Zum Inhalt springen

Nebenschilddrüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 23:14 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Echoray - robot Ergänze:es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Nebenschilddrüse (lat.: Glandulae parathyroideae), auch "Epithelkörperchen", ist eine Hormondrüse des menschlichen Körpers. Sie besteht aus vier kleinen einzelnen Hormondrüsen, die am Hals neben der Luftröhre und hinter der Schilddrüse liegen.

  • engl.: parathyroid glands

In diesen Hormondrüsen wird das Parathormon gebildet, ein Hormon, welches den Knochenabbau verstärkt und damit den Calciumspiegel im Körper erhöht.

Um die Funktion der Nebenschilddrüse zu messen bestimmt man folgende Werte :

Weitere Untersuchungsmöglichkeiten

Erkrankungen der Nebenschilddrüse