Lichtspektrum
Unter Lichtspektrum versteht man das Licht, das von einem Objekt emittiert oder zurückgeworfen wird.
Linien-, Banden- und kontinuierliche Spektren
Emittiert eine Lichtquelle nur Licht diskreter Wellenlängen (wie z.B. eine Hg-Lampe), so entstehen mehrere verschiedenfarbige, auseinanderliegende Spaltbilder, die Spektrallinien genannt werden. In diesem Fall entsteht das Licht der Lichtquelle durch Übergänge zwischen Energiezuständen von Atomen. Breitere, schattierte Streifen von sehr vielen Linien werden Banden genannt; sie rühren von Zustandsänderungen in Molekülen her. Glühlichtquellen (Temperaturstrahler) emittieren kontinuierliche Spektren.
Emissions- und Absorptionsspektren
Jedes Element sendet ein charakteristisches Spektrum aus. Das Spektrum eines glühenden festen oder flüssigen "Körpers" ist stets ein kontinuierliches Spektrum, das alle Wellenlängen enthält. Anders verhalten sich glühende Gase und Dämpfe. Sie liefern im allgemeinen diskontinuierliche Spektren, die nur aus einzelnen, durch dunkle Zwischenräume getrennten, scharfen Spektrallinien bestehen. Manche Gase weisen zusammenhängende "Banden" aus Spektrallinien auf. Die Linienspektren sind Atomspektren, die Bänderspektren rühren von Molekülschwingungen her.