Zum Inhalt springen

Chileflamingo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2007 um 18:10 Uhr durch Baylan (Diskussion | Beiträge) (tr:Şili flamingosu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chileflamingo
Datei:722px-Chilean Flamingo-Adelaide Zoo.jpg
Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) im Zoo von Adelaide
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Subclassis: Neukiefervögel (Neognathae)
Vorlage:Ordo: Flamingos (Phoenicopteriformes)
Vorlage:Familia: Flamingos (Phoenicopteridae)
Vorlage:Species: Chileflamingo
Wissenschaftlicher Name
Phoenicopterus chilensis
Molina, 1782

Der Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) ist eine Flamingo-Art, die in Südamerika in den tropischen und subtropischen Breiten der Anden vorkommt.

Beschreibung

Der Chileflamingo ist durchschnittlich 120 bis 140 cm groß (davon machen allein die langen Beine 40–50 cm aus). Er ist eng verwandt mit dem Rosaflamingo, mit dem er manchmal zu einer Art zusammengefasst wird. Sein Gefieder ist dezent rot-weiß. Der Hals ist lang und gebogen. Seine Beine sind an den Gelenken rot, was ein eindeutiges Erkennungszeichen ist. Sein Ruf ist ein gänseähnliches Tröten.

Ernährung

Sie ernähren sich von Krebsen, Algen und Einzellern.

Fortpflanzung

Chileflamingos brüten in individuenreichen Kolonien auf flachen Inseln an ausgedehnten, flachen, schlammigen Stränden. Wie alle Flamingos, legt auch der Chileflamingo ein einzelnes, kalkweißes Ei auf einen Schlammkegel. Die Brutzeit beträgt 30 Tage; wenn die Jungen schlüpfen; ist ihr Gefieder weiß-grau. Mit zehn Wochen fressen sie schon selbständig und mit 1½–2 Jahren sind sie ausgewachsen. Sie brüten allerdings nicht in jedem Jahr.

Commons: Phoenicopterus chilensis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien