Zum Inhalt springen

Gantt-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2007 um 09:26 Uhr durch Wicki Winzer (Diskussion | Beiträge) (Programme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gantt-Diagramm oder Balkenplan ist ein nach dem Berater Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.

Im Unterschied zum Netzplan ist die Dauer der Aktivitäten im Gantt-Diagramm deutlich sichtbar. Ein Nachteil des Gantt-Diagramms ist, dass die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten nur eingeschränkt darstellbar sind. Dies ist wiederum die Stärke des Netzplans.

Ein weiterer Unterschied besteht zum Projektstrukturplan (PSP). Dieser zeigt nicht die zeitliche Abfolge der Aktivitäten, sondern die sachliche Zusammenfassung der Aktivitäten zu Teilprojekten.

Eine Weiterentwicklung des Gantt-Diagramms ist die PLANNET-Technik.

Aufbau und Struktur

Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt.

Datei:Gantt diagramm.png
Ein einfaches Gantt-Diagramm

Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt. Auch die Visualisierung des kritischen Pfades ist möglich. Häufig wird mit Pfeilen versucht, Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu verdeutlichen. Bei einer großen Anzahl an Aktivitäten wird die Darstellung dann schnell unübersichtlich. Das Gantt-Diagramm eignet sich deshalb eher für Projekte mit einer geringen bis mittleren Anzahl an Aktivitäten.

Eine Herausforderung liegt in der Wahl des richtigen Detaillierungsgrades. Eine zu geringe Anzahl an Aktivitäten oder nur die Darstellung von Teilprojekten ermöglicht keine ausreichende Kontrolle der Aktivitäten. Jede einzelne Tätigkeit aufzunehmen, schwächt die Aussagekraft. Die Zusammenfassung von Aktivitäten zu Projektphasen macht das Gantt-Diagramm erheblich übersichtlicher.

In der Produktionsplanung und -steuerung werden Gantt-Diagramme auch als Maschinenbelegungsplan oder Auftragsdiagramm bezeichnet. Der Unterschied des Belegungsplanes besteht technisch darin, dass nicht wie bei der Projektplanung den Phasen die Ressourcen zugeteilt, sondern den Ressourcen die Aufgaben zugeordnet werden (die knappen Ressourcen wirken sich also auf die Ablaufplanung aus). Maschinenbelegungspläne enthalten die Maschinen in der ersten Spalte, so dass Belegungs- und Stillstandszeiten abgelesen werden können, allerdings geht der Überblick über den Auftragsfortschritt schnell verloren. Beim Auftrags(folge)diagramm stehen die Aufträge in der ersten Spalte, so dass Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten abgelesen werden können. Beide Darstellungsarten sind verschiedene Sichtweisen auf das selbe Planungsproblem.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Das Gantt-Diagramm findet auch in der Produktionswirtschaft zur Erstellung von Maschinenbelegungsplänen Anwendung. Hierbei wird jede zur Verfügung stehende Ressource als einzelne Aktivität und somit als Teilprojekt interpretiert. Die Dauer der Bearbeitung des Werkstückes durch die jeweilige Ressource erfolgt dann analog zum Projektplan durch die Länge des Balkens. In den meisten Fällen ist hier aber keine Parallelisierung von verschiedenen Arbeitsschritten möglich.

Programme

Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen stehen zahlreiche Programme zur Verfügung. Siehe hierzu die Liste von Projektmanagement-Software im englischen Wiki oder die unten aufgeführten Beispiele:

Quellen

Adam, Dietrich: Produktionsmanagement, Wiesbaden 1997, S. 575ff.