Zum Inhalt springen

Manichäismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2002 um 23:41 Uhr durch Trixium (Diskussion | Beiträge) (Umlaute korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benannt nach dem Perser Mani (um 216 bis etwa 276).

Verschmolz Elemente aus Zoroastrismus, Christentum und Buddhismus. Strenger Dualismus von Gut und Böse (Licht und Finsternis, Seele und Körper). Ziel ist es, durch Askese, die (Licht-)Seele vom Kreislauf der Wiedergeburt zu befreien und so ihre Wiedervereinigung mit dem Göttlichen zu ermöglichen

Der Kirchenvater Augustinus hing dem Manichäismus mehrere Jahre an bevor er zum Christentum wechselte.

Wurde 763 Staatsreligion der Uiguren.