Genial daneben
Genial daneben – Die Comedy Arena ist eine Fernsehsendung, die auf Sat.1 ausgestrahlt wird.
Die Sendung
Vorgeschichte
Das Konzept zu Genial daneben, das von Hugo Egon Balder, dem Moderator der Sendung, für das deutsche Fernsehen adaptiert wurde, basiert auf der ehemaligen RTL-Radio-Luxemburg-Sendung Die schlaue (blaue?) Stunde. Letzterer Name war zunächst auch der Arbeitstitel von Genial daneben. Die eigentliche Grundidee findet sich in der französischen RTL-Sendung „Les grosses têtes“ von Philippe Bouvard. Unter dem Arbeitstitel Die schlaue Stunde hatte Balder bereits zwei Pilotsendungen für das ZDF produziert, als Sendestart war Februar 2003 anvisiert. Da es vom ZDF aber statt einer endgültigen Zusage monatelang nur Vertröstungen gab, ging Balder schließlich zu Sat.1. Der neue Name „Genial daneben“ stammt von Cornelia Scheel, der Lebensgefährtin von Hella von Sinnen.
Konzept
Das Prinzip der Sendung besteht darin, dass eine Rategruppe bestehend aus fünf Comedians (Hella von Sinnen, Bernhard Hoëcker sowie jeweils drei Gästen) von Zuschauern eingeschickte Fragen beantworten soll. Diese Fragen drehen sich um Inhalte, die nicht nur nicht zur Allgemeinbildung gehören, sondern auch kurios und interessant sind. Besonders beliebt sind Begriffe, die sexuelle Konnotationen hervorrufen. Die Idee entspricht in etwa dem Gesellschaftsspiel Lexikonspiel.
Schafft es die Rategruppe nicht, innerhalb einer willkürlich von Balder festgelegten Zeit die Frage richtig zu beantworten (Zitat Balder: „Ich sehe schon, da kommt ihr mir nicht drauf“), erhält der Einsender der Frage 500 €. Die Studiogäste füllen vor der Sendung eine Fragekarte aus. Eine dieser Fragen wird dann direkt genommen und bietet einem Gast die Chance, noch in der Sendung 500 € in bar zu erhalten.
In der ersten Staffel wurden die Fragen von der Redaktion erstellt. Mittlerweile erhält die aus drei Personen bestehende Redaktion pro Woche bis zu 40.000 Einsendungen.
Regie führt meist Berny Abt, Produktionsfirma ist die Hurricane Fernsehproduktion GmbH.
Genial daneben war eines der ersten TV-Formate, das einzig auf dem Improvisationstalent der Mitwirkenden aufbaute. Andere Sendungen folgten ihr, u.a. Schillerstraße (Sat.1), Dittsche (WDR) und Frei Schnauze (RTL).
Bei der 250. Sendung am 9. Dezember 2006 konnte folgende Zwischenbilanz gezogen werden: Bis zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt 65 Comedians Mitglieder des Rateteams. Es wurden 1.891 Fragen gestellt, von denen 763 richtig beantwortet wurden. Insgesamt konnten 563.650 € als Preise an die Einsender der Fragen ausgezahlt werden.
Um die Antwort einer Frage zu veranschaulichen, bedient sich Balder seiner Assistentin Serpil, die dann einen Gegenstand ins Studio holt.
Zu der Sendung gibt es auch ein Brettspiel.
Sendetermine
Genial daneben wurde zum ersten Mal am 11. Januar 2003 samstags gegen 22:15 Uhr bei Sat.1 gesendet. Schon wenige Monate nach dem Sendestart wurde die Sendung wegen ihres großen Erfolgs von ursprünglich 45 Minuten auf eine Stunde verlängert.
Ab August 2004 wurden die neuen Folgen freitags um 20:15 Uhr gesendet und samstags wiederholt. Seit Oktober 2004 wurden sowohl freitags als auch samstags neue Folgen gesendet, es gab also über ein Jahr lang wöchentlich zwei Ausgaben. Im März 2006 wurde die Sendung am Samstag aufgrund gesunkener Quoten und um das Format nicht „totzusenden“ gestrichen. Seit 11. November 2006 ist Genial daneben nicht mehr freitags, sondern wieder auf dem ursprünglichen Sendeplatz am Samstagabend zu sehen. Die Wiederholung läuft am darauffolgenden Sonntag um 9:00 Uhr morgens.
Die Sendung läuft seit 2003 erfolgreich mit hohen Einschaltquoten bei Sat.1. Am 30. Oktober 2004 wurde die 100. Sendung, am 14. Januar 2006 die 200. Sendung und am 9. Dezember 2006 die 250. Sendung ausgestrahlt.
Die Aufzeichnungen finden in einem Studio in Hürth-Kalscheuren statt.
Österreich und Schweiz
Der offizielle österreichische Ableger heißt Absolut genial und lief auf dem Privatsender ATV immer mittwochs um 20:15 Uhr und samstags um 18:45 Uhr als Wiederholung der Ausstrahlung vom Mittwoch. Mittlerweile hat auch der Österreichische Rundfunk dieses Format für sich entdeckt, dort läuft es unter dem Namen Was gibt es Neues? und wird von Oliver Baier moderiert.
Sat.1 Schweiz plante eine Schweizer Version der Sendung. Das öffentliche Schweizer Fernsehen kaufte jedoch die Rechte und strahlt die Sendung seit dem 3. Januar 2006 mit Frank Baumann als Moderator und den zwei fixen Gästen René Rindlisbacher und Patrick Frey auf SF zwei aus.
Gast-Comedians (Auswahl)
Auszeichnungen
- 2003 - Deutscher Comedypreis Beste Comedy-Show
- 2004 - Neo Award Bester Internetaufritt Comedyshow
- 2004 - Deutscher Fernsehpreis Beste Unterhaltungssendung/ Beste Moderation Unterhaltung
- 2004 - Radio Regenbogen Award Comedy
- 2005 - Goldene Romy Beste Programmidee
- 2006 - Deutscher Comedypreis Beste Comedy-Show