Diskussion:Wohltemperierte Stimmung
Das stimmt meines Erachtens nicht - siehe http://members.aol.com/ReinerJank/tempe-te.htm --MG 18:14, 22. Jan 2003 (CET)
http://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_w.htm#wohltemperierte_Stimmung ist auch der Meinung, daß die wohltemperierte Stimmung (bzw. die wohltemperierten Stimmungen) nicht mit der gleichtemperierten identisch ist (sind).
Die Gleichschwebende Stimmung war zu Bachs Zeiten sehr umstritten und wurde keinesfalls als "Wohltemperiert" bezeichnet, da alle großen und kleinen Terzen gleich schlecht gestimmt waren. Das spielt vor allem für Orgeln eine große Rolle, da hier der Ton oder Akord steht und Schwebungen leichter zu hören sind.
Als wohltemperiert wurden wohl Stimmungen wie Werckmeister III, Kirnberger oder Vallotti angesehen, die einen Kompromiss zwischen möglichst vielen guten Terzen und der Spielbarkeit aller Tonarten anstrebten.
Die Stimmung Werckmeister III ist übrigens nicht unbedingt optimal in Bezug auf die besten Intervalle, sondern auch ein Kompromiss in Hinblick auf die Umstimmung von Orgeln von der Mitteltönigen Stimmung zur Werckmeister III-Stimmung zu sehen.