Zum Inhalt springen

Sandwichbauweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2007 um 12:50 Uhr durch 83.221.230.134 (Diskussion) (Konstruktion und Statik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sandwichbauweise ist eine Bauweise für Halbzeuge bei der mehrerer Schichten verschiedener Eigenschaften in einem Werkstoff eingebettet werden.

Sie wird sehr häufig in Kombination mit Faserverbundwerkstoffen wie Faser-Kunststoff-Verbunden angewendet.

Konstruktion und Statik

Als Konstruktionsweise bezeichnet die Sandwichbauweise eine Form des Leichtbaus, bei dem die Bauteile aus kraftaufnehmenden Decklagen bestehen, die durch einen relativ weichen, meist leichten, Kernwerkstoff auf Abstand gehalten werden. Diese Teile sind bei geringem Gewicht sehr biege- und beulsteif. Das Kernmaterial besteht meist aus Papierwaben (z.B.Schaumstoffen (Hartschaum) oder Balsaholz. Es überträgt Schubkräfte auf und stützt die Deckschicht. Oft wird auch die wärmedämmende Eigenschaft der sehr leichten Kernwerkstoffe genutzt.

Anwendung

Anwendungen sind beispielsweise Sportboote, Flugzeugteile (Rumpf, Flügelschalen), Eisenbahnwaggons, Surfbretter (PUR), und Rotorblätter für Windenergieanlagen.

Sandwichpanele mit Wabenkern aus Aramidfasern mit Decklagen aus Glasfaserprepregs werden gerne als Wände für Bordküchen und Toiletten in modernen Flugzeugen wie z.B. dem Airbus A380 verwendet.

Im Bauwesen werden vorgefertigte Sandwichplatten bestehend aus einer Stahlbetontragschale, einer Wärmedämmung und einer Vorsatzschale aus Klinker oder Beton verwendet. Außerdem werden Blechpanele mit einer zwischenliegenden Wärmedämmung als Sandwichelement oder Sandwichpaneel bezeichnet.

Im Schiffbau ist diese Bauweise bereits heute, vor allem bei Sportbooten sehr verbreitet. Im Großschiffbau verspricht die Sandwichbauweise mehr Sicherheit zu bringen, ganz besonders bei den Tankschiffen. Auch bestehende Schiffe lassen sich nachträglich ausrüsten.

Im Automobilbau wird die Sandwichbauweise eingesetzt, um eine bessere Raumökonomie zu erzielen. So befinden sich zum Beispiel bei der A-Klasse von Mercedes-Benz einige Aggregate im Fahrzeugboden.