Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2007 um 22:50 Uhr durch Brummfuss (Diskussion | Beiträge) (Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg: und so (BK)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro


dieser artikel existierte offenbar schon viele monate bis jahre, enthielt auch vernünftige brauchbare inhalte - nun wurde plötzlich ein löschantrag gestellt. ohne nun die löschdiskussion abzuwarten löschte dann ein a.raschka nach einer rekordzeit von nur 2 tagen den artikel - als wäre das irgendein hetzartikel oder wertloser stub. gegen einwände mehrerer leute auf seiner diskussionsseite ist er resistent. bitte artikel wiederherstellen und ihm die 7 tage-frist erklären. gerd

Würde mich auch persönlich interessieren. Habe den Artikel nie gesehen und das Lemma klingt schon ein bischen nach Geschwafel, aber ansich überarbeiten und vll. auch als Liste wieder einbringen? Und bitte unterlasst doch dieses sinnlosen Anfeindungen wie auf der Diskussionsseite von Achim_Raschka. Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka#Wichtige_ungel.C3.B6ste_Probleme_der_Physik. Das führt doch zu nichts. Könnte mir den Artikel jemand netterweise auf ne Unerseite meines Benutzernamensraumes schieben, aus persönlichem Interesse. Danke --jodo 23:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon das Lemma ist nicht enzyklopädisch. Was ist ein wichtiges ungelöstes Problem der Physik? Aber selbst wenn wir das Wort wichtig entfernen wird es nicht besser da ich dann haufenweise Unfug einfügen kann der von der Physik auch noch nicht gelöst wurde. Der "Artikel" stellt daher einen Themenring dar und ist daher löschfähig. Selbstverständlich kann man darüber noch sieben Tage diskutieren, es wird aber nichts am Ergebnis ändern. Ich schließe mich Achims Löschung vollumfassend an. Daher ist, zumindest von meiner Seite, nicht mit einer Wiederherstellung zu rechnen. --AT talk 01:59, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, bitte nicht den Begriff „Themenring“ falsch verwenden. :-) Der lässt sich auf Artikel prinzipiell nicht anwenden, ausschließlich auf Navigationselemente. Ansonsten aber Zustimmung: eine Wiederherstellung des Artikels halte ich nicht für sinnvoll. Höchstens für sehr kurze Zeit zur Einsichtnahme. --Markus Mueller 02:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast recht Markus, Assoziationsblaster war das Wort nach dem ich suchte. :-) --AT talk 02:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fand diese Zusammenstellung gar nicht so übel, das Lemma ist sicherlich fragwürdig. Aber wir haben schließlich auch Ungelöste Probleme der Mathematik, wie wäre es mit Ungelöste Probleme der Physik? Sicher gibt es deren unendliche, aber die Zusammenstellung schränkt sich sinnvollerweise auf fundamentale theoretische Probleme ein. Immerhin war das auch der renommierten Science einen Beitrag wert. Ich würde die Wiederherstellung unterstützen. --Uwe G. ¿⇔? 02:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(sorry fürs reinquetschen) Der Vergleich mit dem Mathe-Artikel hinkt: Dort wird ja im wesentlichen auf die bekannten Listen von Hilbert und vom Clay Institute eingegangen; von denen hat wohl jeder Mathematiker schon mal gehört. Vergleichbare vielzitierte "Kanons" gibt's für physikalische Fragestellungen nicht. Gerade sowas würde die Physik-Liste aber irreführenderweise suggerieren. Gruß --Juesch 08:23, 15. Feb. 2007

(CET)

Ich bin persönlich für jede Liste, die einem Nutzer sinnvolle Informationen gibt. Leider setzen sich momentan die Kräfte durch, die partout gegen Listen sind. Letztlich ist das wohl ein Konflikt in der Philosophie, soll die Wikipedia sich an klassische Enzyklopädien anlehen, oder wird es sowas wie ein strukturiertes, bearbeitetes Abbild von Teilen des Internets. Andere Sprachversionen sind da nicht so engstirnig. --Marc van Woerkom 12:23, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Wikipedia auf dem Weg, ein "strukturiertes, bearbeites Abbild von Teilen des Internets" zu werden, weiter fortschreitet, würden hier sehr viele seh gute Leute aufhören. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. EOD. --Eike 20:24, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber was ist eine zeitgemässe, dem Medium angepasste Enzyklopädie? Die Wikipedia ist halt kein Buch sondern eine dynamische Website. Man hat hier sicher mehr Möglichkeiten, als bei der klassischen Enzyklopdädie. Es ist unsere Aufgabe, hier neue sinnvolle Möglichkeiten zu entwickeln. Und da zähle ich durchaus Listen dazu. --Marc van Woerkom 13:21, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiz mich nicht, den Artikel Ungelöste Probleme der Philosophie anzulegen. ;-) Da können die Schurken aus dem Batman-Universum aber schonmal langsam anfangen, ihre Sachen packen... SCNR. --Markus Mueller 02:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Solange Artikel wie Tiere der Harry-Potter-Romane und Begriffe der Harry-Potter-Romane die WP zieren, kann man eigentlich kein Thema verbieten. :-) --Uwe G. ¿⇔? 03:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Konzeptionell haben aber sowohl die Tiere und Begriffe aus Harry Potter als auch die ungelösten Probleme der Mathematik einen entscheidenden Vorteil gegenüber "ungelöste Probleme der Physik": Die Listen sind eindeutig (im Fall Harry Potter ist es offensichtlich, bei den Matheproblemen handelt es sich um eine vom mathematischen Institut einer bekannten Universität herausgegebene und selbst über das Fach Mathematik heraus bekannte Liste). Bei "ungelöste Probleme der Physik" ist mir keine vergleichbare "offizielle" Liste bekannt. Edit: Ich muss meine Aussage leider relativieren: Der Artikel Ungelöste Probleme der Mathematik beschreibt gerade nicht die Millennium-Probleme. Über Sinn oder Unsinn davon zu sinnieren ist hier nicht der passende Ort (Matheportal evtl); für eine Physikliste sollte es (auch eher als bei Mathematik) aber imho eine anerkannte Vorlage geben. --timo 03:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Ich habe den Mathe-Artikel mal etwas gekürzt und speziell das Brainstorming zu zahlentheoretischen Problemen aus dem Artikel gekegelt. --Scherben 16:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere war es eine Übersetzung aus den englischsprachigen Wikibooks, Leute die Liste ist nicht wirklich weg. Aber ist Sinn einer Enzyklopädie nur Fragen zu stellen? Hier ein Abschnitt aus dem Artikel:

Kosmologie

  • Zeitpfeil: Warum hatte das Universum in der Vergangenheit eine so kleine Entropie, so dass zwischen der Vergangenheit und der Zukunft unterschieden werden kann und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik gültig ist?
  • Kosmische Inflation: Ist die Theorie der kosmischen Inflation korrekt? Wenn ja, welches sind die Randbedingungen jener Epoche? Wieso hat sie begonnen und sofort darauf wieder geendet? Welche Begründung gibt es für die vorgeschlagenen Zahlenwerte?
  • Dunkle Materie: Woraus besteht sie? Wie wird oder wurde sie erzeugt? Wieso gibt es sie nicht hier auf der Erde?

Ich mein das Lemma hieß „wichtige ungelöste Probleme“, auch wenn die Antworten fehlen, hätte man irgendwas ansatzweise erklären können. Was nutzt mir die Beantwortung der Fragen in Küche, Garten oder Beruf? Wem nutzt die Beantwortung? Was wären die Folgen wenn man das endlich mal wüsste... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:25, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Fehlende Kurzerklärungen stellen wohl nicht ein Problem dar, das man nicht relativ schnell aus der Welt bringen könnte. Vor allem keins was für eine praktische Schnellöschung spricht.--timo 12:30, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, als Physiker halt ich eine solche Auflistung für den Artikelraum für reichlich unsinnig, auch als neutralisiertes "Ungelöste Probleme der Physik". Prinizipiell sind ja keine Probleme wirklich gelöst, bis auf eine geringe Anzahl idealer Probleme. Die meisten Phänomene sind nur hinreichend genau beschrieben. Ich könnte mir sowas jedoch gut als Teaser für das Portal Physik vorstellen. Gruß und gewecht lassen. -- ShaggeDoc Talk 12:42, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Anmerkung sei mir noch gestattet, die Umkehrung der Liste würde wahrscheinlich deutlich mehr Sinn machen, die Liste der "gelösten Probleme der Physik" würde nämlich schon auf Höhe des harmonischen Oszillators enden. -- ShaggeDoc Talk 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alks Wdh von meiner Benutzerseite: Eine Fragenauswahl (betreffs zukünftiger möglicher Forschungsfelder) ist immer Brainstorming, eine Vollständigkeit wäre nur zu erreichen, wenn tatsächlich alle Fragenstellungen aller aktuellen und potentiell zukünftigen physikalischen Arbeitsgruppen weltweit erfasst würde - über den Sinn einer solchen Zusammenstellung brauchen wir hoffentlich nicht ernsthaft diskutieren. Jede Auswahl nach subjektiven Kriterien (was ist ein ungelöstes Problem?) führt entsprechend zwangsläufig zu einem Brainstorming. Ich sehe also weiterhin keinen Grund, eine solche Liste in eine Enzyklopädie aufzunehmen, sondern im Gegenteil nur Gründe, es eben nicht zu tun. Wenn die Liste wichtig ist für die Forschungskoordination dann stellt sie bitte auf eine private Homepage oder, noch besser, in ein dafür ausgelegtes Forschungsnetz. Wenn ein Higgs-Boson nicht nachgewiesen ist, dann gehört das in den (noch sehr mageren Artikel Higgs-Boson, ein Abriss der Physikforschung gehört in Geschichte der Physik. Ich freue mich auch bereits darauf, demnächst dann mal die Artikel Ungelöste Probleme der phylogenetischen Systematik, Ungelöste Probleme der Ökologie, Ungelöste Probleme der Parapsychologie, Ungelöste Probleme der genetischen Forschung, Ungelöste Probleme des Umweltschutzes etc. anlegen zu können. -- Achim Raschka 12:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nochmal: diese liste ist fast vollständig hinsichtlich der wichtigsten forschungsgebiete (siehe untenstehende links zu zeitschriften und anderen lexika), also weder brainstorming noch subjektiv,es ist eher zuviel drin als zuwenig, aber das läßt sich leicht korrigieren. da du das gegenteil behauptest, mußt du es beweisen - wie das wissenschaftlich und juristisch üblich ist, indem du mehrere wichtige gegenwärtig breit untersuchte physikalische probleme benennst, die im artikel fehlen. wir tun dir dann den gefallen und werden sie in den artikel aufnehmen. oder kommt jetzt anstatt fakten eine andere ausrede ? außerdem sollte dir mal jemand sinn, nutzen und eigenschaften von listen, zusammenfassungen, kategorien und systematik erklären. gerd

es muss nicht jeder listenartikel-name das wort liste enthalten (siehe bei http://de.wikipedia.org/wiki/Listen oder http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste ). ausführliche erklärungen sind auch nicht sinn einer liste. daher ja die verlinkungen zu den einzelartikeln, wo alles ausführlich erklärt wird. und in 10 (!) verschiedenen wikipedias sind seit längerer zeit solche übersichtsartikel zu ungelösten physik-themen vorhanden:

klaro: das ist doch nicht unser problem, daß alle andern länder so dumm + qualitätslos sind und wir so schlau. sollen sie sich lieber unsere WERTARBEIT als beispiel nehmen. auch in fachzeitschriften gibt es regelmäßig solche zusammmenstellungen von physik-problemen:

und da wir in der brd fast immer den pisatest gewinnen, haben sich mal wieder genügend kenntnisarme besserwisser und f(l)achleute zusammengefunden, um eine sinnvolle übersicht zu entfernen - gelernt ist gelernt. listen der schlümpfe-namen und der harry-potter-bücher sind wirklich wichtiger, am wichtigsten sind die folgenden:

...Liste gekürzt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gerd

Gegenfrage, nur weil andere so einen Blödsinn machen, müssen wir ihn auch machen? -- ShaggeDoc Talk 14:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt mal Schluss? Schau dir die Listen mal an, die haben eng umschlossene Themengebiete, die ungelösten Probleme der Physik sin quasi unenendlich! (oder auf die Frage nach der Weltformel zu reduzieren). -- ShaggeDoc Talk 14:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nach ansicht vieler physiker gibt es nur noch relativ wenige ungelöste hauptprobleme, und gerade die konnte man im artikel nachlesen. was fehlte denn nach deiner meinung noch ? (fakten bitte.) du würdest der wissenschaft einen großen gefallen tun, wenn du weitere forschungsgebiete entdecken würdest, denn vieles ist leider schon abgegrast. gerd
Das ist schlicht und ergreifend populärwissenschaftlicher Unsinn. Zumal es eine Aussage über die Zukunft enthält, mit jeder neuen Entdeckung gibt es in der Regel eine Vielzahl neuer Fragestellungen. Und die wichtigkeit einer Fragestellung lässt sich kaum beantworten. Stell ne Liste der exakt gelösten Probleme auf und du wirst sehen, das sind so viele nicht, die meisten sind hinreichend genau approximiert, d.h. für unser alltägliches Leben spielen die Abweichungen in der Regel keine Rolle mehr. Dies ist aber keine exakte Lösung des Problems. -- ShaggeDoc Talk 15:42, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Physiker sind doch keine Mathematiker, die auf exakte Lösungen beharren. Newtonsche Mechanik ist eine schlechtere Approximation an die physikalische Realität, als die relativistische Mechanik, aber für viele Anwendungen vollkommen hinreichend. Und bei der Quantenelektrodynamik hat man eine Genaugikeit von 13 Stellen hinter'm Komma oder so, das ist sicherlich eine hinreichend gute Approximation für viele Probleme. --Marc van Woerkom 12:45, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also doch keine Fakten. Da stehst du aber unter den Physikern und Nichtphysikern ziemlich allein da mit so einer Meinung, daß die Physik noch nicht ein einziges Problem exakt gelöst hätte. Das ist auch keine physikalische sondern eine philosophische Richtung, die von der Nichterkennbarkeit der Welt. Daraus folgt, dass du selbst, dein Denken, deine Sprache, deine Aussagen auch nicht exakt wären, auch nicht deine Behauptung, die Physik sei unexakt. Es soll in dieser Enzyklopädie jedoch schlicht und ergreifend dargestellt werden was die Mehrheit der Physiker denkt und nicht was du oder eine winzige Minderheit denkt - gesichertes Wissen eben und nicht dein privater unwissenschaftlicher Unsinn (ich bediene mich deiner Wortwahl). 89.50.68.125 16:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast ja profunde Kenntnisse über Physiker. Darf ich fragen woher? -- ShaggeDoc Talk 16:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht ob es in der Physikcommunity wirklich eine grosse Einigkeit gibt, was wichtige ungelöste Probleme sind. Im Wesentlichen kümmern sich die Leute wohl um ihre eigene Forschung (jeder Wissenschaftler arbeitet an ungelösten Problemen - und es gibt ne Menge Wissenschaftler). Unterscheidung zwischen "hinreichend gut gelösten Problemen" und "exakt gelösten Problemen" halte ich angesichts der Art, auf die über die Richtigkeit einer Theorie/Vorhersage letztendlich entschieden wird (nämlich durch mit Unsicherheiten behafteten Experimenten) für reine Semantik. --timo 17:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher gibts viel mehr ungelöste Sachen in sämtlichen Wissenschaften als die Mainstream-Wissenschaft zugibt, aber hier zählt eben vorwiegend der veröffentlichte peer-review-Inhalt und die Mehrheitsmeinung der Physiker aus den breit anerkannten Zeitschriften und Lehrbüchern. Ist nicht meine Schuld. Versuch doch mal,einige Minderheitsaussagen in diversen Artikeln unterzubringen, das gelingt höchstens, wenns eine schon relativ große Minderheit ist oder mindestens von einer reputierten Person bw. Zeitschrift veröffentlicht wurde.89.50.68.125 17:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Welche renomierten Zeitschriften würdest du da zulassen? Die Physikalischen Blätter? Phys Rev Let? Nature? Science? Hast du Ahnung davon, wie da gereviewt wird? Schon mal einen echten Review-Prozess mitgemacht? -- ShaggeDoc Talk 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt kommen wir aber vom hundertsten ins tausendste.Als quelle für wikipedia zählt offenbar fast jede zeitschrift, auch die genannten; bei links gibts schon mehr einschränkungen, ohne mich als wiki-klugscheißer aufspielen zu wollen. peer review ist meines wissens kein exakter genormter prozess,da geht auch mitunter zuviel und zuwenig durch. Hier ein link, wo der gelöschte text noch einige zeit eingesehen werden kann,wenn auch nicht die letzte version. http://209.85.129.104/search?q=cache:WNEPIPawU2kJ:de.wikipedia.org/wiki/Wichtige_ungel%C3%B6ste_Probleme_der_Physik+%22wichtige+ungel%C3%B6ste+Probleme+der+Physik%22&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de gerd

dieser Cache ist schon weg, aber hier ist ein anderer Backup des Textes: http://lexikon.freenet.de/Ungel%C3%B6ste_Probleme_der_Physik

Dxer 17:51, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(Artikeldopplung entfernt --Uwe G. ¿⇔? 07:45, 15. Feb. 2007 (CET))[Beantworten]

Ich gebe es auf, ehe ich mich noch wirklich aufrege, macht solchen unwissenschaftlichen Unsinn. Nur sich hier von irgendjemandem, der sich noch nichtmal zu erkennen gibt, als Wissensachftler angegriffen zu werden, finde ich schon ein Unding. Ich weiss schon, warum ich nicht über mein Fachgebiet schreibe. -- ShaggeDoc Talk 22:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nur eins: wenn WPner in anderen Sprachversionen auf solche Löschungen aufmerksam werden, lachen die uns aus. (Ich versteh' sowieso die Logik nicht: wenn (oder weil?) in zehn anderen Sprachen ein Artikel existiert, wird hier argumentiert: man muß nicht jeden Scheiß machen. Nein, wir sind sogar so arrogant, daß wir Artikel löschen, die auf Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte stehen, etwa Liste der chemischen Elemente nach der Ordnungszahl, nur weil irgendein Portal da keinen Sinn drin sieht. Kein Wunder über Pisa also. <Kopfschüttel> --Matthiasb 11:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war sich die klassische Physik ziemlich sicher, alle physikalischen Fragen beantworten zu können. Nur Max Planck und Ludwig Boltzmann tanzten aus der Reihe und stürzten sich auf die einzige Unklarheit: Die Strahlung Schwarzer Körper. Was daraus resultierte war letztlich die Quantentheorie und eine Umwälzung der klassischen Physik. Es hat mMn keinen Sinn entweder so zu tun, als könne die Physik überhaupt keine Fragen wirklich beantworten und es gäbe unendlich viele davon bzw. es sei unsinnig, solche Fragestellungen aufzulisten. Ich halte solche Auflistungen keineswegs für unsinnig und unenzyklopädisch. Viele Enzyklopädien (nicht alle) enthalten nicht nur Wissen, sondern auch ganz konkrete Auflistungen von Wissenslücken oder Fehlerquellen. In der de:WP dürfen das nur die Philosophen, den "exakten Naturwissenschaften" ist es hingegen verboten (mMn eine falsche wissenschaftstheoretische Auffassung, aber meinetwegen). Einem funktionierenden Portal Physik könnte die Liste bei der Artikelerstellung viel helfen, wenn dabei auch aufgelistet wäre, welche Forschungseinrichtungen sich mit den wichtigen offenen Fragen gerade befassen (z.B. CERN). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inwieweit/wie sollte eine "Liste (wichtiger) offener Fragen in der Physik" dem Physikportal helfen? Es ist ja mit Sicherheit nicht so, dass zufällig jemand vorbeikommt und eine der Fragen löst. Als Anregung was für Artikel man noch schreiben könnte? Ich glaub zu den meisten Themen gab es schon mindestens einen Artikel. Als Liste auf der Titelseite des Physikportals? Könnte ich mir gut vorstellen, hat aber den Nachteil, dass die Leute keine Schnell��bersicht bekommen, sondern sich im Schlimmstenfall 10+ Artikel über Theoretische Physik durchlesen müssen, nur um Informationen zu bekommen, die man auch in 15 Sätzen hätte zusammenfassen können. Was ich ganz schick finde ist der "ungelöstes Problem der Physik"-Kasten in der englischen Wikipedia (siehe z.B. Artikel "SUSY"), in dem "die ungelöste Frage" an prominenter Stelle in einem Satz zusammmengefasst wird. In Kombination mit entweder eine Liste im Physikportal oder einer passenden Kategorie kann ich mir das ganz gut vorstellen. --timo 15:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe meinen ersten Beitrag in dieser Diskussion. Als Teaser absolut geil, jede Woche ein anderes Problem, was wichtig ist oder nicht, kann dann auch gerne POV sein. -- ShaggeDoc Talk 15:11, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte hier nicht mehr erörtern, ob der Artikel bleiben soll oder nicht, denn das ist doch sehr ausführlich geschehen. Und meinen Meinung hab ich auch schon dargestellt. Interessant ist nur, dass NACH der Quasi-Schnelllöschung noch so viel zu diskutieren ist. Also bitte das nächste Mal etwas langsamer mit den jungen Pferden bei einer Löschung. Diskutieren ist nichts schlimmes. Danke übrigens an all diejenigen, die sich hier konstruktiv beteiligt haben. Boehm 20:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Persönlich hätte ich den Artikel nicht schnellgelöscht, aber das möchte ich Achim auch nicht zum Vorwurf machen. Fakt ist für mich, dass eine Liste von Fragen kein enzyklopädischer Inhalt ist. Ich hatte in der Löschdiskussion darauf verwiesen, dass eine Abhandlung wohl eher im Kontext einzelner Lemmata (offene Frage, Unklarheiten) wohl sinnvoller ist, als jene Liste von Fragezeichen, bei der nichts von Lösungsansätzen, Kontext oder gar etwas von Leuten steht, die diese Frage aufgeworfen haben bzw. sich damit beschäftigen. Ich bin nicht der Meinung, dass die Löschung einer derartigen Liste eine Aussage über unsere Bildungslandschaft tätigt. Im Gegensatz zu den Inhalten einiger Schwesterprojekte fühle ich mich in der Regel von den Artikel im Gebiet „Naturwissenschaften“ gut informiert. Wohlgemerkt: Perspektive als Nichtphysiker. nicht wiederherstellen. Dass es hier obskure Datenzusammenstellungen anderer Art gibt, spielt an dieser Stelle keine Rolle. --Polarlys 17:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Wiederherstellen ist sicher sinnvoll. Hier geht es ja offensichtlich nicht um eine subjektive Liste von Fragen und austauschbaren Beliebigkeiten (wie die Listen der Flötisten, Harfenspieler oder Staatsdinosaurier), sondern es geht um eine Liste der bekanntesten gegenwärtigen Forschungsgebiete der Physik, für die zudem jährlich zig Milliarden Dollar und Euro ausgegeben werden und mit denen sich ganze Heerscharen von Forschern befassen, und demzufolge auch die meisten Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und populären Medien. Fast keine von den Tausenden anderen Wiki-Listen hat einen derartig milliardenschweren Hintergrund, nicht mal die Listen der Oscargewinner, der Nobelpreisträger und der Liste der Träger des Bärentöterordens I. Klasse zusammengenommen.Dxer 18:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollten nicht nur unsere eigenen Interessen berücksichtigt werden, sondern auch die der Leser, für die wir schreiben. Ich als Leser würde eine Auflistung aller ungelösten physikalischen Probleme durchaus interessant finden, weshalb ich eine Wiederherstellung befürworte. --Siku-Sammler ?! +- 18:42, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, es ging nicht um bekannte Forschungsgebiete und schon gar nicht um derartige Aussagen zu Forschung und Finanzierung. In Hinblick auf diese Löschprüfung ist es mal wieder bezeichnend für dieses Projekt, wenn der einzige an dieser Diskussion teilnehmende Physiker diese Liste als „unwissenschaftlichen Unsinn“ bezeichnet. --Polarlys 00:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Polarlys das ist falsch, es gab mindestens einen an dieser Diskussion teilnehmenden Physiker der diese Liste NICHT als Unsinn bezeichnet hat!!! Boehm12:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach all den Argumenten verfestigt sich mein von Anfang an gefasste Meinung: Wiederherstellen --Steffen - Disk 10:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kannte den Artikel, ich habe die Dis. hier gelesen und für mich ist ganz klar: Wiederherstellen Stefanwege 19:29, 27. Feb. 2007 (CET) PS: Ich halte das Lemma "wichtige ungelöste Probleme" nicht für POV. Es muss nur belegt werden, das es konsens unter Physikern ist das diese Probleme wichtig sind.[Beantworten]

Bitte den Artikel wiederherstellen und mindestens eine Löschdiskussion über die übliche Sieben-Tage-Frist führen. Der Artikel wurde nach nur 24 Stunden gelöscht. Eine Löschdiskussion konnte damit nur in Ansätzen stattfinden. Daher auch die inhaltlich engagierten Kommentare hier. Zur Sache: Der Artikel gibt die tiefer liegende Begründung dafür an, warum heute, nach Maxwell, Einstein, Heisenberg und Gell-Mann, überhaupt noch in der Physik an den Grundlagen geforscht werden muss. Das ist nicht irgend eine Liste. Sie ist auch nicht so beliebig, wie weiter oben vermutet. Im Gegenteil, es herrscht in der Fachwelt weitgehend Einigkeit darüber, welche Probleme so fundamental sind, dass sie hier hinein gehören und welche nicht. Dieser konsens zeigt sich unter anderem darin, dass jeder größere Antrag zur Grundlagenforschung letztlich auf eines der genannten Probleme verweist. Wenn die Form des Artikels durchaus nicht akzeptabel ist, sollte der Inhalt in den Haupt-Artikel Physik integriert werden. Dort befindet sich bezeichnenderweise bereits ein Link auf den gelöschten Artikel. Fazit: Wiederherstellen und die einzelnen Unterpunkte deutlich ausbauen. Jeder einzelne verdient eine Begründung, warum er als wichtig angesehen wird und was genau das Problem ist. Auf der anderen Seite sollte die Liste um einige Punkte gekürzt werden. Nicht alle in der gelöschten Version aufgezählten Fragen haben die gleiche grundsätzliche Qualität. Einen Grund zur Löschung sehe ich in diesen behebbaren Schwächen jedoch nicht.---<(kmk)>- 03:25, 5. Mär. 2007 (CET)(Nachtrag: Da weiter oben mit Qualifikationen argumentiert wird --- Nach Diplom und Diss. im Fach und an einem phys. Inst. arbeitend darf man mich wohl in der Schublade "Physiker" einsortieren -<(kmk)>-)[Beantworten]

Kenne den Artikel zwar nicht, aber ich sehe ein grundsätzliches Problem des Lemmas: Es fehlt eine genaue Abgrenzung. In anderen Worten: Der Artikel lädt alle möglichen Esoteriker und Unsinnsverbreiter geradezu dazu ein, Ihren Hokuspokus als "von der Physik nicht gelöst aber wir wissen es besser" in diese Liste einzufügen. Das macht mir dabei am meisten Bauchschmerzen. Gruss, --Matgoth 10:44, 5. Mär. 2007 (CET) (Dipl.phys.)[Beantworten]
Nachtrag: Habe inzwischen die o.a. Kopie begutachtet und gegen die meisten Probleme habe ich tatsächlich nichts, aber gegen Ende der Liste geht es schon los:
  • Gibt es Tachyonen und Gravitonen ?
  • Was sind Kugelblitze
  • Wohin verschwindet die Energie, wenn sich zwei phasenverschobene Photonen bei Interferenz gegenseitig auslöschen ?
  • Was ist der Verursacher der dunkle Energie ?
Und das sind dann (bis auf die Frage nach dem Graviton) doch schon recht dumme Fragen, die bestimmt kein Physiker als "wichtige ungelöste Probleme der Physik" bezeichnen würde. Wenn sich die "spektakulären Probleme der Popularwissenschaft" aus der Liste raushalten lassen würden, wäre es ja gut, aber das bedeutet im Endeffekt verdammt viel unangenehme Arbeit. --Matgoth 11:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Esoteriker und Unsinnsverbreiter" sehe ich nicht als grosses Problem: (1) Warum schon im vorneherein davor Kapitulieren? (2) Sämtliche Artikel zu Gravitation und QM sind da weitaus anfälliger und stehen hier trotzdem relativ problemlos (im Vergleich zu politischen oder religiösen Artikeln) drin. Das Problem der Abgrenzung sehe ich aber, wie schon oben erwähnt, auch innerhalb ... sagen wir mal "innerhalb der Physikcommunity". Beispiel: Ich, und auch eine Menge anderer Physiker, sehen im Gegensatz zu dir die Frage "was ist dunkle Energie" keineswegs als "dumme Frage" an. Andererseits wird es auch bestimmt genug Leute geben, denen die Fragen nach Supersymmetrie oder gar dem Higgs-Boson reichlich egal sind. Um mich auch mal auf eine Aussage festzulegen: Artikel ist prinzipiell ok, falls ein vernünftiger Konsens darüber erzielt wird, was denn da rein soll (und in welcher Form). --timo 15:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur fürs Protokoll: ich habe nie geschrieben, dass ich die Frage "was ist dunkle Energie" [...] als "dumme Frage" ansehe. Als Frage steht da tatsächlich Was ist der Verursacher der dunkle Energie ? Und so ist nicht nur grammatisch falsch, sondern auch eine dumme (mindestens aber keine physikalische) Frage, oder? --Matgoth 17:19, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei die Fragen aus dem Artikel relativ frei zu interpretieren, schon weil ich schlechte Formulierungen ja nicht ausbessern kann. Ich denke ich verstehe was du meinst: Toll formuliert wars tatsächlich nicht. --timo 17:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar erst Diplomand in der Physik, maße mir aber dennoch an, behaupten zu können, dass es eine weitgehend anerkannte Sammlung fundamentaler Probleme der physikalischen Standardmodelle gibt. Eine Auflistung dieser Probleme (evtl. geordnet nach Standardmodellen, mit denen sie in Konflikt stehen) wäre mE durchaus ein enzyklopädischer Inhalt. Also z.B. sowas wie:

  • Probleme mit QFT/Elementarteilchenphysik
  • Probleme mit ART/Kosmologie
  • Probleme mit Thermodynamik/Festkörperphysik
  • Konflikte der Theorien untereinander

Dann hätte man auch jeweils die Bereiche sinnvoll abgesteckt und die "Sind Zeitreisen möglich" Fragen können schnellentsorgt werden, weil sie keine anerkanntermaßen fundamentalen Probleme sind. Die Schwierigkeit ist, dass eine Bewertung, was da hin gehört immer nur per Intuition möglich ist. Aber ich denke, dass es unter Physikern darunter gar nicht so viel Uneinigkeit gibt. Kann man dem Artikel nicht unter Aufsicht einiger Physiker eine "Bewährungszeit" geben und wenn er an deren Ende mehrheitlich für Blödsinn gehalten wird, kann er weg? --217.232.42.98 10:04, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich bleibt die entscheidende Frage, die der Kreativität. Die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Wer seine Kreativität ausleben möchte, findet bestimmt passendere Projekte und sowohl ihm als auch der Wikipedia wäre damit gedient. Solche Listen müssen entweder eine gute Quelle haben (Clay-Liste in der Mathematik) oder ohne kreative Eigenleistung erstellbar (Liste der Augsburger Oberbürgermeiseter). Das einzig mögliche Exil für solch eine Liste, wäre außerhalb des Artikelnamensraums, z.B. als Teil und Unterseite des Portal:Physik -- das zur Zeit ja arg wenig gepflegt wird. Dort können auch kreative Talente eine passende Nische in der Wikipedia finden... --Pjacobi 10:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Pjacobi, Du bringst es auf den Punkt! Der Vorschlag gefällt mir auch. Kann mir jemand die Liste in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen? Ich erkläre ich mich dazu bereit, einen Vorschlag fürs Portal daraus zu basteln. --Matgoth 19:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nimm doch einfach den englischen[1] als Vorlage; die englischen Artikel sind häufig sowieso besser als die deutschen. --timo 20:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Seite zur Portalaufbereitung als Benutzerunterseite wiederhergestellt
sebgrippe ? ! 14:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelungener Witz. 88.72.82.115 16:32, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Saunaaffäre (wiederhergestellt)

Nachdem das Thema nun fast ein Jahr köchelt, kann der Artikel ruhig wieder aus der Kiste.
Gruß, Ciciban 10:14, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht darum. Bitte immer die Löschdiskussion angeben. --Amberg 14:50, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wieder rein mit dem artikel. das beschäftigt österreich und die medien schon seit über einem jahr. nicht nachzuvollziehen diesen wertvollen beitrag gelöscht zu haben. --194.138.12.145 15:51, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist meiner Ansicht nach auch relevant. Die Frage ist aber unter diesem Titel? Ob es nicht besser wäre alle drei des Pol.kopfes in einen zu verpacken. --K@rl 11:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall relevant. Ich würde es unter Saunaffäre suchen. "Ob es nicht besser wäre alle drei des Pol.kopfes in einen zu verpacken." kapier ich nicht. Steh auf der Leitung. Was ist damit gemeint? --Franz (Fg68at) 17:43, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Drei hohe Wiener Spitzenbeamte im Polizeiapparat (Geiger, Horngacher und Frühwirth) sind binnen kurzer Zeit in Skandale verwickelt gewesen und aufgrund dessen suspendiert worden. Einer ist schon erstinstanzlich verurteilt, gegen den zweiten wird ermittelt und der dritte weiß ich jetzt nicht. Wahrscheinlich ist gemeint alle drei in einem Artikel abzuhandeln. --Caijiao 01:13, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der dann aber nicht Saunaaffäre heißen sollte? Ist das gemeint? Sondern wie?
Gruß, Ciciban 08:55, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ja der sollte dann nicht saunaaffäre heißen, aber wie sonst, das müsste uns K@rl beantworten, weil es war ja sein Vorschlag. und mir fällt eigentlich auf die schnelle nix passendes ein. außerdem halte ich es nicht für sinnvoll diese affären in einem abzuhandeln, denn manche sind mehr manche kaum in den medien gewesen und haben miteinander soweit ich das beurteilen kann, nicht zwangsläufig was miteinander zu tun. --Caijiao 19:54, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ein Löschgrund war, daß Saunaaffäre begriffsbildend gesehen wurde (was nach einem Jahr wohl erledigt ist), sollten wir da nicht betont kreativ sein.
Gruß, Ciciban 10:59, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig. Das Wort ist nicht auf Wikipedias Mist gewachsen sondern entkam den üblichen Verdächtigen heimischer Printmedien. --Contributor 00:52, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und nun ist es da, auch wenn sich eine eher dünne Suppe dahinter verbirgt, und sollte seinen Eintrag bekommen.
Gruß, Ciciban 10:22, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso dünne Suppe? Geiger wurde schließlich bereits (in erster Instanz) wg. Verletzung des Amtsgeheimnisses verurteilt. --62.47.152.38 15:14, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dünne Suppe, weil ich, als ich mir hier in Deutschland klar werden wollte, was die Heimat so in Atem hält, und deshalb den Artikel erstellte, am Ende nur einen Stub zusammenbekam. Aber wir sind uns ohnehin einig, daß der Artikel wieder her gehört.
Gruß, Ciciban 15:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Sache macht(e) einen derartigen Medienwirbel, dass die (Wieder)Einstellung eines Artikels darüber wirklich relevant ist. Füllt hierzulande (Österreich) ganze Kaffeepausen - nicht nur die Zeitungen. Ich habe tatsächlich unter dem Lemma "Saunaaffäre" gesucht, dieses könnte man ja als redirect verwenden?!, wenn die Bezeichnung selber anscheinend wenig Anklang findet. Diese Polizeiskandale werden uns hier noch länger beschäftigen als uns lieb ist und auf jeden Fall in die Geschichte eingehen = absolut relevant, daher plädiere ich auf neuerliches Einstellen von Saunaaffäre. --Ricky59 12:59, 8. Mär. 2007 (CET) PS: mit füllt die Kaffepausen meine ich natürlich, das Thema wird durchdiskutiert.--Ricky59 13:00, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wiederhergestellt, Begriffsbildung hat sich als Löschgrund wohl erledigt.
sebgrippe ? ! 14:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sammellöschantrag" Krankenhäuser

Die intern und nicht-öffentlich beschlossenen Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind in meinen Augen nicht die Bohne relevant. Sie sind darüber hinaus auch dumm.
Insgesamt waren 20 Krankenhäuser von Löschanträgen betroffen, obwohl hier jeder Artikel einen guten Einstieg in die Beschreibung des Objekts darstellte. Weitere LAs werden sicherlich folgen, mit denen einige Benutzer in meinen Augen schlichtweg ihre eigene Relevanz ausleben wollen. Ich schlage die Wiederherstellung vor. -- Simplicius 13:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch: Löschantrag, Die Redaktion Medizin beschliesst Relevanzkriterien

Ich kann mich dem Wiederherstellungsantrag nur ganz deutlich anschliessen: Zum einen muss ich Simplicius zustimmen, was die durch die Bank gute Qualität und den Informationsgehalt der gelöschten Artikel angeht. Alle genannten Krankenhäuser haben u.a. auch ihren wesentlichen Anteil in der Medizin- und Sozialgeschichte der jeweiligen Regionen. Und leider stützen sich alle Löschentscheidungen ausdrücklich auf die "Relevanzkriterien", die eben massiv umstritten und soeben durch ein Meinungsbild in der Bearbeitung befindlich sind, also solange eben nicht als solche eingesetzt werden sollten. Das wird aus der eingehenden Löschdiskussion im Kopf der Sammelanträge sehr und eindeutig deutlich. Schade, dass sich ein Admin auf das schmale Brett begeben hat, aufgrund dieser sehr einseitigen und eigentlich als ungültig zu bezeichnenden Kriterien eine so umfassende Löschung und damit Informationsvernichtung durchzuführen - ich bitte sehr darum, das noch einmal zu bedenken und rückgängig zu machen. --Hansele (Diskussion) 16:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bin für wiederherstellung. --Soloturn 17:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Den ursprünglichen status quo wiederherstellen, weil durch die Löschung (wohl unwissend) in einer laufenden Diskussion Stellung bezogen wurde, daß Meinungsbild nicht regelgerecht zustande gekommen ist und ein weiteres Meinungsbild hierzu in Vorbereitung ist. Und weil mir die laufenden LAe für Hilfseinrichtungen inzwischen auf den Keks gehen und zwar gewaltig. --Matthiasb 18:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Krankenhäuser sind in der Wikipedia:Redaktion Medizin diskutiert, definiert und beschlossen worden, für jeden einseh- und nachvollziehbar. Bisher sind auch nicht alle RK, so sie denn einen bestimmten abgegrenzten Bereich betreffen, von der Gesamtheit der WP-Nutzer, sondern von Interessierten in dem jeweiligen Fachbereich definiert worden; warum sollte das jetzt bei den Krankenhäusern anders sein? Die genannten Krankenhäuser unterschreiten alle eine bestimmte Größe und haben kein Alleinstellungsmerkmal; deshalb bitte gelöscht lassen. --Murphy567 19:17, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Verfahren war falsch. Relevanzkriterien kann man zwar in Redaktionen vorbereiten, aber sie können nicht sofort angewendet werden, noch bevor sie in die offizielle RK-Seite eingefügt und diskutiert sind. Das spräche für wiederherstellen. Aber da ich die RK inhaltlich für sinnvoll halte und diese KH alle unter der Schwelle liegen, sehe ich keinen Sinn darin, sie erst wiederherzustellen, dann zwei oder mehr Runden darüber zu diskutieren, um sie dann doch wieder zu löschen - Im Ergebnis: nicht wiederherstellen. Liebe Redaktionen: Wenn ihr etwas mit projektweiten Wirkungen plant, müsst ihr das auch transparent und an der dafür vorgesehenen zentralen Stelle machen. --h-stt !? 22:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe bisher diese Diskussion nicht ernst genommen, weil ich mir solche Löschorgie nicht vorstellen konnte. Aber am Bethlehem Krankenhaus in Stolberg sei mal auf ein Problem aufmerksam gemacht, was mir bei LAs in Berlin entgegenschlug. Ist ein Gebäude als Denkmal anerkannt, gehört es den RK nach unstrittig in WP. Dieses Krankenhaus ist teilweise in Gebäuden von 1866 untergebracht. Sry, das wird hier Schattenfechten, wenn groß RK für Krankenhäuser aufgestellt werden, welche sich über bestehende, unstrittige RK hinwegsetzen. Darum überdenkt bitte die Diskussion, und rückt von diesem wohlgemeinten Vandalentum ab.-OS- 23:45, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<DAZWISCHENQUETSCH> Der historische Gebäudeteil (überhaupt noch genutzt????) ist unter Kupferhof ausreichend behandelt. Kein Grund für Wiederherstellung! --Eschweiler 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Sammelwiederherstellungsantrag finde ich gleichermaßen ungeeignet. Es sollten schon Argumente kommen, warum einzelne KH relevant sind. Die Mehrheit sind kleine Wirtschaftsunternehmen. nicht wiederherstellen --Uwe G. ¿⇔? 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber meine Auslegung der RK teilst Du, das ein Krankenhaus, welches die Nutzung eines Kulturdenkmals darstellt, Lemmafähig ist? Ich frage nur, weil das dann paar E-Mails bedeutet, und die Relevanz für viele ist belegt.-OS- 03:36, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wobei der Kupferhof durchaus schon einen eindrucksvollen eigenen Artikel hat, und ich bei "Nutzung" eher skeptisch wäre. Da müssten dann auch jeweils die aktuelle Gemeinde einer alten Kirche einen eigenen Artikel bekommen. -- southpark Köm ? | Review? 03:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich merke schon, das Problem ist scheinbar nicht das Thema Krankenhaus ansich. Sondern eine Regelballung. Southpark, wenn Reduanz besteht, erstellt man ein Redirect, aber löscht es nicht wegen "eigenartigen" RK. Wenn das Bethlehem dort angemessen erwähnt wird, kommt sicher kein Veto von mir. Nur sind Stolberg, Magdeburg und Annaberg Krankenhäuser, die mir zumindest denkmaltechnisch relevant erscheinen, auch wenn der medizinische Bereich unter der Relevanzschwelle steht. War ein Beispiel, Deinen Einwand nehm ich mal als Contra gegen die Lemmalöschung.-OS- 03:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Einwand ist aufgrund meiner persönlich eher agnostischen Haltung gegenüber Krankenhausartikeln weder ein pro noch ein contra und möchte ehrlich gesagt auch nicht als solches genommen werden. -- southpark Köm ? | Review? 04:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Löschdiskussion kam der Vorschlag die Krankenhäuser (nun also die Krankenhäuser die gelöscht worden sind) in die Ortsartikel zu integrieren. Nun müsste sich also nur jemand finden der die Artikel auf seiner Benutzerseite wiederherstellen lässt und in die Ortsartikel (komprimiert) einbaut. Ansonsten könnte ich mir auch vorstellen, dass einzelne Krankenhäuser in einem Artikel zusammengefasst werden nach geographischen Gesichtspunkten (was weiss ich, Landkreis oder so). -- Ilion 08:17, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

<DAZWISCHENQUETSCH> Bei den Simmerather, Stolberger und Heinsberger Krankenhäusern ist diese Integration ja geschehen. Welche Krankenhäuser sind denn jetzt verschwindikowski gegangen und sollten auf einer Benutzerseite wiederhergestellt werden? (Ferner: Ich bin immer noch gegen ein Wiederherstellen, auch wenn es brauchbare Artikel waren, und auch wenn ich selbst doch einiges erstellt habe. Aber ohne Relevanzkriterien wäre auch die Parkklinik Röhe wieder da. Und die hats jetzt gut im Ortsartikel Röhe!) --Eschweiler 12:06, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Für kurze Informationen ist dies sicherlich eine Lösung. Für längere Ausführungen zur Geschichte eines Krankenhauses, Bilder oder Verweise aber nicht geeignet. -- Simplicius 12:29, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht waren die Löschbegründungen fließbandartig bereits zu kurz begründet: Selbst wenn man die Krankenhaus-RK akzeptieren würde, gingen die Begründungen einseitig nur auf die Versorgungsstufe ein, vernachlässigten aber insbesondere den zweiten Satz. Ein guter Teil der gelöschten Krankenbhäuser wies allerdings die dort geforderten Besonderheiten auf:

Insofern war die Löschung möglicherweise tatsächlich ein wwenig voreilig.--Kriddl Diskussion 09:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien wurden lange genug durchdiskutiert. Allein deswegen sollten die Löschung aufrechterhalten bleiben. Doch auch außerhalb dieser Kriterien wurden Gründe des Löschens angeführt. Die Simmerather, Stolberger und Heinsberger Krankenhäuser wurden schon in die Stadtartikel eingebaut, wo sie nicht belasten. --Eschweiler 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es ja ganz lustig dass ich hier von Seiten gewisser Leute (tm) immer wieder als Löschvandale hingestellt werde, obwohl in meiner mittlerweile fast dreijährigen WP-Laufbahn maximal 30 LAs auf mein Konto gehen, ich dafür aber einiges an Artikeln produziert habe. Aber das würde ja vorraussetzen das man sich mit seinem Gegenüber auseinandersetzt und nicht nur platte Parolen ins Leere ballert. Aber darum geht's jetzt nicht...
Was die Sammellöschanträge angeht: Mir wurde von mehreren Seiten nahegelegt das ich vielleicht nicht alle LAs auf einmal hätte stellen sollen, sondern gestaffelt über mehrere Wochen, damit's keiner merkt. Aber sorry Leute, dass kann nicht Sinn und Zweck der Relevanzkriterien sein, dass ich am Ende doch zu Guerillataktiken greifen muss um sie durchzusetzen. Und dass gewisse Fachbereiche eigene Relevanzkriterien einführen ist auch nicht neu, oder wurde einer von Euch bei den Relevanzkriterien für Eishockeyspieler gefragt? Ich nämlich auch nicht. Interessiert mich nämlich auch nicht.
Die Krankenhäuser die als solche nicht relevant waren, aber aus anderen Gründen relevant sind (Wirtschaftsunternehmen, historische Relevanz, usw...) hatten keinen LA verdient, da war ich zugegebenermaßen zu sehr auf die reinen Krankenhaus-RKs fixiert. Aber deswegen gibt's ja die Kontrolle durch einen Admin am Ende, und sie wurden ja schlußendlich auch behalten.
Wenn aber am Ende ein Benutzer (tm) mit 3 Jahren Erfahrung in der deutschen Wikipedia kommt und verlangt das ein Artikel behalten wird, nur weil er "schön geschrieben" ist, dann frag ich mich doch ob sie nicht in der englischen Wikipedia besser aufgehoben wären. Und auch "das ist älter als Jahre" hat noch nie als (einziges) Behaltenkriterium gezogen. So, langer Rede kurzer Sinn, gelöscht lassen. Lennert B d·c·r 16:16, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In erster Linie sind Krankenhäuser ein Teil der Infrastruktur eines Ortes und Teil der Lokalgeschichte. Sie sind in erster Linie etwas Geografisches, wie Theater, Museen, Schlösser, wichtige Unternehmen eines Ortes, Kirchen, Denkmäler etc.
Die Unkenrufe der Überschwemmung sind ganz sicher fehl am Platz. Wir gehen mittlerweile in der Wikipedia auf die Ortsteilebene runter und das läuft auf etwa 120.000 Orte hinaus, wenn es mit Müllers Ortsbuch vergleicht. Dem gegenüber gibt es gut 2.000 Krankenhäuser in Deutschland. -- Simplicius 10:05, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Wiederherstellen, da diese Relevanzkriterien in keinster Weise nachvollziehbar sind - will man demnächst auch noch Stadtarikel mit Städten , die weniger ,als 20000 Einwohner haben, löschen? Völliger Unsinn... (Ratheimer 13:38, 3. Mär. 2007 (CET))[Beantworten]

Sicherlich ist es sinnvoll, Krankenhäuser in der Infrastruktur eines Ortes unterzubringen, wenn sie keine besondere Relevanz besitzen und der Artikel über sie nur die Größe bzw. Winzigkeit eines Stubs hat. Dennoch denke ich, dass dies nicht generell der richtige Weg ist. Informationen über Einrichtungen wie Krankenhäuser sind für viele Leser von Interesse. Es sollte in jedem Einzelfall ernsthaft geprüft werden, ob der Artikel problemlos in einem Ortsartikel untergebracht werden kann, oder ob es nicht sinnvoller ist, diesen Artikel weiter auszubauen und zu erhalten. Generell denke ich, dass Informationen zu Krankenhäusern eine große Relevanz besitzen, zumal es in der Wikipedia eine Menge anderer Artikel gibt, für die dieses mit Sicherheit nicht gilt. Aus diesen Gründen bin ich gegen eine pauschalierte Löschung von Artikeln und für die Wiederherstellung.--Itti 16:52, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass über jeden Artikel einzeln entschieden worden ist (incl. Begründungen auf der Löschdiskussionsseite nachzulesen) und auch durchaus mehrere Krankenhausartikel behalten wurden (dito)? --Gardini 17:01, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich gelesen. Leider kenne ich die gelöschten Artikel nicht. Einige der genannten Begründungen für das Behalten der Artikel waren mir durchaus schlüssig, über die Entscheidungen für die Löschungen dieser Artikel habe ich mich gewundert. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die Löschungen stattgefunden haben, damit auf jedem Fall den RKs entsprochen wird. Wie gesagt ich kenne diese Artikel nicht, dennoch denke ich, dass es sinnvoller ist Artikel vernünftig auszubauen, statt sie zu löschen.--Itti 17:21, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine allgemeine „wikipolitische“ Einstellung und kein Argument für eine Wiederherstellung spezieller Artikel im Rahmen der aktuell gültigen Richtlinien. --Gardini 17:28, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich bin ja als Zuwenigschreiber nicht abstimmberechtigt. Wenn ich aber die RK für manche Artikel(gruppen) sehe, dann wundere ich mich über die Strenge, mit der hier Krankenhausartikel gelöscht wurden. Vielleicht steckt im nachvollziehbaren Auslöser der LA, nämlich versteckte Werbeartikel zu enttarnen und rauszuschmeißen (mehr als richtig) aber auch schon gleich das Abstimmverhalten mancher Löschbefürworter? Ich wundere mich, dass jemand bei der Abstimmung z.B. dringend ein Haus raus stimmen will, dem aber das Nachbarhaus offensichtlich sehr am Herzen liegt? Vielleicht ist das jetzt seit der letzten Gesundheitsreform neu entdeckte Konkurrenzdenken nach dem Dornröschenschlaf auch eine Ursache für die Rigorosität, hier zu sensen. Ich hab ja schon mal zitiert: nach den eigenen Wikipedia-Löschregeln müssen die teils über 100 Jahre alten Krankenhäuser doch rein ("historische Aspekte des Begriffes, technische oder medizinische Bezüge ...") und Medizin-RK (... wenn sie eine besondere historische Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk besitzen, sofern sie angemessen beschrieben ist.). Hier soll eine Scheingenauigkeit erzwungen werden, die doch völlig unmöglich ist. Auch der Brockhaus enthält Artikel, die diesen RK nicht genügen würden. Sollen wir die auch rauswählen per E-Mail an den Verlag? Ich erinnere mich, in meiner Jugend gabs mal ein Projekt "The Whole World Catalogue", da sollte alles (na: vieles) rein. Daraus wurde nix. Aber so ein wenig ist das doch der WP-Anspruch: das Relevante unserer Welt rein. Und gerade Krankenhäuser sollen da nicht hingehören? Wiederherstellen. --Bremsberg 18:07, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmmmm was war denn das wieder für eine Aktion? Die Redaktion Medizin führt im stillen Kämmerlein ein Meinungsbild durch, wonach die Relevanzkriterien geändert wurden, die dann aber WP-weit gelten sollten? Auf WP:RK wird dann auch noch auf ein falsches MB verwiesen, wo nie und nimmer abgestimmt wird. Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass das doch arg an Gemauschel erinnert. Vielleicht sollten die Autoren für die betroffenen Städte eine eigene Redaktion aufmachen. Offensichtlich kann man dann ja im Hinterzimmer selber RKs aufstellen. Wie dem auch sei: Konsequenz ist natürlich mal wieder, dass einige gute Artikel den Autoren unterm Hintern weggelöscht wurden. Total hirnrissig, wenn man sich noch vor Augen hält, dass sich gleichzeitig der Kopf darüber zerbrochen wird, wie die Artikelqualität gesteigert werden kann. Daher wäre ich durchaus dafür die qualitativ brauchbaren Artikel wiederherzustellen. --STBR!? 18:43, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Wiederherstellen, solange Fußballer mit 8 Minuten Einsatz in der 2. Liga relevant sind (sh. Dennis Vogt) und auch bereits im Mittelalter aufgegebene Siedlungen ihren Platz in der Wikipedia haben (sh. Hohenrode), obwohl heute nichts mehr davon vorhanden ist, kann ich nicht nachvollziehen, wieso ein Krankenhaus, das die Gesundheitsfürsorge für tausende von Menschen sicherstellt, zu unbedeutend sein soll. Im Hinblick auf die bereits oben beschriebenen Merkwürdigkeiten bei der Entstehung der Relevanzkriterien für Krankenhäuser sollte vor abschliessender Entscheidung das in Vorbereitung befindliche Meinungsbild abgewartet werden. --Lupo Curtius (aka W.Honisch) 19:15, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe selbst einige der gelöschten Artikel geschrieben. Verstanden habe ich die Löschungen nicht, musste aber bisher damit leben. Ich hatte schon in der Löschdiskussion gesagt, dass erst am 9.2. die Relevanzkriterien (egal wie sie auch zustande gekommen sind) in Kraft getreten sind. Urplötzlich waren viele Artikel irrelevant. Seltsam! Irgendwelche Wikipedianer haben dann sofort massenweiese Löschanträge gestellt, um die von ihnen beschlossene Relevanz auch durchzusetzen. Ich bin nun auch schon einige Jahre Wikipedianer und habe auch Artikel selbst geschrieben, aber die selbstgebauten Relevanzkriterien muss ich trotzdem nicht verstehen. Wenn demnächst eine Gruppe "Elektro und Gas" beschließt, dass Stadtwerke nur dann relevant werden, wenn sie mehr als 50 Strommasten unterhalten, fliegen alle mit 49 Masten raus? Man stelle sich vor: der gedruckte Brockhaus mit ca. 20 Bänden käme auf die Idee, nachträgliche Relevanzkriterien einzuführen: müssen dann Seiten rausgerissen werden? Ich denke, man sollte auf dem Teppich bleiben. Wikipedia ist und bleibt eine Enzyklopädie, die Wissen vermitteln und als Nachschlagewerk dienen soll. Warum stellen sich manche päpstlicher an als der Papst und stellen Wikipdia letztendlich ein Bein? Relevanz hin, Relevanz her. Wiederherstellen. Karl-Heinz 20:14, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mich den letzten Meinungen nur anschließen: Wiederherstellen. Grüße von der Elbe--Norbert Kaiser 22:49, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen. Ich kann die Löschung in keiner Weise nachvollziehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:42, 3. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]

  • wiederherstellen. Ich bin der Meinung, dass für eine Universalenzyklopädie alles relevant ist, was sich durch reputable Quellen belegen lässt und dass die Relevanzkriterien endlich durch Kriterien für reputable Quellen ersetzt werden müssen. Ich halte es fast schon für ein Zeichen von Größenwahn, dass irgend eine Gruppe glaubt vorhersehen zu können, was für den Benutzer relevant oder nicht relevant sein wird. --Oliver s. 23:50, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Unmögliche Vorgehensweise auf der Grundlage eines unausgegorenen Meinungsbildes im „Insider-Kämmerlein“. Die Artikel sind samt und sonders wiederherzustellen. Anschließend kann dann für jedes einzelne Krankenhaus geprüft werden, ob es für einen eigenen Artikel reicht oder ob der Einbau in den jeweiligen Ortsartikel sinnvoller ist. --Hartmann Linge 23:52, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerae noch einmal die gelöschten Artikel durchgegangen und kann die Löschungen durchaus nachvollziehen. Keiner der Artikel erfüllte die Mindestansprüche für enzyklopädische Artikel, worunter insbesondere die Herausarbeitung der Bedeutung des Artikelthemas gehört. Ebensowenig wurden die wesentlichen Fragen wie, warum und wozu nicht beantwort. Aus Qualitätsgründen könnte ich eine Wiederherstellung der Artikel nicht unterstützen, sehe aber auch keinen Grund, warum sie nicht zur Überarbeitung als Benutzerunterseiten weiter bearbeitet werden könnten. sebmol ? ! 23:58, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Meinung zur Qualität der gelöschtenArtikel kann ich hier nicht abgeben, eben, weil die Artikel bereits gelöscht sind. Aber selbst qualitativ nicht ausgereifte Artikel können verbessert (siehe QS) werden und solten nicht per Sammel-LA beseitigt werden. Es ist ja wohl der Sinn der WP, dass durch gemeinsame (verbessernde) Zusammenarbeit aus Anfängen etwas Vernünftiges wird. Sie sollten also wiederhergestellt werden --Exxu 00:40, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mich mal selbst (aus der Löschdiskussion):
Ich halte diese (Relevanzkriterien) für zu streng: die .... Löschanträge beziehen sich (soweit ich das überblicke) alle auf Krankenhäuser, die im Krankenhausbedarfsplan ihres jeweiligen Bundeslandes aufgeführt sind. Das heißt, dass sie zur Grundversorgung der Bevölkerung ihrer Region beitragen, genau wie der örtliche Energieversorger oder Verkehrsverbund. Damit halte ich sie für relevant für die WP. Aber es gibt natürlich auch andere Meinungen...
Die bisherigen Löschdiskussionen zu Krankenhaus-Artikeln habe ich übrigens mal hier dokumentiert, soweit sie mir bekannt sind (Ergänzungen willkommen). Alle zu den ... aufgeführten Löschanträgen analogen sind auf behalten entschieden worden.
... die Relevanzkriterien sollten in einem Bereich nicht wesentlich strenger sein als in anderen Bereichen.
--Drahreg01 09:15, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, und deshalb sollten die Relevanzkriterien in anderen Bereichen angepasst werden und nicht in diesem. Gelöscht lassen. --Nina 10:53, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Als jemand der schon seit Jahren dabei ist, muss ich immer wieder feststellen, dass sich die Zielsetzung der Wikipedia geändert hat. Ursprünglich wollte man hier eine Enzyklopädie schreiben, von diesem Ziel rückt man leider immer mehr ab. Ziel einer Enzyklopädie ist es nun einmal alles Wissen zu sammeln. Da wir hier keine Platzprobleme haben verstehe ich diese Löschorgien schon lange nicht mehr, ein Grund für mich hier nur noch sehr selten zu schreiben. Die Artikel sind alle solide geschrieben und enthalten tatsächliches Wissen. Die Relevanzkriterien aus der Medizinsicht auf Krankenhäuser anzuwenden, vernachlässigt viele Aspekte die ein Krankenhaus auch hat. Diese sind unter anderem sowohl auf der gesellschaftlichen auch auf der historischen Seite zu sehen. Viele Krankenhäuser sind der Ausdruck eines sich stärkenden Selbstverständnis des Bürgertums in dem die Bürgerschaft sich in vergangenen Jahrhunderten Bürgerspitale errichtet hat. Auch wenn die einzelnen Gebäude heute nicht mehr dem entsprechen, so sind Krankenhäuser doch ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Für mich stellt die Löschdiskussion so ungefähr die gleiche Argumentation dar, als wie wenn man Artikel über Politiger löscht, weil sie den Sportkriterien nicht entsprechen. Relevanzkriterien sind Richtlinien, man sollte seinen gesunden Menschenverstand immer walten lassen. Wiederherstellen --Martin 12:07, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Grenze muss gezogen werden, sonst ist jede Zahnarztpraxis in der WP. Mehrere Benutzerinnen und Benutzer haben sich hier OFFEN FÜR ALLE die Mühe gemacht und Relevanzkriterien erarbeitet. Gehört nach "gesundem Menschenverstand" jetzt die (bereits gelöschte) Parkklinik Röhe mit eigenem Artikel in die Wikipedia oder nicht? Ich finde, genau hier fängt das Problem an. Dann lieber klare und einzuhaltende Relevanzkriterien wie bei Professoren oder Prominenten (siehe Diskussion um Katja Horneffer). Nicht wiederherstellen! --Eschweiler 12:50, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Man sollte sich schon die gesamte Diskussion durchlesen bevor man eine zu pauschale Aussage wie "OFFEN FÜR ALLE" trifft. Das trifft weder hierauf zu (siehe Beitrag von STBR) noch pauschal auf andere Relevanzkriterien, eine weitere Ausnahme findet sich unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Fernsehserien. -- Ilion 13:20, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da hast du völlig Recht! Als völlig Unbeteiligte, die bisher in Wikipedia nichts mit Medizin zu tun hatte, bin ich schon vor einiger Zeit auf die Diskussionen gestoßen und habe mitgemacht, unter anderem für die Röher Parkklinik gekämpft. MEINE Aussage ist also keinesfalls "zu pauschal". --Eschweiler 13:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was wäre denn an einem gut geschriebenen Artikel zur Zahnarztpraxix xyz so schlimm? Wenn es keine Werbung wäre und es etwas sachliches über die Praxis zu schreiben gibt, warum nicht. Es wird doch eh bloß derjenige suchen und finden, der genau darüber etwas wissen will, alle anderen stört doch das gar nicht. Gerade die Information, die ich nicht überall finde macht doch eine Enzyklopädie so wertvoll und unterscheidet eine offene Enzyklopädie wie die Wikipedia von gedruckten Werken. --Martin 13:28, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dies ist eine allgemeine „wikipolitische“ Einstellung und kein Argument für eine Wiederherstellung spezieller Artikel im Rahmen der aktuell gültigen Richtlinien. Die gelöschten KH-Artikel wurden samt und sonders über die RK hinaus einzeln diskutiert. ---80.137.228.60 17:15, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen - Lieber dann auf die Qualität der Artikel achten. Die Relevanz lässt sich doch nicht rein medizinisch oder bauhistorisch beurteilen. Fonzie 18:04, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen - da ist man mal eine Weile weg und dann wird hier so ein Unsinn fabriziert ;). Die Klinik St. Marienstift Magdeburg zu löschen, zeugt von einer dermaßenen Ignoranz, dass es einem die Sprache verschlägt.--Olaf2 09:34, 5. Mär. 2007 (CET) Wiederherstellen - zum einen muß ich als Magdeburger natürlich Olaf2 zustimmen. Andererseits ist zu sagen, daß jedes Krankenhaus in seinem Einzugsbereich durchaus Relevanz besitzt, allein schon dadurch, daß es das Leben der Menschen, die es versorgt, nachhaltig verändern kann und dies auch tut. Da aber grundsätzlich von einem Interesse für die gesamte oder zumindest einen großen Anteil der Gemeinschaft ausgegangen werden sollte, werfe ich weiterhin ein, daß es sich hierbei z.T. um Krankenhäuser in religiöser Trägerschaft handelt, was ja bekanntlich öfters auch ein Grund ist, sich für eine bestimmte Klinik zu entscheiden. Und als letzte Bemerkung: Wenn ich mir schon Dieter Bohlens Verbrechen angucken muß, dann hat jedes noch so winzige deutsche Krankenhaus durchaus Relevanz.Winnie-MD 18:32, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

    • Ich finde interessant, dass hier seit Jahren ernsthaft diskutiert wird, welches nachprüfbare Wissen für diese Universalenzyklopädie relevant genug ist, obwohl von einer Universalenzyklopädie so viel gesichertes Wissen wie möglich erfasst werden soll. Wenn man löscht, weil die Qualität unbrauchbar ist, ok, wenn man Werbung löscht, ok, wenn man Falsches, Missverständliches, nicht Belegtes oder rechtlich Fragwürdiges löscht, ok. Aber dass man sich in einem Medium, dass keinen Platzmangel hat und keine Druckkosten verursacht, die Mühe macht, in langwierigen Prozessen Dinge zu unterdrücken, weil sie vermutlich nur wenige Benutzer interessieren, ist m.M. ein erstaunliches Phänomen.--Oliver s. 20:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dies ist eine allgemeine „wikipolitische“ Einstellung und kein Argument für eine Wiederherstellung spezieller Artikel im Rahmen der aktuell gültigen Richtlinien. Die gelöschten KH-Artikel wurden samt und sonders über die RK hinaus einzeln diskutiert. Glöscht lassen! ---80.137.242.245 22:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Dein Doppelposting ist auch kein Argument für die Löschung. Und weil die Löschdiskussionen, von denen ich jetzt mal aus blauem Dunst heraus behaupte, dass sie von denselben Personen geführt wurde, die auch die neuen RKs im Hinterzimmer ausbaldowert haben, wird die Löschung hier nochmal diskutiert, weil es da diverse Einwände von anderen Leuten gibt, die erst jetzt von der Löschung erfahren haben. --STBR!? 22:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Vielleicht lässt sich das Relevanz?-Löschphänomen nur durch ein neues MB kurieren. Ich würde es jedenfalls sehr begrüßen, wenn die WP zu einer Universalenzyklopädie würde, in der alles stehen darf, was nach wissenschaftlichen oder journalistischen Maßstäben als gut belegtes Wissen gelten kann. --Oliver s. 23:16, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Man sollte sich die Frage stellen, wem schadet es, wenn ein bestimmter Artikel in WP eingestellt wird. Kapazitätsgründe können es nicht sein. Eine Löschung wäre m. E. nur gerechtfertigt, wenn der Inhalt gegen geltendes Recht oder die guten Sitten verstößt oder allein auf Werbung abgestellt ist. Schon allein dadurch, dass sich jemand die Mühe macht, sich mit einem Thema zu beschäftigen und es schriftlich zu fixieren, ist Relevanz gegeben. Wenn den Artikel außer den Administratoren keiner liest, was schadet's. Die ganzen Relevanz-Regelungen sind überflüssig und gehören abgeschafft. Stattdessen sollte eine bestimmte Wort-Anzahl als Kriterium für das Bestehen eines Artikels eingeführt werden. Die hier gelöschten Artikel gehören wieder eingestellt, danach mögen die Administratoren erneut prüfen, welche Gründe für eine Löschung sprechen könnten. - Muggmag 09:52, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
//Schon allein dadurch, dass sich jemand die Mühe macht, sich mit einem Thema zu beschäftigen und es schriftlich zu fixieren, ist Relevanz gegeben.// Na, dann müsste auch mein Haustier Pucki (Aussehen, Leben, Kunststückchen) einen Artikel bekommen oder der ALDI in Neukirchen-Vluyn (Architekt, Bauarbeiten, Umbauarbeiten, Kundschaft) oder die Liste der Hausmeister der Städtischen Realschule Borna (Beburt, ggf. Tod, Lebenslauf, Kinder, andere Jobs). Gruß --87.234.29.254 10:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*„Das ist eine allgemeine „wikipolitische“ Einstellung und kein Argument für eine Wiederherstellung spezieller Artikel im Rahmen der aktuell gültigen Richtlinien.“ Und wieviele von euch hat Simplicius per Email herbeigebeten? --Gardini 18:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Auch hier ist wie bei der Löschdiskussion der Umgangston von Simplicius wieder ziemlich daneben. Die Argumente wurden ausführlich oben genannt. Den letzten Worten von Gardini über mir ist wohl zuzustimmen. gelöscht lassen --Andante ¿! 19:13, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Gegen allgemeine „wikipolitische“ Einstellungen zur Begründung eines Wiederherstellungswunsches ist doch nichts einzuwenden. Vom Allgemeinengültigen auf den Einzelfall zu schließen ist nur logisch.--Oliver s. 21:44, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*Logik? Du bist, wenn man logisch vorgeht, längst bei der Inkonsistenz angelangt. Die Insitution „Löschprüfung“ greift auf ein System zurück und stellt es zur Verfügung, damit in dessen Rahmen Entscheidungen getroffen werden können. „Das System ist Mist“ ist innerhalb dieses Systems kein gültiges Argument, wenn du damit von diesem System eine systeminterne Lösung forderst. Und falls das nicht omakompatibel genug war: Ihr seid mit eurem Gemecker am falschen Ort. Der redaktionelle Mechanismus nach dem Selektionskriterium „Relevanz“ an sich steht hier nicht zur Debatte. --Gardini 23:06, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Sich bei Meinungsverschiedenheiten gegenseitig zu unterstellen, man hätte die jeweils wesentliche Kernaussage nicht erfasst oder ignoriert hilft doch auch nicht weiter (das könnte man dir ja auch unterstellen).--Oliver s. 00:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • wiederherstellen Einziges Relevanzkriterium sollte sein: Besteht ein hinreichend großer Informationsbedarf seitens der Öffentlichkeit? Das kann bei Krankenhäusern genau im gleichen Umfang bejaht werden wie z.B. bei einzelnen Handfeuerwaffen oder Loks oder mediävistischen Spezialbegriffen oder - um nochmals Uwe G. ins Spiel zu bringen - obskuren Hundekrankheiten --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Vielleicht sollte man die Diskussionsteilnehmer mal daran erinnern, dass Krankenhaüser Anno 2007 primär Wirtschaftsunternehmen sind und sich entsprechend aufstellen. Als Mitglied der Redaktion Medizin habe ich gerinfügig liberalere Kriterien für Krankenhäuser befürwortet, eine gesammelte Wiederherstellung lehne ich aber ab. Zum Vorgehen des Antragsstellers (man beachte den Meinungsumschwung in der Mitte der Diskussion):
  • Ich glaube nicht, dass jemand hier eine Position vertritt nur weil ihn simplicius gerufen hat (obwohl er das hat), sondern weil hier (nach meiner Auffassung) tatsächlich ein Fehler begangen wird. Der Fehler besteht darin, dass wir Ordnunsprinzipien, die im "Papierzeitalter" durchaus sinnvoll waren, weiter pflegen, obwohl uns das neue Medium ganz neue Chancen und Freiheiten bietet, die wir mit den hier angewendeten RK nicht angemessen nutzen.--Oliver s. 00:24, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Du glaubst doch nicht etwa, dass Simplicius seine Mailempfänger nicht sorgfältig ausgewählt hat? Keine Sorge, die mobilisierte Meinungsmacht vertritt eine zu klare Position, als dass man daran zweifeln könnte. Mir behagt die Methode nicht. Ein Link in einer Mail oder via Messanger verschickt wohl jeder mal. Ich frage so z. B. manchmal andere Admins, wie sie einen zur Löschung anstehenden Artikel fachlich einschätzen oder ob sie die Entscheidung übernehmen könnten. Aber Massenmails zur Unterstützung der eigenen Meinung? Nein. Gerade wenn ich an Adminkandidaturen, Meinungsbilder oder auch Löschdiskussionen – die immer noch kein „Abstimmungen“ sind – denke, so machen mir derartige Vorgehensweisen Angst. Sockenpuppen sind vergleichbar unehrlich, das sorgsame Reaktivieren wenig aktiver/inaktiver Nutzer und die Versorgung selbiger mit „Meinungen“ stellt im Ergebnis einen marginalen Unterschied dar. OFFTOPIC: Zu den „neuen Chancen und Freiheiten“: Im „Papierzeitalter“ war ein derartiges Pushen von Außenseiterstandpunkten, teils längst wissenschaftlich widerlegt, extremen Meinungen, subtiler Manipulation deutlich schwieriger als mit heutigen Möglichkeiten. Leute, die von einem Thema keine oder wenig Ahnung hatten, hatten schlichtweg keine Möglichkeit, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen – getragen von der Prominenz und oft nicht hinterfragten Güte und Verlässlichkeit des Mediums Wikipedia. Denkst du, dass so manches von dem, was hier in Hinblick auf Themen wie Alternativmedizin, Religion, Neuere Geschichte, Soziologie, Psychologie geschrieben wird auch nur ansatzweise ein tragbares Abbild der Lehrbuchmeinung, der Wissenschaft, verschiedener realer Standpunkte ist? Im Papierzeitalter konnte man auch als regionales Unternehmen nicht global werben, sich positionieren, gern auch mit unsauben Mitteln, Suchmaschinenoptimierung da, ein indiskretes Posting über den Mitbewerben hier. Im Papierzeitalter wurden auch nicht derart systemimmanent und umfassend die Rechte Dritter verletzt, durch Urheberrechtsverletzungen, Verleumdungen. Für all das sind wir eine Plattform. --Polarlys 01:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Ja, es gibt auch Risiken, die das neue Medium mit sich bringt, das stimmt. Ich wende mich ja auch nur gegen die Löschung von Inhalten, die durch seriöse Quellen als belegt gelten können und das dürfte bei den hier diskutierten Kliniken doch der Fall sein. --Oliver s. 02:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

:*Allein aus taktischen Erwägungen heraus wäre dir anzuraten, endlich die „wikipolitische“ Argumentation sein zu lassen zeigt mal wieder den Ignoranten. Alle haben unrecht, sagt der Unfehlbare. Bis repetita non placent. -- Wait4Weekend 13:07, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Gardini hat in einem Punkt wohl recht. Man sollte diese Diskussion besser (auch) bei den Relevanzkriterien führen, denn was hier kritisiert wird, sind nur die Symptome der Ursachen von dort (Zitat: "Die aufgeführten Kriterien sind zwar vielfach Ergebnis mehrjähriger Konsensfindungsversuche, sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten" [und zwar dermaßen umstritten, dass die Seite der RK bereits seit dem 26.2.07 schreibgeschützt ist!].) --Oliver s. 09:08, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wundere mich über die anscheinenden Phobien, die hier vor "zu vielen" Krankenhausartikeln zu herrschen scheinen. Oben schreibt Benutzer:Eschweiler: Aber ohne Relevanzkriterien wäre auch die Parkklinik Röhe wieder da. Und die hats jetzt gut im Ortsartikel Röhe!). Das ist ja schön und gut - und wenn man sieht, wie das im Ortsartikel aussieht, mag das ja ganz in Ordnung sein. Wenn man nun aber weitergeht, und sich den krampfhaft in Stolberg (Rheinland) unter Stolberg (Rheinland)#Gesundheit und Pflege eingepfropften Artikel zum dortigen Krankenhaus anschaut (vormals unter Bethlehem-Krankenhaus Stolberg ein durchaus brauchbarer Artikel), dann ist man ganz deutlich in Größenordnungen angekommen, wo man in jedem anderen Fall (sei es jetzt die Geschichte eines Ortes oder sonst etwas) sagen würde, es lohnt sich längst, das als eigenen Artikel auszugliedern. Man darf aber nicht, weil.... Hmm - warum eigentlich nicht? Weil die Informationen nicht sachlich sind? Nicht enzyklopädisch? Das kann es kaum sein. Und so hat ein Großteil der hier erfolgten Löschungen einfach nur den Krampf zum Inhalt, dass nicht sein darf, was eigentlich gar nicht so schlecht war. Ich plädiere für eine umgehende Wiederherstellung. --Hansele (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleine Statistik: im Heinsberg-Artikel macht das Krankenhaus 129 Wörter aus, im Jülich-Artikel 103 Wörter, im Röhe-Artikel 73 Wörter, im Simmerath-Artikel 130 Wörter, Stolberg-Artikel 242 Wörter und im Wegberg-Artikel 77 Wörter. Scheint keine eigenen Artikel Wert zu sein. Höchstens "krampfhaft" aufgebauscht. Die Löschentscheidung halte ich persönlich nach wie vor für korrekt. --Eschweiler 11:55, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau das ist doch auch der Grund, ausführlichere Artikel zu machen. Natürlich gehts auch per Klinikführer Rhein-Ruhr etc. Da kostet das Leserecht pro Kapitel halt 2 Euro. Die können dann über die "Kriterien" der Redaktion Medizin gut lachen. -- Simplicius 14:03, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidungen sind nach differenzierter Dikussion der einzelnen Artikel mit konkreten Argumenten gefallen, und zwar sowohl für Löschen als auch für Behalten. Daher kann eine Löschprüfung auch nur nach konkreten Argumenten für jedes einzelne Krankenhaus stattfinden. (Die pauschale Vermutung, einer Million Artikeln werde Qualität, Neutralität und Relevanznachweis mit der Zeit von selbst zuwachsen, weil die WP nicht aus Papier ist, nützt hier so viel wie üblich.) So nicht wiederherstellen. --Logo 18:12, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier wurde nicht nach der Qualität des Artikels entschieden, sondern nach der "Relevanz". Und dabei sollte man sich auch mal vor Augen führen, dass Krankenhäuser einen wichtigen Entwicklungsschritt und Teil der Infrastruktur einer Stadt oder einer Gemeine darstellen. Es gibt hier auch eine geografische Relevanz wie bei einem Theater, Museum, Bahnhof etc. auch. -- Simplicius 10:28, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Und dabei führe ich mir auch mal vor Augen, dass nicht jeder Bahnhof in der Wiki einen eigenen Artikel/Lemma besitzt. Der Bahnhof Baal hat einen. Der Bahnhof Erkelenz nicht. Voilà. --80.137.239.95 14:20, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, jeder Krankenhaus-Artikel sollte eine Chance bekommen und deshalb wiederhegestellt werden, so dass nach diesen sehr AUSGIEBIGEN, aber kaum ergiebigen Diskussionen weiter daran gearbeitet werden kann. wiederherstellen. Karl-Heinz 16:06, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Shame (Einspruch)

Der Artikel wurde nach einer "Diskussion" in der ausschließlich die Relevanz bezweifelt wurde durch Benutzer:Herr Th. gelöscht. Ich bezweifel, dass eine Nummer 1 und meistverkaufte Singe innerhalb einer Woche 2006 (oder so ähnlich, steht im Artikel) losgelöst von allen anderen Artikeln dieser Art gelöscht werden sollte. Zudem bei diesem Artikel eine ordentliche Qualtität vorhanden ist. Julius1990 15:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, einer Nummer-Eins-Single in den deutschen Charts kann man durchaus Relevanz zubilligen. --Scherben 17:15, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erstens sehe ich bei dem Artikel (im Gegensatz zu beispielsweise Stars Are Blind, welcher nicht gelöscht wurde) durchaus Relevanz, zweitens war der Artikel, wie im Löschantrag auch genannt, relativ gut geschrieben und belegt. Ob eine Erwähnung als eigener Artikel wirklich nötig ist, kann zwar fraglich sein, aber die generellen Relevanzkriterien sind u.a. durch mehrfache Auszeichnungen und eine gute Chartplatzierung eigentlich erfüllt. Vielleicht sollten da besser die Relevanzkriterien generalüberholt werden. Solange sollte es den Artikel meines Ermessens aber geben. (Ich muss ehrlicher Weise anmerken, dass ich als jemand, der bei dem Artikel mitgeholfen hat, nicht komplett unbefangen bin.) Leicht bedauerlich finde ich, dass die vormals vorhandenen Informationen nicht einmal in den Album-Artikel Temptation eingepflegt wurden. --hangy 17:52, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht ob ich mich hier einmischen darf und sollte, aber ich wollte kurz erwähnen, dass ich mir den Artikel soeben ansehen wollte und eine leere Seite vorgefunden habe. Dann habe ich bei Kategorie:Lied geguckt: Stars Are Blind hat die Löschdiskussion überlebt --> Ihm wurde Relevanz zugesprochen (trotz schlechterer Qualität als Shame). Sämtliche Kelly Clarkson-Lieder haben einen Artikel... Relevanz?! ... Das Kriterium Nr.-1-Hit ist doch schon sehr schön, von mir aus auch eine goldene Schallplatte oder sowas. Schade nur, dass Shame jetzt weg ist... komplett ohne Erwähnung... nirgendwo. -- 84.61.73.162
Nur Mal so am Rande, es geht nicht um vermeintliche Qualität der Lieder. Da kannst du 100 Menschen fragen und bekommst 100 verschiedene Einschätzungen, weil jeder Geschmack halt anders ist. Es geht hier rein um eine Abwägung von Relevanz und Qualität und beides ist meiner Meinung nach in einem für wiederheerstellen sprechendem Maße gegeben. Julius1990 19:26, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO sind einzelne Werke eines Künstlers per se irrelevant, da sie nicht ohne diesen betrachtet werden können und sollten somit im Artikel des jeweiligen Künstlers behandelt werden. Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll wenn einzelne relevante Anspekte diesem einen Werk einen ungleich hohen Stellenwert im Künstlerartikel einräumen würden. Dies scheint mir hier nicht der Fall zu sein, da die Zusatzinformation bis auf ein paar Tabellen eher dürftig war. Von daher stimme ich H. Th. zu, Löschung gerechtfertigt. -- ShaggeDoc Talk 19:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und die Legitimation dieser Relevanzeinschätzung? Ich schätze dich sehr als Wikipedianer, ich hoff, dass weißt du, aber auch diese Einzelmeinung macht keine Regel. Warum sollte dann gerade dieser qualitativ gute Artikel gelöscht werden? Das ist für mich nicht ersichtlich. Also bräuchte es eine groß angelegte Regelung des Problems.
Ein weiteres Argument der Löschbefürworter war Redundanz. Das möchte ich nicht verschweigen. Ich denke jedoch, dass dies kein wirklich so großes Problem war. Julius1990 19:53, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben diese Meinung habe ich auch auf der Diskussionsseite zu WP:RK vertreten. Relevanz ist eh ein dehnbarer Begriff der in der Regel nicht (mehr) zum Ziel führt, insbesondere in diesem Bereich, wo Relevanz so gut wie nicht abzuschätzen ist. Wer weiss schon wie wichtig A Love Supreme ist? Ausser ein paar Jazzern keiner. Also brauchen wir pragmatische Regeln. Und das geht nur über Inhalt und der war hier nicht so dolle. Die Boxen und Tabellen machen noch keinen Artikel. Ich weiß sogar, dass eine solche Regelung auch Artikel von mir treffen würde, aber da würde ich mittlerweile sogar selber mit löschen stimmen. -- ShaggeDoc Talk 20:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jedem ist seine Meinung belassen, aber ich glaube kaum, dass fehlende Aspekte wie Stil zu einer destruktiven Löschung führen müssen. Dinge zum Text etc. können in einen qualitativ akzeptablen Artikel jederzeit ergänzt werden. Aber das ist meine Meinung und so lange da kein größerer Meinungsaustausch von mehreren Wikipedianern zu einer griffigen, akzeptierten Regelung finden, halte ich diese Löschung für reine Willkür. Julius1990 20:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht willkürlicher als jede andere Entscheidung. ;-) -- ShaggeDoc Talk 20:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur, dass es einen Artikel trifft, der Potential hat, im Gegensatz zu einer behaltenen Sieben-Satz-Ruine. Wäre es eine solche, würde ich mir die ganze Mühe hier nie machen, zudem es nur Stress und Ärger mit sich bringt. Julius1990 20:18, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Spricht denn etwas gegen eine Einarbeitung in den Artikel zur Band oder zum Album? Um mal wieder zurück zur Sache zu kommen... ;) --Scherben 20:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Einarbeitung mit Redirect (vgl. Problem von 84.61.73.162, es scheint durchaus Nachfrage nach dem Lemma zu bestehen) erscheint mir durchaus sinnvoll, ist aber ohne den Inhalt nicht möglich. ;) Außerdem möchte ihr hier auch etwas für die Gleichbehandlung ähnlicher Artikel plädieren, welche eher für eine Wiederherstellung des Artikels sprechen würde. Die Löschdiskussion von Stars Are Blind ist hier, gerade was die Nachfrage an dem Titel angeht, ein gutes Beispiel ihn zu behalten. Da Relevanz in vielen Fällen tatsächlich nur durch Chartplatzierungen erreicht wird, wäre eine Neuregelung hier nicht unangebracht. --hangy 21:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich war der böse LA-Steller, habe aber wie die meisten Löschbefürworter eine Einarbeitung gefordert. Beim Abarbeiten der Löschkandidaten durch den zuständigen Admin bitte ich da auch um Rücksichtsnahme. Allerdings weise ich darauf hin, im Artikel Monrose stehen bereits einige Daten zu der Single. Inwiefern man da zusätzliche Angaben einfügen kann überlasse ich den Administratoren, die das gelöschte Lemma ja noch ansehen können (ich kann mich an einzelne Daten, die evtl fehlen nicht mehr erinnern), vgl. auch (negative) Löschprüfung zu Stars Are Blind weiter unten. Gruß--89.48.30.107 05:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Was vor allem nervt, sind diese inkonsequente Adminentscheidungen. Entweder einigt man sich darauf, dass Nummer-1-Hits generell relevant ist und bei angemessener Artikelqualität einen Artikel verdient haben, oder aber Nummer-1-Hits sind nicht, und somit nie (Ausnahmen gibts natürlich immer), relevant genug für einen eigenständigen Artikel und werden in den entsprechenden Alben- oder Künstlerartikeln behandelt. Dass ein und derselbe Admin aber Shame aufgrund von mangelnder Relevanz löscht, Stars Are Blind aber behält (siehe LP weiter unten) zeigt, dass einzelne Entscheidungen manchmal ziemlich willkürlich ausfallen können (mag auch mit den Zeitpunkten der LAs zu tun haben, etwa 3 Monate). Aber gerade deswegen gibt es hier nachholbedarf und eine klare Regelung (ih Regeln, ich weiß..). 80.219.210.120 14:19, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immer mal langsam mit den Pferden! ;-) Die RK für Musikalben (grundsätzlich Relevant, Artikel muss aber über die Trackliste hinausgehen) ist schon recht schwammig; für Singles gibt es schlichtwechundeinfach keine einheitliche Regelung - zumindest bis jetzt. Dei Relevanz wird ja zudem meist nicht in Frage gestellt - aber ein "Gibt es, wurde produziert und war in den Charts" sind einfach ein wenig dürftig - dafür gibt es einfach zu viele "Nummer-1-Hits". Der Artikel hat - abgesehen von Track- und Chartliste (aus der Erinnerung!) nichts substantielles gehabt, was sich nicht woanders einbauen liesse. --Kantor Hæ? +/- 13:31, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hier komme ich irgendwie nicht mit: der gelöschte artikel zu dieser single hatte weit mehr fleisch über den knochen als so mancher album-artikel-unfall. relevanz (von qualität will ich nicht sprechen) ergibt sich für mich nicht zuletzt aus dem alleinstellungsmerkmal "schnellstverkaufte Single 2006 und das am meisten heruntergeladene Lied seit Beginn des legalen Downloads 2004 innerhalb der Bundesrepublik". dementsprechend: wo liegt das problem mit dem artikel? --JD {æ} 19:58, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

wiederhergestelt - die Relevanz wird im Artikel dargestellt, Qualität überzeugt ebenso
sebgrippe ? ! 15:33, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an sebmol, so kriegen wir noch mehr unerträglichen Schrott im Bereich der musikalischen Werke. Super. Wieder löschen, es spricht nichtd dagegen die Informationen in einem Artikel zum Künstler einzuarbeiten, siehe dazu auch die aktuelle Diskussion auf WP:RK. -- ShaggeDoc Talk 15:41, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia, der Kindergarten, den jeder bearbeiten kann...
Gib mir mal ein vernünftiges Argument, warum dieser Artikel nicht eigenständig stehen soll. Bisher sehe ich hier hauptsächlich Meinungen, viel "m.E.", "ich finde" und "muss nicht", aber keine Argumente. "Könnte woanders eingebaut werden" ist auch kein Argument, das trifft auf jeden Artikel zu. sebgrippe ? ! 15:51, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nenn mir ein Argument, warum wir die Wikipedia mit lauter Artikeln zu irgendwelchen pseudorelevanten Themen vollstubben müssen. Der Artikel besteht ausser eine vielzahl von Tabellen kaum aus substanzieller Information, ebenso der Artikel zum Album. Zudem gibt es hier nur ein m.E., da wir für diese Art von Werken derzeit keine RKs haben. -- ShaggeDoc Talk 15:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier geht es nicht um "lauter Artikel zu irgendwelchen pseudorelevanten Themen", hier geht es um den Artikel Shame, vor dem sich so mancher Ortsstub schämen muss. Der Artikel enthält durchaus relevante Informationen sowohl zu den Verkaufszahlen als auch Produktionshintergrund, Erstaufführung und Videodreh. Warum sollte sowas nicht in einem eigenen Artikel geschrieben werden, wenn wir für Tausende andere Artikel anscheinend viel weniger verlangen? sebgrippe ? ! 16:40, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Ortsstubs im Gegensatz zu diesem Artikel keine wirklichen übergeordneten Artikel haben. Hier gibt es aber noch einen Artikel zu dem Album, der auch eher dürftig ist, und einen zur Band. Vom rein künstlerischen Aspekt können wir die Artikel wohl abhacken, da wird soviel nicht kommen. Es ist Massenware, beim Staubsaugen nett anzuhören, und nett anzusachauen sind die drei Mädels ja auch. Ich will das nicht runtermachen, sowas wird gebraucht und ist manchmal ganz erfrischend fürs Herz. es erfüllt halt seinen Zweck. Was das Produkt betrifft, so ist es nicht wirklich die Single, sondern die Band. Wirklich relevant ist hier genau genommen sogar nur das, was hinter der Band steht, die Produktionsfirma und das Management. Das Stück ansich spielt wie die Band aber keine große Rolle, sie alle sind nahezu beliebig austauschbar. Mit jeder weiteren Castingshow gibt es einen anderen Superlativ. Na, und? Die wahren Künstler, sind die Leute von Warner, die mit Monrose ein Erfolgsprodukt geschaffen haben. Wer sich die Mühe machen will und noch einige Informationen aus dem Artikel in den Bandartikel einbauen will, der melde sich bitte bei mir. -- ShaggeDoc Talk 19:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast den Artikel offensichtlich und wie du selber sagst nur gelöscht, weil du eine persönliche Abneigung gegenüber Castingshows hast. Bitte den Artikel wiederherstellen, pfui ist kein Löschgrund. Kickbanignore 02:44, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lesen bildet, ... --Grüße, Auke Creutz um 12:25, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage, diese Vorlage wieder herzustellen. Erst wurde diese Löschung in der normalen Löschdiskussion geführt, dann wurde von P.Birken ein SLA gestellt und kaum 5 Sekunden später, war die Vorlage schon gelöscht. Ich denke, hier ist es nicht mit rechten Dingen zugegangen und mit der SL wurde die Diskussion über diese Vorlage einfach abgebrochen. Ich bitte diese Vorlage wieder herzustellen damit die normale Löschdiskussion weitergeführt werden kann. --Willicher 16:08, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

a) Hast du den löschenden Administrator angesprochen?
b) Gibt es inhaltliche Gründe, die gegen eine Löschung sprechen? --Scherben 17:06, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ich habe die Themenleiste jetzt nicht gelesen, möchte aber anmerken alleine die Bezeichnung "Mitglied" ist irreführend. War das ein Verein? Hintermänner/-frauen, die evtl nicht mal enttarnt/verhaftet evtl auch noch nichtmal strafbar wurden (Propagandaaufgaben, evtl Nichtmitwisser/-eingeweihte etc) würden dieser Leiste nicht gerecht werden können. Ich bin (knapp Ü30) zwar recht jung und habe diese Phase kaum mitbekommen, aber das war doch alles eher konspirativ und vieles ist noch gar nicht geklärt bzw wissen nur Interne.--89.48.30.107 23:11, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle Infos sind in Rote Armee Fraktion nachzulesen; selbst nach "Generationen" sortiert; Navigationsleiste(n) überflüssig. Gelöscht lassen. ---80.137.228.60 17:24, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt gelöscht
sebgrippe ? ! 15:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dachs (BHKW) (wiederhergestellt)

Dachs (BHKW) Artikel wurde trotz belegter Relevanz gelöscht. Diskussion über den Löschantrag war uneinheitlich (Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2007), hat aber die Relevanz deutlich belegt. ThePeter hat dann den Artikel zweimal gelöscht und ist nicht bereit, seine Entscheidung zu begründen. Behauptet weiter, Relevanz wäre nicht gegeben. Eine Diskussion lehnt er bisher ab. (Benutzer Diskussion:ThePeter) Mir kommt das so vor als ob eine rein persönliche Entscheidung getroffen worden wäre nach dem Muster "kenn ich nicht, also nicht relevant". Das widerspricht aber den Intentionen von Wikipedia. Da sollte mal überlegt werden, ob der entsprechende Nutzer nicht über das Ziel hinausschießt bzw. seine Administratorenrechte mißbräuchlich einsetzt. ---mö 08:42, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ThePeter entzieht sich leider komplett einer vernünftigen Diskussion. ---mö 17:17, 2. Mär. 2007 (CET) Nachtrag: Hat immerhin nun den Artikel wieder zur Verfügung gestellt für weiteren Entscheidungsprozess. Danke dafür ---mö 19:43, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

eigendlich toll die Seite von Wikipedia - Warum beraubt Ihr Euch aber selbst der Informationen ???

Der Senertec Dachs hat nicht nur eine riesige FAN Gemeinde, sondern ist ein das KWK Produkt. Das erste funktionierende KleinKraftwerk für den Hausgebrauch, das Störungsfrei funktioniert.

Es wäre ein unersetzlicher Verlust.

Gruß Ulrich Süfke info@KWK-Infozentrum.Info

'Produktwerbung der Firma Senertec' - das war der Kommentar, mit dem Benutzer:BambooBeast den Artikel unter die Löschkandidaten reihte. Diese Aussage ist definitiv nicht richtig und der Artikel machte nicht mehr oder weniger Werbung als VW Golf und Opel Astra oder Twix und Snickers. Daraufhin habe ich den Artikel etwas erweitert und in einigen Stellen umgeschrieben, so dass er von qualitativer Seite her vom löschenden Admin akzeptiert wurde. Die Relevanz des Lemmas möchte ich mit [2] belegen, in der der Dachs als eines von dreien in Deutschland erhältlichen Serienaggregaten geführt wird. Er wird seit über 10 Jahren verkauft und ist Marktführer im Bereich der MiniBHKWs. Von vielen Anwendern (meist männlichen Geschlechts;-) wird er ebenso bemuttert und vergöttert wie anderswo das Heilixblechle, siehe [3]. Der Dachs mit der Seriennummer 10.000 fand einen Platz im Deutschen Museum, siehe [4] , S.15 - hier die Bilder. Ich kann keinen Grund sehen, warum der Eintrag über den Dachs nicht an einen regulären Platz im Wikipedia-Artikelraum zurückkehren sollte. Gruß --Gunnar.Kaestle 19:22, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Mini BHKW Dachs ist mittlerweile das Heim-Kraftwerk schlechthin und sollte auf jeden Fall Wikipedia bereichern.Es sollte jeder dort finden.Ein Fehlen stellt einen Lücke dar.Auch ins Deutsche Museum ist der Dachs bereits eingezogen. Gruß PA18

Da es oben bei der Diskussion über die Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland geholfen hat, Fettschrift zu verwenden ;-), kommt hier noch mal das explizite Votum: wiederherstellen --Gunnar.Kaestle 11:35, 5. Mär. 2007 (CET) Na klar: wiederherstellen---mö 08:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein kurzes Wort des löschenden Admins: Ich halte das konkrete Produkt weiterhin nicht für enzyklopädierelevant. Es wäre allerdings nett, wenn da ein Kollege nochmal drübersehen würde. Ich schreibe das nur, weil der polternde Diskussionsstil des Benutzers Chmoellmann (-mö) hier möglicherweise die durchaus nette und sachliche Anfrage des eigentlichen Hauptautoren Gunnar.Kaestle der Aufmerksamkeit entzieht. --ThePeter 18:37, 6. Mär. 2007 (CET) PS: Text steht derzeit bei Benutzer:Gunnar.Kaestle/Dachs (BHKW). --ThePeter 18:40, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den ursprünglichen Löschantrag gestellt, da Informationen über Dachs (BHKW) bereits im Artikel Mini-BHKW vorhanden sind: Die Firma Senertec bietet ihren Dachs seit 1996 an. Er leistet 5,5 kWel und liefert 12,5 kW Wärme. Meine Überlegung war, dass das ev. noch etwas ergänzt werden kann, aber das Thema keinen eigenen Artikl benötigt. --BambooBeast 22:30, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel von Benutzer:Gunnar.Kaestle ist inzwischen recht ausführlich und informativ geworden. Ich bin kein Experte was Relevanzkriterien betrifft, aber ich könnte zumindest damit leben, wenn der Artikel bestehen bleibt. --BambooBeast 22:45, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die relvanten Informationen im Artikel Mini-BHKW habe ich erst nach dem Löschantrag dort eingebaut. Als ursprünglicher Artikel-Anleger habe ich die ganze Sache ja irgendwie angestoßen und mir liegt nach wie vor an dem Gerät. Und im übrigen: wer den Ausdruck "Frechheit" in die Diskussion einbringt, braucht sich über eine "polternde Diskussion" nicht wundern... ---mö 08:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Löschantrag am 17. Februar 2007 gestellt. Die Informationen über Dachs im Artikel Mini-BHKW waren bereits im August 2006 dort zu lesen. Siehe Versionsgeschichte. --BambooBeast 10:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Was spricht eigentlich wirklich dagegen, 1 oder 2 Sätze über den Dachs noch in den Artikel Mini-BHKW aufzunehmen und vielleicht den Artikel noch allgemein auszubauen? Zusätzlich kann bei Dachs (Begriffsklärung) darauf hingewiesen werden, dass Dachs auch ein Mini-BHKW ist. Welche relevanten Informationen wären so nicht dargestellt? --BambooBeast 10:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Löschdiskussion habe ich dargelegt, dass ich ein Überfrachten des Übersichtsartikels zu den Mini-BHKWs mit Details zu den verschiedenen Ausprägungen nicht als sehr geschickt empfinde. Mehr als ein, zwei Sätze sollte zur Charakterisierung der am Markt erhältlichen und in Entwicklung befindlichen Typen reichen. Aus Fairnessgründen ist es IMHO nicht angebracht, einzelne Maschinen in der Marktübersicht durch eine detailliertere Darstellung herauszuheben, vgl. auch mit der zugehöringen Diskussion. Über den Dachs kann bekanntermaßen ein wenig mehr gesagt werden, es gibt u.a. über 15.000 Anwender die das eventuell interessiert (siehe Mehr davon) - potentielle Anwender umso mehr. Daher habe ich das eigenständige Lemma Dachs (BHKW) begrüßt und einen Abend Arbeit in die Verbesserung des von der Löschdiskussion betroffenen Artikels gesteckt. An der Relevanz besteht für mich kein Zweifel. Gruß --Gunnar 20:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach können die relevanten Infos von Dachs in Mikro-KWK integriert werden. z.B. durch: Die Firma Senertec bietet ihren Dachs seit 1996 an. Er leistet 5,5 kWel und liefert 12,5 kW Wärme, er ist das erste serienreife Klein-BHKW . Historische Details zum Aufkommen/Entstehen von BHKW könnte man in einem eigenen Punkt "Geschichte" beschreiben. Von mir aus auch noch ein Berechnungsbeispiel/Ersparnis anhand eines Beispieles unter eigenen Punkt einfügen. Der Artikel Mikro-KWK ist noch nicht übermässig lang. Im Artikel Bohrhammer gelingt es auch gut das Thema zu beschreiben, ohne einen besonders bekannten oder berühmten Bohrhammer zu einem eigenen Artikel auszulagern (Hilti hat immerhin 1.950.000 Google Treffer). Aber wie gesagt, ich würds auch überleben wenns zu Dachs einen eigenen Artikel gibt; tendiere aber eher dazu den Dachs in Mikro-KWK zu integrieren. --BambooBeast 09:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt, Bedeutung geht aus dem Artikel hervor, Löschantrag war unbegründet (Produktinformation ist keine Werbung per se)
sebgrippe ? ! 15:46, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nikolaus zu DänemarkFelix zu DänemarkChristian zu DänemarkAlexia von Oranien-NassauCatharina-Amalia von Oranien-NassauLuana von Oranien NassauLeonore von Oranien-NassauClaus-Casimir von Oranien-NassauEloise von Oranien-Nassau
bitte auch Sverre Magnus von NorwegenIngrid Alexandra von NorwegenMaud Angelica BehnMulai HassanLouise Mountbatten-WindsorGabriel von BelgienLeah Isadora Behn berücksichtigen, da diese analog zu behandeln wären. Weissbier 13:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur für die korrekte Verfahrensweise: die von Benutzer:Weissbier ergänzten Artikel/Personen (beginnend mit Sverre Magnus) waren noch kein Thema eines Löschantrages, sind hier in der Löschprüfung daher falsch und sollten erst das Recht einer regulären Löschdiskussion erhalten. Gegen einen evtl. Schnellöschantrag erhebe ich hiermit aus diesem Grund bereits vorsorglich Einspruch. --Hansele (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Diskussion Adelskleinkinder

Zum einen halte ich es für etwas daneben, wenn der Admin, der schon einmal - und in meinen Augen völlig falsch und entgegen der allgemeinen Meinung und Argumentation - eine erneute Löschdiskussion beendet. Zum anderen waren die Anträge in der Sache sehr wohl begründet. kh80 möchte also, daß die Diskussion hier geführt wird. Bittesehr. Die Artikel sind allesamt zu löschen. Ich zitieren mich selbst: "Alle löschen - so schnell als möglich. Keine eigene Leistung - das heißt, wenigstens aus eigenem Antrieb hätten sie ihre Nasen in die Presse bringen müssen - kein Artikel. Wir müssen die Mißachtung der Privatsphere der Kinder nicht auf Yellow-Press-Niveau mit betreiben." Marcus Cyron na sags mir 11:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwa Paris Hilton ist in den Medien präsent, weil sie (1) Hotelerbin ist (keine eigene Leistung, was zu erben) und (2) einmal in den Medien, liefert sie den immer wieder Skandalstoff (ist das überhaupt eine Leistung?). Trotzdem bleibt der Artikel drin, da präsent in den Medien ist die nun mal. --AN 11:39, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber sie ist aus eigenem Antrieb präsent. Es gibt diverse Hotelerbinnen, die nicht so sind wie sie, von denen hörst du nichts. Zudem ist die Erwachsen und macht eigene "Dinge". Kinder nicht. Im übrigen singt Paris (kommerzeielle Veröffentlichung = relevant), verdient Millionen durch das was sie "tut" und "schauspielert". Marcus Cyron na sags mir 11:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hilton ist relevante Pornodarstellerin ;-) -- منش||| 23:33, 5. Mär. 2007 (CET) [Beantworten]
Frau Hilton hat es doch inzwischen zu einem Liedchen in den Charts gebracht - hat irgendsonen Film gedreht und macht reklame für heillos überteuerten Prosecco, der nicht schmeckt, insofern hat sie den Kindern etwas voraus. Weissbier 11:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass es nicht auf die Mehrheit (also das, was wohl mit "allgemeine Meinung" gemeint hast) ankommt, muss wohl nicht extra erwähnt werden. Die Meinungen gingen damals in der Tat auseinander, allerdings hatte ich mich schließlich von den Argumenten gegen eine Löschung überzeugen lassen, u.a. von Proofreaders Argumentation in Bezug auf die "eigene Leistung". Mir ist bewusst, dass man in diesen Fällen auch ebensogut hätte anders entschieden können, jedoch bin ich nicht der Ansicht, meinen Entscheidungsspielraum überschritten zu haben.
(Jedermann kann Löschanträge entfernen – ob er nun Hauptautor, befangener Admin oder völlig unbeteiligter Benutzer ist. Wenn du das Entfernen der Anträge für materiell falsch hälst, dann sag mir doch bitte auch, warum. Aber das nur nebenbei.) -- kh80 •?!• 12:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hinterlässt aber nun mal ein Geschmäckle, wenns immer der Nämliche ist. Sollte man vermeiden. Weissbier 13:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Einstweilen sehe ich, wie auch eine große Mehrzahl der Teilnehmer an der an der von Marcus Cyron verlinkten Löschdiskussion keine eigenständige Relevanz der Kinder, die mit einer Erwähnung bei ihren Eltern nicht vollauf abgedeckt wäre. Das mag bei Frau Hilton anders oder ähnlich sein, darauf kommt es hier nach WP:BNS aber auch nicht an. Die Frage, ob die seinerzeitigen Löschanträge wirklich formal die Löschdiskussion sperrten spare ich mir. Löschen--Kriddl Diskussion 11:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

volle Zustimmung zu Marcus, also löschen - wer nichts tut bekommt von uns auch keinen Artikel (Schriftsteller mit nur einem Buch bekommen schliesslich auch keinen Artikel, obwohl die was getan haben) - Sven-steffen arndt 11:51, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel in der Wikipedis ist keine Ehrung. Insofern verleihen wir keine Artikel. Es geht nur darum, ob etwas so wichtig ist, daß ein Artikelbedarf besteht. Weissbier 12:00, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK dem vorher gesagten - es gibt keinen Grund, daß die Kleinkinder einen Artikel haben. Die Löschanträge gehen völlig in Ordnung. Wenn das nicht schon so viel Staub aufgewirbelt hätte, würde ich schnellöschen. Ich bin der Letzte, der sich für Relevanzkriterien stark macht, aber hier ist die Irrelevanz doch offensichtlich. --RalfR 12:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Christian zu Dänemark: Insgesamt 11 Artikel in diversen Wikipedias (die von mir heute beschriebene Wendy Schaal hat jetzt drei). Sonst auf der Welt langt die mediale Bekanntheit alleine offenbar doch. --AN 12:05, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kinder von Boris Becker, Dieter Bohlen und von Madonna sind auch ständig in der Regenbogenpresse und das ist es was die dumme Masse liest und weiß, es wissen bestimmt mehr Menschen wer Jamie Lynn Spiers ist, als Heinrich Heine- sollen wir jetzt von allen Promis auch die Kinder zwangsmitaufnehmen, da sie das Glück/Pech haben, vom Ruhm der Eltern unfreiwillig mitangestrahlt zu werden? Nun wenn Du der Meinung bist... bitte, leg Artikel zu an. Ich denke Artikel zu Promikindern (das sind Adelskinder nun mal) sollten auch nicht anders beurteilt werden, wie die zu normalen. --Gruß Giulia →® 12:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn anderssprachige Wikipedias Schwierigkeiten mit der Auslegung enzyklopädischer Relevanz haben, ist das kein Grund, es ihnen gleich zu tun. Diese Kleinkinder haben (noch) nichts geleistet. Es genügt vollkommen, sie bei den Eltern zu erwähnen. --Zinnmann d 12:14, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Man könnte en: alleine ignorieren (die nehmen jeden [-----] auf), aber nicht ein Dutzend der WPs. David Banda hat übrigens nicht mal in der en:WP einen eigenen Artikel, Christian zu Dänemark schon. --AN 12:18, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

schon die Überschrift Blaublüter-Krabbelgruppe legt nahe, dass hier auch persönliche Ressentiments eine Rolle spielen. Im Übrigen ist es immer schwierig, jemandem zu erklären, dass etwas interessant ist, das ihn so gar nicht interessiert. Wozu muss man etwas wissen? Ich denke schon, dass es eine Relevanz ohne eigene "Leistung" gibt, einfach auf Grund der öffentlichen Wahrnehmung. Und die ist bei Angehörigen der amtierenden (oder nicht mehr amtierenden) Königshäuser gegeben. -- Toolittle 12:22, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, die Überschrift neutraler zu gestalten. --Gruß Giulia →® 12:29, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Es spielt keine Rolle ob hier jemand Ressentiments gegen Adlige hat, und wenn da stehen würde "Promikinder-Krabbelgruppe", wäre ich auch für löschen. Die Jung und Mädels haben noch nichts verbracht und das Auftauchen in der Yellow-Press gebiert auch nicht unbedingt Relevanz. Zumal die Artikel aufgeblähte Nullinformationen sind. Da steht meist wo die in der Thronfolge stehen, wer die Patenonkels und -tanten waren, dass sie Brüderchen und Schwesterchen haben und ähnlich gehaltvolle Informationen. Die Infos können ganz zwanglos bei den Eltern eingebaut werden. --Finanzer 12:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Eigentlich kommt den adligen Kindern aus Ländern mit monarchischen Restbeständen Relevanz qua Geburt zu, denn sie sind ja bereits durch ihre Existenz in der Rangfolge der Thronfolger weit oben. Andererseits haben auch sie ein Recht auf Privatsphäre und natürlich die Möglichkeit, sich als Volljährige aus dem Zirkus zu verabschieden und ein normales Leben zu führen. Dennoch tendiere ich dazu, die Artikel zu behalten. Einfach weil es in der dänischen Wikipedia keine Debatte geben würde, ob irgendein hohes adliges dänisches Kind relevant ist oder nicht. --Scherben 12:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist nicht die Löschdiskussion! Vielmehr wurden Fakten geschaffen, die nicht der allgemeinen Meinung entsprechen, wie die hiesige Diskussion zeigt. Offenbar besteht schon Diskussionsbedarf ob der Relevanz adliger Kleinkinder. Damit sind die Löschanträge gültig, die überwiegende Mehrheit hier hält die Artikel für verzichtbar. --RalfR 12:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Entscheidend ist doch, dass bei diesen Kleinkindern allenfalls vermerkbar ist, wie oft sie in die Windeln kacken, wann sie ihre ersten Zähnchen bekamen, ob sie auch brav zur Schule gehen ..., aber das sind keine enzyklopädischen Inhalte. Die Infos zur ihrer Geburt findet man bei den Eltern, Einzelartikel sind solange nicht sinnvoll, wie sie nicht selbst ihren Lebenweg bestimmen, selbst wenn man ihre Existenz per se als relevant ansieht. Dass andere WP mit solchen Trivialitäten leben wollen, sollte uns nicht interessieren, Made in Germany/Austria/Switzerland hat eben schon immer einen etwas höheren Qualitätsanspruch ;-). Redirect auf die Eltern und weg mit dem Banalitätentratsch. --Uwe G. ¿⇔? 13:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Blaublütiger Kindergarten/adlige Kleinkinder

(siehe auch oben)
Hier wurden heute in meiner Meinung nach zweifelhafter Weise Löschanträge gegen Artikel zu Kindern von Adligen abgelehnt, welche bereits jeweils in den Artikeln der Eltern hinreichend erwähnt sind.
Als Begründung gibt Admin Kh80 an, es sei bereits hier "rechtskräftig" auf das behalten der Einzelartikel entschieden worden. Diese Entscheidung wurde pikanterweise von eben diesem nun die Anträge ablehnenden und somit befangenen Admin getroffen. Und wenn man sich die Löschdiskussion anschaut ist die Entscheidung die Einzelartikel zu behalten mit der vagen Begründung "war in den Medien" entgegen der Mehrheitsmeinung der Diskutierenden gefallen.
Insofern wird die heutige Fehlentscheidung durch einen befangenen Admin mit einer alten Fehlentscheidung vom 11.Juni.2006 (was zudem schon ziemlich lange her ist) begründet. Es hat den Ruch, daß durch Regelhuberei hier ein persönlich gewünschtes Ergebnis durchgedrückt werden soll. Dieser läßt sich durch eine erneute Diskussion sehr leicht vertreiben.
Ich beantrage daher die Wiederherstellung der Löschdiskussionen bzw. -anträge und bitte, daß die Entscheidung über das wie auch immer geartete Ergbnis von einem NICHT involvierten Admin getroffen werden möge. Außerdem bitte, so sie noch laufen, die Benutzersperregen gegen Hansele und Jule aufzuheben, damit diese ihre ARGUMENTE vortragen mögen. Weissbier 11:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Formalia übertrumpfen nicht die Sachgründe. --Pjacobi 11:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Adelige erlangen ihren Status typischerweise nicht durch eigene Leistung, sondern er wird durch die Geburt vermittelt, dadurch besteht ein entscheidender Unterschied zu allen anderen Personengruppen. Es sollte daher allgemein geklärt werden, inwiefern allein die adelige Herkunft zu enzyklopädischer Relevanz führt oder auch nicht. Wikipedia:Relevanzkriterien sollte dann entsprechend ergänzt werden.--Berlin-Jurist 12:11, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofort löschen, bloß weil ein Admin Fan von Adelskindern ist, belegt das keine Relevanz. Außer dem genannten Admin hat, glaube ich, keiner für Behalten gestimmt, egal in welcher Löschdiskussion. (Edit: jetzt habe ich doch noch einen Fan der Regenbogenpresse entdeckt - Sorry!) Also: weg den Müll! --Tom md 12:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Über (Klein-) Kinder braucht es keine eigenen Artikel. Die können, falls überhaupt von Interesse, bei den Eltern oder der jeweiligen Familie erwähnt werden. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwas läuft falsch...

Adlige Kleinkinder werden nur dann relevant, wenn sie in herrschenden Monarchien(!) in der Thronfolge ganz oben stehen. Sag mir mal einer eine wirklich noch herrschende Monarchie in Europa? Insofern volle Zustimmung zum Löschen dieser Artikel, wenns unbedingt sein muss bei den Eltern einfügen. Aber wenn hier auch vollkommen sinnfreie Pornos schon als relevant angesehen werden, da ja Filme per se relevant sind.... So langsam wundert mich gar nichts mehr. --Geos 12:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

OffTopic: Als per se relevant werden Filme angesehen, die im üblichen Fernsehen laufen oder auf üblichem Vertriebsweg (Amazon usw.) vertrieben werden (ähnlich wie unter WP:RK für Beteiligte dargestellt). Für die Porno-Massenproduktion trifft beides nicht zu; Neuanlagen von sowas sind eher selten (die meisten wohl von gewissen Benutzern, die weiter oben Adelskinder-Löschbefürworter sind ;) ). --AN 13:21, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe: Country-Pizza-Girls bzw. die Löschdisku dazu: [5], aber gehört hier ja eigentlich nicht dazu --Geos 14:17, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

(1) Man lese die Relevanzkriterien über Personen. Da finde ich nichts, was auf diesen adeligen Nachwuchs passt. Daher löschen. (2) Sinnvoll wäre es sicherlich, unter Relevanzkriterien - Adelige ein paar Hinweise zu formulieren. --tsor 13:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch bei Adligen ist der Status per Geburt zunächst nur eine Möglichkeit, z.B. als Thronfolger relevant zu werden, und die dynastische Konstruktion wird bloß als Hilfsrelevanz bei irrelvanten Persönlichkeiten eingesetzt, wie z.B. bei der Verteidigung des Artikels Sigismund von Preußen, der im zarten Alter von einem Jahr starb. Die WP ist keine Gartenlaube. Löschen. --Logo 13:06, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher zähle ich 14 zu 2 für Löschen. Die Löschdiskussion ist zwar keine Abstimmung, aber die Tendenz ist doch überdeutlich. Werde ich jetzt gesperrt, wenn ich die Artikel lösche? --RalfR 13:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube tendenziell eher nicht, aber wir können gerne noch bis zum 200+X:3 weiter machen. -- ShaggeDoc Talk 13:15, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der ersten Löschdiskussion vom 11. Juni 2006 habe ich 13 Befürworter zählen können. Überdeutlich ist was anderes. -- Ilion 14:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemeint sind 13 Artikelbefürworter, nicht 13 Löschbefürworter. -- Ilion 17:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein nein nein. Bitte lasst uns brav das komplette Verfahren ordentlich zuendeführen. Sonst hats wieder ein Geschmäckle und es gibt wieder Stunk. Und dann kommt wieder ein Verfahrnesfehler auf den Tisch und das Fass wird erneut angestochen! Weissbier 13:18, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ja oben jemand ausdrücklich geschrieben hatte, dies hier sei eben nicht die Löschdiskussion, darf auch hiernach folglich keine Löschentscheidung fallen. Wenngleich natürlich jeder weiß, dass die Löschdisku jetzt gar keinen Sinn mehr hat, da die Tendenz der Admins überdeutlich ist. --Scooter Sprich! 13:25, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du weißt aber schon, wozu diese Seite gut ist?!? --Scherben 13:30, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso meinst Du mich jetzt hier unterschwellig angreifen zu müssen? Ich weise nur darauf hin, dass es kaum der korrekte Gang der Dinge wäre, die Löschdiskussion mit dem Verweis auf einen Wiederholungsantrag vorzeitig abzubrechen, und dann stattdessen hier über die Löschung zu entscheiden. --Scooter Sprich! 17:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso sollte ich dich angreifen? Ich kann mit deinem Statement nur nix anfangen. Diese Seite hier ist doch dazu da, dass man umstrittene Lösch- oder Behaltenentscheidungen diskutiert und u. U. neu bewertet. --Scherben 17:38, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die offensichtlich rhetorische Frage, ob ich den Sinn dieser Seite kenne, verbunden mit diversen Satzzeichen, war schon nicht sehr freundlich. Aber egal, zurück zum Thema: Ralf Roletschek hat oben geschrieben, dies sei nicht die Löschdiskussion - folglich sollte auch die Diskussion, ob die Artikel behalten werden, formal nicht hier geführt werden, da es zwischen LA-Stellung und -Entfernung kaum Zeit für eine echte Diskussion gab. Und wir diskutieren ja hier wohl nicht mehr über die Nicht-Löschung aus dem Vorjahr, oder? --Scooter Sprich! 17:44, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut kh80 in der Löschdiskussion schon. Warum auch nicht? Und jetzt nochmal kurz zum Angreifen: Du musst das was in den falschen Hals gekriegt haben, die drei Satzzeichen meine ich jedenfalls nichts böse. --Scherben 20:58, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es hier tatsächlich die allgemeine Ansicht ist, dass meine damalige Entscheidung gegen das Löschen falsch war, dann revidier sie und triff eine neue Entscheidung (Löschung bzw. Redirect). Dazu brauchen wir keine erneute Löschdiskussion. – Bitte auch die übrigen Adelskinder-LAs vom 11. Juni 2006 beachten. -- kh80 •?!• 13:40, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Infos sollten aber schon bei den Eltern eingefügt werden, das war ja im Grunde meine Intention, bei den meisten steht ja eh nicht mehr als Geburtsart wie Kaiserschnitt oder Geburtszeit (was ich zwar als zu privat empfinde, als daß es in einer Enzykopädie stehen sollte, aber das ist nur meine Privatmeinung) --Gruß Giulia →® 13:23, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Das ganze ist nun doch ein Thema, was mit verschiedenen Personen immer wieder in irgendeiner Form durch die Löschdiskussionen geistert - und jedes Mal werden irgendwie unterschiedliche Kriterien angelegt. Es gibt diverse Kriterien, die (beim einen mehr, beim anderen weniger) für das Behalten der Artikel gewertet werden könnten. Dazu zählen zum Beispiel die öffentliche Aufmerksamkeit, die diese Personen geniessen. Dann der Rang in der Thronfolge: ein klarer sozusagen designierter Thronfolger (und damit künftiges Staatsoberhaupt) hat sicher eine andere Rolle als eine Person aus einer Nebenlinie (wobei sich das meist auch in unterschiedlicher öffentlicher Aufmerksamkeit und Wahrnehmung ausdrückt). Dann gibt es Personen, die (meist je nach Land ab einem bestimmten Alter) öffentliche Aufgaben wahrnehmen oder übertragen bekommen. So ist ja z.B. der "Prince of Wales" nicht nur ein "Titel", sondern auch ein Amt, welches Charles in Wales wahrnimmt. Und das hat er - soweit ich weiss, ich habe es jetzt nicht nachgelesen - auch schon irgendwann im Kindes- oder Jugendalter verliehen bekommen. Ähnlich sieht es mit ähnlichen Titeln aus, die vielleicht so auch Relevanz ergeben könnten. Da ich in der Sache keinen Grund zur übermäßigen Hast sehe (ich sehe hier leider Leute, die möglichst alle Artikel lieber heute als morgen schnellöschen möchten - das halte ich für deutlich kontraproduktiv) sollte man sich da zunächst mal gründlich Gedanken über Relevanzkriterien machen und anschließend dementsprechend mit Löschungen vorgehen. Vielleicht fallen dem einen oder anderen ja auch noch weitere Relevanzkriterien ein, die eine Rolle spielen könnten. Aber bitte: macht daraus jetzt nicht wieder eine destruktive Hauruck-Aktion. --Hansele (Diskussion) 14:35, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant sind die Kinder in der Tat höchstens dann, wenn sie schon offizielle Thronfolger sind. Ansonsten sind sie bloß Privatpersonen, die sich nicht mal dagegen wehren könne, dass hier irgendwer ihre persönlichen Daten verbreitet. Folglich mit Ausnahme von Thronfolgern löschen. -- 1001 15:10, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst ein einjähriger Thronfolger benötigt noch nicht wirklich einen eigenen Artikel, denn was sollte da sinnvolles drinstehen? „Louis Ferndinand Friedrich Prinz von Koks zu Gasanstalt (* 5. März 2006 in Kleinkleckersdorf) ist der zukünftige Thronerbe des Großfürstentums Hintertupfingen. Zur Zeit lernt er laufen und sprechen. Er saut noch die Windeln ein.“ Und dann folgen regelmäßige Updates der kindlichen Entwicklungsphasen, bis der junge Mensch ins jugendliche Flegelalter kommt, öffentlich die Wutz fliegen läßt und die Skandalpresse füttert... Das Rudel Bälger in der Rangfolge nach ihm benötigt erst recht keinen Artikel, WP ist weder das Adelsregister noch die Klatschjournaille. --Eva K. Post 15:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich würde auch maximal die Kronprinz(essinn)en behalten und den Rest löschen; es gibt einfach nichts, was man über die Kleinen schreiben könnte und nicht in den Artikeln der Eltern besser aufgehoben wäre. --Magadan  ?! 15:37, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit den Thronfolger/innen ist das auch so eine Sache, denn es ist ja nie ganz sicher ob sie überhaupt soweit kommen, den Thron zu bekommen siehe Aiko (Prinzessin). Von dem abgesehen, wie leicht werden Kinder krank und sterben (was ich jetzt nicht hoffen will) oder sie verzichten auf die Thronfolge, ist es nicht so, daß die offizielle Thronfolge erst vom Parlament oder so what offiziell beschlossen werden muß? Es kann auch Nachwuchs ausgeschlossen werden, wenn sich der Lebenswandel nicht konform entwickelt. Aber mir soll beides Recht sein, ich hab nur was gegen die Baby-Inflation der Adels-4. und 5.-Ligisten. --Gruß Giulia →® 15:43, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre: Alle Löschen, bis auf Nachkommen von Thronfolgern in direkter Linie, also von aktuellen Kronprinzen und Kronprinzessinnen. Alle übrigen nur, wenn sie irgendetwas geleistet haben, was ihnen eigene Relevanz gibt. -- Tobnu 15:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Babelgebrabbel jetzt das Adelaffentheater? Gibt's nicht was interessanteres zu bekakeln? Fossa?! ± 15:56, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur mal als Einwurf: es ist OK, wenn man mit der Löschentscheidung nicht einverstanden ist - das darf man auch sagen. Aber bitte kh80 nicht unterstellen, er hätte vorsätlich falsch entschieden.Das ist alles gar nicht so einfach. Marcus Cyron na sags mir 16:59, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es zeit sich eine meines Erachtens für Wikipedia leider charakteristisch gewordene Kakophonie. Mit superiorem Tonfall ("besser bei den Eltern aufgehoben") werden etwelche Löschanträge gestellt, auf der Löschkandidatenseite wird mit argumentativer Kraft über die beste Verfahrensweise gestritten, nicht ohne einige Seitenhiebe gegen den am meisten involvierten Administrator. Bestimmte auf das Reizwort Relevanz hin immer geäußerte Ansichten prallen mit gleicher Unversöhnlichkeit wie stets aufeinander und werden von den immer gleichen Protagonisten verfochten. Nötig wäre das alles wohl nicht, änderbar scheint an diesem Kehrreim der WP-Arbeit aber auch nichts zu sein.
Zur Sache: In einem ersten Schritt sollten wir uns sehr schnell darüber einig werden, daß adelige Kleinstkinder relevant sein können. Als Beispiel eines solchen Sachverhalts darf ich das kurze Leben des Knaben Johann anführen. Es belegt, wie in der Debatte schon angesprochen, daß Relevanz nicht nur aus Leistung, sondern auch aus einer bedeutenden Position herrühren kann. Wenn eine solche Relevanz gegeben ist, dann rechtfertigt sie natürlich auch einen eigenen Artikel für das Lemma, eben weil es in diesem Sinne relevant ist.
Diese Überlegung löst aber erkennbar nicht die Probleme mit den hier angeführten Kinderartikeln. Es scheint auch mir schwierig, die Relevanz eines fünfjährigen Kindes zu diskutieren, daß im Falle des tragischen Todes dreier älterer Geschwister den Thron eines Landes besteigen kann, oder, noch obskurer besteigen könnte, wenn das Land zur Monarchie zurückkehrte. Richtigerweise wird man hier wohl nicht auf die Relevanz der Person, sondern auch die Relevanz der Familie abstellen müssen. Ist nämlich das Herrscherhaus der Bernadotte oder irgend ein anderes relevant, sind es auch seine unbedeutenderen Glieder, insoweit die einzelnen Angehörigen zueinander in Beziehung treten und auch das Schicksal eines früh verstorbenen Kindes möglicherweise die Einstellungen und Handlungen eines der Geschwister beeinflussen mag.
Die Konsequenz dieser Verlagerung der Relevanz von der Person auf die Sippe ergäbe sich dann aber mit scheinbarer Folgerichtigkeit derart, daß eben ein Familienartikel geschrieben werden sollte, in dessen Rahmen die Kleinkinder in gebotener Kürze erwähnt werden könnten, hilfsweise, wie vom Löschantrag angeregt, könnte eine Integration in den Artikel der Eltern erfolgen. Ein solches Vorgehen führte immerhin dazu, daß die Informationen, die des Aufhebens wert sein könnten auch erhalten bleiben und von vielen als unangenehm empfundene Kleinstartikel vermieden werden.
Der Nachteil des Vorgehens besteht aber in der schwereren Handhabbarkeit. Nicht nur, daß die GNU FLD nebst der WP-Software für das Verschieben und Zerpflücken von Artikeln und das Anpassen der Versionsgeschichte ausgesprochen ungeeignet ist, auch die etwas defizitäre Suchfunktion erweist sich bei Gruppenartikeln als veritabler Nachteil. Die Artikel dienen nämlich auch dem Leser, der unter dem ihm bekannten Namen sucht und nach Möglichkeit fündig werden sollte ohne auf das zweite Unterkapitel des fünften Abschnitts einer anderen Biographie verwiesen zu werden sowie demjenigen Mitarbeiter, der eine Erkenntnis zu der Person (etwa - um bei dem Beispiel des früh verstorbenen Geschwisterkindes des Thronfolgers zu bleiben - einen neuen Aspekt der Krankengeschichte) eine möglichst passende Gelegenheit zu "Ablage" dieses Wissens zu bieten. Enzyklopädie ist nun einmal in vielem auch die Suche nach dem richtigen Stichwort.
Vielleicht bietet sich auch ein Blick auf die Behandlung im Bereich LEbewesen an. Auch dort wurde diskutiert, ob nicht viele Arten, zu denen wenig zu sagen ist, gemeinsam unter dem Lemma der jeweiligen Gattung oder Familie diskutiert werden sollten. Obzwar in manchen Artikeln betrieben, hat sich ein solches Vorgehen gleichwohl nicht durchgesetzt.
Vermieden werden müßte freilich im Bereich des Adels, daß jeder Beitrag aus dem Goldenen Blatt oder einer anderen Postille über vermeintliche Kinderkrankheiten oder den Verlauf der Pubertät sofort in den Artikel integriert wird. Dafür böte sich allerdings ein Vorgehen nach dem Motto löscht den Unfug, nicht das Lemma an, das hier aber genausowenig wie eine echte Vandalenbekämpfung durchsetzbar sein dürfte.
Fazit: Die Artikel sollten aus Gründen der Praktikabilität behalten werden.
Stechlin 17:17, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion hatten wir doch schon einmal! Genrell will ich erst einmal sagen, dass ich damit leben könnte wenn der blaublütige Nachwuchs gelöscht wird. Dennoch will ich hier einige Punkte zu bedenken geben. Ein sachliche Diskussion über dieses Thema scheint einigen hier schwer zu fallen, wenn ich manche Beiträge so lese.

  • Hier werden alle in einen Topf geworfen. Einige sind in der direkten Linie der Erbfolge, werden also wenn die Monarchie in diesen Ländern nicht abgeschafft wird ihren Eltern einmal auf den Thron folgen, wie Christian zu Dänemark, Zweiter der Thronfolge. Es liegt in der Natur der Sache, dass über die Kinder noch nicht viel zu sagen ist.
  • Die Sicht aus Deutschland. In der Diskusion wird nicht beachtet, dass diese Kinder in ihren Länder eine ganz andere Aufmerksamkeit entgegengebracht wird wie hier in Deutschland. Wie steht es mit der Relevanz in diesem Punkt. Man kann der Meinung sein, dass die Monarchie auch in diesen Ländern abgeschafft gehört, samt den Blaublütigen. Aber nur weil wir in Deutschland eine Republik haben und der Adel hier keine Rolle mehr spielt, gilt das nicht für andere Länder. Sind die Artikel nicht aus diesem Grund relevant? Zumindest die direkte Linie? Würde diese Diskussion auch zB in Dänemark zur Löschung führen? Zählt hier nur die Deutsche Sicht?
  • Die Yellow-Press zählt hier aber nur eingeschränkt, da die Kinder in dieser wohl eher selten auftauchen, auch wenn ich das nicht wirklich beurteilen kann! Aber viel kann da nicht geschrieben werden was in der Wikipedia wichtig wäre? Oder? Trotzdem gibt es ein gewisses Maß an Inderesse an diesen Kindern? Auch wenn es manchen nicht gefällt aber es ist ja nun mal nicht von der Hand zu weisen, das ihnen eine gewisse Aufmerksamkeit zuteil wird. Ergibt sich daraus eine Relevanz?
  • Diese Artikel werden in der Zukunft ohnehin wiederauftauchen, da sie jedenfalls die meisten der aufgeführten in den jeweiligen Thronfolgelisten stehen.
  • Das Argument, dass sie noch nichts geleistet haben triff natürlich zu. Muss jede Person die hier einen Artikel bekommt was eigenständiges geleistet haben? Es gibt hier genug ander fragwürdig Artikel. Braucht ein Bundesligaspieler, der einmal 5 Minunten für Bayern oder wen auch immer gespielt hat einen eigenen Artikel? Die Relevanzkriterien sprechen nicht dagegen!Ist das ein Leistung die eine Würdigung in der Wikipedia bedarf? Ich will nur sagen es gibt auch eine Relevanz ohne eigene Leistung.

So das soll es jetzt gewesen sein. Die Diskussion sollte aber schon noch etwas geführt werden. Von einer überstürzten Beendigung halte ich gar nichts; nur weil gerade ein Auszählung der Meinungen für meine eigene Position günstig ist. Es sollte genug Zeit gegeben werden, damit sich alle äußern können die das auch wollen. Gruß Wanduran 17:34, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dem Bundesligaspieler will ich jetzt nichts sagen, aber faktische steht ja in den Babyartikeln nix drin außer Geburtsdatum und ev. Rangfolge in der Thronfolge. Das hat dann wirklich im Elternartikel auch Platz mit einem netten redirect, der andeutet, dass uns das Blag wichtig genug ist. --Philipendula 17:49, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Kph-no 18:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es macht wenig Sinn, diese Diskussion alle halbe Jahre erneut hochzuziehen. In den Löschregeln steht "ohne neue Argumente". Trotz der aufgeblähten Diskussion sind die Argumente immer noch die gleichen (vielleicht mit Ausnahme der Überlegungen von Stechlin). Meine Argumente habe ich in der Löschdiskussion im Juni bereits eingebracht. Ich habe leider auch das Gefühl, dass eine sachliche Diskussion hier einigen sehr schwerfällt. Deshalb: Thema ruhen lassen, Artikel behalten und weiter verbessern. Übrigens: Wenn einer der diskutierenden Admins die Artikel löscht, wäre das aus meiner Sicht schon eine starke Verletzung der Grundregeln. -- Ehrhardt 21:04, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

{{Benutzer:Magadan/Vorlage:UöD}} --Matthiasb 22:07, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Echte Nur-Kinder" löschen. Thronfolger (solche, die ohne vier Verschwägerungen entstehen) behalten, wenn im Artikel mehr als Eltern, Geburtsdatum, Nummer der Thronfolge, bewohntes Schloss etc. steht. -- منش||| 23:33, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Information ihrer Existenz (wohl für manche interessant) ist kein Grund einen eigenen Artikel anzulegen. Die spärlichen Daten sind im Zusammenhang bei den Eltern besser aufgehoben. Denn eine Enzyklopädie ist - nur zur Erinnerung - nicht nur eine Informationssammlung im Stile eines Geburtsregisters, sondern sollte auch Wissen über Zusammenhänge vermitteln. Soviel zu den Allgemeinplätzen. Ansonsten sind die in der WP vertretenen Personen durch eine Besonderheit im Handeln hervorgetreten. Das trifft auf die Babys nicht zu. Zumal noch garnicht sicher ist, ob es sich um Thronfolger handelt, denn bis dahin kann noch viel passieren. Und potentielle oder wahrscheinliche/ mögliche Thronfolger sind dann doch zu unbedeutend. Fazit : Bitte Löschen. Danke.--Baumeister 00:16, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Ich bin für das Behalten von potentiellen TronfolgerInnen der zweiten Generation. Bin aber auch für die Löschung von Königskindern der Vergangenheit, die als Kleinkind verstorben sind. Wenn die Königskinder später auf die Tronfolge verzichten, werden sie dadurch wieder relevant. auch bei unehelichen Königskindern und Neffen/Nichten von TronfolgerInnen oder KönigInnen bin ich prinzipiell für Löschung, bis sie was eigenes leisten. Auch Oberhäupter von nicht mehr regierenden Königshäusern sind IMHO nicht qua se relevant (sollten wir dies nicht bei den RKs diskutieren?--Martin Se !? 08:02, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Potentielle Thronfolger und Amtsträger sollten behalten werden, ebenso Verstorbene deren Existenz relevante Auswirkung hatte, ein freiwilliger Thronverzicht wäre zweifelsohne relevant. Oberhäupter von nicht mehr regierenden Königshäusern sind auch aus meiner Sicht nicht qua se relevant, hier sollte Relevanz aufgrund von Faktoren begründet werden die über die Abstammung hinausgehen. Adelige Herkunft allein führt nicht zu enzyklopädischer Relevanz (Wikipedia ist kein Adelsregister). Dauerhafte Medienpräsens kann mittelfristig Relevanz begründen und muss im Einzelfall diskutiert werden. Wikipedia:Relevanzkriterien sollte diesbezüglich klar differenzieren und muss ohne Zweifel überarbeitet werden. --Nemissimo 酒?!? 08:46, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz, Relevanz... Wieso geht es eigentlich immer nur über die Relevant? Die Artikel sind qualitativ annehmbar, so dass sich jemand, der einen von den Namen mal gehört hat, sich hier neutrale Informationen darüber beschaffen kann. Wer sich nicht dafür interessiert, lässt es halt bleiben. Behaten. --Mg 13:07, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz - Relevanz - ist für Leute mit kleinen.....Schuhen. -- Wait4Weekend 14:08, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das war unsachlich...--Mg 20:43, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann passt es ja gut hierher.
Und wieder zeigt es sich, das irgendwelche Elemente hier einen Glaubenskrieg austragen. Den Glaubenskrieg zwische gutem und bösem Wissen. Der Leser des "GlücksPost" sollen nicht in die Wikipedia gucken, das ist schließlich eine "Enzyklopädie". Von "Enzyklopädisten" für "Enzyklopdädisten". Vielleicht ist die Wikipedia eine Enzyklopädie, aber die Personen die sich hier so aufopferungsvoll für das Entfernen von "bösem" Wissen eintreten sind selbstgerecht, überheblich und zynisch. Bene docet, qui bene distinguit -- Wait4Weekend 08:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation von Stechlin hat mich überzeugt: Jetzt Behalten. Übrigens: Gerade bei Lemmata, bezüglich derer viel Unfug in der Regenbogenpresse geschrieben wird, ist es besonders wichtig, dem mal einen sauberen enzyklopädischen Artikel entgegenzustellen, deswegen bin ich auch damit einverstanden, dass die meisten dieser Artikel recht kurz sind, man braucht sie nicht mit irgendwelchem Mist aufzublähen - geradezu fatal wäre es natürlich, wenn für die Autoren im Endeffekt so eine Aufblähung nötig würde, um im Einzelfall eine Relevanz verdeutlichen zu können.--Berlin-Jurist 10:32, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die deutschsprachige Wikipedia sollte nicht den Blick darüber verschließen, dass es außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz Länder gibt, in denen die Monarchie von der Bevölkerungsmehrheit akzeptiert wird. In diesen Ländern (Japan, West- und Nordeuropa) ist das allgemeine Interesse am königlichen Nachwuchs groß. Diesen Teil der gesellschaftlichen Realität dieser Länder sollte auch die deutsprachige Wikipedia darstellen. Die Besonderheit der Monarchie ist ja gerade die Vererbung von Titeln und Amt an Kinder oder andere nahe Verwandte, weshalb der Vergleich zu Kindern von Promis hinkt. In einer Monarchie kann auch ein Kleinkind Staatsoberhaupt werden (auch wenn das Amt dann üblicherweise zwischenzeitlich von einem Prinzregenten ausgeübt wird). Das diese Kinder potenzielle Staatsoberhäupter sind, obwohl sie "nichts geleistet" haben, mag für Republikaner nicht nachvollziehbar sein, entspricht aber Teil der Monarchie. Klares Behalten, da der Blick über den Tellerrand wichtiger ist, als das Durchdrücken der eigenen politischen Gesinnung --Rlbberlin 18:09, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mich wundert nur, das in der gesamten Diskussion nicht einmal das Wort REDIRECT gefallen ist... Fakt ist schlichtweg, dass sich zu "Blaukindern" (auch im Ausland!) nicht sehr viel schreiben lässt, wenn sie einfach nur geboren worden sind und bisher ansonsten nichts geleistet haben - und dann können diese völlig zurecht im Artikel der Eltern eingebaut werden. Es ist hier Konsens, dass Informationen nur augelagert werden sollten, wenn sie den Hauptartikel sprengen und vom Umfang (und Relevanz) her einen eigenständigen Artikel rechtfertigen. Sobald eine entsprechende mediale Aufmerksamkeit vorhanden ist, dürfte sich diese Diskussion durch entsprechende Redirects hier eigentlich elegant erschlagen lassen... --Kantor Hæ? +/- 20:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Redirect auf die Eltern und weg mit dem Banalitätentratsch. --Uwe G. ¿⇔? 13:01, 5. Mär. 2007 (CET)" Nur ein Beispiel. --DaB. 20:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Richtig, nicht einmal sondern dreimal ist der Vorschlag mit dem Redirect gemacht worden. Die Idee ist ja auch nicht schlecht, aber die Begründung von Stechlin für eigenständige Artikel ist IMHO besser. -- Ilion 20:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings mit Falschaussagen: natürlich gibt es eine GFDL-konforme Möglichkeit, Artikel zu teilen. Es besteht also keine Notwendigkeit, Kindergartenartikel zu schreiben. Wenn die Würmchen im zarten Kindesalter bereits "Herrscher" (besser wäre wohl Marionette) werden, kann der redirect jederzeit aufgelöst werden. --Uwe G. ¿⇔? 10:05, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Löschantrag zur japanischen Prinzessin Aiko. -- منش||| 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf die Eltern. --S.Didam 19:55, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

normalerweise geht mir ja so eine Krabbelstube am Körper vorbei und ich bin eher fürs Einstampfen, auch wenn ich mich nicht äußere, nun habe ich aber diese interessante Diskussion hier gelesen und wurde von Stechlin und seinen bestechenden Argumenten fürs Behalten davon überzeugt, dass wir die Artikel wirklich behalten sollten. Auch die zweimalige Argumentation anderer User, dass wir irgendwelche Fußballer, die nur einige wenige Minuten in der 2. Liga am Feld sind ohne weiteres behalten - und die viel weniger Leute kennen und wahrscheinlich suchen hat ihre Logik. (nahm ich schon öfter kopfschüttelnd zur Kenntnis). behalten. --88.117.38.151 21:59, 8. Mär. 2007 (CET) das war grade ich, Ricky59. Der Laptop schmiert heute dauernd ab, haut mich raus und hat mich, als ich drauf kam, dass ich schon wieder automatisch ausgeloggt wurde, jetzt ewig nicht mehr hier rein gelassen *grummel*[Beantworten]

Dank ihrer „Fans“ sind die meisten der Kinder relevant, ob das uns oder ihnen nun gefällt oder nicht. Solange es zu ihnen aber nichts zu sagen gibt, außer Geburtsdatum, Rang in der Thronfolge, etc. bitte Redirect auf die Eltern. Zu Stechlins Argument der Praktikabilität: Sicher ist ein Redirect auf ein Unterkapitel einer anderen Biographie unschön, aber noch lästiger ist es, wenn man einen Haufen Kleinstartikel hat, die einem gegenüber den Artikeln, die auf sie verweisen, nichts Neues erzählen. Ein Negativbeispiel zum Vergleich: en:Johnson solid hat 92 „Unterartikel“, von denen nur eine Handvoll zusätzliche Informationen gegenüber dem Hauptartikel enthält, welche zu finden deswegen enorm lästig ist. Und die ganzen „Trivia“ wie Taufpaten, Schloss, etc. sollten m. E. gelöscht werden, es sei denn sie haben aus irgendwelchen Gründen bemerkenswerte Auswirkungen. Gleiches Verfahren für alle jung verstorbenen Thronfolger, also Sigismund von Preußen mit Redirect eingliedern, Johann I. (Frankreich) aber behalten, weil es zu ihm ja was zu erzählen gibt. --Wrzlprmft 16:11, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um dringende Prüfung des Löschvorganges (hier) Vorgeschichte: Der Benutzer [Sven-steffen-arndt] hat am 4. März einen normalen Löschantrag gestellt (hier) um 16:46 Uhr gestellt. Nachdem die Diskussion nicht in die von ihm gewünschte Richtung ging, hat er am 6.März um 1:17 Uhr (wo diesem Antrag aus nachvollziehbaren Gründen keiner widersprechen konnte) einen SLA gestellt hier welcher prompt ausgeführt wurde. Anfrage beim ausführenden Admin ist erfolgt und er verwies mich, da er keine Prüfung durchführte. Die Vorgehensweise von Sven-steffen-arndt erachte ich als sehr anmaßend, zumal es sich nur um eine Kategorie für gemeinsame Projektarbeiten handelt. Nunmehr werden ähnliche LA´s gestellt, aus denen kein wirklicher LA-Grund erkennbar ist (Grund ist nicht nachvollziehbar). --Muetze71 14:56, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat Polarlys aus der Löschdiskussion: Ein Benutzer aus Dresden ist in der entsprechenden Kategorie, damit die Dresdner sich ggf. näherkommen können. Die Kategorie Dresden ist in der Kategorie Sachsen und diese in der Kategorie Deutschland. Diese Überkategorie spielt aber letztlich schon keine praktische Rolle mehr, ebenso wenig, wie eine geographische Einordnung nach nicht mehr existenten Staaten eine Rolle spielt. Was die unten aufgeführten Kategorien angeht, so ist nur noch keiner drauf gestoßen, um sie zu löschen. Beim kurzen Überblicken fielen mir nur gewisse POV-Krieger auf, die sie angelegt bzw. sich dort eingeordnet haben. Ein praktischer Nutzen existiert nicht, das einzige Ziel ist auch noch auf diese subtile Weise ideologisch aufzutrumpfen. Kannst du den Nutzwert dieser Kategorie verdeutlichen? Nutzer werden hier allgemein nicht nach verwendetem Browser, Lieblingsfernsehserie, politischer Ansicht etc sortiert, ein nicht mehr existierendes Land nimmt da keine Sonderstellung ein. dem ist nichts hinzuzufügen, die Löschung war korrekt. --Elian Φ 15:01, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen !! Teilnehmer der Löschdiskussion zu zitieren, außer "dem ist nichts hinzuzufügen, die Löschung war korrekt" ist aber arg wenig für ein Prüfung. Insbesondere die Argumente von Polarlys sind auch ausreichend widerlegt. Insofern kann es wohl kaum sein, sich auf falsche Argumente zu berufen wird. Insbesondere das Argument "ideologisch" ist Unsinn, denn die DDR auf eine Ideologie zu fokussieren ist man arg engstirnig (nicht persönlich gemeint!!) ausgelegt. --Muetze71 15:12, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie hat einfach keinen Sinn. Wenn sich jemand z.B. in die Kategorie Brandenburg einreiht, hat man die gleiche Information, im Sinne des Wohnortes. Ob derjenige auch schon vor der Wende dort gelebt hat kann er ja gerne auf der Benutzerseite kundtun. Insofern ist die Kategorie redundant. Genausowenig wie eine Kategorie:Ehemaliger Westbürger oder sonstwas absolut sinnlos ist. --Dachrisblubber 15:19, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob man das mit einem Schnelllöschantrag hätte erledigen müssen, weiß ich nicht - inhaltlich ist die Löschung natürlich völlig korrekt. Wir führen diese Kategorien ja nicht zur Selbstbespaßung, sondern damit sich Benutzer einfach und schnell vernetzen können. Will sagen: Wenn jemand vor 17 Jahren DDR-Bürger war, dann bringt mir diese Information heute nicht, wenn ich nicht auch weiß, wo er heute lebt und welche Projekte man gemeinsam anstoßen kann. Und die Information, dass jemand aus der ehemaligen DDR kommt, passt auch gut in den Fließtext auf der Benutzerseite. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 15:21, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind doch endlich mal sachliche Argumente, die ich auch annehmen kann. Aber was da vorher ablief ist so ziemlich das schlechteste Aushängeschild für WP. Insofern ist das auch gut. --Muetze71 15:28, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dabei ist das dieselbe Aussage, die ich getätigt habe – wiederholt – die aber deiner Meinung nach „ausreichend widerlegt“ sei.--Polarlys 23:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation ist imho hanebüchend. Jeder Soziologe wird einräumen, dass eine DDR-Vergangenheit eine Reihe spezifischer Prägungen hinterlassen hat. Niemand, der zumindest einige Jahre seines Erwachsenenlebens in der DDR verbracht hat, kann diese einfach wie eine alte Haut ablegen. Jemand aus Dresden muss weder in der DDR geboren sein, noch in ihr aufgewachsen. Genauso wie ein Benutzer aus Mönchengladbach bis 1990 unter Umständen 30 Jahre DDR erleiden musste oder sich an ihr erfreut hat. Die Kat. ist mindestens so sinnvoll wie die Herkunft aus einzelnen Bundesländern und auch NPOV, denn sie sagt nicht aus, ob er politisch sich der DDR noch zugetan fühlt oder ein Gegner war. Sie sagt aber viel über die politische Erfahrung. Eine Schnelllöschung war unangebracht. Redundant ist die Kat. auch nicht und sie könnte auch zum Finden geeigneter Mitarbeiter für DDR-spezische Themengebiete dienen. Albern wird sie erst, wenn ein heute 20-jähriger sich diese Kat. verpasst. Mir persönlich ist sie allerdings egal, weshalb ich mit Neutral votiere. --Uwe G. ¿⇔? 09:17, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK Uwe G. - die Kategorie ist weder redundant zu Dresden oder Brandenburg noch eine politische Aussage. --RalfR 09:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Benutzerkategorien zum Finden von Mitarbeitern dienen, so geht es weniger um diese Kategorie als um ganze Kategorienbäume, vergleichbar diesem wunderbaren Exemplar. Unnötig zu erwähnen, dass zwischen Eintragung, Qualifikation und ausgeübter Arbeit in der Wikipedia keinerlei Zusammenhang bestehen zu scheint, vergleichbar etwa mit den „Benutzer interessiert sich für …“-Bausteinen, deren Verwendung dann doch eher inflationär ist. Anders kann man sich die offensichtliche Diskrepanz zwischen potentiell vorhandenem Mitarbeiterstamm und Qualität sowie Themenbreite der hinterlegten Inhalte nicht erklären. --Polarlys 12:42, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - mit Stumpf und Stiel. Stechlin 17:10, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben hier noch ganz andere Kaliber: Kategorie:Benutzer aus Ostpreußen. Hatte dafür vor fast einem Jahr einen LA gestellt, wurde seinerzeit von Benutzer:Slomox entschieden, der Ostpreußen für ein rein regionales Gebilde hielt. --Asthma 11:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo es geht mir um eine Wiederherstellung des Artikels. Damals wurde gesagt, dass der Artikel originalresearch sei und daher dann nach mehrfacher Löschprüfung gelöscht wurde. Ich habe mich daher mal Forschungsliteratur zu dem Thema besorgt und habe eine erste Fassung zu dem Artikel geschrieben. Diese Fassung unter dem Titel Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006, würde ich daher dann gerne wieder einstellen. Daher beantrage ich hier die Wiederherstellung um den Artikel wieder einzustellen. Zur Debatte um die Löschung um den Artikel verweise ich auf die Diskussionsseite wo alle relevanten Links angegeben sind. Auch wurde das Lemma damals beim Schreibwettbewerb zugelassen. Leider musste ich es dann erst in der Versionshistory wieder herauskramen. --Japan01 04:18, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nö, ging nicht um original research, ging um die Textsorte, war nämlich die falsche: journalistischer Aufsatz mit unenzyklopädischem Forklemma. Könnte auch einen Artikel Die Rolle des deutschen Idealismus in der Philosophie Emersons schreiben. Tue es aber nicht. Nicht wiederherstellen. --Janneman 04:34, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Janneman, wenn du hier lesen willst, dann stellst du fest, dass man den Artikel damals wegen Originalresearch gelöscht hatte. Also, nun da dieser Einwand entkräftigt wurde und nun dies hier nicht mehr der Fall ist, kann man es wiederherstellen. Der Artikel wurde auch wenn du es anders siehst, generell als Lemma zugelassen. Sonst würde er damals nicht beim Wettbewerb angenommen werden. Die aktuelle Löschung war wegen Wiedergänger gewesen. Daher dann hier der Antrag.--Japan01 05:15, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Janneman. Das Lemma ist nicht enzyklopädietauglich, und wenn man noch so viel Forschung auffährt. Daran hat sich kein Deut geändert. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 08:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wurde aber zum Wettbewerb zugelassen und geht es nur um das Lemma euere Meinung nach an sich? dann kann es sicher unter ein anderes Lemma packen. ;) zB die Debatte um die Rolle des Iran und Syriens im Libanonkrieg 2006--Japan01 13:47, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine ständigen Verweise auf den Schreibwettbewerb sind fruchtlos. Wie aus dem von dir selbst angegebenen Link leicht zu entnehmen ist, wurde der Artikel unter dem ausdrücklichen Vorbehalt zugelassen, dass der Artikel durchaus gelöscht werden kann. Im Übrigen hat der Schreibwettbewerb mit den Löschkandidaten oder der Löschprüfung nicht das Geringste zu tun. Und nein, eine andere Überschrift macht den Inhalt auch nicht enzyklopädisch. --ThePeter 14:05, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
"Die Rolle des..." ist ein enzyklopädisch nicht sinnvolles Lemma. Die Zusammenstellung zweier Staaten auch nicht, als ob Syrien und Iran ein Staatenbund mit gemeinsamer Außenpolitik wären. Hier könnte man beleibig viele Länder hinzufügen, z.B. Die Rolle des Iran, Aygptens und Syriens im Libanonkrieg 2006. Sicherlich haben beide Länder entscheidenen Einfluss auf den Libanonkrieg, aber das gehört in den Artikel Libanonkrieg 2006. --Uwe G. ¿⇔? 15:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und umfangreiche Abschnitte − speziell in der Länderartikeln − gliedert man aus. Ich denke, das dürfte die ursprüngliche Intention sein. --Grüße, Auke Creutz um 17:33, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Als einer der Mitarbeiter, der sich seit den ersten Tagen des Libanonkrieges mit Artikeln zu der Thematik beschäftigt, befürworte ich grundsätzlich eine Wiederherstellung, aber in der Form, die hier zur Diskussion gestellt wurde, muß ich Uwe Gille teilweise Recht geben (die anderen Beiträge hier waren leider nicht zielführend, insbesondere was die angedrohtvorgeschlagenen Artikel angeht. Daß Syrien und Iran ihre Rolle im Libanonkrieg spielten, ist unbestritten, sogar von wesentlichen Beteiligten (auch seitens Hassan Nasrallahs) bestätigt wird. Ich habe deswegen Japan01 verschiedene Anmerkungen übermittelt und auch einige Veränderungen vorgenommen. Für den Augenblick halte ich diesen Antrag vorläufig für erledigt. --Matthiasb 21:37, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch während ich am bearbeiten der ersten Version des Artikels war schnellgelöscht. Sehe auch kein Schnelllöschgrund (war allerdings noch ein Stub, die Reale Entwicklung löuft aber auch noch), ich denke 5 Minuten sollten das Allermindeste sein, 7 Tage das Optimum. --DarkScipio 10:10, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma wurde nicht definiert und der Inhalt entsprach eher einer Nachrichtenmeldung. Wenn Du einen Artikel verfassen willst, dann schreib ihn doch erst einmal offline und stell das Gesamtwerk anschließend ein. Für die bisher vorhandenen zwei Sätze lohnt sich eine Wiederherstellung nicht. --Zinnmann d 10:19, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bitte in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung von Operation Achilles zu beachten. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt in dem man sich gegenseitig ergänzen kann und soll. Offline wird das kaum möglich sein. --DarkScipio 10:27, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der unterschiedliche Umfang der jeweiligen Erstversion ist Dir als Verfasser aber schon aufgefallen, oder? --Zinnmann d 10:33, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Neuen Artikeln sollte man die erwähnten 5 min durchaus lassen, wenn sie keinen offensichtlichen Unfug darstellen. Irgendwo wurde mal vereinbart, in den ersten Minuten keinen Löschantrag zu stellen - geschweige denn schnellzulöschen. das empfinde ich einfach nur als unhöflich. --RalfR 10:35, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist genau mein Standpunkt. --DarkScipio 10:51, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

„Der deutsche Verteidigungsminister Franz-Josef Jung relativierte inzwischen die Bedeutung der am 6.März 2007 begonnenen Operation Achillis in Afghanistan. Sie sei lediglich ein örtlich begrenzter Teil einer seit längerer Zeit laufenden Operation Adler und auch nicht der Beginn einer Frühjahrsoffensive in Afghanistan.“ + SpiegelOnline-Link (gestern) ist schlichtweg kein Artikel. Eine Verschiebung in den Benuzternamenraum und Löschung des Redirects war angemessen. --Polarlys 12:45, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nüchtern betrachtet handelt es sich jetzt nichtmal um eine Begriffsklärung. Selbige enthält kaum weiterführende Verweise, sondern ist selbst Inhalt. Form und Rechtschreibung: Ohne Worte. „Eine vom deutschen Verteidigungsminister genannte Operation deren neuste Aktion die Operation Achilles sein: Operation Adler (Afghanistan).“ --Polarlys 12:50, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Punkt ist ja, das man keine Minute hatte um weiter am Artikel zur arbeiten. Nichts anderes.--DarkScipio 16:25, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kannst ja einen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum erstellen und dann in die Artikel verschieben. Das ist wie beim Essen :-). Gekocht wird in der Küche, gegessen am Tisch :-) --Dachrisblubber 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Helmut Graf ist Consultant und forscht nebenbei. Seine Arbeiten sind IMHO nicht herausragend. Den Argumenten, die laut entscheidenden Admin zur Ablehnung des LAs geführt haben, kann ich mich nicht anschließen:

  • "vielbeachtete, grundlegende Werke": Es konnte nicht belegt werden, dass Helmut Graf zitiert wird. Dass seine Thesen revolutionär sind, bezweifle ich auch. Nimm zwei etablierte Ansätze und mach Deinen eigenen daraus, ist das Standardrezept in den Sozialwissenschaften und beginnt schon bei Bakkeleauretsarbeitsnivea. Graf hat keine Arbeit verfasst, die WP:TF standhalten würde. Er hat in einem Buch ein Vorwort von einem österreichischem Uniprof bekommen. Aber das ist ja auch nichts Außergewöhnliches.
  • "Erste deutschsprachige Veröffentlichung zu einer ansonsten in den USA relevanten, dort nicht mal Aussenseitermeinung": Insofern nicht einmal innovativ, sondern nur Ideen aus den USA abgekupfert, und trotzdem keine Revolution in Europa ausgelöst.
  • Grundlegendes zum Begriff der „Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie“: Eine empirische 08/15-Untersuchung.

Ich sehe nicht, was Helmut Grafs Leistung von jener anderer mittelmäßiger Sozialwissenschaftern unterscheidet. Im Bereich Psychologie ist er jedenfalls keine maßgeblich prägende Größe, die man kennen müsste. Einfach nur zu behaupten, jemand ist toll und tolle Arbeit macht, reicht IMHO nicht als schlüssiger Beweis für Relevanz. Was für Garagenbands (haben auch ihre Fans) gilt, muss erst recht für Wissenschafter gelten. --86.33.231.203 15:29, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Link zur Löschdiskussion angeben. --ThePeter 16:59, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschdiskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/26._Februar_2007#Helmut_Graf_(bleibt). -- Ilion 18:12, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Gut. Nach Studium des Falles stelle ich fest, dass es sich um einen Grenzfall handelt. Ich möchte hier gar nicht darüber spekulieren, wie ich selbst entschieden hätte, die Entscheidung wäre mir jedenfalls nicht leicht gefallen. Unter diesen Umständen ist IMO die Entscheidung des abarbeitenden Admins, dessen Begründung jedenfalls nicht unsinnig ist, zu respektieren. Entscheidung nicht ändern. --ThePeter 18:43, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat eine PND in der ddb, (habe sie mal eingesetzt, angesichts der Zahl der dort geführten Beiträge kann man Graf wohl behalten, der wissenschaftliche Gehalt ist da nebensächlich. --Uwe G. ¿⇔? 19:13, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe da weder als Wissenschaftler noch als Schriftsteller relevant. Die Bedeutung in der Loeschdiskussion ergab sich ja auch vor allem daraus, dass Bo meinte, er waere der erste, der das und das geamcht haette. Das wiederum trifft fuer jeden Wissenschaftler zu, sonst waere er keiner. von einer neutralen Darstellung ist der Artikel auch relativ weit entfernt. --P. Birken 14:42, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei dem einen Buch ist er aber nur Herausgeber, zählt das etwa auch???löschen--Schmitty 14:43, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Hinblick auf die zweifelhafte Neutralität besser löschen. Stechlin 17:04, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung des Artikels Freiheitshalle

Hallo

Wie ich bemerkt habe wurde der Artikle Freiheitshalle gelöscht, obwohl bei der Löschdiskussion die meisten für den erhalt des artikels gestimmt haben. 5 zu 2 positive stimmen sind eindeutig.

Deshalb ist es berechtigt, dass der Artikel "Freiheitshalle" wiederhergestellt wird.

weil wenn trotz positiver abstimmung für den erhalt des artikels dann trotzdem einfach mal gelöscht wird ist das ein dickes ding, weil dann kann man sich ja die löschdiskussion gleich sparen. Außerdem wurde über die wichtigkeit des artikels stichhaltig argumentiert.es waren keine 0815 argumente. und ich denke wenn dort schon wetten dass..?? und verstehen sie spass ? oder der musikantenstadl waren kann es sich nicht nur um eine popelige 2klasse halle handeln.

also Wiederherstellen

gruß --lide

Wie auch oben auf dieser Seite zu lesen steht: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es werden keine Stimmen gezählt, allein die Argumente entscheiden. --Streifengrasmaus 18:01, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es unhöflich, wenn man Beiträge verändert, nachdem schon jemand darauf geantwortet hat. --Streifengrasmaus 18:06, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die enzyklopädischen Informationen in diesem Artikel waren sehr sehr dürftig. Außer dem Baujahr und der Platzzahl war da nicht viel. Der Artikel müsste stark gestrafft werden, eine Löschung war in meinen Augen jedoch nicht angebracht, da es ein auch bundesweit relevanter Veranstaltungsort ist (was nicht bedeutet, dass nun alle Veranstaltungen aufgezählt werden sollen). Für eine Wiederherstellung. --Uwe G. ¿⇔? 10:11, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste der TV-Produktionen rauswerfen (man kann erwähnen, daß die Sendungen X, Y, und Z dort produziert wurden, das reicht). In den "weiteren Informationen" ist lediglich die Geschichte mit der Notunterkunft der DDR-Flüchtlinge wichtig (die aber durchaus), der Rest ist PR-Geschwafel, das auf die Betreiberwebsite gehört, aber nicht hierher. Einleitung und Geschichte kann man behalten bzw. ausbauen, und dann das ganze wiederherstellen. Eine Halle dieser Größe darf durchaus einen Artikel haben. --Magadan  ?! 01:49, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschung New York Festivals nach keiner Diskussion nach 7 Tagen

Verlauf der Diksussion: LA Begründung: Relevanz des Festivals ist nicht klar, verleiht jedes Jahr hunderte oder tausende von Preisen, Wert der Preise ist dadurch auch nicht wirklich erkennbar Adrian Bunk 19:44, 27. Feb. 2007 (CET)

Gelöscht; war eh ein Falschlemma. --Kantor Hæ? +/- 06:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Löschdiskussion an der sich niemand beteiligt hat - keiner für behalten und keiner für löschen! ("jedes Jahr hunderte oder tausende von Preisen" ist ja schon eher ein Relevanzmerkmal). Mich stört daran vor allem der Comment des abarab. Admins "war eh ein Falschlemma", ist das nicht ein Versehen (siehe hier [6] )? Oder übersehe ich da jetzt etwas Grundlegendes,das meiner Aufmerksamkeit entgangen ist? Ich weiß ja ich nicht, wie der Artikel ausgesehen hat, aber es ist schon merkwürdig, dass hier keiner für löschen oder auch behalten gestimmt hat. Bitte daher nur um Prüfung... --D-TR1 11:19, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Die Relevanz des/der Festivals geht aus keinem Satz hervor, ich kann auch Preise vergeben, sogar tausende, aber das bedeutet noch lange nicht, dass ich relevant bin.
  2. Dass sich keiner an der Diskussion beteiligt, da kann weder der Antragsteller, noch der Admin was für. Solen wir den Artikel nur deshalb behalten?
  3. War der Artikel mit verlaub ziemlich mau und es hat nach dem LA auch kaum einer was für seine Verbesserung getan.
Ich hätte ihn so auch gelöscht. -- ShaggeDoc Talk 12:34, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito. Präziser formuliert: Nach dem LA ist inhaltlich nichts an den vier Sätzen (Inhalt: gibt es, es nehmen Leute teil, es werden Preise verliehen) geändert worden. Bedeutung des Festivals und wofür die Preise vergeben werden war dem Artikel nicht zu entnehmen. --AT talk 12:58, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na, dann bin ich ja beruhigt. Danke für die Einschätzung!

LD sind sicherlich hilfreich, um Behalten - und Löschenargumente gegeneinander abzuwägen; aber dennoch muss auch natürlich ohne eine stattgefunde LD eine Entscheidung getroffen werden. Im konkreten Fall konnte ich weder aus dem Artikel, noch über Webseite oder Google eine _offensichtliche_ Relevanz feststellen. Der Hinweis mit dem "Falschlemma" bezog sich auf die Tatsache, dass das "festivals" auf der Webseite kleingeschrieben ist, ist aber natürlich kein Löschgrund. --Kantor Hæ? +/- 22:06, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte die Behalten-Entscheidung [7]zu überprüfen.

Admin Benutzer:Stefan64 hat auf seiner Disk argumentiert, das jener in der 1.BL gespielt hat.

Ich halte dagegen, dass es nur eine Saison war; weiterhin, das gemäß WP:RK#Sportvereine nur der Sportverein dadurch relevant geworden ist.

Eine Relevanz der Spielers ist aber nicht gegeben, da nach WP:RK#Sportler nur Nationalspieler und Spieler von Profiligen relevant sind.

Das wichtigste Argument ist aber, das selbst beim mehrmaligen Meister VfB_Friedrichshafen nur die Nationalspieler einen eigenen Artikel haben. Relevanzkriterien sollen das Auseinanderdriften aber verhindern, erstmal sollten alle Spieler, die einen Meistertitel errungen haben einen Artikel bekommen und nicht die Selbsteintrager wie Benutzer:sebastianneufeld--Schmitty 14:31, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschdiskussion verlief eindeutig. Du (als Löschantragsteller) warst auch der einzige, der sich für die Löschung ausgesprochen hatte. – Wenn du dir WP:SD durchliest, wirst du erkennen, dass Eigendarstellung kein Löschgrund ist. Dass in der Wikipedia Artikel nicht in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit erstellt werden, ist außerdem systemimmanent. -- kh80 •?!• 01:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat lief die Löschdiskussion eindeutig und Selbstdarstellerei ist auch kein Löschgrund und Artikel werden tatsächlich unabhängig ihrer Wichtigkeit erstellt.
Dennoch sind die Relevanzkriterien hier gebrochen worden und ein wesentliches Herausstellungsmerkmal (zB herausragender Spieler, der mit seinen Punkterfolgen für den Aufstieg gesorgt hat) ist nicht genannt worden. Der Sportler verfehlt die RK, da er in keiner Profiliga spielt bzw. gespielt hat. --Schmitty 01:29, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt, bleibt
Entscheidungsfindung war im Rahmen der Löschdiskussion nachvollziehbar
Relevanzkriterien sind weder hinreichende noch notwendige Bedingungen für das Behalten oder Löschen von Artikeln
hustmol ? ! 01:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Flow Master Crew (bleibt gelöscht)

Hallo es ist eine Frechheit den Artikel über die FMC zu löschen.

Die Relevanz ist sehr hoch und es gehört zur Grundbildung ein weites Wissensspektrum über die Flow Master Crew zu besitzen.

Es währe nur in ihrem Interesse die Seite wieder aufzuladen.

Mit Freundlichen Grüßen Herzog X

Wow, null Googletreffer außerhalb Wikipedias. Da brauch ich wohl gar nicht nach einem Album fragen. --Streifengrasmaus 11:59, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Erstmal vorweg: Als User:AT mein Artikel gelöscht hatte, bekam ich einen starken Wutanfall [8] und wurde zu Recht erstmal gesperrt.

Zur Sache: Als Gründe für die Löschung wurde angeführt, dass der Artikel wesentlich aus Kopien anderer WP-Artikel zusammengesetzt sei und es sich daher um eine URV handele, desweiteren wurde angeführt, dass der Artikel keine Struktur besäße.[9]

Zu der vermeintlichen URV:

Man vergleiche diese beiden Versionen: [10]. Alles rot markierte wurde völlig neu geschrieben. Ab Zeile 210 stammt auch der schwarz markierte Text aus meiner Hand (das sind die Tabellen). Sonstige schwarz markierte Textstellen wurden leicht umformuliert, das heisst Sätze wurde umgestellt. Hier könnte es sich in der Tat um URV handeln, aber unterliegen WP-Artikel einem derartigen Urheberrecht? In der Präambel der GNU-Lizenz, der alle WP-Artikel unterliegen lese ich:

The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other
functional and useful document "free" in the sense of freedom: to
assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it,
with or without modifying it, either commercially or noncommercially.

Also ist Kopieren erlaubt, plagieren schon lange. Um dennoch völlig sicher zu gehen, wurden die WP-Artikel aus denen Textabschnitte stammen an den betreffenden Stellen genannt.[11] Damit dürfte der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung entkräftet sein.

Zum Vorwurf der nicht vorhandenen Struktur.

Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis genügt, um sich die Struktur zu verdeutlichen: In einem ersten Teil (Luftkrieg in Europa und Luftkrieg im Pazifik) wird der Luftkrieg eingebettet in den militärischen Kontext des Zweiten Weltkrieges geschildert. In einem Zweiten Teil (Luftangriffe auf Städte) werden Bombenangriffe auf Städte wären des Zweiten Weltkrieges beschrieben. Diese Struktur bietet sich an, denn das Thema Luftangriffe auf Städte ist zu umfangreich, um es in den militärischen Verlauf einzubetten. Auch im Artikel Luftkrieg wird (stark zusammenfassend) ähnlich verfahren: Erst wird der militärische Verlauf geschildert und dann wird näher auf die Luftangriffe eingegangen. Selbst im Artikel Zweiter Weltkrieg findet sich eine ähnliche Struktur. Erst der militärische Ablauf, und später detaillierte Beschreibung von z.B. Luftangriffen auf Städte. Dennoch wurde von mehreren Benutzern, sogar mehrfach eine nichtvorhandenen Struktur angemahnt. Was sie genau kritisierten oder etwa Besserungsvorschläge, kamen -trotz mehrfacher Aufforderung - leider nicht.[12], [13]
Angenommen die Struktur wäre tatsächlich überarbeitungsbedürftig. Sind solche inhaltliche Mängel allein Grund einen Artikel zu löschen? Jedenfalls sind "inhaltliche Mängel" hier nicht aufgelistet. Auch hätten neu eingestellte Artikel wie z. B. Stubs nach der Logik überhaupt keine Daseinsberechtigung.

Da der betreffende Admin hauptsächlich Themen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre bearbeitet, gehe ich davon aus, dass ihm militärgeschichtliches Fachwissen fehlt, um den Sachverhalt angemessen beurteilen zu können.--The Prisoner 17:28, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne mich mit der Frage der Struktur derzeit näher befassen zu wollen, lege ich dir nahe, diesen Löschprüfungsantrag zurückzustellen, bis du von der GFDL-Lizenz nicht nur die Präambel, sondern die gesamte Lizenz gelesen hast. Da wird dir so Einiges klar werden. --ThePeter 19:23, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine URV-Verletzung lag schon deshalb nicht mehr vor, weil es keinerlei wörtliche Übernahmen von Textstellen mehr gab. Damit entfiel die ursprüngliche Löschbegründung und somit war die Löschung an sich bereits Unrecht. Zum Bemängeln der Struktur oder besser des Konzeptes lässt sich nur sagen, dass dies ganz objektiv keinen Löschgrund darstellt. So etwas lässt sich im Artikel selbst umgestalten und derartige Dinge klärt man am Besten auf der Diskussionsseite. Schon allein, dass dieser Aspekt als Löschgrund herhalten musste ist völlig regelwiedrig. Der Artikel ist dementsprechend wieder herzustellen, damit dieses Lemma, dessen Relevanz von niemanden bestritten wurde, endlich bearbeitet werden kann. --memnon335bc 20:13, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast zum Beispiel aus
"Die Produktion an einsitzigen Jagdflugzeugen betrug dank Lord Beaverbrook (Minister für Flugzeugproduktion) in den Monaten Juli bis September bei der RAF durchschnittlich 440 Stück. Beaverbrook hatte die Produktion von Jagdflugzeugen auf Kosten jeder anderen Flugzeugart gesteigert [...]" (Luftschlacht um England)
folgenden Text gemacht:
'"Die Produktion an einsitzigen Jagdflugzeugen betrug auf britischer Seite in den Monaten Juli bis September durchschnittlich 440 Stück. Lord Beaverbrook, der Minister für Flugzeugproduktion, hatte die Produktion von Jagdflugzeugen auf Kosten jeder anderen Flugzeugart gesteigert. [...]" (Benutzer:The Prisoner/Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg Verschoben)
Unter völlig neu geschrieben stelle ich mir etwas anderes vor. – Du kannst nicht davon ausgehen, dass leichtes Umformulieren ausreicht. Außerdem sind die Originaltexte noch in der History enthalten. -- kh80 •?!• 21:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich stimme kh80 zu. Der oben angegebene Link zeigt deutlich, dass fast 50% des Textes immer noch wortwörtlich aus den kopierten Artikeln stammen. Der Rest ist von der Struktur und dem Satzbau eigentlich immer noch das Original. Zumal eine URV nicht nur vermieden werden kann, wenn man ein paar Worte ändert, sondern der rote Faden, der Gedankengang in einem Text ein anderer ist. Davon mal abgesehen, ist natürlich die GFDL dafür da, um Texte zu übernehmen und weiterzuverwenden, aber diese verlangt eindeutig, dass die Arbeit der ursprünglichen Autoren durch ihre Namensnennung honoriert wird. Dies ist hier erst nach mehrmaliger Aufforderung durch Einfügung der Links auf die Ursprungsartikel geschehen.
Aber was viel drastischer ist. Wozu soll ein Artikel dienen, der aus anderen Artikel der WP zusammenkopiert wird plus ein paar Tabellen. Für mich ist der Sinn solch eines Artikels nicht ersichtlich, das ist redundant und überflüssig. Ein Übersichtsartikel auf der Basis von Fachliteratur der das Phänomen Luftkrieg im Überblick darstellt ist willkommen. Eine pure Zusammenstellung der Luftoperationen (was wie gesagt redundant ist) leistet dies aber nicht. --Finanzer 01:02, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir könnten sowohl einen Artikel zum Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg gebrauchen (der nun mal etwas ganz anderes war als in Vietnam oder den heutigen Kriegen) als auch eine Liste, die die allmählich mehr werdenden Artikel zu den Luftangriffen auf einzelne Städte sinnvoll zusammenfasst. --Magadan  ?! 01:41, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sag ich doch, aber nicht so. Meinetwegen auch mit Liste. --Finanzer 01:45, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn wir uns alle einig sind, dass es den Artikel gebn soll, dann bräuchte man nur noch ein schlüssiges Konzept (mal abgesehen davon, dass nicht mehr Copy-Paste gemacht wird). Dann kann man das lemma wieder eröffnen. Vorschläge? --memnon335bc 03:21, 10. Mär. 2007 (CET)#[Beantworten]
Der Link ist doch wieder rot. Such dir Fachliteratur und fang an zu schreiben. Ich glaube kaum, dass bei einer fundierten Überblicksdarstellung jemand zum Löschknopf greifen wird. Gruß --Finanzer 18:07, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Wiederherstellungswunsch:
Zunächst hat der LA-Steller mit dem prominenten Namen behauptet, hier läge eine URV vor. Die Texte sind nun nicht nur Lizenzkonform, sondern wären auch durch das Zitatrecht gedeckt; auch ist das Vorgehen Usus. Bei einzelnen anderen Edits wird auch manchmal offenbar, dass als Quelle andere WP-Artikel benutzt werden, auch hier werden manchmal ganze Absätze verschoben - nach einigen Monaten bleibt von der urprünglichen Formulierung meist nichts mehr erhalten und die Kopie entwickelt ihr Eigenleben. Auf die Gegenrede hat sich der Einsteller nicht mehr in der Löschdiskussion zu Wort gemeldet.
Die Verschiebung und Löschung halte ich für die falsche Entscheidung. Immerhin war sie damit begründet, der Text wäre grob mangelhaft. In der Tat ist er das, wie wir schon feststellen konnten, da die zugrundeliegenden Artikel Fehler enthalten. Ihre Zusammenführung verdeutlichte, an welchen Stellen Nachbesserungsbedarf besteht. Das geht natürlich nur, sofern der Artikel im Artikelnamensraum steht und sich Autoren in der Wikipedia berufen fühlen, diesen Text mitzubearbeiten. Auch nur dort kann man bei einem sicherlich schwierigem Thema einen stabilen Artikel erzeugen. Dabei können die Autoren inhaltliche Inkonsistenzen zwischen den einzelnen Artikel, oder auch ein gewisse Tendenzen in der Darstellung (Diktum) in einem Kon-Text viel besser aufspüren, als wenn es nur Einzelartikel gibt, die mit dem Kontext überfordert wären oder Redundanzen erzeugen würden.
Schlussendlich hat der Luftkrieg im 2. WK bekanntermaßen in seinem gesamten Umfang etwas bewirkt, was über die Zusammengenommene Wirkung einzelner Bomben hinausgeht, er hat seine eigenen Geschichte und der pol. historische Kontext rechtfertigt eine eigene Betrachtung allemal. Er ist von anderen Luftkriegen zu unterscheiden; eine bessere Ausarbeitung des Themas kann in diesem Artikel erfolgen als im Artikel "Luftkrieg". Ob Teile des Themenbereiches nicht noch auszugliedern sind oder das Lemma glücklich gewählt ist, sind Fragen, die sich erst noch bei der Bearbeitung im Artikelnamensraum beantworten lassen müssen.
Die Mängel an Inhalt und Struktur des Artikels sehe ich auch kritisch, aber das ist kein ausreichender Löschgrund – zumal der Hauptautor erst seit Kurzem bei der WP ist, sollte man da auch nicht 150 %ig sein wollen. --bRUMMfUß 10:31, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

P.S.: Ich kann auch in den Wikipedia:Löschregeln nichts finden, was eine Löschung rechtfertigt. --bRUMMfUß 10:52, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ähm, Zitat wohl eher kaum, bitte den Artikel mal genau lesen. --Finanzer 18:07, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Finanzer, soll das jetzt eine Antwort auf meinen Beitrag sein? Bringt uns das weiter? Das ist nur inhaltsleeres Blabla. --bRUMMfUß 18:36, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


Nein ist es nicht, da es deiner Interpretation des Textes als Zitat widerspricht, da es keines ist. Zumal ich bereits gestern und nochmals vorhin geschrieben habe, wie ein sinnvoller Artikel zum Luftkrieg im 2. WK aussehen kann. Um es nochmal zu deutlich zu sagen: Copy & Paste und etwas umrühren aus irgendwelchen Artikeln zu Luftkriegsoperationen ergibt KEINEN Übersichtsartikel zum Luftkrieg, sondern ist redundant und überflüssig. Also sollen sich die an diesem Thema Interessierten sich Fachliteratur besorgen, diese auswerten und anfangen zu schreiben. Das Lemma ist ja wieder rot, so das man unbelastet loschreiben kann. --Finanzer 18:43, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das muss ich wohl übersehen haben. Wo genau hast Du geschrieben "wie ein sinnvoller Artikel zum Luftkrieg im 2. WK aussehen kann"? --The Prisoner 18:58, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na gut dann zitiere ich mich mal selbst: Ein Übersichtsartikel auf der Basis von Fachliteratur der das Phänomen Luftkrieg im Überblick darstellt ist willkommen. Eine pure Zusammenstellung der Luftoperationen (was wie gesagt redundant ist) leistet dies aber nicht. ich weiß nicht was daran missverständlich sein soll? Und meine Kommentare auf der Diskussion sagen doch auch deutlich aus, woran es der jetzigen Version mangelt. Oder muss ich nochmal betonen, dass eine zusammenkopierte Übersicht über Luftkriegsoperationen, nicht das Lemma Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg erklärt. Also geh in eine Bibliothek, mach dich kundig welche Literatur zum Thema vorhanden ist, such die maßgeblichen Bücher aus, die das Thema von der analytischen und Übersichtsebene behandeln, geh damit nach Hause, lese die Bücher, mach dir ein Konzept, was in dem Artikel drin sein muß, und fang an zu schreiben. --Finanzer 19:52, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Finanzer, wir haben allgemein verbindliche und sehr weit interpretierbare Löschkriterien. Gibt es auch irgendwo einen Leitsatz, dass sich jeder Inhalt aus primärer Literatur zusammensetzen soll? Ich wäre ja dafür, da Wikipedia nicht zitierfähig ist, aber mir erscheint diese plötzliche Anwendung doch sehr willkürlich (und darf kein Löschgrund werden, denn dann müssten wir mindestens 2/3 der Texte hier löschen (auch ob das ein großer Verlust ist, sei dahingestellt)). Also ich denke, das Argument, dass die Autoren sich *angeblich* keine Fachliteratur besorgt hätten, sollte kein Löschgrund sein (kannst du ja auch gar nicht wissen ;-))
Da The Prisoner nun seinen Widerspruch zu deiner Meinung dazu und zu der meinung von Frank Schulenburg geäußert hat, sollten wir uns auf bereits allgemein anerkannt Löschkriterien verlassen und nun untersuchen, ob die Argumente auf diese zuvor vereinbarten Kriterien zutreffen. Nach welchen Löschregeln gelöscht wurde, müsste also jemand der Löschbefürworter mal klarstellen, bzw mal ein Gegenargument bringen, und genau darlegen worin hier die URV besteht. --bRUMMfUß 19:54, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Du wirst überrascht sein, dafür gibt es sogar Schnelllöschgrund Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist. Was hier zutrifft, der Inhalt ist sogar wortwörtlich in anderen Artikeln enthalten gewesen. Und worin die URV besteht habe ich oben bereits erläutert. Ich hab kein Bock mich zehnmal zu wieder holen. --Finanzer 20:00, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Schnelllöschung ist für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. - Nun, da es anscheinend zwei Deutungen über die URV gibt, ist der Fall leider nicht mehr eindeutig zu nennen; und schließlich sind wir ja auch hier gelandet. Dass Redundanzen vermieden werden sollen, finde ich auch richtig. Über den Punkt können wir uns unterhalten (es ist ja auch Ziel des Artikels übergreifend zu sein und nicht redundant), aber die URV ist Unsinn. --bRUMMfUß 20:18, 10. Mär. 2007 (CET) Aber eigentlich ist alles andere einfacher und zielführender, selbst abtippen, als diese Diskussion - nichts als reinste Zeitverschwendung, wie so vieles in der WP. --bRUMMfUß 20:24, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Alles was auch im entferntesten Sinne URV sein könnte, wurde entfernt. Ich lade euch ein auf der Diskussionsseite Struktur und Konzept zu besprechen.--The Prisoner 17:23, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dir nicht zu nahe treten - aber du hast grade mit Verschieben durch schlichtes C&P die nächste URV begangen... *ARG* --Kantor Hæ? +/- 17:49, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber alles was ich copypaste gemacht habe, stammt von mir. Jetzt wurde der Artikel wieder gelöscht. Wollt ihr mich hier eigentlich alle verarschen? --The Prisoner 17:52, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe ihn gelöscht - verschieben mit C&P geht _gar nicht_ (und ich glaube dir einfach nicht, dass wirklich alles von dir stammt!). Aber dir blieb ja auch gar nichts anderes übrig, weil der Artikel - zurecht - zum Verschieben gesperrt war. Beim nächsten Umgehen einer Löschentscheidung gibt es übrigens eine Sperre. Das ist schon mehr als dreist... Sorry - das warst ja gar nicht du beim ersten Mal! Dennoch ist das so schon eine ziemlich dreiste Umgehung einer Löschentscheidung. --Kantor Hæ? +/- 18:02, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach so wollt ihr das Spiel spielen. Das Spiel spiel ich mit. Dann diskutieren wir eben die Löschprüfung aus. Als Löschgründe wurden angeführt: 1. URV. 2. keine Struktur. zu 1) URV lag in der von mir eben wiederhergestellten Version nicht mehr vor, da alles, was auch nur aus anderen Artikeln stammen KÖNNTE entfernt wurde. zu 2) "keine Strukur" war nie Löschgrund gewesen, ist kein Löschgrund und wird niemals Löschgrund sein. Relevanz des Lemmas ist unbestritten, also wird es wohl möglich sein es wieder zu bearbeiten.--The Prisoner 18:12, 11. Mär. 2007 (CET)Außerdem hab ich was von MEINER Benutzerseite kopiert. Das wird ja wohl noch erlaubt sein.--The Prisoner 23:11, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mit Admin AT gesprochen. Das Lemma kann wieder bearbeitet werden. Also bitte Struktur und Konzeptvorschläge auf der Diskussionsseite einbringen.--The Prisoner 20:38, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich empfehle dir trotzdem dringenst die Lektüre von Hilfe:Artikel verschieben! Und die nochmalige Lektüre der GFDl, und zwar diesmal bitte komplett. Es mag zwar sein, dass ein Betriebswissenschaftler wenig Ahnung von Militärgeschichte hat - aber in Sachen URV solltest du doch besser den Rat der Admins (bzw. in diesen Dingen erfahrenderen Benutzern) folgen. Sorry für die deutlichen Worte - aber trotz deines übereifrigen und hartnäckigen Einsatz für das Thema solltest du auch die Sache mit dem Urheberrecht deutlich genauer nehmen. Viel Glück und Erfolg beim Verbessern des Artikels! --Kantor Hæ? +/- 21:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man Artikel aus seinem Benutzerraum verschieben? Das Verschiebetool ist nicht mehr vorhanden.--The Prisoner 21:28, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu deiner Verteidung: Du konntest es in diesem konkreten Fall nicht, weil Sebmol nach der ersten Rückverschiebung durch Brummfuss in den Artikelraum diese Funktion für normale Benutzer gesperrt hat... Aber dir sollte jetzt _hoffentlich_ klar sein, warum "Verschieben per C&P" oder ein "was in meinem Benutzerraum steht ist meins" nicht geht. Wenn du in Zukunft Inhalte anderer Wiki-Artikel übernimmst, gib bitte unter "Quelle und Zusammenfassung" wenigstens den Permanent-Link der konkret verwendeten Artikelversion(!) an. Normalerweise kannst du jeden Artikel in jeden Namensraum verschieben. --Kantor Hæ? +/- 21:45, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel aus The Prisoners Benutzernamensraum zurückverschoben, da ich nicht gesehen hatte, dass AT ihn anstatt Komplettlöschung dorthin verschoben hatte. Darauf hin hat Sebmol die Verschiebefunktion auf "nur Admin" gesetzt. [14]. Mein Fehler, kommt schon mal vor, nichts schlimmes. --bRUMMfUß 21:48, 12. Mär. 2007 (CET) The Prisoner hat seit dem LA nichts mehr mit C&P verschoben. --bRUMMfUß 21:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem wir nun in 3 Monaten zum gleichen Sachverhalt 2 unterschiedliche Entscheidungen haben, würde ich das Thema gerne noch einmal geprüft haben. Die Grundsatzfrage lautet: Wir haben hier ein Projekt, dass in (möglichst) vielen Orten durchgeführt wird und jeweils auch sehr ähnliche Ergebnisse zeigt. Soll hier ein Sammelartikel bestehen (in Stolpersteine selbst oder als Liste der Orte mit Stolpersteinen) oder soll jede der lokalen Aktionen einen gesonderten Artikel erhalten. Zur Redundanzvermeidung bin ich für einen Sammelartikel. Hier die Löschdiskussionen:

IMO ist das ein Projekt, das auch genau einen Enzyklopädieartikel braucht. Es ist enzyklopädisch nicht relevant, vor welchen Häusern die Steine liegen und wie sich die einzelnen Hauseigentümer dazu gestellt haben. Besser einen schönen Fließtextartikel machen und um Himmels Willen keine Listenorgie entsprechend Liste der Orte mit Zebrastreifen, und schon gar nicht Zebrastreifen in Grafenau. --ThePeter 10:30, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so und den einen Artikel gibt es: Stolpersteine. Alles andere ist größtenteils redundant. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:22, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre es die bessere Lösung für die Artikelautoren, in die Richtung Geschichte der Stadt Lahr oder Zeit des Nationalsozialismus in Lahr weiter zu denken. Den Artikel Stolpersteine kann man nämlich auch überfrachten. -- Simplicius 16:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Weil der Vorlagenersteller an der Vorlage nicht mehr interessiert war, hat er sie Löschen lassen, dabei aber nicht an die anderen Benutzer gedacht, die diese Vorlage benutzen. --Toffel 19:55, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

SPS kann in seinem Benutzernamensraum grundsätzlich machen, was er für richtig hält; wer auf fremde Benutzerunterseiten verlinkt, sollte sich also nicht beschweren. Möchtest du die Vorlage in deinem Benutzernamensraum wiederhergestellt haben? --Kantor Hæ? +/- 20:10, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sollte keine Beschwerde sein, sondern nur der Grund, warum die Seite wiederhergestellt werden soll. Ja, ich möchte sie in meinem Benutzernamensraum wiederhergestellt haben. --Toffel 20:27, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Toffel/Vorlage:Statistik --Kantor Hæ? +/- 20:43, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte diesen Artikel wiederherstellen, da nunmehr auch der Beitrag Tschechiens zum diesjährigen Eurosong Contest, Kabat mit Malá dama, feststeht und der Artikel nicht mehr dem Vorwurf Glaskugel unterliegt. Danke. --Matthiasb 22:26, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Quelle. --Matthiasb 22:28, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat er bereits teilgenommen? Eben - solang ist es Glaskugel -- Achim Raschka 22:37, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte, was soll das. Georgien hat seinen Artikel, Montenegro hat seinen Artikel. Der Beitrag ist bestimmt und wenn er nicht startet, ist eine Multi-Millionen-Konventionalstrafe fällig. Außerdem ist Kabát nicht etwa irgendeine Hüpfertruppe a la The Jet Set. --Matthiasb 22:43, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Diesen Platzhaltr und Antiartikel bitte nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 00:47, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist komplett unklar was diese Liste soll: Wenn ichs recht verstehe, dann nimmt Tschechien zum ersten Mal teil. Was soll denn das für eine Liste werden, in der exakt 'ein Eintrag zu finden ist, der aus Jahr, Interpret und Titel des Songs besteht? Das ist doch lächerlich! Außerdem wäre das Lemma grammatisch falsch: Es müßte mindestens bis 2008 "Liste des tschechischen Beitrags beim Eurovision Song Contest" heißen. Gelöscht lassen. --Henriette 15:20, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste dient zumindest der Befriedigung des Spieltriebs derer, die sich mit ihr befassen. Daß Wikipedia einen weitergehenden Zweck hätte, wird mir immer weniger deutlich. Stechlin 15:22, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Und mir ist diese Paragraphenreiterei unklar. War eh' ein Fehler vom ursprünglichen Artikelersteller, das ganze Artikelgefüge als Listenartikel anzulegen. Ist aber halt so. Kann man immer noch verschieben. --Matthiasb 15:24, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde mit der Begründung "Kein Artikel-Glaskugel" gelöscht.

Ich hab mir den Artikel allerdings nicht ausgedacht, nur ist über die Story recht wenig bekannt.Nur hat man so schon eine Grundlage die erweitert werden kann.

Und danach hab ich den Artikel überarbeitet, ihm deutlich mehr Infos beigefügt und dann wurde er mit der Begründung "Wiedergänger" gelöscht.

Ich fand die ganze Aktion ein bisschen willkürlich und über die Löschung diskutiert wurde auch nicht. -- 87.165.219.21 00:49, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ob das Lemma nun 10.000 B.C. oder 10,000 B.C. heißt, ist nebensächlich. Generell ist ein 100 Mio.-Dollar-Film sicher relevant. Ob der POV-Inhalt so stehen bleiben kann ist eine andere Frage. Unter Vorbehalt wiederherstellen. --Zinnmann d 03:38, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Laut IMDb ist Film in der Postproduktion. Der Film ist also abgedreht und wird jetzt für die Veröffentlichung nachbearbeitet. Die Besetzungsliste, der Plot, die Angaben zu den Drehorten etc. sind also keine Glaskugelei. – Ein Wiedergänger ist es jedenfalls nicht, und auch offensichtlich Irrelevanz liegt nicht vor (der Trend ging damals zur Einzelfallentscheidung). -- kh80 •?!• 09:18, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiederhergestellt. Wie schauts aus, soll die regulärer LA drauf? --schlendrian •λ• 14:30, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


-- 87.165.254.112 18:31, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern ich das sehe wurde der Artikel hergestellt und bleibt auch drin?Dann bedanke ich mich natürlich nochmal bei dem der ihn wieder hergestellt hat!

Und bei demjenigen der den Artikel so schön katalogisiert hat!;)

Dieer Artikel wurde nach Diskussion hier von Uwe Gille gelöscht. Zusätzlich von den schon von anderen erwähnten Gründen hat er dabei als zusätzlichen Grund erwähnt, dass "der Artkel nicht mal in Esperanto verlinkt war, der Artikel allein deshalb schon in den 500000 WP-Artikeln unter geht". Der einzige Grund, wieso ich nach der Wiederherstellung durch César letzte Woche den Artikel nicht in Esperanto verlinkt habe, war, dass ich erstmal das Ergebnis des Löschantrages abwarten wollte. Diese nicht-Verlinkung jetzt als Mitgrund für die Löschung anzugeben war also wirklich unfair.

Auf den anderen von Uwe Gille erwähnten Grund ("keine sinnvolle Auslagerungen") waren ich, Saluk und Kunar schon eingegangen, und niemand hat gegen unsere Argumente Gegenargumente eingebracht.

Daher habe ich Uwe Gille gebeten, den Artikel wiederherzustellen. Er hat geantwortet, dass der Artikel "eben nur Geschwurbel enthielt, Dinge die zumeist für alle Sprachen bei der Spracherziehung auftreten (können)". Dies stimmt einfach nicht. Die Situation zu Esperanto als Muttersprache ist ganz anders als bei anderen Sprachen: Immer wachsen die Kinder mit anderen Muttersprachen gleichzeitig auf; nirgendswo ist Esperanto die Sprache de Umgebung; nirgendswo ist es die Schulsprache; nur bei Esperanto lässt sich sagen, wer die ersten Muttersprachler waren; nur bei Esperanto spielen Kongresse eine so wichtige rolle in der Sprecherziehung.

Gegen das Argument, den Artikel doch als Abschnitt in Esperanto einzuarbeiten, will ich nochmal die Gegenargumentation von Saluk wiederholen: "Der Artikel beschäftigt sich mit einem scheinbaren Paradoxon, das sich deutlich heraushebt aus den Abschnitten des Esperanto-Artikels. Eine tiefergehende Beschreibung dieses Phänomens halte ich klar für artikelwürdig. Im Hauptartikel würde es unbeachtet untergehen." Niemand hat dagegen Gegenargumente vorgebracht. Zusätzlich gibt es den Artikel auf zehn anderen Sprachen. Wenn wir ihn auf Deutsch nur als Abschnitt in Esperanto halten, dann verlieren wir auch die Möglichkeit der Interwiki-Links. Marcoscramer 12:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Hauptproblem des Artikels war, dass er so eine Art Erfahrungsbericht ohne validierbare Quellen war. In reichlich Geschwurbel verpackt, stand darin nur, dass Kinder, die Esperanto von einem Elternteil vermittelt bekommen, keine höhere Sprachkompetenz entwickeln, als Erwachsene und dass die Esperanto-"Muttersprachler" einen Kongress abhalten. Sry, das ist mir zu wenig für einen eigenen Artikel - Interwikis hin oder her. Das Problem des Untergehens sehe ich auch nicht - im Gegenteil, da der Artikel nirgends verlinks war, ist eher diese Pseudoauslagerung unauffindbar. Kurz: Ohne wissenschaftliche Grundlagen und ordentliche Referenzierung ist das kein akzeptabler selbstständiger Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 01:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie schon vorher gesagt, kann der Artikel (wenn er denn wiederhergestellt wird) ganz leicht von Esperanto aus verlinkt werden. Dass er vorher nicht verlinkt war lag nur daran, dass der Artikel gerade erst vor zwei Wochen wiederhergestellt worden war, und gleich wieder zur Löschung vorgeschlagen war. Hör also auf, dieses ungültige Argument der nicht-Verlinkung zu wiederholen.
Der Artikel war nicht "eine Art Erfahrungsbericht", sondern basierte auf Erkenntnissen, die unter anderem durch Umfragen auf der E-Mail-Verteilerliste von Esperanto-Familien belegt sind, und zu denen es auch Studien gibt.
Auch stellst du hier den Inhalt nicht vollständig da: Zusätzlich zur Sprachkompetenz und zu den Kongressen stand im Artikel auch einiges über die Geschichte der Esperanto-Muttersprachler, über deren soziolinguistische Position ("keine privilegierte Rolle") und über Schätzungen der Anzahl an Esperanto-Muttersprachlern. Zusätzlich könnte der Artikel noch durch Informationen über die sprachlichen Besonderheiten des Kleinkind-Esperanto ausgebaut werden, wozu es auch Studien gibt (und was auch nicht zu den Besonderheiten der Kleinkindsprache bei anderen Sprachen analog ist). Marcoscramer 12:54, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschprüfung ist nicht dafür gedacht, die Löschdiskussion neu aufzurollen. Der abarbeitende Admin hat nach seinem Ermessen entschieden und hat dabei weder einen groben Fehler gemacht noch formal falsch gehandelt. Ich kann mir vorstellen, dass du dich über die Löschung des Artikels ärgerst, aber Entscheidungen muss man auch mal akzeptieren können. --BishkekRocks 13:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch nicht vor, die Löschdiskussion neu aufzurollen. Stattdessen habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Löschdiskussion mehrere Argumente gegen die Löschung des Artikels vorgeführt wurden, die Uwe bei der Löschung anscheinend ganz ignoriert hat. Damit hat er die Löschregel, dass "ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente entscheidet, ob der Artikel gelöscht wird", nicht befolgt. Stattdessen hat er sich ein neues Argument ausgedacht ("Artikel nicht verlinkt"), welches wie oben erwähnt keinen Bestand hat. Somit hat er doch formal falsch gehandelt. Und selbst wenn er keinen "groben" Fehler gemacht hat, so hat er doch einen eindeutigen Fehler gemacht. Marcoscramer 21:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut diesem Meinungsbild, hat der Artikel durchaus eine Daseinsberechtigung. 62.224.87.189 22:34, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Laut Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3 hat er derzeit keine Daseinsberechtigung. 2. Die Artikelversionen die man aufgrund der Form und des Umfangs wiederherstellen könnte, verzichten aufgrund 1. auf die Darstellung des Inhalts. Frage: Was sollen wir mit einem Artikel über einen Film dessen Inhalt nicht dargestellt werden kann? Keine Wiederherstellung. --AT talk 22:55, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter Benutzer:Maintrance/neue Filmartikel/Spider-Man 3 gibt es eine Version, die man möglicherweise gebrauchen kann. Abgedreht ist der Film ja schon lange. 80.219.210.120 23:02, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt genug relevante Dinge, die man inhaltlich einfügen könnte. Die Umrisse des Filminhalts sind ja schließlich auch schon bekannt. Bei diesem Film ist es nicht anders als bei anderen unveröffentlichten Filmen. 62.224.87.189 23:03, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht spricht nichts dagagen, die vorbereitete Version von Maintrance in den Artikelnamensraum zu verschieben. Diese ist sehr detailliert und hebt sich deutlich von dem Mist ab, der bisher gelöscht wurde. Der Film wurde vor über neun Monaten fertig gedreht, die Postproduktion ist in der Endphase und die Premiere Anfang Mai ist so gut wie sicher. --Voyager 09:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann aber bitte mit belastbaren Quellen zum Inhalt des Films. --AT talk 14:48, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärungsseite; schnellgelöscht, weil bisher noch keiner der verlinkten Artikel angelegt wurde. --89.56.191.71 00:34, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. Was ja auch völlig korrekt war. Dein Argument für die Wiederherstellung muss ich wohl überlesen haben? Es wäre sinnvoller, die einzelnen Artikel anzulegen anstatt hier eine lange Löschprüfungsdiskussion über eine BKL zu führen, die man in zwei Minuten neu erstellen könnte. Wenn es die Artikel gibt, hat sicher auch niemand was gegen die BKL einzuwenden. --Streifengrasmaus 10:04, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch noch kein Argument für die Löschung gelesen. Schon gar nicht für eine Schnelllöschung. Eine Begriffsklärung mit roten Links tut keinem was. Sie dient der Systematisierung der Lemmata im Vorfeld und enthält bereits Grundinformationen. Deswegen war die Begründung "kein Zielartikel existiert bisher" auch noch nie ein Löschgrund für Begriffsklärungen, siehe div. gelaufene Löschdiskussionen. --89.56.166.225 11:12, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe hier. Platzhalter zur Systematisierung anzulegen halte ich für vollkommen überflüssig. --Streifengrasmaus 11:18, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das könnte in Cartier (Begriffsklärung) eingebaut werden --RalfR 11:26, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade keinen Bedarf, in eine Grundsatzdebatte einzusteigen. Pierre Cartier (Mathematiker) existiert nun als Stub, ob wohl jetzt...? --89.56.166.225 11:40, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist wieder da - ich meine aber, das kann in Cartier (Begriffsklärung) eingebaut werden
--RalfR 12:17, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte das irgendwo anders eingebaut werden? Das Lemma Pierre Cartier ist mehrdeutig, weswegen eine Begriffsklärung sinnvoll ist. Eine Verschiebung von Pierre Cartier (Mathematiker) nach Pierre Cartier halte ich ebensowenig für sinnvoll wie eine ersatzlose Löschung der BKS Pierre Cartier. -- kh80 •?!• 21:00, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne Löschantrag, Schnelllöschantrag oder Diskussion von DaB gelöscht und trotz Bitte [15] auch nicht wiederhergestellt. -- Simplicius 01:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Simplicius, dieser Artikel hätte in einer Löschdiskussion ungefähr die gleichen Chancen wie ein Schneeball in der Hölle, und als erfahrenem Mitarbeiter sollte Dir das klar sein. Gruß, Stefan64 02:09, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Stefan, dann setze doch einen Löschantrag und dann schaun wir mal. -- Simplicius 16:05, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit wann bist du so'n Prinzipienreiter? Wir wissen doch beide, dass die bloß Katzenstube ein ebenso nettes wie skurriles Café ist. Ich fand's zwar auch etwas übertrieben, das Ganze per Schnelllöschung abzuhandeln, aber grundsätzlich hat DaB. Recht: Wir löschen tagtäglich Band- und Fußballspielerspam schnell, da kann man auch in solch einem Fall mal auf den Knopf drücken. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 16:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Café wurde am 1. September 1984 von Horst Rybka eröffnet, der die EDV-Branche verließ und sich seit 1985 einen Bart wachsen ließ. Also wirklich, schöne Wikifizierung macht noch keinen Artikel. --ThePeter 20:03, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Also mit Bart und Biergarten im Sommer, schon zwei Alleinstellungsmerkmale, ist er auf jeden Fall relevant. SCNR :-) --AT talk 20:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu diesem neuen Thema habe ich einen längeren Text heute eingegeben. Dieser Text sollte in Kürze ergänzt und abgeschlossen werden. Er ist bei dem Bearbeiten heute vollständig verschwunden. Kann er wieder sichtbar gemacht werden? Harakiri1 12. März 2007 13.41 Uhr H.v.Wedel@T-online.de

Wie hieß denn der Artikel? das oben verlinkte hat nie existiert. --RalfR 13:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Löschlogbuch ist für heute kein Artikel mit diesem oder ähnlichem Namen zu finden. Der Text wird wohl leider vor dem Speichern verloren gegangen sein. – Bei längeren Texten empfiehlt es sich grundsätzlich, den Text erst einmal im eigenen Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Harakiri1/Verfassunggebende Versammlung) oder offline (also etwa mit einem Texteditor) vorzubereiten und dabei regelmäßig zwischenzuspeichern. Grüße -- kh80 •?!• 20:36, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]