Zum Inhalt springen

Diskussion:ICQ

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 19:46 Uhr durch Moshroum (Diskussion | Beiträge) (Alternative ohne Softwareinstallation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Moshroum in Abschnitt Alternative ohne Softwareinstallation

Auf der Site is ein Fehler:

  • Auf der Mirabilis seite steht das es 1998 für 237 mio dollar verkauft wurde, auf dieser seite 1997 für 407 mio. Dollar!!!!!
"America Online (AOL) acquired Mirabilis on June 8, 1998 for $407 million, ($287 million in cash and $120 million over a three-year period based on growth performance levels)." aus http://en.wikipedia.org/wiki/ICQ - Da ist der Grund warum. --CHRiSNEW 09:11, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Avatar-Virus?

Ist das denn wahr? Oder wieder nur einer der Unmengen Hoaxes? Hat jemand eine verlässliche Quelle?

Who cares ? Hol dir n anständigen Client, oder noch besser, n anständiges Protokoll. Peritus 22:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hab ich sowieso beides, allerdings Miranda IM - kann Jabber, ohne daß man dafür zahlen muß. Ich möchte aber, daß der Artikel hier korrekt ist. Den Absatz über den Virus hat zwar eh schon jemand gelöscht, würde mich aber trotzdem interessieren. --Tim81 14:12, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Avatar-Virus? Versucht mal jemand eine defekte WMF Datei als ICQ Buddyicon zuladen, mal sehen, was und wie ICQ 5.x / ICQ 4 das interpretiert. AFAIK wird das durch mshtml.dll dargestellt. (bin mir nicht sicher, aber ich konnt das Bild per Drag'n'Drop auf dem Desktop ziehen und wenn die Werbung nicht will, kommt ein Internet Explorer typisches X Kästchen). Also theoretisch nicht ausschließbar, bräuchten mal einen Beweis, dass es geht. --CHRiSNEW 09:03, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das mit dem Avatar-Virus stimmt, die Avatare wurden durch einen serverbug durch speziell präparierte Avatare geändert, welche einen bug im verwendeten mS-Imageloader ausnutzen (@Peritus: Auch miranda und n paar andere 3rd party clients waren betroffen) Quellen: http://www.zerodayinitiative.com/advisories/ZDI-06-037.html "A malicious ICQ avatar can be used as an exploitation vector, allowing attackers to exploit this vulnerability by simply messaging a target ICQ user." --84.60.117.18 22:23, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

push-to-talk funktion ist nicht gleich voice chat

das sind zwei unterschiedliche funktionen, die mehr oder weniger auf gleiche raus kommen, nämlich mit deinen online-kontakten zu sprechen, aber nicht gleich sind wie unter "Xtraz" geschrieben wurde

Protokoll?

In dem Artikel wird mehrmals von "dem ICQ-Protokoll" gesprochen. IIRC nutzt ICQ aber ebenso wie AIM das OSCAR-Protokoll...

Soweit ich mich erinnere wurde damals nach der übernahme von AOL auf Oscar umgestellt. Davor war es ein propritäres Protokoll von Mirablis. --guenny (+) 12:39, 14. Nov 2004 (CET)

Ich würde auch nicht von ICQ als dem ersten IM programm sprechene, sondern eher von "einem der ersten" und gerne auch als "möglicherweise erfolgreichstest". Bereits vor/während der ICQ Anfangsära hatte AOL in seinem Internetprogramm ein Buddy Chat system integriert, welches mit dem dann entwickelten AIM kompatibel war, und letztendlich ganz dadurch abgelöst wurde. Das AOL weniger erfolgreich war, lässt sich wohl darin sehen, dass dieser chat zunächst nur für AOL kunden verfügbar war, während mit ICQ jeder der internet hatte sprechen konnte.

features und clients

Hallo, ich finde man sollte noch den recht verbreiteten OSS client licq mit in die listen aufnehmen (für Linux).

Ausserdem hat ICQ noch eine art dateifreigabesystem, bei dem man über icq ordner freigeben und drauf zugreifen kann. die beschreibung vermisse ich im system. Und noch etwas zur UIN: Ich habe es aus den alten Tagen (1997 mit icq angefangen) noch als "unique identifation number" in den ohren. es kann natürlich auch von icq aus umgedeutet worden sein. icq pro 2003b benutzte auch noch den begriff ICQ# (z.b. wenn man von einem anderen rechner aus verband, sagte der eigene, dass die ICQ# in benutzung sei). Wer sich einmal an einen hexeditor traut, wird feststellen dass auch die meisten internen funktionen von ICQNumber sprechen, wer also dem streit um die UIN aus dem weg gehen will sollte vielleicht ICQ Nummer sagen ;)

Der Link zu der Uni-Seite funktioniert nicht. Der Student ist wohl fertig, hm? Technische Informationen wären in dem Artikel noch ganz nützlich! -213.102.95.253 11:08, 4. Sep 2004 (CEST)

Ich hab den Link mal entfernt -JuergenL 11:15, 4. Sep 2004 (CEST)

Anzahl Nutzer

Bei der Anzahl registrierter Nutzer sollte vielleicht noch das damalige Datum erwähnt werden. - 10:35, 29. Okt 2004 (CEST)

Klar, das wäre sinnvoll. Bei ICQ wird aber leider auch kein Datum angegeben siehe: http://company.icq.com/info/community.html -- Deki 19:07, 21. Dez 2004 (CET)

es gibt einen fehler, es gibt sehr wohl noch leute mit 5 stelligen icq nummern, die nicht an der icq version arbeiten oder gearbeitet haben!!! Korrigerit das bitte!

Verbreitung in einzelnen Ländern?

mich würd interessieren in welchen ländern welche instant messaging dienste vorwiegend genutztwerden, wenn ich das richtig einschätze im deutschsprachigen bereich ist wohl icq recht federführend oder ? weiss da wer quellen / artikel dazu? Subversiv-action 12:59, 14. Dez 2004 (CET)

UIN

Gestern ist der Artikel geändert worden, und die Erklärung fü UIN "Unique Identification Number" auf "Universal Internet Number" gesetzt. Ich dachte eigentlich schon, dass die ursprüngliche Variante die richtige war. Mich würde interessieren, was der Autor für eine Quelle für die Erläuterung hat, aber er antwortet mir nicht. Was meint ihr dazu? Dyne 10:33, 22. Dez 2004 (CET)

Sinnig, sinnig...gucke ja nicht stündlich bei Wikipedia rein :-)
Hatte das so im Kopf und hab auch noch mal bei Google reingesehen: http://www.iglossar.de/u/uin.htm -- Deki 17:30, 22. Dez 2004 (CET)
Es gibt doch so schöne Quellen: en:UIN. Auf icq.com fand ich’s auch hier und da erwähnt. --Blaite 18:09, 22. Dez 2004 (CET)
Bin überstimmt ;o) Dyne 09:44, 23. Dez 2004 (CET)
Da die Bezeichnung immer wieder geändert wird, hier noch eine Quelle von ICQ.com: http://www.icq.com/info/press/press_release2.html - Die Bedeutung ist danach "Universal Internet Number" und nicht "Unique Identification Number". Andernfalls bitte hier eine Quelle hinterlegen. -- Deki 18:37, 8. Sep 2005 (CEST)

AIM/ICQ sollen sich mit Jabber vertragen

Jemand der Ahnung hat, sollte das hier: http://arch.jabber.com/archives/2005/04/000141.html mit in den Artikel aufnehmen.

Lies bitte den vollen Text: http://sipthat.com/archives/000354.html

Welche Ports benutzt ICQ

Ja welche Ports benutzt ICQ? Ich Finde das auch für andere IM Artikel durch aus interessant ;-) Die Port Angaben sollten schon immer dabei stehen ;-)

-- 217.235.56.214 10:56, 22. Apr 2005

TODO:
  • einarbeiten:
    • server hostnames: login.oscar.aol.com, login.icq.com
    • portnummer: 5190
    • auch möglich Ports 80 und 443 zu benuzten
--Meph666 → post 08:43, 1. Jun 2005 (CEST)
jeder port ist nutzbar, z.b.:
chrisnew@irmserv:~$ nmap -sV -P0 -p 1234-1240,5190 login.icq.com

Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-12-23 10:25 CET
Interesting ports on bucp1-vip-m.blue.aol.com (64.12.161.153):
PORT     STATE SERVICE VERSION
1234/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1235/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1236/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1237/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1238/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1239/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
1240/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
5190/tcp open  aim     Pyboticide AIM chat filter
Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 10.605 seconds

--CHRiSNEW 10:27, 23. Dez 2005 (CET)

Hm, dann sollte man da nur entsprechend unterscheiden zwischen der offiziellen Angabe und der Realität. --Liquidat, Diskussion, 10:49, 23. Dez 2005 (CET)

Es war schon immer jeder Port nutzbar. Es gab in einigen älteren ICQ Versionen (vielleicht auch in neuen, hab lange nicht mehr reingeschaut) einen "Auto Configure" Button, der bei (z.B. durch firewall) gesperrten port 5190 zufällig einen anderen probiert hat, bis es geklappt hatte.

Nutzungsbedingungen

http://www.icq.com/legal/policy.html --> "You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information.[...]

Und aus dem Artikel: "Bei den vom Betreiber ICQ Inc. zum 7. Juni 2000 festgelegten Nutzungsregeln tritt der Benutzer jegliche Eigentumsrechte an den beim ICQ-Service eingegebenen Daten ab. Der Benutzer stimmt durch Nutzung von ICQ zu, dass der Betreiber die Nachrichten lesen und in einer Art und Weise weiterverwenden darf, die ICQ Inc. angemessen erscheint."

Hier kommt m.E. nicht eindeutig rüber, ob das auch fürs Instant Messaging gilt, oder nur für die ICQ Message Boards & Userprofile etc. Denn IMs laufen bei ICQ (gesetzt den Fall, beide User sind online) meines Wissens p2p ab, zählen also nicht zum ICQ-Service (oder seh ich da was falsch?). --2005-06-15 11:24 +0200 , Fussel

Ja, ich glaube du hast recht, man sollte da mal weiter nachforschen. Meines Wissens speichern die ja nirgends alles was du "Per ICQ" sendest, was auch garnicht möglich sein dürfte wenn die Verbindung direkt geht. (Was sie unserer Meinung tut) --84.150.123.10 19:46, 21. Nov 2005 (CET)

p2p? nur bei portfreigabe, aber die neuen lite versionen von icq unterstützen p2p im nicht! --CHRiSNEW 16:00, 16. Dez 2005 (CET)

Laut aktuellen Nutzungsbedingungen ist diese Passus nicht mehr vorhanden. Ferner heißt es sogar:

Unless produced by ICQ Inc., the information you access or receive by using the ICQ Software, or available on the ICQ Services and Information or information sent to you by other users is provided, entered or posted by the users and is not reviewed, controlled, examined, verified or endorsed by ICQ Inc. in any way.

also auf deutsch:

Obwohl ICQ Inc. den Service zur Verfügung Stellt, wird die Information, die Sie über die ICQ Software bereitstellen oder erhalten von der ICQ Inc. in keiner Weise eingesehen, kontrolliert, untersucht, verifiziert oder (endorsed - mehrere übersetzungen möglich, aus dem context würd ich gespeichert sagen)

--80.226.236.105 22:14, 1. Mär 2006 (CET)

Wie, nicht mehr vorhanden? Steht alles immer noch da auf policy.html. Blind?


Hallo,
hab mir grad mal die Bedingungen durch gelesen, daraus ist klaar zu lesen das nicht der Person zu Person Chat gemeint ist, sondenr nur messsageboards usw:
"Submission of Information
ICQ does not want to receive any confidential, secret or proprietary information and material from you through the ICQ Web site, ICQ's mail and e-mail addresses, the ICQ Services or in any other way. ANY INFORMATION OR MATERIAL SUBMITTED OR SENT TO ICQ, EXCLUDING PRIVATE COMMUNICATIONS BETWEEN A USER AND OTHER USERS THAT ARE NOT SUBSEQUENTLY MADE AVAILABLE TO ICQ, WILL BE DEEMED NOT TO BE CONFIDENTIAL OR SECRET. By submitting or sending documents, information or other material ("Material") to ICQ or by posting information entered on the various ICQ directories and tools, and messages on the ICQ message boards you (1) warrant that you have no rights of any kind to the Material, and that to the best of your knowledge no other party has any rights to the Material; (2) grant ICQ an unrestricted, perpetual, irrevocable license to use, reproduce, display, perform, adapt, modify, transmit and distribute the Material in all media; and (3) agree that ICQ is free to use any ideas, know-how, concepts, techniques or other materials you send us for any purpose.

"

Also sind die Nutzer-zu-Nutzer Konversationen von den Datenschutzbestimmungen, die von der Seite http://www.icq.com/legal/policy.html, ausgeschlossen? ::--CHRiSNEW 15:57, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich lese auf http://www.icq.com/legal/policy.html:
You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in ::::the posted material or information. You further agree that ICQ Inc. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems ::::fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it.
(Fettschreibung von uns)
Hier ist von ANY material die Rede, also von irgendeiner Art von Information ber die ICQ-Dienste Richy
Ich möchte jeden bitten, der konstruktiv zu diesem Thema beitragen möchte, erst hier einen Konsens zu finden. Die technische Sache mit "P2P" ist erwähnenswert, aber schränkt das rechtliche NICHT ein. Gruß, Peritus 17:09, 15. Jul 2006 (CEST)


Ach Leute, wie lange wollt ihr an dieser Urband Legend eigentlich noch festhalten? Ist das hier bei Wikipedia irgendwie eine Regel, das Urban Legends möglist lange aufrecht erhalten werden müssen? Ich meine a) Steht es in der Policy, das nur bei öffentlich geposteten Sachen, das Copyright an ICQ geht, b) Gibt es hier bei Wikipedia sicherlich auch so eine Regelung, c) ist das technisch nicht möglich und d) gehört schließlich ICQ zu AOL und ich kann auch Nachrichten per ICQ an AIM Nutzer versenden, also lässt sich die Policy auch beschränkt auf ICQ anwenden. Außerdem sind solche Regelungen völlig normal, und kommen wie gesagt bei jedem Forum, Wiki, etc vor. Also, auch wenn es als Jabber User natürlich schwer fällt, das ICQ doch gar nicht so böse ist, falschen Absatz korrigieren, oder meine mitlerweile ja schon 2mal revertierte Version wieder anwenden. Ansonstn hat Wikipedia ja genügend Urban Legends, das ist so wie ein Kampf gegen Windmühlen... Tofans 18:55, 15. Jul
(a) Zitat wo ? URL ? (b) ja, siehe GFDL (c) bezweifelt niemand, nur zwischen Technik und Recht sollte differenziert werden. (d) auch wenn beides zu aol gehört, dürfen zwei verschiedene produkte zwei verschiedene nutzungsbedindungen haben, oder ? - zu deinen weiteren ausführungen: entweder habe ich es nicht verstanden, oder du zitierst nicht richtig. wo ist bei "any material" die urban legend ? Gruß, --Peritus 17:34, 16. Jul 2006 (CEST)
(a) http://www.icq.com/legal/policy.html ...material ON the ICQ Services and Information... Frag mal einen englisch sprechenden Menschen, wie das gemeint ist. Im Sonstigen wird auch eine deutliche Unterscheidung zwischen ON und THROUGH gemacht. Das "ANY Material" bezieht sich ja im warsten Sinne des Wortes nur auf "jegliches Material", d.h. in öffentlich zugägnlichen Seiten verliere ich, ohne Ausnahmen, das Copyright, einen generellen Verlust des Copyrights in privaten Chats etc. impliziert "ANY" aber nicht, was ja scheinbar immer noch einige nicht wahrhaben wollen... (c) Warum? Gibt doch keinen Unterschied zwischen Technik und Recht (d) Ja, trotzdem lässt sich eine gewisse Analogie nicht abstreiten, oder? --Tofans 00:14, 17. Jul 2006 (CEST
(a) ok, ich verstehe jetzt deinen Standpunkt, kann dir aber nicht sagen, ob ich Unrecht habe. Lassen wir das jemand anderes entscheiden. (c) doch, wenn aol ab morgen entscheidet, dass audio inband über den server geht, bist du dein copyright los. (d) wir haben ja AIM und ICQ - und auch aol hat zwei seiten für die Policies. Warum das nicht ausnutzen ;) Gruß, -- Peritus 14:08, 17. Jul 2006 (CEST)
(a)Und wer soll das dann entscheiden? Aber lassen wir es einfach stehen, die Informationen in Wikipedia müssen ja nicht unbedingt korrekt sein...(c)nö, wieso? Tofans 22:43, 18. Jul 2006 (CEST)
(a) Argumente (c) weil "any material" "any material" ist. und wenn aol darauf zugriff erlangt, könnten sie es abspeichern und ne remix-cd draus machen. oben irgendwo habe ich gelesen, das icq-lite kein p2p nutzt, e.g. --Peritus 15:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Also Leute, ich hab mich mal etwas genauer mit dem Protokoll befasst und es sieht so aus: Nachrichten und sogar Dateitransfers laufen bei ICQ 5 standardmäßig über den Server. Das Protokoll unterstützt auch das verschicken P2P. Das läßt sich vom Benutzer der Originalsoftware aber nicht aktivieren. Einige alternative Clients können das, z.B. die neueste Version von Miranda - die älteren (bzw. mit älterem ICQ-Plugin) konnten auch nur über den Server schicken. Wurde vom Autoren des ICQ-Plugins persönlich geschrieben, nachzulesen in den Miranda-Foren. Daher muß der entsprechende Absatz im Abschnitt über die Nutzungsbedingungen gelöscht oder korrigiert werden. --Tim81 11:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Bevor hier noch ein Flamewar über die Interpretation der Nutzungsbedingungen ausbricht: Könnte man nicht versuchen an dieser Stelle ein Schreiben an ICQ zu verfassen und dort (auch mit Verweis auf den ct artikel) um Erläuterung und evtl. Präzisierung der Bedinungen bitten?

UIN, die zweite

es heißt Unique Identification Number! Im "restlichen" Internet heißt es wahrscheinlich Universal Internet Number, aber bei ICQ heißt es Unique Identification Number.. > ASEAG, 19.08.2005; 23.51h MESZ

Bei dieser Aussage fehlt die Quelle. -- Deki 18:45, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Quelle selber kann ich von ICQ leider nicht nennen, jedoch habe ich bei ICQ selber davon gelesen. Allerdings lässt sich hier in Wikipedia selber unter UIN nachkucken, was es heißt, was die Unique Identification Number als richtigen Begriff untermauert
> ASEAG, 02.10.2005; 23.47h MESZ
Im Bezug auf ICQ heißt es ganz klar Universal Internet Number, wie die obigen Quellen auch belegen. --Deki 11:37, 18. Okt 2005 (CEST)

URV seitens, eastereggsweb.de.vu!?

Allem Anschein nach hat der Betreiber der Website den Text aus dem Wp-ICQ-Artikel genommen und in seine Website kopiert. Und das ganze mit eigenem Copyrightvermerk versehen:

Der Text und die Bilder, die Hier dargestellt werden unter liegen dem © von Timo Schlich! Kopieren oder abschreiben der Texte und Bilder ist untersagt!

Der Weblink war im Weblinks-Abschnitt im Artikel, ich habe ihn mal rausgenommen. Ich habe versucht mithilfe von web.archive.org herauszufinden ob es vielleicht nicht andersherum wäre, d.h. Wp hätte von der Website kopiert. Es scheint aber nicht der Fall zu sein. Im Archiv gibt es für 2005 keine Einträge für 2004 gibt es einige Einträge aber ohne den beanstandeten Text. Und innerhalb des Wp Artikels scheint der Text zur aktuellen Version "gewachsen" zu sein, das heisst er ist nicht mit einem Wisch in den aktuellen Zustand gebracht worden. Ausserdem scheint die Website laut dem Website-Zugriffszähler in diesem Zustand erst seit gestern online zu sein. Sollten wir dann vielleicht den Websitebetreiber anschreiben? Hat schon jemand Erfahrungen mit solchen Vorfällen? Wenn ja könnte er das dann übernehemen? Und könnte noch jemand ausser mir den Sachverhalt kurz überprüfen. Viele Grüße -- Meph666 → post 15:03, 5. Nov 2005 (CET)

Du suchst Wikipedia:Projekte,_die_Wikipedia_als_Quelle_benutzen :) -- da didi | Diskussion 15:12, 5. Nov 2005 (CET)

Hat sich erledigt. Gruß -- Meph666 → post 17:54, 5. Nov 2005 (CET)

pro7 icq

pro sieben bringt ein eigenes icq heraus. den info-text haben sie aber größtenteils von wiki übernommen, ohne quellennennung. http://www.prosieben.de/club_community/community/icqspecial/ueber/ Guenson 20:48, 5. Jan 2006 (CET) (Unterschrift für originalpost nachgetragen)Guenson 20:48, 5. Jan 2006 (CET)

stimmt, man müsste mal pro7 darauf aufmerksam machen. das ist beinahe schon eine frechheit
Ich habe bereits vor einiger Zeit deshalb eine Mail an den Wikipedia-Support geschickt. Bisher scheint aber noch nichts passiert zu sein. --BlazE 23:19, 19. Dez 2005 (CET)
die online-redaktion von pro7 hat sich bis jetzt nicht gemeldet und wird sich auch nicht melden. ich habe aber den eindruck, dass seitdem die texte über icq leicht verändert worden sind.Guenson 20:48, 5. Jan 2006 (CET)

Das Problem ist, das nicht erwähnt ist das der Text unter der GNU Lizenz steht. Den Text dürfen sie natürlich verwenden! Jedoch nur wen sie die Bedingungen der Lizenz anerkennen. --guizza 16.58 1.Januar 2006 CET)!

Ich find dass das pro7 ja eigendlich fast Peinlich sein sollte, wenn sie nichteinmal selbst einen Text machen können, sondern sich den Text aus Wikipedia Rauskopieren!! Benjamin Deuschle 21.35 19 Mai 2006 (CET)

Kritische Seiten

Ich finde, man sollte auch kritische Seiten in der Wikipedia zulassen, wozu heißt sie "Die freie Enzyklopedie"??


-- Da täuschst du dich... Wikipedia sollte 100% Meinungsfrei sein... Also dürfen weder pro noch contra Texte in Wikipedia stehen bzw. verlinkt sein... Schau dir doch mal die Versionsgeschichte von Kabel Deutschland an... Nachdem Anfang Dezember ein kritischer Absatz hinzugefügt und wieder gelöscht wurde, wurde der Artikel komplett überarbeitet und ein Link zu einem kritischen Dokument hinzugefügt.. Dieser Link war manchen Nutzer ein Dorn im Auge.. Daher wurde er ernfert, wieder hinzugefügt, nochmal entfernt und immer so weiter... So schlimm der Datenschutz bei ICQ und KabelDeutschland auch sein mag, gibt es dennoch Menschen, die es für angemessen halten ekine Privatsphäre zu haben.. Daher sollte man Meinungen darüber nicht in Wikipedia verbreiten.. --Funatiker 13:06, 2. Apr 2006 (CEST)

Leider Unsinn. Aus der NPOV-Seite der englischen Wikipedia:
"As the name suggests, the neutral point of view is a point of view, not the absence or elimination of viewpoints. It is a point of view that is neutral – that is neither sympathetic nor in opposition to its subject.
Debates are described, represented, and characterized, but not engaged in. Background is provided on who believes what and why, and which view is more popular. Detailed articles might also contain the mutual evaluations of each viewpoint, but studiously refrain from stating which is better. One can think of unbiased writing as the cold, fair, analytical description of all relevant sides of a debate."
Skypher 22:30, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte, das hätte ein ICQ-Freak gelöscht...

ICQ Clients

Im Kapitel Clients wird folgendes gesagt: "Neben dem offiziellen Mirabilis-ICQ-Client [...] gibt es auch andere kompatible ICQ-Clients, von denen alle bis auf Trillian und qip Open-Source-Software sind.". Dies kann man eigentlich auf 2 Arten interpretieren:

  • Alle ICQ-Clients, die entworfen werden, sind Open-Source (bis auf Trillian und qip).
  • Alle in der folgenden Liste stehenden ICQ-Clients, bis auf Trillian und qip, sind Open-Source.

Aber keines der beiden möglichen Interpretationen stimmt, da z.B. IM2 und Meetro Closed Source Software sind.

Sollte man dies daher nicht vielleicht ein wenig abändern, also entweder alles nach dem Komma einfach weglassen oder durch sowas wie von denen die meisten Open-Source-Software ersetzen?

--Bernhard Eder 21:18, 31. Mär 2006 (CEST)

ICQ und IRC?

Im Artikel wird erwähnt dass man über ICQ auch ins IRC gelangen kann und ICQ 4 und 5 somit eine Alternative zu mIRC sind. ICQ 5 und 4 bieten allerdings keine Funktion sich ins IRC zu verbinden.

ICQ nutzt IRC für Multiuserchats und öffentliche Chaträume. Beide Dienste unterliegen wieder der Datenschutzbestimmungen von ICQ.

BY ENTERING OR USING IRCQ-NET YOU ARE CONSENTING TO BE BOUND BY THESE IRCQ-NET (ICQ IRC SERVICES)
TERMS OF USE AND BY THE APPLICABLE PROVISIONS OF THE ICQ TERMS OF SERVICE INCLUDING BUT NOT LIMITED
TO THE ICQ END-USER LICENSE AGREEMENT, PRIVACY POLICY AND USAGE NOTICES AND ANY OTHER DOCUMENTS
AVAILABLE ON OR THROUGH http://www.icq.com/legal/ (COLLECTIVELY AND SEPARATELY REFERRED TO AS THE
"ICQ TERMS OF SERVICE"). IF YOU DO NOT AGREE, DO NOT ENTER OR USE IRCQ-NET. 
 (Quelle: http://www.icq.com/legal/ircqnet.html)

Als ich 2005 mal geschaut hatte, wie Multiuserchats funktionieren, habe ich folgendes festgestellt:

  • Sie werden in privaten Channels gehalten.
  • Jeder Nutzer hat ein Zeichen als Präfix und eine Nummer als Suffix.
  • Es funktionieren die typischen IRC Befehle in den Chats. Z.B. /quit, /join, etc.

--CHRiSNEW 20:15, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nutzen von ICQ

Ich verstehe immer noch nicht so richtig, für welche Leistungsmerkmale man ICQ benötigt, die nicht auch durch andere Mittel im Webbrowser und mit einer Flatrate bereitgestellt würden. Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?--Stephangeue 09:19, 23. Apr 2006 (CEST)

Kontaktaufnahme zwischen Personen ist wohl einer der Hauptgründe für das Nutzen von ICQ. -- Faber-Castell 18:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage 1 eines ICQ-Nutzers: Kann mir jemand genau sagen, wie ich eine nicht genutzte ICQ-NR. löschen kann!!! -- Antwort bitte über die Nr. 240-324-539 ... Danke (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.132 (Diskussion) FGodard Bewertung 12:38, 26. Aug 2006 (CEST))

Ungenutze ICQ-Nummern lassen sich nicht löschen. --FGodard Bewertung 12:38, 26. Aug 2006 (CEST)

Frage 2 eines ICQ-Nutzers: Warum wurde beschlossen, dass ICQ ab 1.12.2006 3,99€/Monat kosten wird? Wenn es jemand weis, darf er mir an 339-325-324 schreiben.

Hoax --CHRiSNEW 10:52, 20. Jan. 2007 (CET) (edited by Peritus 11:16, 20. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Betriebssysteme

es läuft bei mehr OS als Windows!

Ich nehme an, dass du meinst, dass ICQ nicht nur auf Windows läuft. ICQ bietet keinen Client für Linux an... Ich kenn nur inoffizielle bzw. von Dritten entwickelte Clients. --CHRiSNEW 20:20, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gab tatsächlich mal einen Client für den Mac [1], allerdings sagt „Release Date: December 30,2002“ wohl alles. d0ktorz 21:33, 18. Jul 2006 (CEST)
Es gibt icq2go, ein java basierter client der betriebssystem unabhängig funktioniert. Somit kann man mit jedem betriebssystem, das java support hat auch offiziell icq benutzen. Ob man das nun als "es läuft auf dem betriebssystem" interpretieren will sei jedem selbst überlassen.

Datenschutz

Dass ICQ Daten weiterverwerten darf, gilt das nur für geschriebenes oder auch für Daten in Audio- und Videomaterial, das mit ICQ übermittelt wird.

ICQ darf auch Audio-Files veröffentlichen.... siehe:

Zitat von http://www.mynethome.de/?postid=176

You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ Inc. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it.

Sinngemäß bedeutet dass, das man für alles was über das ICQ Netz austauscht wird, die Nutzungsrechte an ICQ Inc. (welche wiederum zu AOL/TimeWarner gehört) abgibt. Es gibt also keine privaten Gespräche per ICQ. Der Betreiber hat das Recht mit den dort gesendeten Informationen zu machen, was sie wollen. Sprich als Beispiel: ein Künstler der ein Demofile seinem Kupel schickt darf keine Exlklusivverträge mehr mit einem Label abschließen, weil er ICQ Inc. schon Rechte eingeräumt hat. Ferner darf ICQ das Musikstück auch einfach nehmen und ne CD veröffentlichen (sie haben ja alle Rechte).

Sehr schlechtes Beispiel. Dateiversand läuft überhaupt nicht über deren Server sondern ist P2P. --leckse 09:27, 15. Jul 2006 (CEST)
Gibt es nicht auch In-Band-Dateiversand ? Rechtlich ist das egal, denke ich. Ob technisch umsetzbar, die andere Frage. Peritus 12:33, 15. Jul 2006 (CEST)

ICQ Pro

Im Artikel steht, dass ICQ Pro nicht mehr weiterentwickelt wird. Worauf stützt sich diese Aussage? Laut http://www.icq.com/download/pro/ ist der neueste Build vom 23. Oktober 2005, also noch ziemlich neu!

ICQ Pro wird NICHTmehr weiterentwickelt. Siehe den angegebenen Link direkt hier drüber.

Meiner Meinung nach sollte in den Artikel auch noch, das ICQ im moment massive Serverprobleme hat. Am besten wäre natürlich wenn dafür Gründe genannt werden und die Folgen aufgezeichnet werden. Jedoch bezweifel ich, das man rauskriegt, was exakt bei ICQ seit einer ganzen weile mächtig falsch läuft.

Sicherheitslücken?

Sollte man nicht auch diesen Aspekt erwähnen? Ganz objektiv betrachtet zu Softwarevarianten mit denen auch über das icq-Protokoll komuniziert werden kann? Sicherlich ist nichts 100% sicher... schon klar.. aber eine Auflistung bekannter Sicherheitslücken (und auch die von sog. "Konkurenz-Produkten") wäre doch vorteilhaft. Nur habe ich dazu nicht den nötigen "background".

Was soll es bringen? Allgemein bekannte Löcher sind doch meist in kurzer Zeit gefixt. Interessanter fände ich die Designfehler im Protokoll selbst zu nennen, wie etwa die notwendige Autorisierung von Kontakten, oder der Unsichtbarkeitsmodus, die rein clientseitig implementiert sind, und sich mit Programmen von Drittherstellern problemlos umgehen lassen. --leckse 01:35, 14. Jul 2006 (CEST)
Da gibt's interessante Sachen. Beispiel: Ich nutze Kopete als IM Programm für ICQ. Wenn ich invisible bin und schreibe jemanden, werde ich bei dem als offline angezeigt. Schreibt mir einer, der invisible unter ICQ Lite 5.1 ist, wird der bei mir dann als "Online (Invisible)" und nicht mehr als "Offline" angezeigt. Designschwäche? Lange Zeit war auch die Designschwäche bekannt, dass man in Third Party Clients per Plugins (Miranda war's damals) einfach unsichtbare User, die unter dem original Client als offline gekennzeichnet waren, als Online sich anzeigen lassen konnte. Fakt ist: OSCAR ist obsolet. --CHRiSNEW 19:07, 16. Jul 2006 (CEST)
Diese Invisible Technik bei ICQ ist übelste Frickelscheisse. So wie beispielsweise der Status "away" durch den Wert 0x1 und "not available" durch 0x10, wurde ursprünglich auch der Status "invisible" und zwar durch den Wert 0x100, im SNAC-0x3/0xB-Paket (Buddy online notification) als Wert der TLV des Typs 0x6 an den Client übermittelt. Dies lies Clients die Freiheit den Status "invisible" so auszuwerten wie Sie es für angemessen hielten, aber selbst unter Verwendung des original Clients lies sich mit Hilfe eines Netzwerksniffers und ausreichenden Kenntnissen des Oscar-Protokolls Rückschlüsse ziehen, ob ein Buddy in der Tat offline oder nur inivsible ist. Dieses Problem wurde mehr oder weniger durch einen Workaround im ICQ-Server gelöst, der nun dafür sorgt, dass wenn ein Buddy invisible wird, ein SNAC-0x3/0xC-Paket (Buddy offline notification) an die betroffenen Clients geschickt wird, so wie wenn der User tatsächlich Offline geht. Allerdings funktioniert dies nicht bei allen Clients korrekt. Beispielsweise werden User die Gaim (sowohl in der aktuellen Version 1.5.0 als auch in der 2.0.0_beta3 Version) verwenden zunächst als "Online (invisible)" und ca. eine Sekunde später erst als "Offline" dargestellt, wenn sie sich "unsichtbar machen". Ich denke ich werde in Kürze mehr zu diesen Phänomen sagen können.
Soweit ich weiss, ist die Authorisierung von Buddies nicht rein clientseitig implementiert. Es ist jedoch möglich via Polling den Status eines Users der einen nicht authorisiert hat, d.h. der nicht in seiner Buddylist ist abzufragen. Und dies ist was z.B. Gaim ermöglicht User die einen nicht authorisiert haben, in seiner lokalen Buddylist zu halten und sogar den Status anzuzeigen. Für eine event-gesteuerte Benachrichtigung des Status des Users via SNAC-0x3/0xB- und SNAC-0x3/0xC-Paketen, müssen sich die User allerdings in der Buddyliste auf dem Server befinden, wofür man zunächst vom entsprechenden User authorisiert werden muss.
Die Frage ist nur ob das für diesen Artikel nicht ein Wenig zu weit führt oder ob man nicht besser statt dessen den Artikel zum OSCAR (Protokoll) ein Wenig ausbauen sollte. -- Wall unit 12:57, 29. Aug 2006 (CEST)
Man kann auch einfach testen, ob man beim Gegenüber auf der Ignorelist ist. Wenn man eine Nachricht schreibt (Trillian kommt mit "ERROR: Contact not online", obwohl ja die Nachrichten auf dem Server abspeicherbar sind), Awaystatus abruft (ICQ kommt mit der Ausrede, dass die Nachricht nicht abrufbar sei) oder AIM Info abruft (Gaim sagt dann, dass der Kontakt offline ist) und der Server antwortet mit SNAC 4,01 (Darüber WORD 0004), dann ist man bei ihm/ihr auf der Ignorelist. Kann sein, dass es nicht mehr so ist, aber war mir vor mehreren Monaten mal aufgefallen. Und dann hat das ICQ Protokoll noch das Jahr 2038 Problem: TIME_T ist 32 bit lang. --CHRiSNEW 12:44, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

desings aussuchen !!! cool retro und normal!!!!

Vielleicht könnte man auch erwähnen dass wenn man icq hat sich verschiedene desings aussuchen kann!!! cool retro und normal!!!! --Fränkchen 12:15, 28. Jul 2006 (CEST)

Go ahead! - Einfach oben auf "Bearbeiten" klicken. Ggf. kannst du das auch für die anderen Instant-Messenger (MSN Messenger, AIM, Y!M, etc. ) klären und einarbeiten. Gruß, Peritus 12:22, 28. Jul 2006 (CEST)
Hat jemand Screenshots dafür? Ich kann schlecht ICQ ausführen... (gibt ja keinen offiziellen Linux Client) --CHRiSNEW 23:32, 3. Aug 2006 (CEST)
Du willst die Styles von Window§-ICQ beschreiben, nutzt aber Linux ? Außerdem gehören Screenshots von nicht-freier Software eh' nicht unter die GFDL. Ich kenne mich da nicht so aus, aber ein paar geschriebene Sätze wären schon gut. Gruß, Peritus 00:58, 4. Aug 2006 (CEST)

Begründung meines Reverts 20060805

Ich habe mir erlaubt diese Änderung rückgängig zu machen. Damit der Spaß nicht ein unbegründeter Edit-War wird, hier die Beweggründe:

Tofans führt die „ICQ Privacy Policy“ an, und versucht damit das mittlerweile legendäre Statement zu widerlegen.

Durch die meisten deutschen ICQ-Kritiker wird folgender Satz aus den Nutzungsbedingungen falsch interpretiert: „You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ Inc. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it.[1]
Deutlicher steht es z.B. in der Privacy Poliy: „Your ICQ Services Information will not be shared with third parties unless You have published such information in Public Areas...[2]
ICQ behält sich jedoch das Recht vor, Strafverfolgungsbehörden auf Anfrage die Inhalte der Kommunikation zur Verfügung zu stellen.
  1. ist der erste Satz von Tofans wertend und entspricht nicht dem NPOV.
  2. Das angeführte Zitat aus der Privacy Policy bezieht sich auf die "ICQ Services Information" (in etwa Benutername, Geschlecht, Foto) und nicht auf "material or information anywhere on the ICQ Services".
  1. Den Unterschied definiert die Privacy Policy selbst:
"When you register with and/or use the ICQ Services, you may provide ICQ with, or ICQ may otherwise obtain personally identifiable information (your "ICQ Services Information"). This Privacy Policy explains the information practices that apply to your ICQ Services Information." (Privay Policy, zweiter Absatz)
  1. im ersten Absatz der PP wird auch der Begriff "ICQ Services" definiert:
"By registering your ICQ number and/or Compad Screen Name, you gain access to the ICQ Services, which consists of the various services provided by ICQ such as the ICQ instant messaging service, the ICQ Web site, the Compad instant messaging service, and all related servers, directories, listings, message boards, tools, information and databases (collectively the "ICQ Services" or "Services")"

Ich bin zwar kein Rechtsanwalt, aber es wäre interessant zu wissen, ob es Rechtsanwälte gibt, die sich mit soetwas beschäftigen, die man zitieren könnte. Auch wäre recherchierenswert wo die Daten lagern, und wie einfach US-Behörden durch Anti-Terror-Gesetze darauf Zugriff erlangen können.

Gruß, --Peritus 15:07, 5. Aug 2006 (CEST)

Lies dir einfach mal die aktuelle c't durch, da steht es ebenfalls so drin. Aber klar, ich glaube DIR natürlich mehr...Langsam wird es echt kindisch. Nimm doch dann wenigstens den ganzen Absatz raus, besser hier steht nichts mehr darüber, als wenn hier falsche Informationen stehen und die BILD-Niveau Hetze hier noch weiter geht.
Vorletzte c't (Nr. 16) liegt vor. In dem Artikel auf S. 148ff finde ich allerdings nichts diskussionsrelevantes.
C't (Nr. 17) Seite 11, Leserbrief "Mitgelesen bei ICQ?" Nimmt genau zu diesem Thema stellung.--Tofans 15:44, 5. Aug 2006 (CEST)
Tatsache. Da steht allerdings auch nicht mehr als in deinem Edit, und das macht die geschichte auch nicht wahrer. --Peritus 16:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Ach, du bist derjenige, der sich Rausnimmt über Wahr und Unwahr zu entscheiden? Was macht dich denn so sicher, das deine Geschichte wahr ist? Frei nach Colbert "I don't trust books, too much information, no heart", oder wie?--Tofans 16:07, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass ich über (Un)wahrheit entscheide. Ist auch irgendwie irrelevant, oder? Meine Argumente machen mich sicher in meiner Überzeugung, was sonst - aber auch das ist irgendwie dem Prozess nicht förderlich. ? --Peritus 16:16, 5. Aug 2006 (CEST)
Dann verstehe ich aber nicht, wieso du versuchst, jede abweichende Meinung zu unterdrücken und den Artikel auf deine Version zurücksetzt. Lässt sich der Absatz denn nicht so fertigen, das er beide Meinungen vertritt, oder gleich ganz streichen?
Ganz streichen halte ich für sinnlos. Aber die Diskussion darzustellen und den Leser entscheiden zu lassen, halte ich für angemessen. Deine alte Version ist ja noch da, oder ? Viel Spaß ;) --Peritus 16:27, 5. Aug 2006 (CEST)

Wikistress ist kein Grund persönlich zu werden, lass' uns sachlich bleiben. --Peritus 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)

2. Warum fürst du immer wieder mit dem Zitat "material or information anywhere on the ICQ Services" an, interpretierst es danach aber komplett falsch, damit es deinen Standpunkt untermauert? Das Zitat untermauert nämlich ganz und gar nicht deinen Standpunkt, sondern untermauert eher meinen.
Zu 1. Dann ändere entprechend den NPOV _diesen einen_ Satz und setz nicht gleich die ganzen Änderungen zurück
die Bemängelung des NPOV war ja nur Nebenprodukt, darum gings ja nicht wirklich. Wäre das das einzige gewesen, hätte ich das so gemacht. --Peritus 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)
Zu 2. Wenn du schon so gerne zitierst und interpretierst, dann liefere doch mal bitte eine korrekte Interpretation des Satzes "material or information anywhere on the ICQ Services" --Tofans 15:26, 5. Aug 2006 (CEST)
Und den unterschied zwischen dem Anwenungsgebiet der PP und "material or information anywhere on the ICQ services" habe ich ja versucht oben dazulegen. Also (um mich zu wiederholen)
Die PP definiert "ICQ Services" so: ICQ Services, which consists of the various services provided by ICQ such as the ICQ instant messaging service, the ICQ Web site, the Compad instant messaging service, and all related servers, directories, listings, message boards, tools, information and databases (collectively the "ICQ Services" or "Services")
"material or information anywhere .. .." sind demnach alle daten die mit diesen bereichen daten austauschen. also auch den messaging service.
"...posted..._ON_..." das ist wie schon mehrmals erwähnt ein sehr großer Unterschied, den deutsche Benutzer gerne übersehen und die Sache dann falsch Interpretieren. --Tofans 15:44, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich lege mal http://dict.leo.org/?to%20post%20on zugrunde. Wenn ich per ICQ chatte, stelle ich es ins Netz, oder? Ich bin auch kein native speaker, und bin der meinung, dass das ein solcher klären sollte. --Peritus
Nein, wenn ich in einem Forum was schreibe, stelle ich etwas ins Netz. Wenn ich chatte, eben nicht!--Tofans 16:08, 5. Aug 2006 (CEST)

Und ich würde mich freuen, wenn die "das ist falsch", "du interpretierst falsch"-Behauptungen mit Argumenten untermauern würdest. Gruß, --Peritus 15:34, 5. Aug 2006 (CEST)

Ohne jetzt wieder in Wikistress ausarten zu wollen, aber ich hatte dir das bereits mehrmals verdeutlichen wollen, wie du selbst etwas weiter oben nachvollziehen kannst.--Tofans 15:44, 5. Aug 2006 (CEST)
Die "posted ON"-Übersetzung gehe ich oben an. --Peritus 16:00, 5. Aug 2006 (CEST)
Ja, und die unterscheided sich von meiner inwiefern?--Tofans 16:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen =), was spricht den genau gegen die ICQ-Tools.de bzw. ICQ-Help.de Seite unter den Weblinks? Dachte eigentlich die Seite wurde entfernt weil sie ~2Wochen nicht erreichbar war und hab Sie deshalb entfernt. MfG, -- guizza 21:37, 9. Aug 2006 (CEST)

ICQ war nicht der erste Instant Messanger

Im Artikel heisst es "ICQ, das als erster voll funktionsfähiger Instant Messaging-Dienst im heutigen Sinne zählt..." jedoch gab es schon 1987 Zephyr und etwa zur gleichen Zeit erschien auch talk, was eigentlich sogar "instant"er ist als alle unsere heutigen Instant Messanger. Ja ich weiss, da steht explizit "im heutigen Sinne". Aber wo unterscheidet sich denn der Sinn der Instant Messanger von vor knapp 30 Jahren und heute? Die Technologien haben sich zwar geändert - wir haben zum Beispiel heute grafische Smylies, optionale Audio- und Videoübertragungen, auf dem Server verwaltete Buddylisten etc. - aber der eigentliche Sinn des Instan Messaging, das nachrichten-basierte kommunizieren in Echtzeit ist nach wie vor unverändert. -- Wall unit 15:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Popularität. Punkt. Peritus 21:44, 24. Aug 2006 (CEST)
Dann sollte sich die Formulierung im Artikel auch auf die Popularität und nicht auf die Chronologie beziehen, was wie oben zitiert nicht der Fall ist. -- Wall unit 11:25, 29. Aug 2006 (CEST)

Linkzensur

Hab' aus diverse Foren gelesen, dass der ICQ-Client, nicht das Netzwerk, Nachrichten mit http:// am Anfang rausfiltert. Dies wurde nirgends großartig Angekündigt, nur auf der http://www.icq.com/help/ Seite. Sollte man das vielleicht einbauen? Es gibt auch nirgendwo eine Begründung, warum das so ist. --CHRiSNEW 13:25, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Hey, wer den Rest meines Edits weggeschnitten? Das mit dem Spam-Filter is echt so! -> http://boards.icq.com/boards/view_messages.php?tid=634&topic_id=896525&page=2&view=date_view Da gibts sogar ne Lösung für!

Xtras bei anderen Clients

In der Funktions-Tabelle steht, dass man "Spiele" (ich deute das mal als ICQ-Xtras) auch über Plugins in anderen Clients (Miranda / Trillian) nutzen kann. So wie ich das verstehe geht das aber, zumindest bei Miranda, nur innerhalb von Miranda mit speziellen Spielen. Wie ist das jetzt? Wenn nur innerhalb von Miranda, sollte man das vielleicht korrigieren. --F30 15:31, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

... da das Thema ICQ-Nummern ja offensichtlich von großem Interese ist ...

... eine kurze Frage an die Spezialisten: Lässt sich eigentlich anhand der ICQ-Nummer ungefähr feststellen, in welchem Zeitraum diese vergeben wurde ?

Schöne Grüße Thomas

Soweit ich weiß eher weniger, aber man kann mit Gaim 2.0.0b5 die AIM-Nutzerinfo (Get AIM Info) abrufen und darin erscheint auch das Anmelde-Datum. Ich z.B. Member Since: Wed 24 Sep 2003 01:29:31 PM CEST --CHRiSNEW 07:06, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

UINs und alternative Clients

Hallo,

auf der ICQ seite vermisse ich bei den alternativen Clients "bitlbee" - ein IM2IRC gateway mit dessen hilfe man mit beliebiger IRC software in alle (viele) IM Netze kommt. ist das absicht das der fehlt weils kein "client" im eigentlich sinne ist?

der preis für uins hat mich interessiert, auf ebay gehen die 6-stelligen für 15.- und selbst 5 stellige sind verfügbar (uins.de), die info darüber halte ich in dem artikel für falsch.

Kein Akronym

ICQ ist kein Akronym! Akronym wäre z.B. DOS, da man es "Dos" spricht. ICQ spricht man aber "Aisikiu" (und nicht "Iskj"=, man spricht jeden Buchstaben aus, nur anders zusammenhängend, da die Worte, die den gleichen phonetischen Laut haben, buchstabenübergreifend sind. Nach langer Suche habe ich keine Bezeichnung für solche "Abkürzungen" gefunden, vermutl. da es sowas nur sehr selten gibt. Ist aber auch egal. Wichtig ist nur, dass "Akronym" entfernt werden sollte, da ICQ definitiv KEIN Akronym ist.

<dummstell>Sag mal, wie willst du denn ICQ so aussprechen wie DOS? "Isk"? --FGodard Bewertung 23:21, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ICQ 6

Bald kommt ICQ 6 raus: http://www.icq.com/download/preview/ das sollte man auch vielleicht erwähnen.

ich kann das nicht machen weil ich nicht registriert bin.

AmigaOS bitte entfernen

Neben den anderen Betriebssystemen ist AmigaOS fehl am Platze, da es nur von einer Handvoll User genutzt wird. Dann müsste man auch Zeta und etliche andere Betriebssysteme aufführen.

ICQ-Logo (Blume)

Laut UED77, Admin bei den Commons, hat die ICQ-Blume nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein. Stimmt das? Kann die Blume also hier hochgeladen werden? --FGodard Bewertung 23:30, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall ist sie jetzt weg! Gruß --JoBa2282 00:29, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das, was vorher hier war, war die ICQ-Blume von GNOME und die wurde gelöscht, weil sie dem Admin zu ähnlich war und man ja eh die originale Version werwenden könnte. --FGodard Bewertung 14:29, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Multi-User Video Chat bei ICQ?

In der Tabelle steht, dass das geht. Ich habs aber eben ausprobiert und es scheint NICHT möglich zu sein mit mehr als einem Partner gleichzeitig Bild und Ton auszutauschen. Bitte belehrt mich falls es doch geht.

Der Link auf den Profiseller-Shop unter "Mobil Geräte mit ICQ Client" [sic] sollte ganz dringend entfernt werden. Hier wird versucht mit der Wikipedia Provisionen zu "erschleichen".

Done. --FGodard Bewertung 14:26, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rechtliches?

Bei den ICQ-Lizenzvereinbarungen findet man unter Restrictions of Use folgende interessante Zeilen:

You agree not to (1) create or use any software other than the Software provided by ICQ or by America Online, Inc., or any affiliate thereof, to enter your ICQ number and password or to access the ICQ Services, without the express written authorization of ICQ;

[You agree not to] (3) block, disable or otherwise affect any advertising, advertisement banner window, links to other sites and services, or other features that constitute an integral part of the Software and ICQ Services;

Für mich hört sich das so an, als wäre die Nutzung von alternativen Clients prinzipiell verboten... kann das sein? Jedenfalls hat ICQ die Rechte an der ICQ-Software, und deshalb ist es unzweifelhaft verboten, diese Software mit irgendwelchen Tools zu verändern (Banner Remover etc.) Deshalb sollte man den Link zu www.icq-tools.de auf jeden Fall löschen! --Ford Prefect 18:48, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es stimmt, dass bei allen mir bekannten IM-Services die Benutzung alternativer Clients verboten ist (Jabber/XMPP jetzt ausgeschlossen...wobei dies wieder vom Serviceanbieter abhängen müsste und so generell auch nicht gesagt werden kann). Zwar ist das Erstellen einer alternativer Software durch das deutsche Recht gedeckt, aber die Benutzung der eigentlichen Services/Server kann durch ICQ/AOL untersagt werden. Also wäre das Benutzen nicht lizensierter Clients ein Bruch mit den Lizenzbestimmungen, welche somit die Kündigung des Vertrages zwischen ICQ/AOL und dem Kunden zur Folge hat. Sollte der Nutzer sowieso vorhaben alternative Clients zu nutzen, dürfte nicht einmal ein Vertrag entstehen. Auf jeden Fall ist die Benutzung der Services ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gestattet. Da die meisten Nutzer nicht einmal die Lizenzbestimmungen lesen, sind diese durch die Informationen von Freunden oder Wikipedia fehlinformiert. Wikipedia sollte aus diesem Grund Vorbild sein und ihren Text so überarbeiten, dass alternative Clients nicht beworben werden, wenn diese im Zusammenhang mit den offiziellen Servern genutzt werden sollen. Nicht das man mich hier falsch versteht: Ich habe nichts gegen alternative Clients und bin sogar für freie Software, aber in diesem Zusammenhang werden Nutzer dazu ermutigt gegen die Vertragsbestimmungen zu verstoßen. Die einzigen mir bekannten, legal lizensierten Clients sind: ICQ, ICQ2GO (Java/Flash), ABV-ICQ, Atlas-ICQ, Bigmir-ICQ, ProSieben-ICQ, Rambler-ICQ, Sat1-ICQ . Wenige Einstriche können dank dem OpenAIM-Programm von AOL gemacht werden. Durch Verwendung dieser Bibliothek ist es gestattet AIM (und damit indirekt ICQ) zu nutzen. Die meisten Clients im Artikel scheinen dies aber nicht zu tun. Außerdem verbietet auch AOL direkt das Nutzen dieser Bibliothek in Multi-IM-Clients. --84.19.218.43 16:37, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Bekannter von mir hatte dazu auch einen recht interessanten Artikel geschrieben. Ich kann ihn leider momentan nicht erreichen, aber 84.19.218.43 hat sowieso schon alles in Recht zusammengeraffter Weise erklärt. Ich werde deshalb ein Überarbeiten hinzufügen. --Moshroum 21:14, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es einmal eingepflegt, übersetzt und kommentiert. Momentan finde ich es aber noch nicht wirklich toll. Ach ja, so ein Abschnitt existiert auch bei MSN Live Messenger, AIM und Y!M. Ich habe aber gerade keine Lust die einzelnen Abschnitte zu übersetzen und irgendwie in die Artikel einzupflegen.--Moshroum 01:10, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das hört sich gut an, weiter so. --Peritus 11:17, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redundant: Liste der Multi-Protokoll-Clients

Wieso wird im Artikel eines von vielen Protokollen eine Liste der Multi-Protokoll-Clients geführt und auch noch auf die Fähigkeit andere und bessere Protokolle als ICQ einzusetzen verglichen? Bitte die Tabelle durch einen Link zu Multi-Protokoll-Client ersetzen, welches zudem auch noch aktueller und vollständiger zu sein scheint. --lynX

Ich bin auch am überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist hier andere Clients aufzuführen (siehe eine Diskussion über dieser). Vielleicht sollten alternative Clients unter dem Artikel OSCAR (Protokoll) aufgeführt werden (siehe AOL Instant Messenger), da die Aufführung unter diesem Artikel so aussieht als würde Wikipedia für die Nutzung der ICQ-Dienste im Zusammenhang mit alternativen Clients empfehlen. Unter OSCAR wäre es aber einfach eine Auflistung von Clients, die eben dieses Protokoll mehr oder weniger gut sprechen und nicht direkt mit den ICQ-Diensten im Zusammenhang stehen.--Moshroum 10:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Alternative ohne Softwareinstallation

Könnten wir da noch http://www.meebo.com/ aufnehmen?

Ist das eine offizielle ICQ-Software? Wenn nicht, gibt es ja die unter "Clients" verlinkten Seiten. --Moshroum 12:09, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es ist weder offiziell noch eine Software :) Es ist eine Webanwendung wie ICQ2go, von daher weiss ich nicht ob die unter den "Clients-Seiten so wirklich richtig wäre :?
Klar ist es eine Software wie ICQ2GO. Nur weil ICQ2Go in Flash bzw. Java geschrieben wurde, ist es immer noch eine Software. Und weil Meebo im Browser läuft, auf der Client-Seite mit Javascript funktioniert und als Zwischenschritt mit einem anderen Server redet, ist es kein undefinierbares Metading, sondern immer noch eine Software. Aber wie du schon sagtest, ist es eben keine offizielle Software. Ich weise auch kurz auf die lustige kleine Tabelle/Box am Anfang des Artikels hin. --Moshroum 19:46, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  1. "ICQ Terms Of Service - Acceptable Use Policy" auf der ICQ-Homepage, 07. Juni 2000
  2. "The ICQ Privacy Policy" auf der ICQ-Homepage, 30. April 2006