Zum Inhalt springen

Hamburger Mattenfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 16:07 Uhr durch 217.235.82.181 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hamburger Mattenfilter ist ein äußerst wartungsarmer und rein biologisch arbeitender Filter für Süßwasseraquarien, welcher die ohnehin ablaufenden mikrobiologischen Vorgänge durch seinen Aufbau und die Dimensionierung unterstützt. Dadurch wird die Wirkung der Filterbakterien optimiert, bzw. die erforderliche Mulmmenge reduziert.

Der Mattenfilter besteht aus einer quer zur Strömungsrichtung eingebauten Schaumstoffmatte, welche aufgrund ihrer Abmessungen orthogonal zur Fließrichtung von dem Wasser mit einer bestimmten Anströmgeschwindigkeit durchflossen wird. Der Antrieb erfolgt je nach Beckengröße mit einfachen Lufthebern oder Kreiselpumpen.

Die Festlegung der Pumpe erfolgt unter Vorgabe der Beckenumwälzung pro Stunde (1-2x). Daraus ergibt sich in einem weiteren Berechnungsschritt die Mattengröße, welche die Strömungsgeschwindigkeit auf etwa 5 - 10 cm³/Minute festlegt. Die Mattendicke in Fließrichtung beträgt etwa 5 cm. Bei üblichen Standardbecken ergibt sich die Mattengröße zumeist gleich der Größe der Seitenscheibe.

Die Matte wird für gewöhnlich im Aquarium mit etwa 2 cm Abstand zur Seitenscheibe angeordnet. Hinter der Matte können Heizung, Thermometer etc. eingesetzt werden. Die Matte färbt sich nach kurzer Zeit graubraun und kann mit Javafarn und Javamoos besiedelt werden. Sie wird dadurch nahezu unsichtbar. Es gibt noch einige andere Bauformen des Hamburger Mattenfilters.

Für die Funktion eines Mattenfilters ist eine organische Mindestbelastung erforderlich. Diese ist in üblichen Aquarien gegeben. Den Wasserwechsel kann der Hamburger Mattenfilter nicht ersetzen, da es sich um einen aeroben Filter handelt und Nitrat als Endprodukt herauskommt. Er sorgt aber für eine enorme biologische Stabilität des Aquariums und reduziert u.a. NH4 und NO2 äußerst zuverlässig und schnell. Aufgrund seiner aktiven Bakterien kann er anfallende Schwermetalle dauerhaft akkumulieren. Gereinigt wird ein Mattenfilter nicht, allenfalls gangbar gehalten. Es reicht dazu, ihn alle paar Wasserwechsel oberflächig mit abzusaugen.

Der Hamburger Mattenfilter wurde erstmalig von Dipl.-Ing. Olaf Deters der breiten Öffentlichkeit von der biologischen und der technischen Seite vorgestellt und seine Wirksamkeit nachgewiesen.

Gleichungen und Ansätze

Fließgeschwindigkeit im Filter:

[V] = cm/min [Q] = ltr/min [A] = cm²

Damit berechnet man die Anströmgeschwindigkeit der Matte. Der Faktor 1000 resultiert aus der Tatsache, dass 1 Liter = 1000 cm3 ist.

Durch die Umstellung zu:

ergibt sich die erforderliche Pumpenleistung in Abhängigkeit von dem vorhandenen Filterquerschnitt und der gewünschten Anströmgeschwindigkeit.

Die Verweildauer errechnet sich dann aus der Mattendicke dividiert durch die Anströmgeschwindigkeit.

Der erforderliche Filterquerschnitt ergibt sich

erf. A = \frac{n * Q * 1000}{V * 60}

n = Beckendurchsatz pro Stunde Q = Beckeninhalt (Brutto) V = gewünschte Fließgeschwindigkeit

Als Richtwerte gelten:

-Beckeninhalt 1-2x pro Stunde umwälzen -die Anströmung sollte 5 bis 10cm³/min betragen