Benutzer:Kajk/Spielwiese
Erscheinungsbild
Historischer Überblick zum Buddhismus:
Altertum
- v. Chr.
- 563 v. Chr. - 483 v. Chr.: Siddhartha Gautama Buddha
- 534 v. Chr.: mit 29 Jahren wurde Siddhartha Gautama Buddha, auf der Suche nach Erlösung, ein Asket.
- 528 v. Chr.: In seinem 35. Lebensjahr erreichte Siddhartha Gautama Buddha die vollkommene Erleuchtung.
- 483 v. Chr.: Konzil zu Rajagriha (Indien)
- 383 v. Chr.: Konzil zu Vaishali (Indien)
- 4. Jahrhundert v. Chr.: Entstehung des Hinayana
- 280 v. Chr.: Entstehung des Pudgalavada (Vatsiputriya)
- 268 v. Chr. - 232 v. Chr.: Kaiser Ashoka, Herrscher der Maurya-Dynastie in Indien
- 253 v. Chr.: Konzil zu Pataliputra (Indien)
- 244 v. Chr.: Entstehung des Sarvastivada
- 240 v. Chr.: Buddhismus in Sri Lanka
- 80 v. Chr.: Niederschrift des Pali-Kanons auf Sri Lanka
- 1. Jahrhundert v. Chr.: Entstehung des Mahayana
- 1. Jahrhundert
- 1. Jahrhundert: Entstehung der Glaubensschule (Amidismus)
- 65: Buddhismus in China
- 1./2. Jahrhundert: König Kanishka I., Herrscher der Kushanas (Indo-Skythen)
- 2. Jahrhundert
- 100 - 165: Lebenszeit von Naokensei, Begründer des Madhyamaka- (Madhyamika-)Systems
- 150: Entstehung der Sautrantika
Mittelalter
- 3. Jahrhundert
- 3. Jahrhundert: Entstehung der Lotos-Schule (Saddharmapundarika)
- 3. Jh.: Entstehung der tantrischen Schulen des Buddhismus in Indien
- 3. Jh.: Harivarman, Philosoph der Sautrantika
- 3. Jahrhundert - 5. Jahrhundert: Errichtung der Höhlentempel von Bamiyan (Afghanistan)
- 4. Jahrhundert
- 372: Buddhismus in Korea
- 4. Jahrhundert: Asanga und Vasubandhu, Begründer des Vijñanavada- (Yogacara-)Systems
- 4.Jh.: Übertragung des Chakrasamvara-Tantra durch die Sambhogakaya-Dakini Vajravarahi
- 5. Jahrhundert
- 5. Jahrhundert: Entstehung der Jingtu-zong (Amitabha-Verehrung) in China
- 5. Jahrhundert: Errichtung der Klosteruniversität von Nalanda (größtes Lehrzentrum der antiken Welt)
- 5. Jahrhundert: Buddhagosa, bedeutendster Scholastiker des Theravada
- 6. Jahrhundert
- 532: Buddhismus in Japan
- 6. Jahrhundert: Bodhidharma, Begründer der Chan-Schule (Zen) in China
- 6. Jh.: Gründung der Tiantai-zong in China
- 8. Jahrhundert
- 8. Jahrhundert: Einführung des Buddhismus in Tibet durch Trisong Detsen, Padmasambhava und Shantaraksita
- 8. Jh.: Entstehung der Nara-Sekten in Japan: Sanron-shū, Jōjitsu-shū, Kusha-shū, Hossō-shū, Kegon-shū und Risshū
- 767 - 822: Dengyo Daishi (Saicho), Begründer der Tendai-shu in Japan
- 774- 835: Kobo Daishi (Kukai), Begründer der Shingon-shu in Japan
- 797 Einweihung des 1. Klosters in Samye Tibet, Begründung der Nyingma-Schule
- 750 - 1199: Pala-Dynastie von Bengalen
- 9. Jahrhundert
- 9. Jahrhundert: Errichtung des Borobudur auf Java (Indonesien)
- 9. Jh.: Entstehung der Linji-zong (jap- Rinzai-shu) in China
- 9. Jh.: Übertragung des Kalachakra-Tantra
- 11. Jahrhundert
- 1073: Entstehung der Sakyapa in Tibet, durch Khön Könchog Gyalpo
- 11./12. Jahrhundert: Entstehung der Kagyüpa in Tibet durch Marpa den Übersetzer
- 1133 - 1212: Hōnen Shonin (Genku), Begründer der Jodo-shu in Japan
- 12. Jahrhundert
- 1141 - 1215: Eisai Zenji, Begründer der Rinzai-shu in Japan
- 1173 - 1263: Shinran Shonin, Begründer der Jodo Shinshu in Japan
- 1199: die Moslems unter dem General Muhammed ibn Bhaktyar zerstören Nalanda, das letzte indische Zentrum des Buddhismus
- 13. Jahrhundert
- 1200 - 1253: Dogen Zenji, Begründer der Soto-shu in Japan
- 1222 - 1282: Nichiren, Begründer der Nichiren-shu in Japan
- 14. Jahrhundert
- 1357 - 1419: Tsongkhapa, Begründer der Gelugpa in Tibet
- Entstehung des Neuen Bön
Neuzeit
- 17. Jahrhundert
- 1686 - 1769: Hakuin Zenji, japanischer Zen-Meister und Reformer der Rinzai-Tradition
- Errichtung des Potala-Palastes durch den V.Dalai Lama
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 1788 - 1860: Arthur Schopenhauer, vom Buddhismus maßgeblich beeinflusster deutscher Philosoph
- 1864 - 1933: Anagarika Dharmapala, singhalesischer Reformer des Theravada
- 1870 - 1966: Daisetz Teitaro Suzuki, Zen-Gelehrter in Japan
- 1891 - 1956: Bhimrao Ramji Ambedkar, Erneuerer des Buddhismus in Indien
- 1898 - 1985: Lama Anagarika Govinda (E.L. Hoffmann), buddhistischer Gelehrter
- 20. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert: Der Buddhismus gelangt in die westliche Welt
- 1905 - 1993: Buddhadasa Bhikkhu, thailändischer Reformmönch des Theravada
- 1914 - 1982: Deshimaru Roshi, japanischer Meister des Sōtō-Zen
- 1920 - 1970: Kulatissa Nanda Jayatilleke, srilankischer Reformbuddhist
- 1926: Thich Nhat Hanh, vietnamesischer Mönch und Vertreter der buddhistischen Friedensbewegung
- 1933: Sulak Sivaraksa, thailändischer Reformbuddhist
- 1936: Gründung der Shinnyo-En in Japan
- 1937: Gründung der Soka Gakkai in Japan
- 1938: Gründung der Rissho Koseikai in Japan
- 1951: Einmarsch der chinesischen Volksbefreiungsarmee in Tibet, Beginn der Zerstörung der buddhistischen Kultur des Landes
- 1950: Gründung der World Fellowship of Buddhists (internationale buddhistische Dachorganisation)
- 1954 - 1956: Theravada-Konzil in Burma
- 1956 - Bhimrao Ramji Ambedkar und mit ihm ca. 400.000 Dalits konvertieren zum Buddhismus
- 1959: Flucht des XIV. Dalai Lama ins indische Exil
- 1975: Gründung der Europäischen Buddhistischen Union
- 1983 - Volle gesetzliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich
- 1987 - Gründung von Sakyadhita (International Association of Buddhist Women) in Bodhgaya, Indien
- 1989 - INEB (International Network of Engaged Buddhists) gegründet