Zum Inhalt springen

Stuttgart Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2004 um 14:45 Uhr durch Limasign (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hauptbahnhof 2004
Hauptbahnhof Innenansicht 2004

Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der größte Personenbahnhof in der Landeshauptstadt Stuttgart.

  • Die Fernverbindungen enden im oberirdischen Kopfbahnhof mit 16 Gleisen.
  • Im unterirdischen S-Bahnhof (3. Untergeschoss) halten auf zwei Gleisen sämtliche S-Bahn-Linien des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS).
  • Am Bahnhofvorplatz (Arnulf-Klett-Platz) queren im 2. Untergeschoss mehrere Stadtbahnlinien den tieferliegenden S-Bahnhof, die Klettpassage im 1. Untergeschoss für Fußgänger dient der Verbindung des Hauptbahnhofs mit der Innenstadt.

Geschichte

Centralbahnhof und Postamt 1900
Friedrichsbau Theater 1903 - rechts der Centralbahnhof
Centralbahnhof 1913
Centralbahnhof 2004

Der Erste Centralbahnhof Stuttgarts stand bis 1866 in der Bolzstraße (nahe dem Schlossplatz). Er wurde von Baurat Karl Etzel gebaut zur Eröffnung der "Centralbahn"-Strecke Cannstatt-Stuttgart 1846. Er fiel in der Bebauung der damaligen "Schloßstraße" nicht weiter auf. Eine hölzerne Halle überspannte vier Gleise. Der erste Zug fuhr am 12. September 1846 in diesen Bahnhof ein. Bis 1854 waren alle wichtigen Fernstrecken im Königreich Württemberg eröffnet.

Durch das immer stärkere Verkehrsaufkommen wurde 1866 an gleicher Stelle der Zweite Centralbahnhof eröffnet. Auch dieser zweite Bahnhof wurde schnell zu klein. Die ehemalige Bahnhofshalle ist heute in einen Veranstaltungs- und Kinokomplex (Metropol) integriert.

Der heutige Hauptbahnhof - 500 Meter östlich am Arnulf-Klett-Platz wurde von den Architekten Paul Bonatz und Friedrich E. Scholer gebaut. Sie gewannen 1912 den 1. Preis eines Wettbewerbs für den Stuttgarter Hauptbahnhof und somit den Bauauftrag. Mit den Erdarbeiten wurde 1914 der Grundstein für den Bahnhof gelegt. Die Bauarbeiten wurden durch den Ersten Weltkrieg verzögert. Auf eine gläserne Bahnhofshalle, die die 16 Gleise überspannen sollte, wurde leider verzichtet. Am 21. Oktober 1922 wurde der neue Hauptbahnhof offiziell eröffnet. Erst am 17. Dezember 1927 war die endgültige Fertigstellung - jetzt waren alle Bauarbeiten abgeschlossen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof mehrmals schwer beschädigt, der Wiederaufbau zog sich mehrere Jahre hin.

Der angeschlossene Güterbahnhof, der auch einen Ablaufberg mit Gleisbremsen hatte, wurde infolge des Rückganges des Eisenbahngüterverkehrs und zur Vorbereitung des Projektes Stuttgart 21 abgebrochen.

Elektrifizierung

Am 15. Mai 1933 wird die Elektrifizierung der 16 Gleise abgeschlossen.

Bauweise

Zum Bau wurden Beton und Stahl verwendet, die Fassade wurde anschließend noch mit grob behauenen Muschelkalkquadern verkleidet.

Bahnhofsturm Stuttgart 2004

Turm

Der Stuttgarter Bahnhofsturm ist 56 Meter hoch. Auf der Aussichtsterasse über dem Bistro (Lift und Eintritt frei) thront ein 6 Meter hoher Mercedes-Stern. Am Turm befindet sich eine Uhr mit einem Zifferblatt-Durchmesser von fünfeinhalb Metern. Im Bahnhofsturm informiert das "TurmForum Stuttgart 21" mit Ausstellungen zum Verkehrs- und Stadtentwicklungsprojekt "Stuttgart 21" .

S-Bahnhof

1971 wurden für die neue S-Bahn zwei Tunnelröhren unter dem Hauptbahnhof vorgetrieben. Am 29. September 1978 fuhr die erste S-Bahn.

Fernbahnlinien

- siehe auch Schwäbische Eisenbahn