Benutzer Diskussion:Kipala
Wer bitte schön ist Kipala? Warum werden historisch richige Korrekturen rückgängig gemacht?? Geschieht dies automatisch? Es ist ansonsten jammerschade, wenn korrekte Daten, die nicht in die Geschichte passen, weil die altverbreiteten Mythen dadurch ins Wanken geraten würden, gelöscht werden.
Ja hallo -wer fragt denn da? Und worauf bezieht sich das??--Kipala 02:36, 1. Jan 2006 (CET)
sklaverei
hallo kipala, ich habe deine berechtigte kritik zum thema "sklaverei im islam" genutzt und ein paar änderungen vorgenommen. aber es fehlt noch so einiges. vielleicht könnte man hierzu ja auch einen neuen artikel aufmachen. gruß --Weltsicht 12:46, 26. Feb 2006 (CET)
sklaverei nr. 2
richtig! ich wollte und konnte auch noch nicht alles ändern was kritikwürdig ist... mir scheint aber als wäre ein artikel "sklaverei im islam" wirklich mal angebracht. was die militärsklaven anbelangt, so kenne ich mich nicht so gut aus. ich könnte aber einiges zu den haussklaven, konkubinen, eunuchen und sängerinnen beisteuern.... (siehe Konkubinat) --Weltsicht 19:28, 26. Feb 2006 (CET)
- hier meinen vorschlag für eine gliederung "sklaverei im islam":
- Überblick
- Sklaven in Koran und Sunna
- Sklaven im islamischen Recht
- Sklaven in der religiösen Ethik (siehe al-Ghazali)
- Geschichte der Sklaverei unter muslimischer Herrschaft
- Militärsklaven der Abbasiden und Fatimiden
- Sklavinnen an Herrscherhöfen (siehe Konkubinat im Islam)
- Rolle der Eunuchen
--Weltsicht 17:58, 27. Feb 2006 (CET)
- ok, ich denke mal mit -keine Ahnung, wieviel Zeit ich dafür aufbringen kann, eigentlich bin ich in der sw.wikipedia am Ball (die braucht nur noch knapp 362.000 Artikel, um mit de.wiki gleichzuziehen. Ich würde auf die Praxis sehen, ergiebige Stichworte m.E.:
- Militärsklaven wie oben plus die Janitscharen / Osmanen
- Sklaverei - Funktion in der Gesellschaft als Haussklaven und als Produktionssklaven
- Sklavenhandel a)Ostafrika b) Zusammenspiel islamische Händler und westafrikanischer Sklavenhandel c) mediterraner Raum d) Kaukasus und der Osten (Osten ist schwammig - weiß ich bisher nicht viel drüber)
- Sklaverei im 20. Jahrhundert --Kipala 20:59, 27. Feb 2006 (CET)
- ok, ich denke mal mit -keine Ahnung, wieviel Zeit ich dafür aufbringen kann, eigentlich bin ich in der sw.wikipedia am Ball (die braucht nur noch knapp 362.000 Artikel, um mit de.wiki gleichzuziehen. Ich würde auf die Praxis sehen, ergiebige Stichworte m.E.:
Hallo Kipala, Du hast offenbar Teile des Artikels von hier kopiert. Gib bitte die Quelle für die restlichen Abschnitte an, damit nicht von weiteren Urheberrechtsverletzungen ausgegangen werden muss. --Bohr ΑΩ 11:36, 1. Aug 2006 (CEST)
- Werter Bohr, ich kann das im Moment nicht nachvollziehen. Sicher ist es dir ein leichtes, einfach mal auf der Diskussionsseite zum Artikel aufzulisten, auf Grund welcher Textübereinstimmung du diesen netten Aufkleber auf den Artikel raufgebappt hast. Das wäre doch hilfreich. --Kipala 22:46, 2. Aug 2006 (CEST)
- schau dir doch einfach mal den Link an ... Sven-steffen arndt 11:42, 3. Aug 2006 (CEST)
- Werter Bohr, ich kann das im Moment nicht nachvollziehen. Sicher ist es dir ein leichtes, einfach mal auf der Diskussionsseite zum Artikel aufzulisten, auf Grund welcher Textübereinstimmung du diesen netten Aufkleber auf den Artikel raufgebappt hast. Das wäre doch hilfreich. --Kipala 22:46, 2. Aug 2006 (CEST)
Pfusch beim 'Fort Jesus' Artikel
Werter Bohr, ich habe den Eindruck, dass du mit dem Alarm ueber den mittlerweile geloeschten Fort-Jesus Artikel einen Pfusch hingelegt hast. Ich selber konnte mich nicht rechtzeitig dazu aeussern, da ich gerade in Ostafrika auf Reisen bin, und nun gerade heute mal Zeit und ein funktionierendes Internet gefunden habe, um mich der Sache zu widmen.
Soweit ich es nachvollziehen kann, hast du in einem etwa 1,5 seitigen Artikel 2 Teilsaetze gefunden, die wortwoertlich mit einer Quelle uebereinstimmen. Das ist mir als Erstautor des Artikels unterlaufen und natuerlich ein Fehler, der allerdings leicht zu beheben gewesen waere.
Ich habe den Eindruck, dass du eilig und sehr oberflaechlich gearbeitet hast. Die von dir angefuehrte Quelle hast du ja nicht durch Recherche entdeckt; vielmehr habe ich sie unter dem Artikel an erster (?) Stelle selber angegeben gehabt. Ebenso fand ich deine draengelnde Aufforderung zemlich hohl, doch bitte weitere moegliche Quellen anzugeben. Die habe ich ja ebenfalls unten bei den links angegeben. Ferner war deine Reaktion auf meine Rueckfrage offenkundig unsorgfaeltig. Du hast das etwas von Absatz oder Abschnitt 8 geschrieben - aber wenn ich mich nicht irre (nach meinem Ausdruck) handelte es sich um Absatz 5.
Vielleicht liege ich ja falsch und du kannst mir mal darlegen, inwiefern dies ein Fall fuer den "Plagiats"-Hammer oder doch eher folgender, auf der Seite [1] genannte Fall: "Beschränken sich die Übernahmen auf wenige Sätze ohne besondere Eigentümlichkeit, handelt es sich um eine Grauzone, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textplagiat".
Ich lasse mich gerne belehren, da ich mit dieser Diskussiob nicht sehr vertraut bin. Ansonsten aber finde ich es ganz ok, wenn du das auch wieder ausbeulst. --Kipala 17:01, 11. Aug 2006 (CEST)
Unterstützung bei Osafa.org?
Hallo Kipala, ich habe vor kurzem ein (ebenfalls Wiki-basiertes) Projekt namens "Open Source Architecture for Africa" gestartet, siehe http://www.osafa.org. Die Idee ist, innovative afrikanische Bauprojekte in einer Art und Weise zu dokumentieren, die es anderen ermöglicht, diese nachzubauen. Dh. quasi das Erfolgsmodell von Open Source auf Architektur umgelegt. Das Projekt gibt's in den vier großen afrikanischen Verkehrssprachen englisch, französisch, swahili und portugisisch, wobei die beiden letzten noch "jungfräulich" sind. Hättest du - als Swahili-Könner - Lust, dem Projekt etwas Unterstützung zu spenden? Liebe Grüße, --Helge 16:25, 5. Okt 2006 (CEST)
- Bitte sag mal kurz,woran du konkret denkst. --Kipala 22:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- In der französischen und englischen Version gibt's bereits Informationen über das Projekt (Startseite, ein paar Unterseiten), die brauchen wir auch auf swahili, damit das Projekt auch so in die Gänge kommt. Wenn du das spannend findest und Lust auf Mitarbeit hättest, würd's mich freuen, wenn du ein bisschen mithilfst! Lg, --Helge 18:49, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ok, ich versuch mal was, vielleicht komme ich diese Woche Dazu. Muss mich noch in den Netz-Slang einlesen. -- Hast du nur Bleichgesichter auf der Titelseite anzubieten?? Und: nicht einen etwas attraktiveren Seitenanfang? 1-1,5 Sätze zum Sinn und Ziel des Ganzen (also bitte nicht Netzbasteln zu Beginn - sondern "Blaupausen für Basisprojekte" oder was auch immer nach dem Netz bei rauskommen kann...) --Kipala 23:46, 8. Okt 2006 (CEST)
- Das mit den Weißnasen ist ein richtiger Hinweis, das stört mich genauso. Leider haben die Afrikaner, die ich um eine solche "Wortspende" gebeten haben, noch nicht reagiert. Allerdings ist Osafa.org für Unterstützer aller Kontinente und Hautfarben dankbar, needless to say.
- Sowohl die Swahili-Version, als auch die englische (etc.) freuen sich (natürlich!) auch über inhaltliche Überarbeitungen und Verbesserungen. Und Potential gibt's sicherlich genug, wie du richtig anmerkst. Osafa.org steht noch ganz am Anfang, und es gibt außer mir noch kaum Mitstreiter. Auch wenn du Bauprojekte kennst, die da reinpassen würden, erweitere bitte einfach die Liste potentieller Projekte. Liebe Grüße, Helge 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
to clear the bones
Hallo Kipala,
Von einer kenianischen Bekannten hab ich einmal gehört, dass afrikanische Frauen diese Redewendung - wohl auch in Kiswahili oder einer Stammessprache - als scherzhafte Anspielung auf Kannibalismus verwenden, wenn sie das Haus vor einem (angekündigten oder auch unangekündigten) Besuch reinemachen. Weißt du Näheres zu dieser Redewendung und kannst du mir sagen, ob eventuell ein Hinweis darauf im Kannibalismus-Artikel angebracht wäre, ohne befürchten zu müssen, als Rassist gebrandmarkt zu werden? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 16:29, 9. Jan. 2007 (CET)
- Lieber König 11:45., Kannibalismus in Kenia würde ich für ein Gerücht halten. Habe nie davon gehört - und eine menge Leute aus diversen Ethnien haben eigentlich wenig Zurückhaltung, allerlei wenig Schmeichelhaftes über andere zu erzählen:
- Zauberei und Hexerei, Ritualmorde jeglicher Art (bzw. Morde zur Beschaffung von Körperteilen für Zauberei) werden "anderen" schon mal gerne zugetraut. Aus der Literatur (auch den älteren Missionarsberichten, unter denen es auch einige mit wenig freundlicher Darstellung der einheimischen Sitten gibt), ist mir Kannibalismusvorwurf nicht in Erinnerung. Als Kisuaheliredewendung fällt mir nichts mit "Mifupa" (bones) ein (aber Sprichwörter kenne ich nicht viele). ich den Ausdruck nicht Dass solche Geschichten dennoch kursieren, kann ich mir denken. Ach so, da fällt mir ein, dass mir mal ein Kenianer erzählte, wie er als Kind panische Angst vor Weissen hatte, weil die ja Kinder fangen und fressen. War in seinem Dorf wohl üblich, Kinder mit dem weissen Mann zu drohen, wenn sie nicht artig waren. Kommt uns doch irgendwie bekannt vor, nicht wahr... --Kipala 20:09, 9. Jan. 2007 (CET)
- Habe mal kurz gegoogelt (hoffe, dass Orientalist nicht mitliest!). Es gibt Swahili-Redewendungen mit mifupa=bones, aber kein Treffer. Umgekehrt scheint es im Englischen die Redewendung "sweeping bones under the carpet / under the rug" zu geben. Spontan und ohne Blick ins Wörterbuch tippe ich mal drauf, dass es nicht aus einer ostafrikanischen Sprache kommt (mangels Teppichtradition; Matten werden bei Bedarf ausgerollt), eher aus dem Englisch-Englischen nach Ostafrika gekommen sein mag. Englische Redewendungen werden schon mal von zwei-(mehr-)sprachigen Afrikanern auch spontan in eine einheimische Sprache übertragen.... --Kipala 20:23, 9. Jan. 2007 (CET)
Tingatinga
Hallo Kipala, ich habe gesehen, dass Du das zum Foto im Artikel Tansania dazugeschrieben hast - ich hatte dort vergessen zu erwähnen, dass das eine Künstlerkooperative in Dar-es-Salaam war. Siehe auch Daressalam. Hast Du denn nähere Informationen zur Tingatinga-Malerei? Ich kenne mich da leider wenig aus, aber vielleicht könnte man ja z.B. hieraus einen netten Artikel basteln. Wäre schön. Viele Grüße --Lechhansl 13:06, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wo hast du es aufgenommen? Nyumba ya Sanaa scheint das nicht zu sein - eher irgendwo in Msasani? Für ein anderes Bild sieh mal auf [2]. --Kipala 15:38, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das war die Tingatinga Co-operative Arts Society, Morogoro-Stores, in Dar-Es-Salaam. Siehe hier Wir hatten aber leider nur wenig Zeit auf dem Rückweg vom Mwenge-Markt und sind nur einmal kurz durch die Ausstellung gegangen. Dein verlinktes Bild ist sehr schön - vielleicht kann man es ja hier einbauen, wenn es keine Lizenzprobleme gibt? Grüße --Lechhansl 16:02, 27. Jan. 2007 (CET)
- Immer rein, es hängt bei mir im Wohnzimmer und ich habe es gerade hochgeladen. Der alte Edward Tingatinga war übrigens Makonde (wie ich gelesen habe), und für mein Auge gibt es in den Tingatinga-Bildern auch Formen, die an die Schnitzereien erinnern (ich will noch ein anderes Bild hochladen- erinnert sehr an die "masheitani") --Kipala 16:16, 27. Jan. 2007 (CET)
- Asante, hab's eingebaut. Wenn Tingatinga-Malerei bei mir reinpassen würde, hätte ich in Dar auch zugeschlagen...;) Im Artikel Makonde hab ich auch ein Bild von einem Schnitzer vom Mwenge-Markt hochgeladen - vielleicht hast Du ja noch ein besseres? Kwaheri --Lechhansl 16:55, 27. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe gleich den Makonde-Elefaten auf die sw-Tanzaniaseite eingebaut. Meine TZ-Bilder liegen irgendwo im Schrank, da muss ich mal kramen, auf Mwenge habe ich auch einiges geknipst gehabt. Wann warst du in TZ? (ich 1987/93) --Kipala 17:58, 27. Jan. 2007 (CET)
- April 2002. Aber nur kurz und nur in Dar-Es-Salaam. --Lechhansl 18:19, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wo hast du es aufgenommen? Nyumba ya Sanaa scheint das nicht zu sein - eher irgendwo in Msasani? Für ein anderes Bild sieh mal auf [2]. --Kipala 15:38, 27. Jan. 2007 (CET)
Wiktionary Suaheli
Hallo Kipala, wie ich sehe sprichst du recht gut Suaheli:) Du würdest mir einen sehr großen Gefallen tun, wenn du mal die Wiktionary-Abteilung Suaheli korrekturlesen könntest. Meine eigenen Kenntnisse der Sprache sind nämlich nur sehr begrenzt, und ich konnte bisher noch keinen kompetenten Mitstreiter für mein Projekt gewinnen.
Vielleicht möchtest du dich aber auch aktiv am Ausbau des Suaheliwortschatzes im Wiktionary beteiligen? Solltest du für beides weder Zeit noch Muße haben, wäre ich auch dankbar, wenn du mir andere fachkundige Wikipedianer nennen könntest, an die ich mich wenden kann!
Asante sana im Voraus:) --Marvolo 14:28, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Kipala,
- freut mich, dass du so schnell antworten konntest:-) Zu deinen Vorschlägen: die Sache mit den Verben ist mir sozusagen auf halber Strecke auch aufgefallen, werde mich bald mal ans verschieben machen...und was die diversen Tempora und Modi (falls die im Suaheli so genannt werden) angeht, weiß ich nicht wie umfangreich eine solche Konjugationstabelle im Wiktionary überhaupt sein darf. Ich habe die ursprüngliche Formatvorlage (die nur für das Deutsche sinnvoll war) schon erheblich erweitert, um zumindest das in meinen Augen (der Nachteil eines Wikis;-) ) notwendigste unterzubringen. Sollte ich in absehbarer Zeit dazu kommen, werd ich mich aber mal um eine allumfassende Konjugationsübersicht für regelmäßige Verben kümmern. Es ist im Wiktionary durchaus üblich, auf der Übersichtsseite (Wiktionary: Sprachname) auch grammatische Hilfsvorlagen unterzubringen.
- Aber das Beobachten eines anderssprachigen Wikis dürfte (wenn ich deine Absicht richtig verstanden habe) so nicht funktionieren...du könntest allenfalls einen Interwikilink in den Artikel Swahili (Sprache) setzen, in dem du auf die entsprechende Wiktionary-Seite verlinkst. Da du den Artikel höchstwahrscheinlich beobachtest wäre das eine sehr schnelle Zugriffsmöglichkeit; außerdem sind Interwikis sowieso immer sinnvoll, wenn ein anderes Wikimedia-Projekt was zum entsprechenden Lemma hat.
- In diesem Sinne asante für deinen Zeitaufwand:-) Und bezüglich eurer Wikipedia auf Suaheli: Penye nia, pana njia!
- Mit kollegialen Grüßen --Marvolo 21:52, 12. Mär. 2007 (CET)
- PS: Hab deine Nachricht erst erhalten, nachdem ich dir via Wiktionary geschrieben habe...hätte mir allerdings denken können, dass du das bist^^
Benutzersperrantrag gegen Lechhansl
Hallo Kipala, darf ich Dich hier um Dein Votum bitten? Grüße --Lechhansl 23:25, 13. Mär. 2007 (CET)