Zum Inhalt springen

Geduldsspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 16:09 Uhr durch Zaungast (Diskussion | Beiträge) (stichwort fett). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gedulds- oder Knobelspiele sind Spiele, meist für eine Person, bei denen eine Lösung zu einem Problem gefunden werden muss. Die Lösung sollte dabei mit Überlegung, Ausdauer, manchmal auch Geschick gefunden werden.

Geschichte

Knobelspiele sind so alt wie alle anderen Spiele auch. Bekannt sind die Geschichten vom Erfinder des Schachspiels, der sich vom als Dank vom indischen König etwas wünschen durfte und sich die Anzahl von Reiskörnern wünschte, die sich ergibt, wenn man auf ein Feld des Schachbrettes immer die doppelte Anzahl von Körnern legt, wie auf das vorhergehende.

Auch die Griechen hatten ihre Knobelspiele: Das Tangramähnliche Legespiel der Stomachion soll von Archimedes erfunden wurden sein.

So richtig verbreiten konnten sich Geduldspiele erst mit dem Ende des 19. Jahrhunderts als größere Mengen von Menschen genug Freizeit hatten um sich mit Dingen zu beschäftigen, die nicht für den Lebensunterhalt notwendig sind.

Kategorien

  • Brettspiel: Generell kann man zu allen Brettspielen Aufgaben formulieren.
    • Schach: Diese Kategorie umfasst die üblichen Matt in n Zügen Probleme
    • Go: Auch bei Go kann man natürlich Probleme formulieren.
  • Logische: Hierzu gehören z.B. die Geschichte eines Gefangenen, in einer Zelle, der die Wahl zwischen 2 Türen hat um die Zelle zu verlassen. Hinter einer der Türen lauert der Tod und hinter der anderen die Freiheit. Vor den Türen stehen 2 Wächter von denen der eine immer die Wahrheit und der andere immer die Unwahrheit sagt. Wie kann der Gefangene nun mit nur einer Frage, auf die mit ja oder nein geantwortet werden muss herausbekommen hinter welcher Tür er in Freiheit gelangt, ohne zu wissen, welcher der Wächter lügt.
  • Mathematische: Es gibt eine schier unendliche Menge an mathematischen Geduldspielen. Dazu zählen z.B
    • Chiffrierten Rechenaufgaben: bei denen die Zahlen durch andere Zeichen ersetzt wurden und herausgefunden werden müssen, z.B HAHN+HUHN=EIER
    • Konstruktionsaufgaben: (siehe Aufgabe 8 des Telepolis Rätsel)
    • Fehlersuche in Beweisen die offensichtlich falsche Dinge beweisen, z.B.:
    25-15-10 = 15-9-6      Ausklammern
    5(5-3-2) = 3(5-3-2)    :(5-3-2)
    also   5 = 3
  • mechanische Gedultspiele: Diese Kategorie umfasst alle Knobelspiele, die eine Handhabung des Spiels erfordern. Bekannte Vertreter sind der Zauberwürfel und das Tangram
  • Programmier Puzzles: Schreibe ein Programm, das bestimme Aufgaben erfüllt, z.B. Ein Programm, das sich selbst ausgibt. Alle Daten für das Programm müssen im Quelltext selbst enthalten sein.
  • Computerspiele : Seitdem Computer weit verbreitet sind wurde ein ganze Zahl von Knobeleien in Computerspielform entwickelt. Berühmte Vertreter dieser Kategorie sind Sokoban, The Incredible Machine, Boulderdash oder auch Pushover.
  • Rätsel: Probleme in Textform, die meist ein "um die Ecke denken" erforden. Manchmal auch in Reimform z.B. Loch an Loch und hält doch
  • Wer war es: Detektivgeschichten, bei denen der Leser die Möglichkeit hat aus den in der Geschichte enthaltenen Informationen den Mörder zu identifizieren. Die Auflösung erfolgt meist gegen Ende der Geschichte
  • Wortspiele: z.B. Anagramme. Hier werden beispielsweise Namen von Personen umgestellt. Die Aufgabe besteht darin das Original zu finden (A Gentleman = Elegant Man)
  • Solitair: sind Umlege- und Umbauspiele mit verschiedenen Gegenständen, z.B:
    • Mit Karten: Bekannt als Patience.
    • Peg-Solitair: oder im Deutschen Sprachraum nur Solitär. Hier müssen Spielsteine von Spielbrettern geräumt werden, indem sie sich gegenseitig überspringen.
  • Puzzles : Das zusammenfügen von "mutwillig" in tausende von Einzelteilen zerlegten Bildern
  • Labyrinthe : Wege in einem sich ständig verzweigenden und kreuzenden Wirrwar finden ([1])
  • Geschicklichkeitsspiele: Kugeln oder andere Gegenstände müssen an bestimme Positionen manövriert werden, indem man das Gefäß in dem sie sich befinden kippt.
  • Kryptogramme: Geheime Nachrichten sind formuliert in sonderbaren Zeichen (siehe Sherlok Holmes "The adventure of the Dancing Men")

Diese Kategorisierung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit. Natürlich lassen sich viele Spiele nicht eindeutig einordnen. Logische Probleme sind beispielsweise oft auch in irgend einer Art mathematisch, Wer war es Geschichten benötigen zwar meist Allgemeinwissen oft aber auch ein wenig Logik, ...

Einheitlich ist aber, daß Glück beim finden der Lösung nur eine relativ kleine Rolle spielt.

Literatur

  • Gefesselte Zeit von Rüdiger Thiele, Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin
  • Patience von V. Omasta