Rheinturm
Rheinturm ist die Bezeichnung des Düsseldorfer Fernmeldeturms.

Der von 1978 bis 1981 erbaute 239 Meter hohe Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, Fernsehen und für UKW-Funkdienste, als auch als Aussichtsturm. Hierzu besitzt er in 172 Meter Höhe ein Drehrestaurant und in 174,5 Meter Höhe eine Aussichtsplattform.
Bau
Für den von der Deutschen Bundespost beauftragten und heute von der Deutsche Telekom betriebenen Rheinturm wurden zum Bau mehr als 7.500 Kubikmeter Beton verwendet; er wiegt 22.500 Tonnen. Am 1. Dezember 1981 wurde er eröffnet.
Am 16. Oktober 2004 erhielt der Rheinturm an seiner Spitze eine neue Antenne zur Ausstrahlung von DVB-T-Fernsehen im Raum Düsseldorf. Bis dahin war er 234,2 Meter hoch und strahlte keinen öffentlichen Rundfunk aus.
Lichtskulptur
Als besondere Attraktion ist eine Lichtskulptur an seinem Schaft angebracht, auf der man die genaue Zeit ablesen kann. Diese größte Dezimaluhr der Welt ist auch im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt.
Sonstiges
Der Rheinturm ist nicht mit dem Rheinsender in Wolfsheim zu verwechseln.
Weblinks
