U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz
Der U-Bahnhof Ernst-Reuter-Platz ist eine Station der Berliner U-Bahnlinie 2, einer Kleinprofilbahn.
Geschichte
Der Bahnhof wurde am 14. Dezember 1902 unter dem Namen „Knie“ eröffnet. Der Name „Knie“ leitet sich davon ab, dass die heutige Straße des 17. Juni, früher Charlottenburger Chaussee, an der Stelle des heutigen Ernst-Reuter-Platzes einen Knick machte. Die Umbenennung in Ernst-Reuter-Platz erfolgte am 2. Oktober 1953.
Er ist ein Bahnhof mit zwei Seitenbahnsteigen, welche beim ersten Umbau im Jahre 1929 von 90 auf 110 Meter verlängert wurden, um statt der bis dahin fahrenden Sechs-Wagen-Züge auch Acht-Wagen-Züge mit entsprechend höherer Kapazität einsetzen zu können.
Beim Umbau im Jahre 1957 erhielt der U-Bahnhof umfangreiche Fußgängertunnel. Außerdem wurden die damals weißen Fliesen gegen hellblaue ausgetauscht. Eine dritte und bis dato letzte Renovierung erfolgte 1996, bei der ebenfalls die Fliesen ausgetauscht und damit erneuert wurden. Von nun an variieren die Blautöne.