Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge
Liste der schnellsten schienengebundenen Fahrzeuge.
Definitionsproblem
Die Bestimmung des schnellsten Schienenfahrzeugs der Welt variiert nach den Kriterien, die dabei anlegt werden.
Zum einen gibt es verschiedene Schienensysteme wie das klassische Rad-Schiene-System, das Magnetschienensystem oder etwa die Hovercraft-Technologie. Daneben wurden mit unbemannten Fahrzeugen sehr hohe Beschleunigungswerte und Endgeschwindigkeiten erreicht. Auch Antriebsformen oder Zugtypen beeinflussen aufgrund unterschiedlicher technischer Parameter den Faktor Geschwindigkeit.
Es gibt weder ein standardisiertes Verfahren noch Regularien, die diese Parameter festlegen, um einen Weltrekord zu ermitteln - anders als etwa für Automobile durch die FIA oder für Flugzeuge durch die FAI. So variieren die Zuglängen, Zuggewicht, Streckenneigungen oder die Messstreckenlänge und auch das verwendete Meßinstrumentarium erheblich.
Für etliche Geschwindigkeitsrekorde des 19. Jhs. und vom Anfang 20. Jhs. liegen zudem keine offiziellen oder lückenhafte Dokumentationen vor.
Rad-Schiene-System
Ein Geschwindigkeitsrekord wurde durch die erste wirklich gebrauchstüchtige Lokomotive, die "Rocket" von George Stephenson, 1830 mit 48 km/h gesetzt. 1890 erreichte dann eine französische "Crampton" 144 km/h.

Die 200 km/h-Marke wurde am 27. Oktober 1903 bei der Fahrt mit einem elektrisch betriebenen Triebwagen von AEG und Siemens & Halske überschritten, der auf der Militär–Eisenbahn Marienfelde–Zossen–Jüterbog 210,3 km/h erreichte. Diese Marke wurde auch von einer Dampflokomotive überschritten: Am 11. Mai 1936 erreichte die Schnellzuglokomotive 05 002 auf der Berlin-Hamburger Bahn 200,4 km/h, ein Rekord der kurz darauf von der britischen LNER Class A4 No.4468 Mallard mit 202,6 km/h gebrochen wurde. Aber schon am 21. Juni 1931 hatte der Schienenzeppelin von Kruckenberg 230,2 km/h erreicht, ein Rekord, der 24 Jahre hielt.

Am 28. März 1955 durchbrach erstmals die französische Lokomotive CC 7107 mit 331 km/h die 300 km/h-Marke. Ein Rekord, der 26 Jahre hielt. Gebrochen wurde er von einem TGV, der am 26. Februar 1981 auf der Strecke Paris-Lyon 380 km/h erreichte. Die 400-km/h-Marke wurde erstmals am 1. Mai 1988 auf der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg mit 406,9 km/h mit einer ICE-V-Garnitur überschritten. Seit dem 18. Mai 1990 liegt der Rekord bei 515,3 km/h, erreicht durch einen speziell dafür hergerichteten TGV auf einer dafür präparierten Strecke, deren Oberleitung besonders straff gespannt war. Am 13. Februar 2007 überbot ein speziell präparierter TGV seinen eigenen Rekord mit 554,3 km/h[1]. Laut Angaben des Herstellers soll die Rekordmarke im April 2007 weiter gesteigert werden.
Elektrisch
km/h | Fahrzeug | Gesellschaft | Datum | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
210,2 | Drehstrom-Triebwagen | AEG / Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen | 27. Oktober 1903 | Triebwagen |
243 | CC 7121 | SNCF | 21. Februar 1954 | Lokomotive |
326 | SNCF CC 7107 | SNCF | 28. März 1955 | Lokomotive mit drei Wagen |
330,9 | SNCF BB 9004 | SNCF | 29. März 1955 | Lokomotive mit drei Wagen |
357,0 | ÖBB 1216 050 | Siemens | 2. September 2006 | Serien-Lokomotive (unmodifiziert) mit einem Messwagen, auf der NBS Nürnberg–Ingolstadt |
380 | TGV | SNCF | 26. Februar 1981 | Triebkopfzug |
403,7 | Velaro E | RENFE | 16. Juli 2006 | Serienzug (unmodifiziert), zwischen Guadalajara und Calatayud (Strecke Madrid–Saragossa) |
406,9 | InterCityExperimental | Deutsche Bundesbahn | 1. Mai 1988 | Triebkopfzug, auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg |
515,3 | TGV | SNCF | 18. Mai 1990 | Triebkopfzug |
554,3 | TGV | SNCF | 13. Februar 2007 | Triebkopfzug auf der LGV Est européenne (bei Probefahrten, Rekord inoffiziell) |
km/h | Zug | Antrieb | Land | Datum | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
230,2 | Schienenzeppelin | Benzin-Flugmotor | Deutschland | 21. Juni 1931 | Propellergetriebener Zug; absoluter Schienen-Weltrekord für 20 Jahre |
205,0 | SVT 137 | Diesel | Deutschland | 17. Februar 1936 | Schnellster Dieselzug |
230,4 | HST | Diesel | Großbritannien | 12. Juni 1973 | |
238 | HST | Diesel | Großbritannien | 1. November 1987 | anerkannter Weltrekord für dieselgetriebene Schienenfahrzeuge |
256,38 | Talgo XXI | Diesel | Spanien | 12. Juni 2002 | von Talgo beanspruchter Weltrekord |
271 | TEP-80 | Diesel | Russland | Dezember 1992 | von russischem Hersteller beanspruchter Weltrekord |
Gasturbinen-elektrisch
km/h | Zug | Antrieb | Land | Datum | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
318 | TGV 001 | Gasturbine | Frankreich | 8. Dezember 1972 | Gasturbine mit nachgeschaltetem Generator und elektrischen Fahrmotoren |
Dampf
km/h | Zug | Land | Datum | Kommentar |
---|---|---|---|---|
8 | Richard Trevithicks erste Dampflokomotive der Welt | Großbritannien | 21. Februar 1804 | |
24 | Locomotion No. 1, Stockton and Darlington Railway | Großbritannien | 1825 | |
48 | The Rocket | Großbritannien | 1830 | |
100+ | Lokomotive von Sharp & Roberts | Großbritannien | 1835 | |
144 | Crampton No. 604 | Frankreich | 1890 | |
140 | Lokomotive von Praga | Österreich-Ungarn | 1890 | |
181 | New York Central No. 999 | USA | 10. Mai 1893 | beanspruchte erstes radgetriebenes Fahrzeug über 100 mph zu sein. |
164 | GWR 3700 Class 3440 City of Truro | Großbritannien | 9. Mai 1904 | beanspruchte erste Dampflokomotive in Europa zu sein, die über 100 mph erreichte |
154,5 | K.Bay.Sts.B. S 2/6 | Deutschland | 2. Juli 1907 | beanspruchte den Weltrekord für sich. |
166,6 | Milwaukee Road Klasse F6 #6402 | USA | 20. Juli 1934 | erste sicher nachweisbare Fahrt über 100 mph |
168,5 | LNER Klasse A3 No. 2750 Papyrus | Großbritannien | 5. März 1935 | erste Fahrt über 100 mph mit komplett erhaltener Dokumentation |
174 | 3.1174 | Frankreich | 1935 | |
181,1 | Milwaukee Road Klasse A #2 | USA | 15. Mai 1935 | |
200,4 | DRG Baureihe 05 | Deutschland | 11. Mai 1936 | Nach mehrfachen Versuchsfahrten mit Geschwindigkeiten um 190 km/h |
202,6 | LNER Class A4 No.4468 Mallard | Großbritannien | 3. Juli 1938 | Auf einem leichten Gefälle wurden kurzzeitig 202,6 km/h, und über eine halbe Meile weit 201,2 km/h erreicht. |
Einschienen-Systeme
km/h | Zug | Fahrzeugsystem | Land | Datum | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
430 | Aérotrain | Luftkissenschwebebahn, Rückstoßantrieb | Frankreich | 5. März 1974 | Höchstgeschwindigkeit: 430 km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit: 417,6 km/h |
517 | JR-Maglev ML500 | Magnetschwebebahn | Japan | 21. Dezember 1979 | unbemannte Versuchsfahrt |
412,6 | Transrapid 06 | Magnetschwebebahn | Deutschland | 1988 | |
450 | Transrapid 07 | Magnetschwebebahn | Deutschland | 17. Juni 1993 | |
550 | JR-Maglev MLX01 | Magnetschwebebahn | Japan | 24. Dezember 1997 | |
552 | JR-Maglev MLX01 | Magnetschwebebahn | Japan | 14. April 1999 | |
581 | JR-Maglev MLX01 | Magnetschwebebahn | Japan | 2. Dezember 2003 |
Raketenschlitten
km/h | Land | Datum | Kommentar |
---|---|---|---|
4972 | New Mexico (USA) | 1959 | auf dem SNORT („Supersonic Naval Ordnance Track“) |
9845 | Holloman Air Force Base (USA) | Oktober 1982 | unbemannt; trieb eine 25 Pfund schwere Ladung auf eine Geschwindigkeit von 6119 mph |
10430 | Holloman Air Force Base (USA) | 30. April 2003 | unbemannt; letzte Stufe eines 4-teiligen Raketenschlittens |
Reguläre Züge
Ausgewählte Durchschnittsgeschwindigkeiten
Durchschnitts- geschwindigkeit (km/h) |
Höchstgeschwin- digkeit (km/h) |
Zug | Antrieb | Land | von | nach | Entfernung | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
124 | 160 | Fliegender Hamburger | diesel-elektrisch | Deutschland | Berlin | Hamburg | 286 km | 1933 |
132,1 | 160 | Mistral | elektrisch | Frankreich | Paris | Dijon | 315 km | 1964 |
162,8 | 210 | Hikari Shinkansen | elektrisch | Japan | Tokyo | Shin-Osaka | 515,4 km | 1965 |
232,4 | 300 | ICE 3 | elektrisch | Deutschland | Frankfurt Flughafen | Siegburg/Bonn | 143,3 km | 2006 |
261,8 | 300 | Nozomi Shinkansen | elektrisch | Japan | Hiroshima | Kokura | 192,0 km | 1997 |
263,3 | 320 | TGV | elektrisch | Frankreich | Lyon-St Exupéry | Aix-en-Provence | 289,6 km | 2001 |
Höchstgeschwindigkeit
Spitzengeschwin- digkeit (km/h) |
Durchschnitts- geschwindigkeit (km/h) |
Zug | Antrieb | Land | von | nach | Entfernung | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
210 | 162,8 | Hikari Shinkansen | elektrisch | Japan | Tokyo | Shin-Osaka | 515,4 km | 1965 |
260 | 159,4 | TGV | elektrisch | Frankreich | Paris | Lyon-Part-Dieu | 425 km | 1981 |
270 | 212,5 | TGV | elektrisch | Frankreich | Paris | Lyon-Part-Dieu | 425 km | 1983 |
300 | 222,9 | TGV | elektrisch | Frankreich | Paris | Le Mans | 208 km | 1989 |
300 | 232,9 | TGV | elektrisch | Frankreich | Paris | Tours | 217,4 km | 1991 |
300 | 261,8 | Nozomi Shinkansen | elektrisch | Japan | Hiroshima | Kokura | 192,0 km | 1997 |
320 | 263,3 | TGV | elektrisch | Frankreich | Lyon St Exupéry | Aix-en-Provence | 289,6 km | 2001 |
320 | 306,4 | TGV | elektrisch | Frankreich | Calais | Marseille | 1067,2 km | 2001 |
Ausblick
Voraussichtlich im April 2007 soll auf einem speziell ausgebauten Stück der Neubaustrecke LGV Est européenne (Paris – Straßburg) der Weltrekord für ein radgebundenes Schienenfahrzeug durch einen TGV auf 550 bis 570 km/h verbessert werden. Damit würde der TGV seinen eigenen Rekord von 515,3 km/h aus dem Jahr 1990 überbieten. [2]
Quellen
- ↑ Titelgeschichte laut Deckblatt La vie du rail, Ausgabe vom 21. Februar 2007, ISSN 0042-5478
- ↑ Neuer Zug soll 570 km/h schnell rasen Spiegel Online vom 18. Dezember 2006