verschieben. 2. Den Inhalt des Artikel durch eine weitgehende Neubearbeitung ersetzen, die derzeit noch unter Benutzer:Der Michels/Eruca sativa zu finden ist. 3. Einen Gattungsartikel Senfrauken (Eruca) erstellen. Einen Entwurf gibt es derzeit unter Benutzer:Der Michels/Senfrauken. 4. Rucola als Begriffserklärung anlegen, von wo aus auf Eruca sativa und Diplotaxis tenuifolia verzweigt wird. Einwände??? --Der Michels 21:48, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Klingt überzeugend. Denkbar wäre noch, den Teil zur Verwendung der beiden Arten in der Küche unter dem Lemma Rucola abzuhandeln. Da interessieren die botanschen Unterschiede ja nicht oder kaum und die Verlinkung würde innerhalb der Küchenartikel zielführender sein als bei einer BKL. Rainer Z ... 17:23, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab den Vorschlag aufgegriffen und Rucola neu angelegt. Rauke ist jetzt BKL. --Der Michels 23:28, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was die Gattung Diplotaxis generell betrifft, würde ich eine Nachbesserung vorschlagen. Diplotaxis heisst laut Zander (und auch Düll/Kutzelnigg) auf deutsch Doppelsame und nicht Rauke. Schmeil-Fitschen schreibt auch zuerst Doppelsame und dann erst Doppelrauke wobei ich diesen Namen sonst nirgendwo gefunden habe. Im konkreten Fall sollte in Bezug auf Schmalblättriger Doppelsame die Verbindung zu Rauke gelöscht werden. Da wäre dann eher ein Hinweis auf Sisymbrium (Rauke, Raukensenf, Wegrauke) oder Erucastrum (Hundsrauke als jeweilige deutsche Namen nach Zander) sinnvoller. Gruß Martin Bahmann 14:27, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auf welches der drei Lemmata bezieht sich denn Deine Anmerkung? In Rauke habe ich jetzt den Hinweis auf Diplotaxis rausgenommen. Es ist auch von meiner Seite völlig unbestritten, dass Diplotaxis Doppelsame ist und bleiben soll. Einen Link nach Sisymbrium = Rauken gibt es bei Rauke ja schon. --- Ich hatte noch am ehesten Einwände gegen den Namen Senfrauke für Eruca erwartet und insbesondere gegen Garten-Senfrauke, wofür es anscheinend nur ältere Schmeil-Fitschen-Auflagen als Quelle gibt. Alternativen wären noch Ölrauke (Öl-Rauke) oder Salatrauke gewesen. Salatrauke findet sich im Internet sehr oft, in den mir vorliegenden Florenwerken aber nicht. Wie notwendig hier eine saubere Sprachregelung ist, sieht man schon daran, dass bei Diplotaxis tenuifolia gleich in der Einleitung steht, dass die Pflanze auch Senfrauke genannt wird, wofür ich keine Quelle finden kann (vermutlich eine Verwechselung über die Rucola-Schiene). --Der Michels 00:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Konkret hattest Du mein Anliegen schon mit dem zweiten Satz beantwortet :-) Ich hatte gestern nicht alle Details nachgeschlagen aber vielleicht hilft Dir nochmal ein ganz aktueller Blick von mir in den Zander: Eruca - Rauke, Eruca sativa - Öl-Rauke, Rukola, Eruca vesicaria - Wilde Rauke. Ich schätze den Schmeil-Fitschen sehr, er ist bei meinen Pflanzenbestimmmungsübungen mit Studenten auch das Standardwerk. Zum nachschlagen deutscher Namen bevorzuge ich persönlich aber das "Handwörterbuch der Pflanzennamen" von Zander. Das Diplotaxis gerne mit Rukola verwechselt wird, glaube ich gerne. Ich schaue mal über den Artikel und korrigiere das mit der Senfrauke. Gruß Martin Bahmann 08:53, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte nicht wieder zurück zu Eruca = Rauke. Meiner Meinung nach sollten die beiden Gattungen Eruca und Sisymbrium auch im Deutschen klar unterschieden werden. Rauken ist nun mal schon für die (bei uns) größere Gattung Sisymbrium fest vergeben. Meinetwegen kann man für Eruca statt Senfrauken auch "Ölrauken" nehmen. Beides sind etablierte Namen für die Gattung Eruca. Oder halt das eher aus dem Gartenbau stammende "Salatrauken". Aber "Rauken" für Sisymbrium und "Rauken" auch für Eruca führt unweigerlich zu so unglücklichen Lemmas wie Rauken (Eruca) und Rauken (Sisybrium), und der Verwirrung bei den WP-Nutzern ist kein Ende. --Der Michels 20:54, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe Dir nur das wiedergegeben, was ich heute morgen in der aktuellsten Zanderausgabe nachgelesen habe. Ich selbst gönne mir mal den Luxus, zu dem deutschen Namensproblem keine weitere Meinung zu haben :-) Du steckst da ja derzeit mehr in der Materie, also mach mal. Im kommerziellen Gemüsebau läuft Rukola/Rucola jedenfalls als Eruca sativa. Und für jemand, der beruflich normalerweise nur mit botanischen Namen zu tun hat, sind deutsche Namen (und deren Vielfalt, Irrungen uznd Wirrungen) sowieso nicht so von Bedeutung. Gruß Martin Bahmann 21:13, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da möchte ich doch mal gleich nachfragen: Woher kommt eigentlich die Information, Diplotaxis tenuifolia sei in Deutschland die am häufigsten als Rucola bzw. Rauke angebotene Pflanze? Rainer Z ... 22:44, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
"Die feinblättrige Diplotaxis tenuifolia mit einem 1000-Korn-Gewicht von 0,25 g wächst generell langsamer als die großblättrige Eruca mit einem 1000-Korn-Gewicht von 2,0 g. .... Welche Anbauart bei Rucola gewählt wird - großblättriger Eruca sativa oder feinblättriger Diplotaxis tenuifolia mit langsamerem Wachstum - wird vom Absatz bestimmt. Der Lebensmitteleinzelhandel nimmt z. Z. fast ausschließlich feinblättrigen Rucola auf (ca. 95 %)". Das hatte ich mir 2001 mit folgender Quellenangabe notiert: http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/versuche/1998/g-ve9814.html. Leider musste ich eben feststellen, dass die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau diesen Versuchsbericht nicht mehr online hat. Hier gibts noch einen kleinen entsprechenden Hinweis: http://www.uni-hohenheim.de/~sgartbau/3/pdf/gemuesebau/1998-Rucola.pdf --Der Michels 23:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Interessant! Das mit Diplotaxis als Rucola ist mir absolut neu. Ich werde mal vor Ort bei unserem Gemüsebau-Professor nachfragen wobei die Versuchsberichte der LWG schon eine sehr seriöse Quelle sind. Nachtrag: Habe beim googeln gerade [das] gefunden (PDF der LWG zum Thema). Die Suche nach "Rucola+Diplotaxis" führte übrigens zu einigen Treffern, da scheint sich in den letzten Rucola Boom-Jahren einiges getan zu haben. Gruß Martin Bahmann 08:32, 14. Mär. 2007 (CET) Der Rucola als Salat nicht ausstehen kann!Beantworten
Genannter Link auf das PDF der LWG war von Anfang an beim Diplotaxis-Artikel dabei Schmalblättriger Doppelsame#Weblinks --Leo Michels 23:01, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
So, habe mich gestern mal mit unserem Professor für Gemüsebau unterhalten: Diplotaxis tenuifolia wird auch kommerziell als Rucola angebaut, ist aber mengenmäßig unbedeutend. Der Anbau von Eruca sativa als Rucola fällt mengenmäßig in Deutschland auch nicht wesentlich mehr ins Gewicht. Das kommt fast alles aus Italien. Was die von den beiden nun bevorzugt anbauen, konnte er mir allerdings auch nicht sagen. Und das der Rucola-Hype deutlich am nachlassen sei, die nächste Salatmode heisst "Baby Leaf-Salad". HTH Martin Bahmann 09:51, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre die Sache bei Rucola dann etwas umzuformulieren. Vermutlich wurde darunter doch wohl ursprünglich Senfrauke verstanden und erst in jüngerer Zeit wurde auch Diplotaxis unter diesem Namen vermarktet. Dass man früher beide Pflanzen nicht unterscheiden konnte, wird angesichts der deutlich unterschiedlichen Samengröße nicht anzunehmen sein. Rainer Z ... 19:02, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Botanisch verwechseln kann man die beiden Arten überhaupt nicht. Das Problem liegt wie so oft bei den deutschen Namen. Eruca scheint eine traditionelle Kulurpflanze zu sein, aber nur bedingt winterhart und wenig konkurrenzfähig. Diplotaxis ist laut Rothmaler erstmals 1768 als Neophyt beschrieben. Näheres zur Geschichte der beiden Arten konnte ich von hier leider nicht finden. Eine Uni-Bibliothek würde da sicher weiterhelfen. --Leo Michels 22:13, 14. Mär. 2007 (CET) hab meine Benutzereinstellungen bearbeitetBeantworten

Systematik_der_Schlangen - Rechtschreibung?

Gattung: Waldwassertrufnattern Rhabdophis - sollte das nicht ...trugnatter heissen? (kommt öfters als ...trufnatter vor) Viele Grüsse -- Ich liebe ELKE 23:31, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

soll es -- Achim Raschka 23:32, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Botanisches Fachgebiet

Was ist denn hier mit? Können die botanischen Fachgebiete nicht sinnvoller direkt in die Kategorie:Botanik eingeordnet werden? --bRUMMfUß 12:18, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sind doch schon neun, also Relevanzkriterien mit einem zugedrückten Auge erfüllt. Sonst kommt die Kateorie Botanik bald auf 200 Einträge. -- Olaf Studt 21:34, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zuviele Artikel ist kein Argument für sinnlose Kategorien. Also ich mach dann weiter mit dem Auflösen der Kategorie. --bRUMMfUß 22:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Meinungsbild zur Qualitätssteigerung

Ich möchte euch auf Wikipedia:Meinungsbilder/Nichts Neues hinweisen. --bRUMMfUß 13:14, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzer Pfeffer

Spricht aus botanischer Sicht erwas dagegen, den Artikel nach Pfeffer zu verschieben? Piper nigrum wird ja auch „Pfefferstrauch“, „echter Pfeffer“ oder kurz „Pfeffer“ genannt. Jetzt steht unter Pfeffer eine hirnrissige BKL und noch eine zweite unter Pfeffer (Begriffsklärung). Möchte das aber nicht falsch aufräumen. Rainer Z ... 17:13, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dagegen spricht aus botanischer Sicht, dass es noch eine Pfeffer (Gattung) gibt. Mir gefällt allerdings „Schwarzer Pfeffer“ als Lemma für P. nigrum nicht so gut, weil so ja auch die Körner mit fermentiertem Fruchtfleisch genannt werden. -- Olaf Studt 21:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das kommt dazu. Schwarzer, weißer und grüner Pfeffer werden aus Piper nigrum gewonnen. Wenn die Gattung doch schon ein Klammer-Lemma hat, ist Pfeffer doch eigentlich frei, oder? Rainer Z ... 23:01, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ceterum censeo

... Kategorie:Fachbegriffe Weichtiere delendam esse (XVIII termini, redundans categoriae Malacologiae). -- Olaf Studt 21:50, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Assentior sine dubio. --Density 16:22, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aegidienberger

der Artikel ist in dieser Form POV und müsste neutralisiert werden Dinah 12:59, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Braunkopf-Kuhstärling

In diesem Artikel stimmt in der Bildunterschrift der Artname nicht mit Bild und Artikel überein. Kann jemand bestätigen, dass es sich hier tatsächlich um Molothrus ater handelt und die Bildunterschrift entsprechend ändern? Danke. Hausmaus 16:02, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

War wohl ein Kopierfehler des Einstellers, ist korrektiert. --Factumquintus 18:25, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Redundanz?

In Vegetationszone wurde der Redundanzbaustein gesetzt. Ich denke, dass das hier noch am ehesten etwasdazuzusagenhabende Interessenten zu finden sind. --bRUMMfUß 22:22, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Komisches Kästchen bei Einzelnachweisen

Ich weiss, ja nicht, was ich davon halten soll ... :[2] Denis Barthel 10:11, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Am besten dasselbe wie ich - nämlich nichts... Weg mit dem Trauerrand. --TomCatX 10:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist auch wieder so eine Aktion eines Einzelnen, der gerade nicht wusste, was er tun sollte: [3]. Weg damit, wo immer das Ding auftaucht. --Baldhur 10:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe trotz widriger Tastatur mal einen SLA gestellt. Das ist ja fürchterlich und Unsinn. --217.235.119.123 14:07, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tripleurospermum

Ich gerate gerade bei der Systematik der Strandkamillen (Küsten-Kamille und Geruchlose Kamille) ins trudeln, nachdem ich letztere bearbeiten wollte. Ich weiß nicht, ob ich alles richtig recherchiert habe. Es scheint danach ein T. perforatum gar nicht zu geben, sondern eben T. maritimum subsp. indorum. Nur in Deutschland (Flora Web und Haeupler & Muer ) wird die Art als solche geführt. Und dann lese ich auch noch was von T. maritimum agg. Gibt es zur Taxonomie schon irgendwo eine einheitliche Linie? Außerdem frage ich mich woher der deutsche Gattungsname Strandkamillen kommt. In der englischen Literatur steht immer (false) mayweed, was soviel heißt wie (Falsche) Hundskamille. So soll nach der Flora of America Tripleurospermum ja auch Anthemis näher stehen (Referenzen dort). Kann jemand weiter helfen? -- lg 84.129.130.156 17:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe mich für die Systematik nach GRIN entschieden und alle drei Artikel danach und nach der Flora of North America weitgehend angepasst. Hier und da muss noch gefeilt werden. Die deutsche Gattungsbezeichnung Strandkamillen liegt mir noch quer. Gibt es dafür einschlägige Quellen? Gebe ich den Begriff in google ein, erscheinen fast ausschließlich Artikel, die sich auf Wikipedia beziehen. (Wer hat´s erfunden....?) Vielleicht mag ja noch mal ein Botaniker drauf schauen. 84.129.185.117 09:49, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pflanzenabbildungen in alter portugiesischer Zeitschrift

http://www.fc.up.pt/fa/?p=nav&f=html.fbib-Periodico-oa&item=378 --Histo Wikisource braucht Hilfe! 18:00, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal

zum ersten mal hat eine einzlene Pflanzengattung ein eigenes Portal. Leider kam sofort ein Löschantrag. Bitte helft das Portal zu erhalten. -- 195.93.60.2 20:58, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich nicht. Coole IP übrigens. Denis Barthel 21:01, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh ya, für die anderen 15.000 Lebewesenartikel bitte auch jeweils eigene Portale -- Achim Raschka 21:06, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Unglaublich, was sich da auftut: Indoor-Growing usw.. Ich hätte nicht gedacht, dass es so detaillierte Anleitungen zu strafbaren Handlungen in WP gibt, oder habe ich da was verpasst? --Der Michels 21:37, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber klar, vorher bitte noch raus mit Portal:Bier, Portal:Wein, Portal:Prostitution, Portal:Drogen, Portal:Chemie, Portal:Computerspiele, Portal:Waffen - alles total illegal - am besten ich zeig mich jetzt selbst beim Portal:Polizei an... --chb 23:19, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oha! Noch ein kleiner Lachanfall zur später Stunde. Ich glaube nicht, dass sich die Mitarbeiter hier für die Erhaltung des Portals hergeben. --Factumquintus 21:57, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nee, ins Humorarchiv! Unbedingt! 8-D --bRUMMfUß 22:49, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wiederaufnahme Redundanz Nelkengewächse - Landnelke

Wie ich kürzlich unter der Überschrift „Aus- oder einlagern oder Wie weit Redundanzen vermeiden?“ (siehe Archiv) ausgeführt habe, habe ich bei der Neuanlage des Artikels Landnelke den Teil „Symbolik“ aus dem Gattungsartikel Nelken ausgelagert und dabei ganz übersehen, dass hier schon eine Redundanz zu den Abschnitten „Geschichte und Bedeutung“ und „Nelken in der Literatur“ im Familienartikel Nelkengewächse bestand. Als ich, angeregt durch die Diskussion, einige größere Teile vom Familien- in den Artartikel verschoben habe, hat Benutzer:Griensteidl sie unter Berufung auf den „lesenswert“-Status wieder bei der Familie eingefügt und dort das Ungleichgewicht zu Gunsten von D. caryophyllus wiederhergestellt. Meiner Meinung nach hätte man bei der Forderung nach Gechichte, Bedeutung und Literatur von vornherein auf den Art- oder zumindest den damals schon existierenden Gattungsartikel verweisen sollen. -- Olaf Studt 00:00, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten