Apfel
Apfelbaum | Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Kulturapfel (Malus x domestica) |
|
- Der Apfel lateinisch Malus , botanisch für Apfel, Holzapfel , gehört zu der Familie der Rosaceae.
- weiteres siehe auch Kulturapfel (Die Äpfel der Obsthändler, Malus x domestica)
Habitus/Gestalt
- Die Apfelartigen (Maleae) bilden heute einen Tribus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Apfel, Birne und Eberesche sind einige Gattungen dieser Gruppe. Sie wurden früher auch als eigene Unterfamilie Maloideae geführt.
- Malus, Gattung mit ca. 35 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten in Europa, Asien und Nordamerika.
- Sie werden wegen der einzeln oder in doldigen Schirmrispen stehenden, häufig duftenden, meist 2-5 cm breiten Blüten und der attraktiven, mehr oder minder rundlichen, eßbaren Früchte (einige sind roh ungenießbar), des manchmal purpurnen Laubes und der Herbstfärbung geschätzt.
- Die Blüten sind meist flach becherförmig und 5-zählig, bei einigen Kultivaren halbgefüllt oder gefüllt.
- Die Blätter sind wechselständig angeordnet, oval bis eiförmig oder elliptisch, meist gesägt, selten ganzrandig und machmal gelappt.
- Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem Fruchtknoten, sondern aus der Blütenachse, der Biologe spricht daher von Scheinfrüchten. Die Apfelfrucht ist eine Sammelbalgfrucht. Ein Balg besteht aus einem Fruchtblatt, das mit sich selbst verwächst.
- Kultur in mäßig nährstoffreichem, feuchtem, aber wasserdurchlässigem Boden in voller Sonne oder halbschattig pflanzen. Voll Forsthart.
- Vermehrung im Herbst im Saatbeet säen. Im Spätsommer okulieren. Mitte des Winters pfropfen.
- Einige Schädlinge und Kränkheiten können Probleme hervorrufen; Blattläuse, Rote Spinnmilbe, Raupen, Apfelschorf, Tumore, Feuerbrand, Mehltau.
== einige Arten ==

- Malus x arnoldiana (M.baccata x M.floribunda)
- Malus x atrosanguineum (M.halliana x M.sieboldii)
- Malus baccata (O-Asien)
- Malus coronaria (O-Nordamerkia)
- Malus dasyphylia
- Malus floribunda (Japan)
- Malus halliana
- Malus hupehensis (China)
- Malus mandschurica (var. baccata) (O-Asien)
- Malus niedzwetskyana (Z-Asien)
- Malus praecox
- Malus prattii
- Malus prunifolia (China)
- Malus pumila (var. niedzwetskyana)
- Malus x purpurea (M.atrosanguinea x M.niedzwetskyana)
- Malus sargentii (syn. M.toringo ssp. sargentii) (Japan)
- Malus sieboldii (syn. M.toringo) (Japan)
- Malus spectabilis (wahrscheinlich China)
- Malus sylvestris
- Malus toringo
- Malus toringoides (W-China)
- Malus transitoria (NW-China)
- Malus trilobata (Griechenland, Syrien, Libanon, Israel)
- Malus tschonoskii (Japan)
- Malus yunnanensis (SW-China)
Züchtung / der Kulturapfel "Malus x domestica"
Die Kulturäpfel (Malus x domestica) ist eine Kulturobstart aus der Gruppe Kernobst (siehe Obst. Er gilt als eine Zuchtform, die durch Kreuzung des auch heute noch wild vorkommenden Malus sylvestris mit(x) Malus praecox und/oder Malus dasyphylia entstanden sind.
Um 1900 waren ca. > 3000 Apfelzüchtungen/Sorten weltweit in Kultur, allein in Deutschland über 2300 Sorten.
Angebaute Apfelsorten sind und waren schon immer Klone, die auf ein geschlechtlich vermehrtes Individuum zurückgehen, das, sobald es als Sorte betrachtet wird, nur noch ungeschlechtlich, meist durch Veredelung vermehrt wird. Heute werden im Handel etwa 30 bis 40 Sorten zum Verkauf angeboten (siehe Bild), mit sinkender Tendenz. Davon sind es in Europa nur vier gängige Apfelsorten, die nahezu 70 % des Gesamtangebotes ausmachen. In vielen Bereichen ist die Gefahr groß, dass Sorten unwiederbringlich verloren gehen, beim Apfel jedoch ist diese Gefahr vergleichsweise gering. Im Prinzip reicht ein (oft recht langlebiger) Apfelbaum aus, um eine Apfelsorte zu erhalten, da jede Apfelsorte ein Klon ist und durch Veredelung leicht in beliebiger Zahl vermehrt werden kann. Alte Haustierrassen sind dagegen Populationen verschiedener Individuen, die bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen und die bisher fast nur geschlechtlich vermehrt werden. Daher ist ihr Erhalt ungleich aufwändiger (siehe auch: genetischer Flaschenhals). Ein Refugium für alte Apfelsorten sind Streuobstwiesen. (Siehe auch: Artenvielfalt).
=== Sorten ===

Die Auswahl ist grob nach wirtschaftlicher Bedeutung sortiert.
Bei den Sorten wird unterschieden zwischen (siehe auch Apfelsorten):
- Apfelsorten, die vom Erwerbsobstbau zu erschwinglichen Preisen angebaut werden können.
- Alte-Apfelsorten mit hervorragendem und einmaligem Geschmack, die heute kaum noch angebaut werden, da sie wenig ertragreich oder schwer zu kultivieren sind. Bei der Apfelsaftherstellung ist ein hoher Säureanteil wichtig, weshalb man dabei auf die säurehaltigeren älteren Sorten aus dem Streuobstanbau und aus Privatgärten zurückgreift, zumal ein erwerbsmäßiger Anbau von Äpfeln zur Safterzeugung in Mitteleuropa kaum rentabel ist.
- Wirtschafts-Apfelsorten, die vor allem zum Verarbeiten für Saft, Most (Mostäpfel), als Back- oder Kochäpfel geeignet sind und weniger für den direkten Verzehr, z. B.
- Moderne Apfelsorten, die im Großanbau normalerweise angebaut werden, sind auf die Anforderungen des Frischmarktes im Lebensmitteleinzelhandel ausgerichtet. Die Äpfel müssen knackig, saftig sein, sowie eine gute Lager- und Transportfähigkeit aufweisen. Viele lokale Sorten werden diesen Anforderungen nicht gerecht, daher werden im Erwerbsobstbau wesentlich weniger Sorten, die oft weltweit verbreitet sind, angebaut.
- Golden Delicious
- Jonagold
- Red Delicious
- Gala (Apfel)
- Granny Smith
- Elstar
- Schöner von Boskoop (auch Boskop)
- Gloster
- Cox Orange, (auch Cox Orangenrenette)
- Goldparmäne
Anbaugebiete
- massenhafte Überseeimporte nach Deutschland
- als Alleebäume im Mecklenburg
- In der Südöstlichen Steiermark gibt es eine Steirische Apfelstraße und das Apfeldorf Puch bei Weiz.
- Der Granny-Smith-Apfel wurde in Tasmanien gezüchtet.
Aktuelle
- Altes Land
- Werder (Havel)
- Muldental und Kohrener Land in Sachsen
- Südtirol
- Bodensee
- Steiermark
- Normandie
- Neuseeland
- Chile
- Argentinien
Heilpflanze
Als Heilpflanze taucht der Apfel bereits in einer alten babylonischen Schrift aus dem 8. vorchristlichen Jahrhundert auf, die die Pflanzen des Heilkräutergartens des Königs Mardukapaliddina aufzählt. Die mittelalterliche Medizin schrieb dem Apfel allerlei heilkräftige Wirkungen zu. Aber wie bei jeder Medizin sollte auch der rohe Apfel nur vorsichtig und in Maßen genossen werden. Das war damals auch nicht schwer, denn die Mehrzahl der damaligen Apfelsorten dürfte für den heutigen Geschmack noch reichlich sauer und gerbstoffhaltig gewesen sein.
Der Verzehr von Äpfeln mit Schale hat im Allgemeinen eine adstringierende und eine abführende Wirkung, Rindenabsude wirken fiebersenkend. Kranke stärkte man mit in Milch gedünsteten Äpfeln und manche roh mit Schale geriebenen Äpfel sollen gegen Durchfall helfen. Bei Magenschmerzen und Erbrechen hilft jede halbe Stunde ein Kaffeelöffel geraffelten Apfel und bei Nervosität soll Apfeltee helfen. Einen ungeschälten Apfel scheibeln, mit 1 l kochendem Wasser übergießen, 2 Std. ziehen lassen. Der Kräuterpfarrer Künzle schreibt: „Für geistig arbeitende Personen und nervös Angestrengte ist dieser Tee Goldes wert“.
Der Apfel hat mit seinen sanften Fruchtsäuren und Ballaststoffen einen stark reinigenden Effekt für die Zähne und funktioniert daher für die Zahnreinigung zwischendurch ebenso gut wie ein Kaugummi.
Verschiedene Standard-Apfelsorten:
Oben: Yellow Delicious, Red Delicious
Unten:Golden Delicious, McIntosh
Nahrungsmittel
Die Kelten und Germanen gewannen aus den kleinen Früchten des ursprünglichen, wilden Holzapfels bereits Most, wobei sie den Saft mit Honig vergoren. Sie verkochten das Obst auch schon zu Mus. Den Apfelobstbau, so wie wir ihn heute kennen, haben letztlich die Römer eingeführt – sie brachten die Kunst des Pfropfens in ihre Kolonien und Provinzen. Seit dem 6. Jahrhundert hat man den Apfel in Mitteleuropa bewusst angebaut. Seit dem 16. Jahrhundert wurde der Apfel dann auch zu einem Wirtschaftsgut. Aber erst im 19. Jahrhundert begann laut Quellenlage die gezielte Züchtung. In Deutschland gibt es heute ungefähr 1.000 Sorten, nur 60 davon sind wirtschaftlich bedeutend.
Der Apfel ist in Deutschland mit einem Jahresprokopfkonsum von über 17 Kilogramm vor Bananen oder Birnen das meist gegessene und auch das beliebteste Obst. Bei Umfragen gaben 2/3 der Deutschen den Apfel als die von ihnen favorisierte Obstsorte an.
Der Apfel besteht zu 85 Prozent aus Wasser und ist daher das Saftobst schlechthin. In Deutschland liegt sein Anteil an der gesamten jährlichen Obsternte bei 60 Prozent. Das meiste davon wird verflüssigt: 450 Firmen produzieren hierzulande alljährlich eine Milliarde Liter Apfelsaft. Unter den 41 Litern Fruchtsäften und –nektaren, die jeder Bundesbürger laut dem deutschen statistischem Bundesamt pro Jahr konsumiert, ist der Apfelsaft Spitzenreiter mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 11,7 Litern. Danach erst kommt Orangensaft mit 9,8 Litern.
Die Früchte vieler Wildapfelbäume kann man entsaften und zu Apfelgelee verarbeiten.
Apfel lat. Malus für schlecht und böse.
Mythologie
- Der Apfel spielt in allen euro-asiatischen Kulturen eine Rolle und zwar als Symbol der Liebe, der Erkenntnis, der Fruchtbarkeit und des Lebens. Als uraltes Symbol der Erde und der Offenbarung des weiblichen Prinzips wurde der Apfel schon von Anfang an Göttinnen der Liebe und Fruchtbarkeit zugeordnet.
- Bei den Babyloniern war es Ischtar, die mit dem Emblem des Apfels verehrt wurde, bei den Griechen Aphrodite und bei den Germanen Iduna. Eine alte Legende, die in den unterschiedlichsten Kulturen immer wieder auftauchte, ist die Geschichte vom Baum des ewigen Lebens, dessen Früchte Unsterblichkeit verleihen sollen.
- Der bekannteste mythische Erzählung ist wohl der von Adam und Eva im Garten Eden und ihre Vertreibung daraus, die in der Bibel erzählt wird. Eine Frucht vom Baum der Erkenntnis von Gute und Böse, die Adam und Eva verbotenerweise essen, um wie Gott zu werden, ist der Auslöser. Obwohl Adam und Eva dieses Versprechen, wie Gott zu werden nicht erfüllt wird und in der Bibel nur allgemein von Frucht die Rede ist, hat sich in der westlichen Welt der Gedanke festgesetzt, es sei ein Apfel gewesen. Mehr unter Artikel: Garten Eden.
- In der griechischen Mythologie gibt es den goldenen Apfel der Eris, der Göttin des Streits und der Zwietracht. Zu der Hochzeit des Peleus und der Thetis waren alle olympischen Götter bis auf Eris eingeladen. Aus Rache wirft sie einen Apfel mit der Aufschrift „der Schönsten” unter die Göttinnen, um Zank und Streit hervorzurufen. Paris, ein trojanischer Königssohn, soll die Entscheidung fällen (Urteil des Paris) und wählt Aphrodite, die Liebesgöttin als Schönste, was im Endeffekt zum Trojanischen Krieg führt. Im Trojanischen Krieg stand Hera auf der Seite der Achäer (Griechen), da Paris nicht ihr, sondern Aphrodite den goldenen Apfel der Eris zuerkannte. Ein Gegenstand oder eine Tatsache, die zu einer Auseinandersetzung führt, wird deshalb heute als Zankapfel bezeichnet.
- In der nordischen Sage schenkte die Göttin Iduna goldene Äpfel an das Göttergeschlecht der Asen, die dadurch ewige Jugend erhielten.
- Drei goldene Äpfel aus dem Garten der Hesperiden ließ Hippomenes während eines Wettlaufs mit Atalante fallen, die sich danach bückte und unterlag, wodurch sie gewann.
- Aufgrund seiner Verbreitung taucht der Apfel in zahllosen Märchen auf. Unter den von den Gebrüdern Grimm gesammelten sind das unter anderem:
- Frau Holle: Die Protagonistinnen dieses Märchens begegnen unter anderem einen Apfelbaum: Danach ging es weiter und sie kamen zu einem Baum, der hing voll Äpfel und rief ihnen zu ‚ach schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle reif‘. Während die positive Heldin den Wunsch des Baumes erfüllt und dafür belohnt wird, geht die negative Heldin achtlos an ihm vorüber und wird dafür bestraft.
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren: Eines der Rätsel, die der Held dieses Märchens zu lösen hat, betrifft die Frage, warum ein Baum der einst goldene Äpfel trug, nun nicht einmal mehr Blätter treibt.
- Schneewittchen: Mit einem vergifteten Apfel wird die Heldin in den Verderb geführt.
- Der goldene Vogel: Ausgangspunkt der Geschichte ist der Diebstahl goldener Äpfel aus dem Garten des Königs.
- Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtete: Eine der Aufgaben, die der Königssohn zu lösen hat, ist der Diebstahl eines Apfels vom Baum des Lebens.
- Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein: Der positiven Heldin dieses Märchens wächst ein Baum mit silbernen Blättern und goldenen Äpfeln, die nur sie pflücken kann und mit dessen Hilfe sie ihren Ehemann gewinnt.
- Eisenhans: Dreimal muss der Held der Geschichte den goldenen Apfel der Königstochter fangen, bevor sie seine Frau wird.
in der Kunst
Welche Symbolik der Apfel trägt, hängt stark vom Kontext ab, in dem er dargestellt ist.
- Als Reichsapfel ist er das Symbol der Herrschaft (aber dieser Apfel war – gelegentlich - mit Sand (oder Asche) gefüllt zum Zeichen der Vergänglichkeit aller irdischen Macht).
- In Zusammenhang mit Schlange, Adam und Eva ist er das Sinnbild der Versuchung und Sünde.
- In den Händen Christi steht er für die Erlösung von der durch den Sündenfall bedingten Erbsünde.
- Auf Bildern, die das Jüngste Gericht darstellen, halten Erlöste Äpfel als Symbol des wiedereroberten Paradieses in der Hand.
- Typisch für das späte Mittelalter sind Darstellungen, auf denen die Muttergottes dem Kind den Apfel überreicht. Dies steht in der Bedeutung: Christus nimmt die Sünden der Welt auf sich und erlöst dadurch die Menschheit.
Wenn bei Darstellungen der Heiligen Familie oder Sippe auch der Apfelbaum bzw. ein Behälter mit geernteten Früchten hinzutreten, so wird nicht nur auf die Erlösung sondern auch auf die wunderbare Fruchtbarkeit Mariens bzw. Annas hingewiesen. Eine barocke Darstellung dafür ist beispielsweise Rubens „Heilige Familie unter dem Apfelbaum“, Wien, Kulturhistorisches Museum. Im Spätmittelalter wird die Vorstellung von Maria als der neuen Eva weiter ausgestaltet, etwa in der Darstellung Evas, die Äpfel an die Sünder verteilt und der Maria, die Hostien an die Gläubigen verteilt (Missale des Berthold Furtmeyr, 1481, München) oder die Schlange mit dem Apfel im Maul zu Füßen Marias als Hinweis auf die Überwindung der Erbsünde.
Ein sehr geschätztes Kunstmotiv war zu der Zeit, in der der weibliche Akt in der Kunst noch eine Begründung brauchte, die Darstellung des Paris, der sich entscheiden muss, welcher Göttin, (Hera, Athena oder Aphrodite) er den goldenen Apfel mit der Aufschrift „Der Schönsten“ zusprechen muss, bot sich doch hier die Gelegenheit, gleich drei Frauen in reizvoller Pose darzustellen.
Bis in das 18. Jahrhundert trug man bei Prozessionen auch Apfelbäumchen mit einem Totenkopf und einer künstlichen Schlange, die einen Apfel im Maul trug, mit.
in der Literatur
In Homers Odyssee, dem Heldenepos der griechischen Antike (800 v. Chr.), erkannte König Laertes seinen Sohn Odysseus, welcher nach zehnjähriger Irrfahrt nach Hause zurückkehrte, daran, dass er ihm die Sortennamen der Bäume nennen konnte, die er ihm selbst einst geschenkt hatte (24. Gesang). : Denn ich begleitete dich als Knab‘ im Garten; wir gingen unter den Bäumen umher, und du nanntest und zeigtest mir jeden. Dreizehn Bäume mit Birnen und zehn voll rötlicher Äpfel schenktest du mir und vierzig Feigenbäume...“
Homers Odyssee stellt in allen ihren umfangreichen Beschreibungen nie dar, dass Obst gegessen wird. Und doch machen für den Dichter Birnen, Granatäpfel, Äpfel, Feigen, Oliven und natürlich Weintrauben einen wohlgeplanten Obstgarten aus; einen, der über lange Zeit im Jahr Früchte hervorbringen würde:
Außer dem Hof ist ein großer Garten nahe der Hoftür
An vier Morgen, auf allen Seiten vom Zaun umzogen.
Große Bäume stehen darin in üppigem Wachstum,
Apfelbäume mit glänzenden Früchten, Granate und Birnen
Und auch süße Feigen und frische, grüne Oliven.
Denen verdirbt nie Frucht, noch fehlt sie winters wie sommers
Während des ganzen Jahres, sonder der stetige Westhauch
Treibt die einen hervor und läßt die anderen reifen.
Birne auf Birne reift da heran und Apfel auf Apfel,
aber auch Traube auf Traube und ebenso Feige auf Feige.
(Homer, Odyssee 7,112)
Der Apfel ist eine gängige alte Umschreibung für die Brust. Bei Goethe sagt Faustus in der Walpurgisnacht:
Einst hatte ich einen schönen Traum,
Da sah ich einen Apfelbaum.
Zwei schöne Äpfel glänzten dran,
Sie reizten mich, ich stieg hinan.
Und Gretchen antwortet:
Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr,
und schon vom Paradiese her,
von Freuden fühl ich mich bewegt,
daß auch mein Garten solche trägt.
Aus Schillers Wilhelm Tell ist der Apfelschuss bekannt.
Zitate, Sprüche, Anekdoten, Rezepte

- „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm” heißt soviel wie: das Kind ähnelt seinen Eltern
- „One apple a day, keeps the doctor away.” (Für Apfelallergiker allerdings nur bedingt zutreffend, da nur wenige Sorten auch für diese einigermaßen geeignet sind, z. B. Macoun.)
- Martin Luther wird das Zitat zugeschrieben: „Wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.”
- Steve Jobs, der Gründer von Apple Computer (heute Apple) nennt seinen ersten selbstgebauten Computer Apple I nach seinen Lieblingsfrüchten und eine spätere Reihe Macintosh nach der Apfelsorte McIntosh.
- Es wird die Geschichte erzählt, dass Isaac Newton, der grübelnd unter einem Apfelbaum saß, ein Apfel auf den Kopf fiel, was ihn auf die Idee brachte, die Himmelsmechanik beruhe auf derselben Gravitation wie der Fall von Äpfeln auf der Erde.
- Im Mittelalter trug Konstantinopel die Bezeichnung, dem "goldenen Apfel", später Wien, heute New York.
- Die Illuminatenorden benutzt den goldenen Apfel, wie sas Auge in der Pyramide als Symbol.
- Apfelgelee lässt sich beispielsweise mit Rosmarin aromatisieren.
- Nach modernen Richtlinien ist es erlaubt, 6 Stunden vor OPs eine Kleinigkeit zu essen ( z.B. eine Weißbrotscheibe). Die letzten 2 Stunden vor der Narkose können geringe Mengen (150-200ml) einer klaren Flüssigkeit eingenommen werden. Dazu gehören z. B. klarer Apfelsaft.
- Viele Ester haben einen charakteristischen Geruch, weshalb sie häufig in Aromastoffen und Parfüms Verwendung finden. Pentylpentanoat riecht nach Apfel.
- Big Apple ist der Spitzname der US-amerikanischen Metropole New York City, New York.
Literatur
- Aeppli, A.: Hundert Obstsorten. - Zollikofen : Landwirtschaftl. Lernmittelzentrale, 1989. - 3. Aufl.
- Brandt, Eckart: Brandts Apfellust. - Rheda-Wiedenbrück : RM-Buchvertrieb, 2001
- Brandt, Eckart: Mein großes Apfelbuch. - München : Bassermann, 2003
- Götz, Gerhard: Obstsorten-Atlas. - Stuttgart : Ulmer, 1989
- Mühl, Franz: Alte und neue Apfelsorten. - München : Obst- u. Gartenbauverl., 2001. - 4. Aufl.
- Silbereisen, Robert: Apfelsorten. - Stuttgart : Ulmer, 1986. - 3. Aufl
Siehe auch
Pomologie, Streuobstwiese, Apfelwein, Calvados (Getränk), Apfelsaft, Aballo, Apple (Begriffsklärung), Cidre, Obst, Nutzpflanze, Obstbaum, Frucht (Botanik)
Weblinks
- http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/pomme-de.htm (Kultur-Apfel Informationen)
- Wissenswertes rund um den Apfel
- http://www.derapfel.de/ Geschichte, Anbau, Sortenkunde
- Apfel mal anders Photografie / Stilleben: Vom Lebensmittel zum vergänglichen Kunstobjekt.
-- 11:17, 17. Okt 2004 (CEST)