Zum Inhalt springen

Groß Pankow (Prignitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2007 um 02:20 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kommune in Brandenburg umbenannt in Kategorie:Ort in Brandenburg, Kategorie:Gemeinde in Brandenburg nach Diskussion auf WP:WPK - Vorherige Bearbeitung: 01.03.2007 03:38:20). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Groß Pankow (Prignitz) ist eine Gemeinde im nordwestlichen Teil von Brandenburg und liegt im Landkreis Prignitz.

Geografie

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) hat 18 Ortsteile mit insgesamt 39 Dörfern.
In Klammern die Einwohnerzahlen.

  • Baek (260)
    • Strigleben (80)
  • Boddin-Langnow
    • Boddin (167)
    • Heidelberg (45)
    • Langnow (71)
  • Groß Pankow (585)
    • Luggendorf (41)
  • Groß Woltersdorf (111)
    • Brünkendorf (24)
    • Klein Woltersdorf (59)
    • Gulow-Steinberg
    • Gulow (113)
    • Steinberg (49)
  • Helle (41)
    • Groß Langerwisch (265)
    • Neudorf (40)
  • Kehrberg (297)
  • Klein Gottschow (102)
    • Guhlsdorf (62)
    • Simonshagen (40)
  • Kuhbier (229)
  • Kuhsdorf (137)
    • Bullendorf (58)
  • Lindenberg (340)
  • Tacken (112)
  • Tangendorf-Hohenvier
    • Hohenvier (39)
    • Tangendorf (117) - Das Dorf wurde 1492 erstmals als Tankendorf urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich von dem Personennamen Tank ab. 1954 wurde die Kirche des Ortes errichtet. Es ist damit die einzige Kirche im Landkreis Prignitz welche nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. Zusammen mit Hohenvier findet jährlich das Ernte- und das Backofenfest statt.[1]
  • Tüchen (101)
    • Klenzenhof (44)
    • Reckenthin (133)
  • Retzin (150)
    • Klein Linde (51)
    • Kreuzburg (32)
    • Rohlsdorf (77)
  • Seddin (149)
  • Vettin (110)
  • Wolfshagen (308)
    • Dannhof (67)
    • Hellburg (51)
    • Horst (51)


Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde besteht aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren, und dem hauptamtlichen Bürgermeister. (Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)

Bürgermeister

Zum hauptamtlichen Bürgermeister wurde der Amtsdirektor für die restliche Dauer seiner Amtszeit durch die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 8. Januar 2003 gewählt. Die Amtszeit endet am 22. August 2008.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Wolfshagen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Fußnoten

  1. Märkische Oderzeitung, 8. Sept. 2006, S. 9