1990
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995
- Pirol (lat. Oriolus oriolus) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
- Buche (lat. Fágus sylvática) Baum des Jahres (Kuratoriums Baum des Jahres/Deutschland)
Ereignisse
- 20. Januar - Aserbaidschan. Russische Militärintervention in Baku.
- 2. Februar - UdSSR: Das Zentralkomitee der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf
- 3. Februar - Bulgarien. Andrej Lukanov wird Ministerpräsident
- 11. Februar - Südafrika: Nelson Mandela wird freigelassen
- 15. Februar - Die am KGB-Hack beteiligten Personen DOB, Pedro und ein Hacker namens Urmel werden zu Freiheitsstrafen auf Bewährung zwischen 2 Jahren und 14 Monaten verurteilt
- 11. März - Litauen erklärt sich unabhängig
- 11. März - Komoren. Said Mohamed Djohar wird zum Staatspräsident gewählt
- 18. März - Erste freie Wahl zur Volkskammer in der DDR
- 18. März - 12 Gemälde im Gesamtwert 100 Million US-Dollar, werden von zwei Dieben, die als Polizisten verkleidet ware, aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum in Boston, Massachusetts, gestohlen. Das ist der größte Kunstraub in der Geschichte der USA.
- 21. März - Namibia wird als letztes afrikanisches Land unabhängig, erster Präsident ist Sam Nujoma (SWAPO).
- 21. März - Lee Teng-huis wird Präsident der Nationalversammlung in Taiwan
- 24. März - Islam Karimow wird Staatspräsident in Usbekistan
- 3. April - Bulgarien. Petar Mladenov wird Präsident
- 9. April - Einführung des Mehrparteiensystems in Nepal
- 23. April - Namibia wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 23. April - Bürgerbefragung in Karl-Marx-Stadt: 76 % entscheiden sich für die alte Stadtbezeichnung "Chemnitz"
- 24. April - Nursultan Nasarbajew wird Staatspräsident von Kasachstan
- 10. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Vietnam. In Kraft seit dem 6. März 1991
- 22. Mai - Die Republik Jemen entsteht aus "Arabischen Republik Jemen" und der "Demokratischen Volksrepublik Jemen"
- 23. Mai - Gabun. Der ungeklärte Tod des Oppositionspolitikers Joseph Rendjambe löst Unruhen und Tumulte in Libreville und Port Gentil aus
- 23. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ruanda. In Kraft seit dem 2. April 1991
- 25. Mai - Parlamentswahlen in Myanmar
- 29. Mai - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bangladesch
- 29. Mai - Ein Abkommen zur Errichtung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWD) wird unterzeichnet.
- 30. Mai - Neue Verfassung in Schleswig-Holstein tritt in Kraft.
- 31. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Singapur. In Kraft seit dem 23. August 1991
- 17. Juni - In der Bundesrepublik Deutschland letztmalig arbeitsfreier Nationalfeiertag, seither nur noch nationaler Gedenktag.
- 19. Juni - Das Schengener Abkommen wird von den Benelux-Staaten, Deutschland und Frankreich unterzeichnet.
- 20. Juni - Die EWG und die EFTA beginnen Verhandlungen über die Schaffung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
- 23. Juni - Souverenitätserklärung der Republik Moldau
- 1. Juli - Aufhebung der Beschränkung des Warenverkehrs zwischen Australien und Neuseeland
- 1. Juli - Die D-Mark wird gesetzliches Zahlungsmittel in der DDR.
- 21. Juli - Die britische Rockband Pink Floyd gibt auf dem Potsdamer Platz in Berlin das bislang größte Konzert in der Geschichte der Rockmusik.
- 1. August - Bulgarien. Schelju Schelev wird Staatspräsident
- 2. August - Truppen des Iraks besetzen Kuwait (siehe auch Zweiter Golfkrieg)
- 3. August - Souverenitätserklärung Armeniens
- 10. August - Sondergipfel der Arabischen Liga nach irakischem Einmarsch in Kuwait.
- 22. August - São Tomé und Príncipe gibt sich eine neue Verfassung
- 29. August - Das Atom-Testgeländes bei Semipalatinsk, Kasachstan, wird geschlossen.
- August - Ein Friedensabkommen beendet nach 15 Jahren den libanesischen Bürgerkrieg.
- 10. September - Annahme des Friedensplanes der Vereinten Nationen in Jakarta durch Kambodscha
- 12. September - Die Sowjetunion unterzeichnet den "Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland"
- 18. September - Liechtenstein wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- Oktober - in Bordeaux wird eine hervorragende Wein-Ernte eingebracht.
- 1. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Guatemala. In Kraft seit dem 23. April 1992
- 3. Oktober - Die Länder der DDR treten der Bundesrepublik Deutschland (und damit auch der EU) bei (Wiedervereinigung).
- 12. Oktober - Ägypten. Ermordung des Präsidenten der Volksversammlung Dr. Refaat Al-Mahgoub.
- 22. Oktober - Handelsabkommen zwischen der EU und Rumänien
- 22. Oktober - Souverenitätserklärung von Turkmenistan
- 25. Oktober - Souverenitätserklärung von Kasachstan
- 27. Oktober - Saparmurat Nijasow wird Staatspräsident von Turkmenistan
- 9. November - Demokratische Verfassung in Nepal
- 9. November - Die Sowjetunion und Deutschland unterzeichnen den "Vertrages über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit"
- 11. November - Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet die Resolution 678 (der Irak soll sich bis zum 15. Januar 1991 aus Kuwait zurückziehen)
- 14. November - Unterzeichnung des Grenzbestätigungsvertrags zwischen Deutschland und Polen
- 19. November - OSZE-Gipfeltreffen in Paris
- 29. November - Ägypten. Neuwahlen zur Volksversammlung
- 2. Dezember - Bei der Bundestagswahl 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.
- 5. Dezember - Bangladesch. Sturz des Präsidenten Hussain Mohammed Ershad
- 7. Dezember - Mit dem Inkrafttreten des Stromeinspeisegesetzes in Deutschland wird die Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequellen politisch deutlich unterstützt
- 11. Dezember - Nach einem Referendum tritt die neue Verfassung in Benin in Kraft.
- 15. Dezember - Souverenitätserklärung Kirgisistans
- 17. Dezember - In Albanien wird ein Mehrparteiensystem eingeführt.
- 19. Dezember - Bulgarien. Bildung der Regierung unter Dimitar Popov
- 19. Dezember - Die Raketensondierungen in Zingst werden aus Sicherheitsgründen vorläufig eingestellt
- 20. Dezember - Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
Katastrophen
- 13. Januar - Nahe Perwouralsk, Russland. Bei einer Tupolew Tu-134 der Aeroflot auf dem Weg von Tjumen nach Ufa ließ ein Brand in einem Frachtabteil Triebwerke und Elektrik ausfallen. Beim folgenden Absturz verloren 27 der 71 Insassen ihr Leben.
- 25. Januar - New York, USA. Einer Boeing 707 der kolumbianischen Luftfahrtgesellschaft Avianca ging beim Anflug auf den John F. Kennedy International Airport der Treibstoff aus und sie stürzte während der Landung ab. 73 Menschen starben, 74 wurden gerettet.
- 14. Februar - Bangalore, Indien. Ein Airbus A320 der Indian Airlines sank beim Landeanflug zu schnell und stürzte ab. 92 Menschen starben, 54 wurden gerettet.
- 26. Februar - Der Orkan Wiebke tobt in der Nacht vom 26. auf den 27. Februar mit Böen der Windstärke 9 bis 10 über Süddeutschland und richtet dabei Millionenschäden an. Auf dem Jungfraujoch in der Schweiz werden Windgeschwindigkeiten von 285 km/h gemessen. Wiebke wird erst als "Jahrhundertereignis" eingestuft, erweist sich jedoch später als eines von vielen schweren Unwettern über Deutschland. Die deutsche Küste erlebt in der Zeit vom 26. bis zum 28. Februar zwei Sturm-, zwei Orkanfluten und eine Windflut.
- 5. Mai - Guatemala-City, Guatemala. Eine Frachtmaschine Douglas DC-6 stürzte auf die Stadt. 24 Personen starben.
- 11. Mai - Bei Lohr am Main, Deutschland verunglückte eine C-160 Transall der Deutschen Luftwaffe. 10 Menschen starben.
- 20. Juni - Erdbeben der Stärke 7,7 im Iran, 40.000 bis 50.000 Tote
- 16. Juli - Erdbeben der Stärke 7,8 auf Luzon, Philippinen, 1.621 Tote
- 1. August - Eine aus Eriwan, Armenien kommende Jakowlew Jak-40 der Aeroflot prallte beim Anflug auf Stepanakert, Nagorny-Karabach bei schlechter Sicht gegen einen Berg. Keiner der 47 Insassen überlebte.
- 10. August - Eine Antonow An-12 der Afghanischen Luftwaffe verunglückte kurz nach dem Start bei Shindand, im Westen Afghanistans. Alle 83 Insassen starben.
- 29. August - Ramstein AFB, Deutschland. Ein Militärtransporter vom Typ Lockheed C-5A Galaxy der US Air Force stürzte unmittelbar nach dem Start ab. Es starben 13 der 17 Besatzungsmitglieder.
- 11. September - Nord-Atlantik. Bei einem Überführungsflug von Malta nach Peru via Island stürzte eine Boeing 727 der peruanischen Faucett vor Neufundland, Kanada ins Meer. Alle 18 Insassen kamen dabei um.
- 2. Oktober - Baiyun, China. Während der Notlandung einer Boeing 737 der Xiamen Airlines kommt es zwischen dem Pilot und dem Entführer zu einem Kampf und die Maschine gerät außer Kontrolle. Sie rammt eine Boeing 707 der China Southwest Airlines und kracht anschließend in eine Boeing 757 der gleichen Fluggesellschaft. 132 Menschen starben, 141 überlebten das Desaster.
- 14. November - Zürich, Schweiz. Eine Douglas DC-9 der Alitalia stürzte während des Landeanflugs ab. 46 Menschen starben.
- 21. November - Thailand. Auf dem Inlandsflug der Bangkok Airways von Bangkok nach Ko Samui verloren die Piloten der DHC-8 Dash 8 nach einem missglückten Landeanflug die Orientierung. In schlechtem Wetter sank die Maschine unbemerkt und stürzte in eine Kokosnuss-Plantage. Keiner der 38 Menschen an Bord überlebte.
- 3. Dezember - Detroit, Michigan, USA. Zwei Verkehrsmaschinen der Northwest Airlines, eine Douglas DC-9 auf dem Weg nach Pittsburgh und eine Boeing 727 auf dem Weg nach Memphis, kollidierten im Nebel am Boden. Die Piloten der DC-9 waren versehentlich auf die Startbahn gerollt. Bei dem Zusammenprall mit über 150 km/h wurde bei jeder Maschine eine Tragfläche abgerissen und bei der DC-9 brach Feuer aus. 8 Menschen starben, 198 Menschen überlebten.
Sport
- 11. Februar - James (Buster) Douglas gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Tyson im Tokyo Dome, Tokyo, Japan, durch K.O.
- 8. Juli - Bei der Fußball-WM in Italien besiegt die Bundesdeutsche Mannschaft im Finale Argentinien und wird so zum dritten Mal Weltmeister.
- 25. Oktober - Evander Holyfield gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen James (Buster) Douglas im The Mirage, Las Vegas, durch KO
- 20. November - Der Deutsche Fußball-Verband (DFV) der DDR beschließt seine Auflösung.
- Weltrekorde
- 25. April - Li Huirong, China erreichte im Dreisprung der Damen 14,54 m
- 20. Mai - Randy Barnes, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 23,12 m
- 24. Juni - Patrik Boden, Schweden erreichte im Speerwerfen der Herren 89,10 m
- 24. Juni - Zhang Chunzhen, China erreichte im Stabhochsprung der Damen 3,81 m
- 26. Juni - Andrey Perlov, Russland ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:20 h
- 11. August - Larisa Baranova, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 61,96 m
- 17. August - Christine Wachtel, DDR, lief die 1.000 Meter der Damen 02:30,7 Minuten
- 25. August - Li Huirong, China, sprang im Dreisprung der Damen 14,54 m
- 16. Oktober - Pavol Blazek, Tschechoslowakei ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:18:13 h
Geboren
- 6. Januar - Max Pirkis, britischer Schauspieler
- 12. Januar - Serhij Karjakyn, ukrainischer Schach-Großmeister
- 24. März - Keisha Castle-Hughes, australische Schauspielerin
- 15. April - Emma Watson, britische Schauspielerin
- 25. April - Gedhun Choekyi Nyima, derzeitiger Pantschen Lama
- 17. Juli - Mattie Stepanek, US-amerikanischer Lyriker († 2004)
- 1. August - Norbert Elias, britischer Soziologe (* 1897)
- 4. August - David Lama, österreichischer Bergsteiger
- 30. November - Magnus Carlsen, norwegischer Schach-Großmeister
- 20. Dezember - Joanna 'JoJo' Levesque, US-amerikanische Sängerin
Gestorben
- 19. Januar - Herbert Wehner, deutscher Politiker (* 1906)
- 25. Januar - Ava Gardner, US-amerikanischer Schauspielerin (* 1922)
- 17. März - Capucine, französische Filmschauspielerin und Model (* 1931)
- 15. April - Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin (* 1905)
- 5. Mai - Walter Bruch, deutscher Fernsehpionier (* 1908)
- 8. Mai - Luigi Nono, italienischer Komponist (* 1924)
- 27. Mai - Hans Bunge, deutscher Regisseur und Dramaturg (* 1919)
- 31. Mai - Willy Spühler, Schweizer Politiker (* 1902)
- 2. Juni - Rex Harrison, britischer Schauspieler (* 1908)
- 8. Juni - José Figueres Ferrer, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica (* 1906)
- 12. Juni - Georg Meistermann, deutscher Maler (* 1911)
- 16. Juni - Ruedi Walter, Schweizer Schauspieler (* 1916)
- 14. Juli - Walter Sedlmayr, deutscher Schauspieler (* 1926)
- 25. August - Morley Callaghan, kanadischer Schriftsteller (* 1903)
- 4. September - Irene Dunne, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin (*1898)
- 30. September - Patrick White, australischer Schiftsteller (* 1912)
- 2. Oktober - Louis Althusser, französischer Philosoph (* 1918)
- 14. Oktober - Leonard Bernstein, US-amerikanischer Dirigent und Komponist (* 1918)
- 23. Oktober - Louis Althusser, französischer Philosoph (* 1918)
- 25. Oktober - Werner Bergmann, deutscher Kameramann (* 1921)
- 11. November - Jannis Ritsos, griechischer Schriftsteller (* 1909)
- 26. November - Ludwig von Moos, Schweizer Politiker (* 1919)
- 14. Dezember - Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller (* 1921)
- 22. Dezember - Bernard Addison, US-amerikanischer Musiker (* 1905)
Nobelpreise
- Physik - Jerome I. Friedman, Henry W. Kendall und Richard E. Taylor
- Chemie - Elias James Corey
- Medizin - Joseph E. Murray und E. Donnall Thomas
- Literatur - Octavio Paz
- Friedensnobelpreis - Michail Gorbatschow
- Wirtschaftswissenschaft - Harry M. Markowitz, Merton H. Miller und William F. Sharpe
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1990/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)