Magdeburger Straßen/H
Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Habichtweg; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Die Straße ist nach der Vogelart Habicht benannt.
Hadmersleber Straße; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- Die Benennung erfolgte nach dem bei Oschersleben in Sachsen-Anhalt gelegenen Ort Hadmersleben.
Haeckelstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Die Straße ist nach dem deutschen Zoologen und Philosophen Ernst Haeckel.
Hängelsbreite; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- ?
Hafenstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Die Straße führte vom Stadtteil Alte Neustadt in den Magdeburger Handelshafen und erhielt daher ihren Namen. Heute endet sie an der neu gebauten Theodor-Kozlowski-Straße.
Haferbreite; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
Hagebuttenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach den Früchten verschiedener Rosenarten, den Hagebutten.
Hagedornstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Die Verlängerung des Tulpenweges wurde 1936 nach dem Chirurgen Werner Hagedorn benannt.
Hahnemannstraße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Benannt nach dem deutschen Arzt und Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann.
Hakeborner Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Vormals: Cochstedter Straße (deren westlicher Teil)
- Benannt nach dem am Hakel in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hakeborn.
Hakenstedter Weg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hakenstedt.
Halberstädter Chaussee; Stadtteile Sudenburg und Ottersleben; PLZ 39116
- Die Straße ist nach der in Sachsen-Anhalt nördlich des Harzes gelegenen Stadt Halberstadt benannt. Ursprünglich führte diese Straße, als Verlängerung der Halberstädter Straße von Magdeburg nach Halberstadt. Durch den Bau des Magdeburger Rings in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verlor die Straße jedoch ihre Bedeutung als Fernverkehrsstraße.
Halberstädter Straße; Stadtteile Leipziger Straße und Sudenburg; PLZ 39112
- Heute
- Hallische Straße (nördlichster Teil der ehemaligen Halberstädter Straße)
- Herbert-Stauch-Straße (nördliches Teilstück der ehemaligen Halberstädter Straße)
- Die Straße ist nach der in Sachsen-Anhalt nördlich des Harzes gelegenen Stadt Halberstadt benannt. Ursprünglich führte diese Straße nach Halberstadt. Durch den Bau des Magdeburger Rings in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts verlor die Straße jedoch ihre Bedeutung als Fernverkehrsstraße.
Haldensleber Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Benannt nach der westlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Haldensleben.
Hallesche Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Heute: Porsestraße
- Die Straße war nach der größten Stadt des heutigen Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale) benannt.
Hallische Straße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals: Halberstädter Straße
- Heute: Herbert-Stauch-Straße (ehemaliger südlicher Teil der Hallischen Straße)
- Die Straße ist nach der größten Stadt des Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale) benannt.
Hamburger Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Benannt nach der deutschen Stadt Hamburg.
Hammersteinweg; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals: General-Busse-Weg
- Der Weg ist nach dem deutschen Generaloberst Kurt Freiherr von Hammerstein-Equord benannt, der zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime gehörte.
Hamsterbreite; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Die Benennung erfolgte nach dem Nagetier Hamster. In der Nachbarschaft befinden sich diverse weitere nach Säugetieren benannte Straßen (z.B. Hirschbreite, Otternweg)
Hannoversche Straße; Stadtteile Stadtfeld West und Diesdorf; PLZ 39110
- Benannt nach der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.
Hanns-Eisler-Platz; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- Der Platz ist nach dem Komponisten Hanns Eisler benannt.
Hans-Behrendt-Straße; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- Benannt nach dem deutschen Regisseur Hans Behrendt.
Hans-Beimler-Straße; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Heute: Ulnerstraße
- Diese Straße war in der Zeit der DDR nach dem KPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Hans Beimler benannt.
Hans-Fallada-Straße; Stadtteil Prester; PLZ 39114
- Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Hans Fallada.
Hans-Grade-Straße; Stadtteil Neu Olvenstedt; PLZ 39130
- Die Straße ist nach dem deutschen Flugpionier Hans Grade benannt, der 1908 in Magdeburg-Cracau den ersten Motorflug in Deutschland durchführte.
Hans-Grundig-Straße; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- Benannt nach dem deutschen Maler und Graphiker Hans Grundig.
Hans-Hauschulz-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- heute: (seit 9. Januar 2003) Galileostraße
- Benannt nach dem SED-Politiker Hans Hauschulz. Diesen Namen trug die Straße bis zum 9. Januar 2003. Auf Antrag der Ratsfraktionen von SPD und CDU im Jahr 2001 wurde jedoch ein Umbenennungsverfahren eingeleitet. Hintergrund waren gegen Hauschulz erhobene Vorwürfe, nach denen er in Maßnahmen stalinistischer Verfolgungen verwickelt war.
- In den 50er Jahren des 20. Jh. trug die Kölner Straße diesen Namen.
Hans-Löscher-Straße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- (Vormals Belfort Straße)
- Benannt nach dem Pädagogen und Schriftsteller Gustav Robert Löscher, der unter dem Pseudonym Hans Löscher arbeitete.
Hans-Waldbach-Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Vormals: Schäfferstraße (bis 1. Juli 1954
- Heute: Schäfferstraße
- Die Straße war nach dem Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) Johann Waldbach benannt. Waldbach war beim Volksaufstand vom 17. Juni 1953 auf dem Gelände der Haftanstalt Sudenburg durch einen Kopfschuß umgekommen. Auf Antrag der Staatsicherheit beschloß der Magdeburger Stadtrat am 23. Juni 1954 zu Ehren von Johann Waldbach die Schäfferstraße umzubenennen. Nach dem Ende der DDR erfolgte die Rückbenennung in Schäfferstraße.
Hansapark; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- ?
Hansastraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- ?
Hansheinrich-Kummerow-Straße; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Heute: Resewitzstraße
- Diese Straße war nach dem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Hansheinrich Kummerow benannt, erhielt jedoch nach dem Ende der DDR einen neuen Namen.
Harbker Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem südlich von Helmstedt in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Harbke.
Hardenbergstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Benannt nach dem preußischen Politiker Karl August Fürst von Hardenberg
Harnackstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals: Fürst-Leopold-Straße
- Die Straße ist nach dem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Arvid Harnack benannt.
Harro-Schulze-Boysen-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- Benannt nach dem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Harro Schulze-Boysen.
Harsdorfer Berg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem ursptünglich in diesem Gebiet befindlich Dorf Harsdorf. Harsdorf wurde bereits um 937 erwähnt, später jedoch zur Wüstung und exestiert heute nicht mehr.
Harsdorfer Platz; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem ursptünglich in diesem Gebiet befindlich Dorf Harsdorf. Harsdorf wurde bereits um 937 erwähnt, später jedoch zur Wüstung und exestiert heute nicht mehr.
Harsdorfer Straße; Stadtteile Stadtfeld West und Stadtfeld Ost; PLZ 39110 und 39108
- Benannt nach dem ursptünglich in diesem Gebiet befindlich Dorf Harsdorf. Harsdorf wurde bereits um 937 erwähnt, später jedoch zur Wüstung und exestiert heute nicht mehr.
Harsdorfer Worthen; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem ursptünglich in diesem Gebiet befindlich Dorf Harsdorf. Harsdorf wurde bereits um 937 erwähnt, später jedoch zur Wüstung und exestiert heute nicht mehr.
Hartstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Bis 1631 befand sich vor dem Haus Alter Markt 14 ein Hirschdenkmal. Die Bedeutung des Hirsches ist umstritten. Von diesem Denkmal leitet die Straße ihre Bezeichnung ab. Durch Missverständnisse wurde aus der umgangssprachlichen "Hirschstraße" die Hartstraße, die bis heute diesen Namen trägt.
Harzburger Straße; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118
- Benannt nach der im Harz in Niedersachsen gelegenen Stadt Bad Harzburg.
Hasenbreite; Stadtteil Prester; PLZ 39114
- Benannt nach der zu den Säugetieren gehörenden Familie der Hasen.
Hasenpflugstraße; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- Die Straße wurde nach dem Maler Georg Carl Adolph Hasenpflug benannt.
Hasselbachplatz; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Benannt nach dem Magdeburger Oberbürgermeister Carl Gustav Friedrich Hasselbach.
Hasselbachstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Benannt nach dem Magdeburger Oberbürgermeister Carl Gustav Friedrich Hasselbach.
Hauffstraße; Stadtteil Herrenkrug; PLZ 39114
- Die Straße ist nach dem deutschen Schriftsteller Wilhelm Hauff benannt.
Hauptstraße; Stadtteil Pechau; PLZ 39114
- Bei dieser Straße handelt es sich um die Hauptstraße des 1994 nach Magdeburg eingemeindeten Dorfes Pechau.
Havelstraße; Stadtteile Rothensee und Industriehafen; PLZ 39126
- Benannt nach dem Fluß Havel.
Haverlaher Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Die Straße wurde nach dem westlich von Salzgitter in Niedersachsen gelegenen Ort Haverlah benannt.
Haydnplatz; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Benannt nach dem Komponisten Joseph Haydn.
Hebbelstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Die Straße wurde nach dem deutschen Dramatiker Friedrich Hebbel benannt.
Heckenweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- In der näheren Umgebung sind die Straßen vor allem nach Pflanzen benannt. So wurde für diese Straße als Name die Bepflanzungart Hecke gewählt.
Hecklinger Straße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Benannt nach der westlich von Staßfurt in Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Hecklingen.
Hegelstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals: Augusta Straße
- Die Straße ist nach dem deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel benannt.
Hegewiesenweg; Stadtteile Alt Olvenstedt und Neu Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Heidestraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- ?
Heideweg; Stadtteil Neustädter See; PLZ 39126
- ?
Heimat-Privatstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- ?
Heimweg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Heinrich-Germer-Straße; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- Heute: Hugo-Junkers-Allee
- Die Straße war nach dem SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur, Heinrich Germer, benannt.
Heinrich-Heine-Platz; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Heinrich Heine.
Heinrich-Heine-Weg; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- Benannt nach dem deutschen Schriftsteller Heinrich Heine.
Heinrich-Schmutze-Straße; Stadtteil Neu Olvenstedt; PLZ 39130
- Die Straße wurde nach dem Ingenieurhauptmann und Erbauer des Magdeburger Rathauses Heinrich Schmutze benannt.
Heinrich-Wunderling-Straße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- ?
Heinrich-Zille-Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem Zeichner Heinrich Zille.
Heinrichplatz; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- ?
Heinrichsberger Privatweg; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
- Benannt nach dem nördlich von Magdeburg an der Elbe in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Heinrichsberg.
Heinrichsberger Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
- Benannt nach dem nördlich von Magdeburg an der Elbe in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Heinrichsberg.
Heinrichstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- ?
Heinz-Sommer-Weg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- ?
Heiseweg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Benannt nach der Bildhauerin und Malerin Katharina Heise.
- Die Benennung erfolgte durch den Stadtrat am 8. Juni 2000, war jedoch umstritten. Die Treuhandliegenschaftsgesellschaft mbH (TLG) wollte ein neues Wohngebiet mit 9 neuen Straßen erschliessen. Die TLG schlug zur Benennung im wesentlichen Magdeburger Künstler, so auch Katharina Heise vor. Hiergegen wandte sich die Bürgerinitiative "Bürger für Ottersleben" e.V. Sie schlug alte Flurbezeichnungen und dörfliche Begriffe zur Benennung vor. Der Heiseweg sollte danach "An der Darre" heißen. Die CDU-Ratsfraktion brachte einen entsprechenden Änderungsantrag in den Stadtrat ein. Zur Begründung hieß es, Benennungen nach Personen seien in dem Gebiet eher unüblich und es fehle eine Verbindung zu Ottersleben. Der Änderungsantrag fand im Kommunal- und Rechtsausschuß eine Mehrheit. Im Stadtrat wurde der Antrag jedoch abgelehnt, so dass die Benennung nach Katharina Heise erfolgte.
Hektorweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Die Straße wurde nach dem Asteroid Hektor benannt, welcher seinerseits nach der Heldengestalt aus der griechischen Mythologie Hektor benannt ist. Auch die benachbarten Straßen tragen überwiegend Namen aus der Astronomie.
Helene-Weigel-Straße; Stadtteil Kannenstieg; PLZ 39128
- Benannt nach der Schauspielerin und Intendantin Helene Weigel.
Hellasweg; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Die Straße wurde nach dem traditionsreichen 1904 gegründeten Schwimmverein SC Hellas Magdeburg benannt.
Hellestraße; Stadtteile Sudenburg und Leipziger Straße; PLZ 39112
- Benannt nach dem Magdeburger Kaufmann und Kommunalpolitiker Ernst Christoph Helle.
Helmholtzstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Die Straße wurde nach dem deutschen Physiologen und Physiker Hermann von Helmholtz benannt.
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Heinrich Germer; SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur, wohnte zumindest 1950 in der Nr. 12
- Bekannte Personen die hier lebten:
Helmstedter Chaussee; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- Vormals: Straße der Thälmannpioniere
- Benannt nach der an der Ostgrenze Niedersachsens gelegenen Kreisstadt Helmstedt. Die Straße diente bis zum Bau von Umgehungsstraßen als Fenverkehrsstraße (B 1) von Magdeburg über Helmstedt nach Braunschweig.
Helmstedter Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Benannt nach der an der Ostgrenze Niedersachsens gelegenen Kreisstadt Helmstedt.
Hemsdorfer Straße; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- Die Straße verläuft beiderseits der Schrote in Diesdorf und ist nach dem ebenfalls an der Schrote westlich von Magdeburg in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hemsdorf benannt.
Henning-von-Tresckow-Straße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Vormals:
- Skagerrakplatz (östlicher Teil des Skagerrakplatzes)
- Haydnplatz (östlicher Teil des Haydnplatzes)
- Benannt nach dem deutschen Generalmajor und Mitglied des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime Henning von Tresckow.
Henny-Porten-Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Benannt nach der Filmschauspielerin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin Henny Porten.
Herbartstraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122
- Die Straße wurde nach dem Philosophen, Psychologen und Pädagogen Johann Friedrich Herbart benannt.
Herbert-Landwehr-Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- ?
Herderstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Benannt nach dem Dichter, Übersetzer und Theologen Johann Gottfried von Herder.
Hermann-Bruse-Platz; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Der Platz wurde nach dem Maler und Graphiker Hermann Bruse benannt.
Hermann-Gieseler-Straße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122
- Vormals: Am Fort
- Heute: Am Fort
- Die Straße war nach dem Gewerkschaftsfunktionär Hermann Gieseler benannt. Nach dem Ende der DDR erfolgte die Rückbenennung.
Hermann-Hesse-Straße; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Vormals: Otto-Grotewohl-Straße
- Benannt nach dem Schriftsteller Hermann Hesse.
Hermann-Löns-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- Die Straße ist nach dem Schriftsteller Hermann Löns benannt.
Hermann-Matern-Straße; Stadtteile Sudenburg und Leipziger Straße; PLZ 39112
- Jetzt: Wiener Straße
- Die Straße war nach dem SED-Politiker Hermann Matern benannt. Nach dem Ende der DDR erfolgte die Rückbenennung.
Hermannstraße; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- ?
Hermelinweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
Herrenkrug; Stadtteil Herrenkrug; PLZ 39114
- Dieses Gebiet am östlichen Ufer der Elbe ist alter Besitz der Stadt Magdeburg und wurde vom Magistrat der Stadt zur Heu- und Holzgewinnung, sowie zur Beweidung genutzt. Aufgrund verschiedener Diebstähle wurde 1676 im Auftrag des Rates ein Wärterhaus errichtet. Hier wurde dann ein Wirtshaus eingerichtet, welches von den Fuhrleuten der anliegenden nach Burg führenden Landstraße genutzt wurde. Dieses städtische Wirtshaus wurde Neuer Krug oder, da es sich im Besitz der Ratsherren befand, Herrenkrug genannt. Dieser Name hielt sich bis heute und wurde auch dem dort später entstandenen Park, dem Herrenkrugpark, gegeben.
Herrenkrugsteg; Stadtteile Herrenkrug und Industriehafen; PLZ 39114 und 39126
- Die Fußgängerbrücke über die Elbe die den östlichen Teil der Stadt Magdeburg mit dem Gebiet des Herrenkrug (siehe dort) verbindet, erhielt den Namen Herrenkrugsteg.
Herrenkrugstraße; Stadtteile Brückfeld und Herrenkrug; PLZ 39114
- Die Straße führt von Magdeburg kommend durch den Herrenkrugpark zum Herrenkrug (siehe dort).
Hertzstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- ?
Herweghstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Benannt nach dem Dichter und Revolutionär Georg Herwegh.
Hesekielstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Die Straße wurde nach dem evangelischen Theologen Johannes Karl Friedrich Hesekiel benannt, der zeitweise Pfarrer an der in der Nähe der Straße befindlichen Kirch St. Ambrosius war.
Hettstedter Straße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Vormals: Karl-Schmidt-Straße (deren südlicher Teil)
- Benannt nach der im südlichen Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Hettstedt.
Heydeckstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Der "Heydeck" war ein um 1550 an dieser Stelle an der Südwestspitze der Stadtbefestigung erbautes Bollwerk, welches später durch die Bastion "Anhalt" ersetzt wurde (siehe auch Anhaltstraße).
Heyneckes Garten; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- ?
Hillersleber Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
- Benannt nach dem östlich von Haldensleben in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hillersleben.
Hilligerstraße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- ?
Himbeerweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach der Himbeere, einer Art der Gattung Brombeeren.
Himmelreichstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals:
- Auf dem Brande
- Himmelreichs Straße; ab 1768
- Der Name der Straße beruht auf einem alten Hauszeichen "Zum Himmelreich" des Gebäudes Breiter Weg 181, welches das südliche Eckgebäude Breiter Weg/Himmelreichs Straße war. Das Gebäude besteht heute nicht mehr. Der Name Himmelreichs Straße wird erstmalig 1768 aufgeführt. Vorher hieß die Gegen, bedingt durch einen größeren Brand Auf dem Brande.
Hindenburgstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Vormals:* Steinkuhlenstraße
- Später:* Landsbergstraße
- jetzt: Albert-Vater-Straße
- Dies ist einer der ehemaligen Namen der jetzigen Albert-Vater-Straße. Die Benennung erfolgte nach dem Generalfeldmarschall und 2. Reichspräsidenten der Weimarer Republik Paul von Hindenburg.
Hinter den drei Brücken; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Hinter den Holzstrecken; Stadtteil Werder; PLZ 39114
- ?
Hirschbreite; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach der Paarhufern Hirsche.
Hirtenstraße; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Hösebergweg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Hötensleber Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem südlich von Helmstedt in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hötensleben.
Hoffnung-Privatweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- ?
Hohe Leuchte; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Hohe Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- ?
Hohefeld-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- ?
Hohendodeleber Chaussee; Stadtteile Ottersleben und Diesdorf; PLZ 39116 und 39110
- Die Straße ist nach dem westlich von Magdeburg gelegenen Dorf Hohendodeleben benannt. Die Straße führt direkt von Klein Ottersleben nach Hohendodeleben.
Hohendodeleber Straße; Stadteile Stadtfeld West und Sudenburg; PLZ 39110
- Vormals: Gerhard-Händler-Straße
- Die Straße ist nach dem westlich von Magdeburg gelegenen Dorf Hohendodeleben benannt. Die Straße führte von Magdeburg kommend nach Hohendodeleben.
Hohendodeleber Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- Die Straße ist nach dem westlich von Magdeburg gelegenen Dorf Hohendodeleben benannt. Die Straße führte von Magdeburg kommend in Verlängerung der Hohendodeleber Straße nach Hohendodeleben.
Hohenstaufenring; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Benannt nach dem Adelsgeschlecht der Staufer.
Hohenwarther Straße; Stadtteil Rothensee; PLZ 39126
- Benannt nach dem nördlich von Magdeburg an der Elbe gelegenen Dorf Hohenwarthe.
Hohenwender Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Hohenzollernstraße; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- später: Julius-Bremer-Straße (westlicher Teil)
- jetzt: Stresemannstraße
- Diese frühere Bezeichnung der heutigen Stresemannstraße geht auf das deutsche Adelsgeschlecht Hohenzollern zurück. Die Umbenennung in Julius-Bremer-Straße erfolgte nach dem 2. Weltkrieg. Nach der Wende von 1989 erhielt die Straße ihren heutigen Namen.
Hohepfortestraße; Stadtteil Alte Neustadt und Altstadt; PLZ 39106 und 39104
- Die Bezeichnung geht auf das hier ursprünglich bestehende Stadttor´"Hohe Pforte" zurück, durch welches die Straße vonMagdeburg nach Neustadt verlief.
Hohepfortewall; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Die Bezeichnung geht auf das hier ursprünglich bestehende Stadttor´"Hohe Pforte" zurück, durch welches die Straße vonMagdeburg nach Neustadt verlief.
Hohes Feld; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Hohestieg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- ?
Hoheuferstraße; Stadtteil Fermersleben; PLZ 39122
- Die Straße führt in Richtung des Ufers der Elbe.
Hohlweg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Holbeinstraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Benannt nach dem deutschen Maler Hans Holbein.
Hollehochstraße; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Holsteiner Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- Die Benennung erfolgte nach dem Landesteil von Schleswig-Holstein Holstein.
Holunderweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Benannt nach der Pflanzengattung Holunder aus der Familie der Geißblattgewächse.
Holzweg; Stadtteile Nordwest, Neustädter Feld, Großer Silberberg und Neu Olvenstedt; PLZ 39128
- ?
Hopfenbreite; Stadtteile Leipziger Straße und Hopfengarten; PLz 39120
- Benannt nach der Pflanzengattung Hopfen aus der Familie der Hanfgewächse.
Hopfenpark; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39120
- Benannt nach der Pflanzengattung Hopfen aus der Familie der Hanfgewächse. Die Benennung erfolgte durch Beschluss des Stadtrates vom 10. Januar 2002. Auf dem Gelände befand sich ursprünglich eine Kindereinrichtung. Durch den dort erfolgenden Bau einer Reihenhaussiedlung machte sich die Benennung der neu entstandenen Erschließungsstraße erforderlich. Der Bauträger hatte in Zusammenarbeit mit zukünftigen Bewohnern und Hausbesitzern einen Wettbewerb zur Namensfindung durchgeführt. Die gebildete Jury entschied sich einstimmig für die Bezeichnung Hopfenpark. Dies in Anlehnung an die benachbarte "Hopfenbreite" und den in der Nähe befindlichen Stadtteil Hopfengarten. Diesem Vorschlag folgte auch der Stadtrat.
Hopfenplatz; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach der Pflanzengattung Hopfen aus der Familie der Hanfgewächse.
Hospitalstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- ?
Hosse-Privatweg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- ?
Hubertusstraße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- ?
Hugenottenstraße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Vormals: Georg-Schumann-Straße
- Benannt nach den französischen Protestanten Hugenotten.
Hugo-Junkers-Allee; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- Vormals: Heinrich-Germer-Straße
- Die Straße wurde nach dem deutschen Ingenieur und Unternehmer Hugo Junkers benannt.
Hugo-Vogel-Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Benannt nach dem Maler Hugo Vogel.
Humboldtstraße; Stadtteil Leipziger Straße; PLZ 39112
- Benannt nach dem Wissenschaftler Alexander von Humboldt.
Hummelweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
Hundisburger Straße; Stadtteil Neue Neustadt; PLZ 39124
- Die Benennung erfolgte nach dem südlich von Haldensleben in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorf Hundisburg.
Hundorfer Weg; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- ?
Husumer Straße; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
- Benannt nach der in Schleswig-Holstein an der Nordsee gelegenen Stadt Husum.
Huttenstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Die Straße wurde nach dem Humanisten Ulrich von Hutten benannt.