Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2007 um 09:30 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (12. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Geschichte zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser dreiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Geschichte ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

14. März

  • Programm Heinrich (Himmler) Scheint mir ein diffizieles Problem zu sein. Als ich Artikel erstemal gesehen hatte, hab ich schon irgendwie gedacht, da stimmt irgendwas nicht. Es ist von Programm die Rede und es wird eigentlich nur von der Verehrung Himmlers für Heinrich I. die Rede. Bin zwar kein Experte für SS/2.WK aber von Programm Heinrich (Himmler) hab ich noch nie gehört. Es finden sich auch keine Google-Treffer. Auf Diskseite wird nun deutlich, das Autor diesen Begriff angelehnt an vereinzelte Vorläufer offenbar selbst in seiner Diss. geprägt hat. An der Heinrichsverehrung Himmlers kann natürlich kein Zweifel bestehen, aber ich sehe irgendwie nicht so richtig das "Programm Heinrich." Ich weiß allerdings auch nicht wie damit verfahren? Einfach erstmal so stehen lassen? Einarbeiten in Biographie Himmlers? Eure Meinung? Machahn 08:30, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

12. März

9. März

8. März

  • Maximilian Karl von Thurn und Taxis - Sicherheitshalber auch in der "normalen" QS gelistet. Von einer IP in Minimalschritten ohne Wikifizierung und Tiefendaten gestartet. Hebt zu stark und pathetisch auf den familiären Hintergrund ab . Eine teilw. URV kann aufgrund der Formulierungen nicht ganz ausgeschlossen werden. Mir selbst fehlen leider die Quellen. Da er von 1827 - 1871 Oberhaupt des Hauses Thurn und Taxis war, sollte sich mehr dazu finden lassen. --Herrick 09:27, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

7. März

da fehlt einiges, so seine Unterstützung für den Thronpretendenten Lambert und sein Tod auf dem Schlachtfeld. Anderes läßt sich durch das LexMa nicht belegen, allerings ist er nur in einem kleinen Abschnitt im Familienartikel der Poles abgehandelt. Marcus Cyron na sags mir 18:11, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es eine Konvention, wie die Lemmata für englische Adelige gebildet werden? Zwischen Übernahme des engl. Titels ("2nd Duke of Suffolk") über "2. Duke of Suffolk", "2. Duke von Suffolk" (wie hier) bis zu "2. Herzog von Suffolk" habe ich schon alle Varianten zu Gesicht bekommen. Den "Sir" habe ich mal gestrichen. Der Artikel ist eine Übersetzung aus der en:WP, auch dort fehlt sein Tod, nicht aber seine Begräbnisstätte. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
perfekt gelöst, die herzöge sollen auch alle auf Dukes geändert werden. deutsche numerierung als zugeständnis. ps: die anderen dukes von suffolk sind jetzt auch auf Duke of Suffolk verschoben. --snotty diskussnot 19:23, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon viel besser, das Sprachmischmasch ist aber äußerst unschön. Also entweder „John de la Pole, 2nd Duke of Suffolk“ oder „John de la Pole, 2. Duke von Suffolk“. Ich finde die erste Lösung erheblich besser; mit der zweiten würde es nur noch komischer. --Frank Schulenburg 08:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

5. März

4. März

Habs selbst gemacht - erledigt? Machahn 20:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Text an sich ist soweit in Ordnunh, die Literaturformatierung begeistert mich noch nicht so. Löschkandidat ist das aber keiner mehr. -- Carbidfischer Kaffee? 20:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir auch nicht, leider scheint die DNB keine PND von ihm zu haben. Deswegen habe ich das Suchergebnis UB Göttingen erst mal drin gelassen. Machahn 20:49, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

3. März

  • Wirtschaftsgeschichte Venedigs: Dieser Artikel wurde von H. Linge am 21. Februar hier eingestellt und von anderen Benutzern kommentiert, er ist aber nicht mehr hier und ich finde seine Entfernung leider in der Version nicht. Der Artikel hat aber noch den RGQ-Baustein; kann der nunmehr entfernt werden oder wollt ihr die Entwicklung des Artikels von hier aus weiter beobachten? --Felistoria 17:24, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat inzwischen Strukturierung und einigen Ausbau erfahren, insbesondere durch Hans-Jürgen Hübner. Meiner Meinung nach ist er in guten Händen, so dass man das „Bapperl“ getrost entfernen kann. --Hartmann Linge 22:13, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht ganz dieser Meinung. Zumindest fehlt noch eine Lemmadefinition. Etwa die Wirtschaftsgeschichte Venedigs beruhte auf... Sie läßt sich zeitlich gliedern in ... (oder so) Außerdem scheint mir die Wikifizierung noch nicht wirklich abgeschlossen zu sein. Noch immer ellenlage Literaturliste usw. (Nur mal so am Rande bemerkt: Mit einer ordenlichen Bebilderung, Karten usw. könnte daraus wirklich ein klasse Artikel entstehen)-- Machahn 22:22, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1. März

  • Das Portal:Geschichte verweist auf den Artikel Geschichtskritik als einen Grundlagenartikel. Der Artikel ist in Wahrheit ein Zweitaufguß von Chronologiekritik, hier garniert mit ein paar zufällig aufgeschnappten Namen, schon ward die Theorie gefunden... In seriösen Nachschlagewerken suchte ich den Begriff bislang vergebens, vielleicht gibt es ja erfolgreichere Sucher? In der vorliegenden Form ist Geschichtskritik jedenfalls Theorieetablierung vom Feinsten. Dies gilt natürlich auch für den ganzen Baum, der sich von Chronologiekritik aus eröffnet. Hier wurde längst ein ganzes Vandalenreich etabliert. Da besteht dringender Handlungsbedarf! --Nar wik 20:54, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

28. Februar

Ich verstehe die Frage zwar nicht ganz, aber der Artikel wurde noch nicht gelöscht wenn du das meinst. Gruß --Finanzer 22:47, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach doch jetzt sehe ich es. Der war damals unter einem anderen Lemma eingestellt worden. Und das war eine DDR-URV. Aber auch dieser Text scheint mir irgendwo her geklaut zu sein. Ich hege argen URV-Verdacht. Gruß --Finanzer 22:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Verherrlichung des Nationalsozialsmus sollte doch an sich schon ein Löschgrund sein. --Edmund 22:43, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollte man nicht erst einmal den Urheber auf seinen Artikel ansprechen?! --Manuel Heinemann 01:31, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja ich bin auch über einige Formulierungen gestolpert z.B. "Viel Freude bereitet Bomhard die „Bandenbekämpfung“." Aber der Autor verschweigt ja nicht die Verbrechen von B. oder der Einsatzgruppen. Es scheinen mir insgesamt eher unglückliche - vielleicht ironisch gemeinte - Formulierungen zu sein. (Aber es ist natürlich richtig, der ganze Artikel muss nicht nur zu wikifiziert werden, sondern ist auch sprachlich zu überarbeiten).--Machahn 10:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

27. Februar

Der französiche WP-Artikel fr:Henri Michel (historien) hat eine gute Bio. Muß eigentlich nur übersetzt werden. --Manuel Heinemann 01:37, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

26. Februar

Ich hab mal etwas gesucht. Merkwürdigerweise hab ich bislang kaum etwas wirklich Gutes gefunden. Es scheint nicht viele Aufsätze/Monographien zu ernannten Landtagen im Allgemeinen zu geben. Wenn dann meist zu Landtagen in einzelnen Ländern. Zu NRW hätte ich einiges anzubieten. Ich weiß allerdings nicht, ob es sinnvoll ist die Geschichte der Landtage der einzelnen Länder unter dem allgemeinen Lemma ernannter Landtag abzuarbeiten oder ob eigene Artikel (etwa Ernannter Landtag Hessen) nicht besser sind. Dann würde vorliegender Artikel gewissermaßen nur zur Erklärung und möglicherweise Weiterleitung dienen.--Machahn 15:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob ein oder mehrere Lemmata sinnvoll sind, kann man nur anhand des Inhalts entscheiden. Wenn der Ablauf in NRW fast genauso war, wie in Hessen etc. ist ein Artikel sinnvoll, wenn die Abläufe sich stark unterscheiden mehrere. Da derzeit nur Hessen dargestellt ist, ist schwer zu sagen, was sinnvoll ist.Karsten11 16:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab mal Fallbeispiel NRW eingefügt. Kannst ja jetzt erstmal schauen, ob Sammellemma Sinn macht oder nicht.--Machahn 15:25, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Ergänzung. Wenn ich nun die Abschnitte Hessen und NRW gegeneinander halte, ist nahezu nichts redundant. Spricht eigentlich mehr für Einzellemmata. Das hat dan auch den Vorteil, eindeutiger Kategorisierung der Einzelartikel.Karsten11 11:16, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Artikel NRW und Hessen ausgelagert. Ist wirklich besser so.Karsten11 10:37, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da bist Du mir glatt zuvorgekommen! ;-) Da Literaturlage nicht wirklich berauschend ist, ist Artikel noch ausbaufähig - aber im Sinne eines Akutpatienten ist er hier IMO erledigt.--Machahn 16:35, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

24. Februar

Der Artikel ist eine Kopie eines Teils des Artikels Geschichte Österreichs, die nicht lizenzkonform erstellt wurde. Insofern tendiere ich zu löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 23:06, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf solche Ideen komme ich gar nicht - Tz, Tz, Tz, also, dann nehme ich meinen Vorschlag natürlich zurück. --Edmund 23:48, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke gerade über eine Neuerstellung analog zu Kaisertum Österreich nach.--Regiomontanus (Diskussion) 18:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heißt analog dazu? Auch mit schreiend bunter Karte und ohne Literaturangaben? ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 19:11, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht dass ich mich jetzt als Fachmann bezeichnen würde, aber ich bin vor einer Weile per Wunschliste über das Lemma gestolpert und hab mir gedacht dass man da lieber gleich einen Redirect draus machen sollte. Nach Durchsicht des Artikels Ungarnkriege wurde diese Ansicht jetzt leider noch bekräftigt. --Minalcar 18:38, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

23. Februar

Ich gebe dir recht, aber ich meine, dass dieses Wissen ebenso wie das der Überlebenden der Vernichtungslager nicht verloren gehen darf. Ich kenne aber nur diese Lösung - den Autor anscheiben und um entsprechende Änderung bitten. --Edmund 21:25, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter anderem deswegen extra keinen LA gestellt. By the way -die Lemmata sind natürlich vermutlich amtlich korrekt, aber keiner wird danach suchen.--Machahn 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die angegebenen Quellen sind Darstellungen Betroffener; ich fürchte, wissenschaftlich abgesicherte Lehrmeinungen zu dem Komplex existieren noch nicht. --Felistoria 00:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

17. Februar

Neue Meyers-Artikel

15. Februar

Genau das ist dieser Meyers-Müll, den wir dann mit uns rumschleppen. Ich bin auch nochmal drüber gebürstet, kann aber inhaltlich nichts sagen oder gar verbessern oder ergänzen. Marcus Cyron Bücherbörse 00:32, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

16. Februar

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

8. März

Da redundat mindest zu Spanische Eroberung Mexikos dachte ich eher an löschen. (Wenn hier von der Belagerung selber die Rede gewesen wäre okay, dann hätte Ausbau Sinn gemacht) Machahn 00:22, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der letzte, der einen Artikel nicht löscht. ;-) Ich hätte nur gerne noch die eine oder andere frühneuzeitliche Meinung eingeholt. -- Carbidfischer Kaffee? 07:10, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
okay warten wir noch auf die FNZ (vielleicht kommt ja noch was vom Autor - auch wenn ichs nicht glaube) Machahn 10:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
M.E SLA Kandidat. --Catrin 10:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Editkommentar "Bildatlas der Endeckungen" von Neil Grant im Bechtermünz Verlag spricht auch für einfaches Abgetippsel aus einem Buch, ich war deshalb so frei. --Finanzer 12:07, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bloß so interessehalber: Was stand denn so ungefähr drin? Dummerweise hab ich die Diskussion hier zu spät entdeckt, aber als Hauptautor von Spanische Eroberung Mexikos hab ich auch entsprechende Literatur zuhause und kann vielleicht noch was draus machen. --Minalcar 14:10, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
War im Grunde nichts zur Belagerung selber, sondern eben eine Kurz-/Schlechtfassung von Eroberung Mexikos! Machahn 14:12, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also das Lemma an sich halte ich eigentlich schon für relevant genug um als Artikel aufzutreten. Ich kann mich ja mal daran versuchen wenn ich Zeit hab. --Minalcar 14:14, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bislang im Rahmen der Qualitätssicherung verbesserte Artikel

Januar

Februar

März