Koenigsegg CC
Koenigsegg | |
---|---|
![]() | |
CC8S/CCR | |
Hersteller: | Koenigsegg |
Produktionszeitraum: | 2000–heute |
Klasse: | Supersportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, zweitürig |
Motoren: | 4,7 l mit 488 KW / 664 PS bzw. 601 KW / 817 PS |
Länge (mm): | 4.190 |
Breite (mm): | 1.990 |
Höhe (mm): | 1.070 |
Gewicht (kg): | 1.175–1.180 |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Ferrari Enzo, Porsche Carrera GT, Mercedes SLR, Maybach Exelero, Bugatti Veyron |
Der Koenigsegg ist ein Supersportwagen und wird vom schwedischen Fahrzeughersteller Koenigsegg in zwei Varianten produziert. Diese unterscheiden sich nur in Details und in der Motorisierung:
- Koenigsegg CC8S (Erste Auslieferung: 2002)
- Koenigsegg CCR (2004)
- Koenigsegg CCX (Vorstellung auf dem Genfer Auto-Salon 2006)
Besonderheiten
- Der Koenigsegg CC8S löste den McLaren F1 als schnellstes straßenzugelassenes Serienfahrzeug im Guinness-Buch der Rekorde ab (388 km/h). Der Koenigsegg CCR war Anfang 2005 offiziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 390 km/h das schnellste straßenzugelassene Auto der Welt. Koenigsegg betont, es seien auch noch 395 km/h möglich. Seit August 2005 hat jedoch der Bugatti Veyron 16.4 mit 407,5 km/h den Rekord inne.
- Der Koenigsegg CC8S schnitt bei einem Crashtest im schwedischen Autoliv-Crash-Test-Center trotz seiner Leichtbauweise als eines der sichersten je dort getesteten Fahrzeuge ab.
Karosserie
Die Koenigsegg-Fahrzeuge besitzen ein Karbonfaser-Chassis, einen Stahlrahmen im Frontbereich sowie einen Aluminium-Rahmen im Heck. Die gesamte Karosserie besteht aus Kohlefaser.
Die Karosserien des CC8S und die des CCR unterscheiden sich nur in Details voneinander. Diese Unterschiede liegen hauptsächlich im Bereich der Rückleuchten und der Scheinwerfer. Das Fahrzeug verfügt über ein sogenanntes Targa-Dach, welches herausgenommen und im 120 Liter großen Gepäckraum untergebracht werden kann. Die Türen sind eine Mischung aus normalen Fahrzeugtüren und Flügeltüren. Sie entfernen sich beim Öffnen zuerst von der Karosserie und schwenken dann senkrecht nach oben, stehen somit in geöffnetem Zustand senkrecht hinter den Vorderrädern.
Der cw-Wert der Karosserie liegt bei 0,297, die Stirnfläche beträgt 1,825 Quadratmeter.
Interessant ist die von Koenigsegg gewährte zehnjährige Garantie auf Durchrostungen, weil es an diesem Fahrzeug aufgrund der verwendeten Materialien kaum ein Teil gibt, das rosten könnte.
Innenraum
Die Karbonfasersitze verfügen über Bezüge aus Leder, Alcantara sowie dem von der NASA entwickelten Werkstoff Tempur, welcher sich der Körperform anpasst.
Fahrleistungen

Koenigsegg CC8S | Koenigsegg CCR | Koenigsegg CCX | |
---|---|---|---|
Beschleunigung (0-100 km/h/s) | 3,5 | 3,2 | 3,2 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 390 | 395+ | 395+ |
Beschleunigung über eine „Viertelmeile“ (402,34 Meter) aus dem Stand / s |
10 | 9 | 9,9 |
dabei erreichte Geschwindigkeit (km/h) | 217 | 235 | 235 |
Bremsweg (100 – 0 km/h) / m | 32 | 31 | 31 |
Motor
Der Motor des Koenigsegg CC8S basiert auf einem V8-Rennmotor mit 4,7 Litern Hubraum aus dem Hause Ford und wird durch eine Kompressoraufladung in der Leistung gesteigert. Der Motor des Koenigsegg CCR und CCX entstand unter Eigenregie, hatte jedoch die gleichen Daten wie der Fordmotor, mit der Ausnahme, dass dieser von zwei Kompressoren aufgeladen wurde. Unter Verwendung von Aluminiumlegierungen aus der Luftfahrt sowie der Werkstoffe Titan und Karbonfaser konnte das Motorgewicht auf 210 kg reduziert werden (CCR: 215 kg).
Motordaten
Koenigsegg CC8S | Koenigsegg CCR | Koenigsegg CCX | |
---|---|---|---|
Motor | V8-Mittelmotor, vier Ventile pro Zylinder, doppelte obenliegende Nockenwelle | ||
Hubraum | 4.700 cm³ | ||
Leistung | 488 kW bei 6.800 1/min | 601 kW bei 6.900 1/min | |
Maximales Drehmoment | 750 Nm bei 5.000 1/min | 920 Nm bei 5.700 1/min | |
Maximale Drehzahl | 7.300 1/min | 7.600 1/min |
Getriebe
Der Koenigsegg wird serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Transaxle-Getriebe von Cima ausgestattet. Als Extra ist eine sequentielle Schaltmechanik erhältlich.
Ausstattung
Trotz des geringen Gewichtes des Fahrzeuges ist der Koenigsegg sportwagenuntypisch – da jede Sonderausstattung das Fahrzeuggewicht erhöht – sehr gut ausgestattet. Serienmäßig vorhanden sind unter Anderem:
- Fahrerairbag
- Klimaautomatik
- elektrisch verstellbare Außenspiegel
- elektrische Fensterheber
- Traktionskontrolle
- Antiblockiersystem
- Servolenkung
- hydraulisches, höhenverstellbares Fahrwerk
- Stereoanlage mit CD-Player
- Alarmanlage mit Wegfahrsperre
- Zentralverriegelung
Trotz der Extras bewegt sich der Koenigsegg auf dem Gewichtsniveau eines Pagani Zonda oder Saleen S7. Der Ferrari Enzo oder auch der Porsche Carrera GT sind ca. 100 kg schwerer.