Zum Inhalt springen

Tórshavn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2004 um 11:08 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerungsentwicklung: 1845). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Fläche: 158 km² (Kommune)
Einwohner (2002): 12.620 (Kommune: 18.420)
Bevölkerungsdichte: 116 Ew./km² (Kommune)
Postleitzahl: FO-100 (Postfächer: FO-110)
Kommune: Tórshavnar kommuna
Homepage: Torshavn.fo
Karte
Stadtplan

Tórshavn (auf färöisch oft kurz: Havn; dänisch: Thorshavn) ist die Hauptstadt der Färöer. Es ist die politische, wirtschaftliche und geistige Metropole der Färöer und bietet weit mehr Infrastruktur, als man in einer vergleichbar großen mitteleuropäischen Kleinstadt erwarten würde.

Die Stadt bezeichnet sich gerne als die kleinste Hauptstadt der Welt und (scherzhaft) den Nabel der Welt.

Name der Stadt

Der Name der Stadt kommt vom germanischen Gott Thor (färöisch: Tór) und dem skandinavischen Wort für Hafen, havn, heißt also wörtlich: "Thors Hafen".

Tórshavn (sprich: [Tourschhaun]) wird von den Färingern meist nur Havn (sprich: [haun]) genannt, also einfach: "Hafen".

Geografie

Datei:Klima faeroer.png
Klimadiagramm Tórshavn

Tórshavn liegt geografisch im Zentrum des Archipels an der Ostküste der größten Insel Streymoy auf 62° nördlicher Breite und 6° 45' westlicher Länge. Die östlich vorgelagerte Insel Nólsoy bildet einen zusätzlichen Schutz für den natürlichen Hafen der Stadt.

Das zusammenhängende urbane Siedlungsgebiet der Stadt umfasst die Orte Argir im Süden und Hoyvík im Norden und hatte am 31.12.2002 genau 17.064 Einwohner. Die Kommune Tórshavn erstreckt sich über diverse weitere Nachbarorte mit etwa 1.400 zusätzlichen Einwohnern (siehe dort).

Nordwestlich der Stadt erhebt sich der 347 Meter hohe Berg Húsareyn, südwestlich der 350 Meter hohe Kirkjubøreyn.

Geschichte

Altstadt Tórshavn
Altstadt Tórshavn

Im Jahre 1075 wurde die Stadt erstmals erwähnt. Das Thing auf der hier gelegenen Halbinsel Tinganes geht wahrscheinlich auf den Anfang des 10. Jahrhunderts zurück.

1580 wurde zum Schutz vor Piraten die Festungsanlage Skansin erbaut.

im Aufbau

Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl der Kommune Tórshavn (31. Dezember):

Jahr Einwohner
1845 ca. 900
1900 ? 1.656
1989 16.232
1995 15.276
2002 18.420
2020* 23.000

 *Prognose

Wirtschaft und Verkehr

Hafen
Hafen

Tórshavn ist der wichtigste Handels- und Fährhafen der Färöer und damit eine internationale Verkehrsdrehscheibe.

Es ist Heimathaften der Norröna, einer hochmodernen Autofähre, die unter anderem nach Dänemark und Island fährt. Gelegentlich kommen hier auch Kreuzfahrtschiffe vorbei.

Der regionale Fährverkehr nach Nólsoy und Suðuroy wird von Strandfaraskip Landsins abgewickelt.

Atlantic Airways bietet eine Hubschrauberlinie u.a. zum Flughafen Vágar, nach Klaksvík und der Insel Koltur an.

In Tórshavn, das sich über ein relativ weites Areal erstreckt, verkehren mehrere Stadtbuslinien. Von hier aus fahren auch Überlandbusse, z.B. zum Flughafen Vágar (Fahrtzeit 1 Stunde).

Im Hafen befindet sich der Hauptstandort des färöischen Werftenverbundes Tórshavnar Skipasmiðja.

Verwaltung

Mitten im Hafen befindet sich die Halbinsel Tinganes mit dem Løgting, einem der ältesten bis heute bestehenden Parlamente der Welt, und der färöischen Landesregierung.

Die Reichsombudsschaft auf den Färöern hat ihren Sitz im Stadtzentrum und vertritt das Königreich vor Ort.

Die Stadtverwaltung von Tórshavn (Weblink siehe Kasten oben) bietet folgende, für Besucher relevante, Dienste an:

  • Monatskarten für die Stadtbusse (Passfoto erforderlich)
  • Stadtbücherei in der Fußgängerzone
  • Schwimmhalle beim Sportzentrum Gundadalur
  • Jugendzentrum Margarinfabrikkin als Treffpunkt zum Musizieren und Spielen
  • Galerie Smiðjan für Hobbykünstler, die gerne austellen möchten

Sehenswürdigkeiten

Altstadt Tórshavn
Altstadt Tórshavn
  • Zur Ólavsøka am 28. und 29. Juli eines jeden Jahres ist hier das bedeutendste Volksfest des Landes. In dieser Zeit befinden sich die meisten Besucher in der Stadt.
  • Die Halbinsel Tinganes mit ihren engen Gassen bildet den ältesten Teil der Stadt.
  • Am Ostufer des Hafens steht die alte Festung Skansin mit ihrem charakteristischen Leuchtturm.
  • Im Stadtzentrum befindet sich die Fußgängerzone Niels Finsensgøta als Ladenzeile. Dort sind auch die Stadtbibliothek und einige Buchläden. Nach 5-10 Minuten Fußweg erreicht man das Einkaufszentrum SMS, welches einem mittelgroßen Einkaufszentrum einer europäischen Großstadt entspricht.
  • Der Tórshavner Stadtpark ist der einzige "Wald" auf den Färöern.
  • Das Kunstmuseum der Färöer beheimatet die größte Sammlung färöischer Kunst.
  • Etwas weiter nördlich liegt das Haus des Nordens, es ist nicht nur das Kultur- und Kongresszentrum der Färöer, sondern auch ein architektonisches Highlight.
  • Tórsvøllur ist das Stadion, wo der färöische Fußball seinen bekanntesten Platz hat.
  • Kneipen in der in Deutschland üblichen Form sind selten. Alkohol war bis 1992 auf den Färöern stark reglementiert. Leichtbier ist frei verkäuflich. Stärkeres Bier und sonstige alkoholische Getränke sind nur in den staatlichen Wein- und Spirituosenmonopolhandlungen sowie in Restaurants etc. mit Schankerlaubnis erhältlich.

Umgebung

  • Direkt vor Tórshavn liegt die kleine autofreie Insel Nólsoy mit ihrem malerischen Hafen. Mehrmals täglich verkehrt eine Personenfähre dorthin.
  • Westlich von Tórshavn gelangt man (per Bus oder leichtem Wanderweg) in den kulturhistorisch bedeutendsten Ort der Färöer: Kirkjubøur mit seiner Dom-Ruine und dem ältesten Haus, welches aus der Wikingerzeit stammt, heute ein Museum.
  • Etwas oberhalb der Stadt liegt das renommierte Hotel Føroyar an der alten Ausfallstraße in Richtung Norden über die Berge. Von hier genießt man einen Ausblick über die ganze Stadt.
  • Heute benutzen Autofahrer, die in den Norden fahren wollen, aber die Straße an der Westküste über Hvítanes und den Tunnel hinter Kaldbaksbotnur.


Persönlichkeiten

Datei:Torshavn-zacharias-heinesen.jpg
Eystara vág, die Ostbucht des Hafens. Gemälde von Zacharias Heinesen auf einer färöischen Briefmarke von 1987

In Tórshavn geboren sind: