Zum Inhalt springen

Rigi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2004 um 22:11 Uhr durch 62.180.197.28 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Rigi in der Schweiz, es gibt auch den Bayrischen Rigi.


Datei:Rigi small.jpg
Rigi-Sicht von Luzern

Rigi ist ein Schweizer Berg in der Nähe von Luzern. Rigi heißt das ganze Bergmassiv zwischen Vierwaldstätter See, Zuger See und Lauerzer See. Höchster Gipfel ist mit einer Höhe von 1797 m die Rigi-Kulm, ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Nach Südosten schließen sich noch Rigi-Scheidegg und Rigi-Hochfluh an. Bereits im 18. Jahrhundert ist die Rigi dank der einzigartigen Lage am Vierwaldstättersee als Ausflugs- und Ferienparadies bekannt. Der Berg wird oft auch "Königin der Berge" genannt. Die Rigi ist mit zwei Zahnradbahnen und einer Luftseilbahn erschlossen:

Geologisch gehört die Rigi schon nicht mehr zu den Alpen, sondern zur Molasse und damit zum Schweizer Mittelland.

Dem Besucher bietet sich ein wundervolles Panorama über den Vierwaldstättersee und in die nahen Alpen. Außerdem bietet der Berg verschiedene Freizeitaktivitäten: Wandern, Schlitteln, Gleitschirmfliegen, Kutschenfahrten, Nostalgiefahrt (Dampflokomotive aus der Jahrhundertwende) und vieles mehr.

Das komplette Panorama der Rigi wurde (erstmals?) von Samuel Birmann 1814/15 gezeichnet.

Die Arth-Rigi-Bahn
Station Kulm der Arth-Rigi-Bahn (Zahnradbahn)