Benutzer Diskussion:Rainer Lippert
Rainer Lippert | Diskussion | Bilder | Links | Vertrauen | Bewertung |
- Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
- Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
- Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
- Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
- Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden
(-- ~~~~)
. - Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Chat
Hi, wenn du schon online bist, schaust du mal kurz im Chat, Channel #Russland vorbei. Danke... --Geisterbanker 11:27, 2. Feb. 2007 (CET)
- Erst mal reinkommen ;-) -- Rainer L 11:30, 2. Feb. 2007 (CET)
Review und KLA
Hallo Rainer,
es würde mich sehr freuen, wenn du mal bei zwei meiner Artikel vorbeischaust:
- Der Airbus A380 befindet sich gerade im Review.
- Die Boeing 747 durchläuft gerade eine Lesenswert-Kandidatur.
Es würde mich freuen! Und wenn du wenig Ahnung haben solltest, egal, für solche Leser werden die Artikel ja geschrieben; falls du etwas nicht verstehst, wirst du sicherlich nicht alleine sein. --my name ♪♫♪ 13:06, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo my-name, gleich vorne weg, ist nicht sooo mein Gebiet. Zunächst mal zum Airbus, Boeing schaue ich mir später an.
Ein sehr schöner Artikel, der in dieser Form auch gute Chancen auf exzellent hat. Ein paar Kleinigkeiten habe ich behoben. Ich hoffe, du hast nichts dagegen. Ich habe etwas über die zukünftige Standorte vom Airbus vermisst. Wie z. B., dass in Frankfurt, als einer von zwei Hauptstandorten in der Welt, neben Dubai, eine Werft für die A380 gebaut wird. Der Abschnitt Wirbelschleppen ist mir auch etwas zu knapp gehalten. Wie ist jetzt der Vergleich zur Boeing 747 ausgegangen? Welche Anforderungen am Pistensystem wird gefordert? Langen 45 m Bahnen + 7,5 m-Schultern aus, oder wird 60 m benötigt? Wirken sich die Wirbelschleppen später im Betrieb aus, wie z. B. in Frankfurt, wo jetzt schon, wegen der enormen Knappheit, gestaffelt angeflogen wird?
Meine Eindrücke als Laie. Viele Grüße -- Rainer L 14:01, 3. Feb. 2007 (CET)
- Das hört sich gar nicht laienhaft an ;-). Ich werde versuchen, alles in den Artikel einzubauen; danke!. --my name ♪♫♪ 14:06, 3. Feb. 2007 (CET)
- So, ich habe jetzt mein Senf bei der 747 abgegeben ;-)
Der Geschichtsteil ist mir aber fast noch etwas zu kurz gehalten. Man könnte noch erwähnen, dass schon vor dem Roll-out 158 Festbestellungen von 26 Fluggesellschaften vorlagen. Auch die Probleme beim 76-Minütigen Erstflug von Jack Wadell, der wegen Probleme mit der Landeklappen-Verstellung, vorzeitig abgebrochen werden musste, könnte man ergänzen. Es fehlt auch etwas über die Flugerprobung, die elf Monaten dauerte und von fünf Maschinen in 1400 Flugstunden durchgeführt wurden und zur Musterzulassung am 30. Dezember 1969 führte. Kleinigkeit noch weiter unten: Der Prototyp wurde am 29. März 1990 am Of Flight Museum übergeben. Der Artikel hätte sogar Chancen bei exzellent.
Meine Eindrücke als, fast, Laie. Gruß -- Rainer L 16:02, 3. Feb. 2007 (CET)
- So, ich habe jetzt mein Senf bei der 747 abgegeben ;-)
Ich lade dich hiermit ein, dich doch im Portal:Luftfahrt zu beteiligen, mit Laie hat das nichts zu tun, was du weißt ;-). Die Geschichte wurde von mir bereits nicht unwesentlich ausgebaut in den letzten Tagen/Wochen, aber ich werde natürlich trotzdem auch diese deine Vorschläge einbauen. --my name ♪♫♪ 16:05, 3. Feb. 2007 (CET)
- Schön das du mir das zutraust. Da sind aber schon so viele Experten, du und noch andere, da bin ich keine große Hilfe. Wie gesagt, ist auch nicht so mein Spezialgebiet, mich interessiert eben etwas die Luftfahrt. Gruß -- Rainer L 16:20, 3. Feb. 2007 (CET)
Inselbergschanze
Hallo Rainer, ich hab's durchgesehen und wie immer einiges umgestellt. Lies es bitte wieder aufmerksam durch, ob keine sachlichen Ungenauigkeiten reingekommen sind. Es grüßt Dich --Schubbay 21:27, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, past wie immer bestens, danke. Gruß -- Rainer L 22:52, 3. Feb. 2007 (CET)
artikel walenstadt
link auf www.heidimusical.ch absolut unbegründet irrelevanter link einer kommerziellen veranstaltung ("da könnte ja jeder kommen"
bitte löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.79.107.98 (Diskussion • Beiträge) 24:23, 5. Feb 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 06:05, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo unbekannte/er, ich habe lediglich während der Eingangskontrolle die unbegründete Abschnittslöschung bemerkt und revert gemacht. Dabei wurde auch der zusätzlich gelöschte Link zurückgesetzt. Bei Änderungen an Artikeln bitte immer eine Zusammenfassung angeben. Gruß -- Rainer L 16:45, 6. Feb. 2007 (CET)
Danke
Hallo Rainer,
vielen Dank für deine positive Bewertung auf meiner Benutzerseite. Beste Grüße --Alexander Bock 15:47, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Alexander, gerne geschehen. Ist auch ein kleines Dankeschön für deine Auszeichnung an mich. Viele Grüße -- Rainer L 16:47, 6. Feb. 2007 (CET)
Nabend Rainer,
vllt. kannst du hiermit was anfangen und ggf. erweitern. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:43, 6. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Manecke, da kann ich leider nicht helfen. Über diese Höhle habe ich keine Informationen. Viele Grüße -- Rainer L 22:51, 6. Feb. 2007 (CET)
- ok danke, ein Versuch war es wert ;-). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ursache, hätte ja sein können. Gruß -- Rainer L 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Chanchen standen 50:50 kann man sagen, aber ist auch nicht so schlimm. Schönen Abend noch! mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Ja, dir auch noch einen schönen Abend. Gruß -- Rainer L 23:26, 6. Feb. 2007 (CET)
- Die Chanchen standen 50:50 kann man sagen, aber ist auch nicht so schlimm. Schönen Abend noch! mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:20, 6. Feb. 2007 (CET)
- Keine Ursache, hätte ja sein können. Gruß -- Rainer L 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)
- ok danke, ein Versuch war es wert ;-). mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)
Thank You
for the good reconment! ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn ich die alte unterseite nun per sla löschen lasse. Grüße, ~~
- Nee, las ruhig löschen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:07, 7. Feb. 2007 (CET)
Deine Spielwiese mal wieder
Hi Rainer, wie ich gerade festgestellt habe, tut sich auf deiner Spielwiese wieder was. Du hast dich also offenbar dazu durchgerungen, der Wikipedia noch eine Chance zu geben, was mich sehr freut! Wenn ich das Vorgehen auf deiner Spielwiese richtig deute, wird das eine Liste aller Skispungschanzen. Und ich hätte schon zwei kleine Verbesserungsvorschläge: im Tabellenkopf "Rekordhalter" statt "Name" und "Rekord vom" statt "Datum". Rekord vom finde ich, ist vielleicht noch nicht die optimale Lösung aber es stellt klar, wozu das Datum gehört. Ich wünsche dir einen schönen Abend! Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 20:22, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Cliffhanger, die Wikipedia muss mich noch weiter ertragen ;-) Ohne mir wird die Wikipedia ja auch nicht besser ;-)
Danke für deine Tipps zur Spielwiese, die ist aber schon wieder gestorben. Der Artikel, Liste von Großschanzen, wurde vor ein paar Tagen von jemand anderem erstellt. Ich habe es erst erfahren, nachdem ich den Anfang hier gemacht habe. Siehe Diskussion hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:54, 8. Feb. 2007 (CET)
Na dann hat sich das wohl wieder erübrigt, sah aber trotzdem schon gut aus. Aber könntest du mal im Gegenzug auf meiner Spielwiese vorbeischauen, wenn du zeit hast und prüfen, ob du meinem Geschwurbel einen Sinn entnehmen kannst? Vielen Dank. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:05, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, ich versuche jetzt halt am bestehen Artikel mein Konzept durchzudrücken und zu ergänzen. Mal schauen, wenn ich Zeit hab, guck ich bei dir vorbei ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:08, 9. Feb. 2007 (CET)
- So, ich habe mal vorbeigeschaut. Ist ein schöner Artikel, vor allem für einen Laien wie ich es bin verständlich. Kleinigkeiten: Ich habe aber Probleme mit den vielen Fachwörtern, wie Toprope und Vorstieg. Beim ersten mal lesen verstehe ich gar nicht um was es geht, dann erst, dass es ein Fachwort ist. Ich würde diese Kursiv setzen. Dann noch 10 und 12 ausschreiben. Kleine Tippfehler, ich habe mich aber nicht getraut zu editieren: von ungeführ 10 Jahren - die Unverbindlichekeit des und soll das in freie Seilende. Ansonsten ein schöner Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:28, 9. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Ich hätte eigentlich gedacht, ich hätte die Fachbegriffe durch die Verlinkung und die Anführungszeichen hinreichend erschlagen. Ich gebe ja zu, dass die hinter den Links stehenden Artikel teilweise mangels Qualität nicht unbedingt für das Verständnis förderlich sind, aber ich kann ja auch nicht überall gleichzeitig sein ;-). Danke auch für die Tippfehler, die hättest du selbstverständlich auch selbst ausbessern dürfen. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 21:39, 9. Feb. 2007 (CET)
- So, ich habe mal vorbeigeschaut. Ist ein schöner Artikel, vor allem für einen Laien wie ich es bin verständlich. Kleinigkeiten: Ich habe aber Probleme mit den vielen Fachwörtern, wie Toprope und Vorstieg. Beim ersten mal lesen verstehe ich gar nicht um was es geht, dann erst, dass es ein Fachwort ist. Ich würde diese Kursiv setzen. Dann noch 10 und 12 ausschreiben. Kleine Tippfehler, ich habe mich aber nicht getraut zu editieren: von ungeführ 10 Jahren - die Unverbindlichekeit des und soll das in freie Seilende. Ansonsten ein schöner Artikel. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:28, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, bitte. Dann geht es dir ja wenigstens so wie mir, mit dem überall. Ich habe manchmal Eingebungen und Ideen für mehrere Artikel gleichzeitig, ich kann mich aber auch nicht zerreißen. Bis ich dann dafür Zeit habe, fehlt mir aber wieder die Eingebung und die Lust dazu. Beim nächsten mal Fuhrwerke ich in deinem Artikel rum, versprochen ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:44, 9. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt gehabt. Mit den Anführungszeichen ist schon richtig gewesen. Die Einleitung passt auch so. Ich meinte dann später, wie im Absatz Zielsetzung, dort noch Kursiv oder Anführungszeichen. Hast ihn ja inzwischen schon erstellt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:53, 9. Feb. 2007 (CET)- Da hast du Recht! Danke, hatte ich vergessen. Abgeshen davon: erstellt war er schon... ich hab ihn nur um gut 8kB aufgebohrt! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 22:01, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, habe ich gesehen gehabt, war ja recht knapp vorher. Vielleicht könntest du ja auch mal hier vorbeischauen. Vielleicht hast du da auch noch Ideen zum Artikel. Bei der Wahl geht es auch etwas schleppend voran. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:06, 9. Feb. 2007 (CET)
- Danke und Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:48, 9. Feb. 2007 (CET)
- Ja, habe ich gesehen gehabt, war ja recht knapp vorher. Vielleicht könntest du ja auch mal hier vorbeischauen. Vielleicht hast du da auch noch Ideen zum Artikel. Bei der Wahl geht es auch etwas schleppend voran. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:06, 9. Feb. 2007 (CET)
- Da hast du Recht! Danke, hatte ich vergessen. Abgeshen davon: erstellt war er schon... ich hab ihn nur um gut 8kB aufgebohrt! --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 22:01, 9. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, bitte. Dann geht es dir ja wenigstens so wie mir, mit dem überall. Ich habe manchmal Eingebungen und Ideen für mehrere Artikel gleichzeitig, ich kann mich aber auch nicht zerreißen. Bis ich dann dafür Zeit habe, fehlt mir aber wieder die Eingebung und die Lust dazu. Beim nächsten mal Fuhrwerke ich in deinem Artikel rum, versprochen ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:44, 9. Feb. 2007 (CET)
- oh, der erste Mensch, den ich seit sehr langem wahrnehme, der - wie ich - das Hyper-Perfekt pflegt: Ich habe gesehen gehabt. Schön, dass er WP erhalten geblieben ist. --Gerbil 22:48, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Gerbil, bemerke jetzt erst deinen Eintrag hier :-( Ich mache zunächst mal weiter wie bisher. Danke für die Zustimmung. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:29, 13. Feb. 2007 (CET)
Hallo Rainer, die Formulierung Das Naturdenkmal, was sie seit 1976 mindestens ist... erscheint mir ein bisschen unglücklich. Vielleicht kannst Du feststellen, wann genau der Baum zum Naturdenkmal erklärt wurde, dann würde ich dies in Klammern setzen (seit ....). Viele Grüße --Schubbay 23:23, 8. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, würde ich ja gerne, so steht es aber nur im Buch Gerichtslinden. „Mindestens seit 1976“. Am besten nehmen wir es wieder raus. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:29, 8. Feb. 2007 (CET)
Hallo Rainer, ich hab' den Artikel nochmals etwas überarbeitet. Dabei ist mir der nachstehende Satz aufgefallen: Bei einem 1976 gegrabenen Gang in diesem Höhlenteil ist auf den Seiten ersichtlich, wie die Höhle im Laufe der Jahrhunderte zugewachsen ist. Ist die Höhle tasächlich zugewachsen - und womit? Vielleicht stehe ich aber auch auf dem Schlauch. Oder habe gar ich die Unklarheit reingebracht? Du als alter Höhlenexperte kannst das Rätsel bestimmt lösen. Außerdem wäre vielleicht noch erwähnenswert, nach wem die Niederwaldgrotte benannt ist. Viele Grüße --Schubbay 14:16, 10. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, den Artikel habe ich ja ganz vergessen ;-), wenn ich mal Zeit habe, kommt da noch was dazu. Zugewachsen, ist etwas schlecht ausgedrückt. Der Gang war früher teilweise offen, darin hat man auch Feuerstellen entdeckt. Durch Verbruch wurde der Gang mit der Zeit, nach und nach, verschlossen. Zur Niederwaldgrotte habe ich leider keine Informationen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 15:44, 10. Feb. 2007 (CET)
KLA
Hi Rainer,
ich versuche es gerade mit dem Neokatechumenat ;-). Die Abstimmung dauert nur noch bis morgen - ich würde mich sehr freuen, wenn du noch schnell vorbeischaust. Du bekommst übrigens deine KEA-Bewertung demnächst, ich habe derzeit einfach wenig Zeit, denn in der Schule führen wird in der nächsten Woche eine Oper auf und ich verbringe deswegen seit einer Woche und die nächste Woche 3/4 der Tageszeit in der Schulturnhalle (auch an Sams- und Sonntagen wie heute ;-)). Liebe Grüße, my name ♪♫♪ 22:51, 11. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine schneller Bewertung und danke für dein pro :-). --my name ♪♫♪ 23:15, 11. Feb. 2007 (CET)
- (BK) Hi my name, ich hab vorbeigeschaut. Ist schon In Ordnung, musst dich deswegen nicht bei mir entschuldigen. Oper ..., ich habe Mitleid mit dir ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 23:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Klimadiagramm
Moin! Schau mal bitte hier! Gruss, --Hedwig in Washington (Post) 01:10, 12. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:30, 12. Feb. 2007 (CET)
- Tach auch! Nuernberg habe ich jetzt mit den DWD-Daten verarztet. Sollte jetzt OK sein. 8) --Hedwig in Washington (Post) 08:54, 16. Feb. 2007 (CET)
- Grüß dich. Der Patient ist geheilt ;-) Alles bestens, passt so. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 12:59, 16. Feb. 2007 (CET)
- Beachten Sie unseren Hinewis zu Gesundheitsthemen! An Apple a day keeps the SLA away! Frohes schaffen! --Hedwig in Washington (Post) 13:07, 16. Feb. 2007 (CET)
- Dir auch Frohes schaffen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 13:32, 16. Feb. 2007 (CET)
Karte Atomkraft Deutschland
Servus du hast bei Bilderwünschen mal geschrieben: Hallo, ich bräuchte eine Karte von Deutschland mit eingezeichneten Kernkraftwerken. Diese Karte könnte als Vorlage dienen. Optimal wäre es, wenn in der Karte auch noch der ausgeschriebene Name des Kernkraftwerkes stehen würde, also bei KKG auch noch Grafenrheinfeld dazu. Die aktuellen Daten befinden sich hier, Liste der Kernreaktoren in Deutschland und für diese Liste würde ich sie auch bräuchen. Danke und Gruß Ich hab mir gedacht das sollte man doch mal angehen. Also wenn du dich über den Stand der Arbeiten informieren möchtest dann schau mal bei Wikipedia:Kartenwerkstatt vorbei. --Devil m25 07:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Devil m25, ich habe dort geantwortet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:18, 14. Feb. 2007 (CET)
- Hi Rainer, gibst Du hier mal bitte einen Kommentar ab. Ich bin mit dem neuen Entwurf doch schon schneller fertig geworden. Grüße Lencer 09:21, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, ich habe geantwortet. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:16, 15. Feb. 2007 (CET)
- Kleiner Tip: Listen kann man auch so einstellen das der Leser sie selbst nach seinen Kriterien sortieren lassen kann. --Devil m25 12:41, 15. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Devil m25, schon klar, dass es jetzt eventuell geht. Wie der Artikel damals in der Wahl bei informativ war, gab es "sortable" aber noch nicht. Und ob es bei der Liste komplett funktioniert, bezweifle ich. Hat ja noch Probleme mit dem Tausenderpunkt und noch andere Kinderkrankheiten. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:19, 15. Feb. 2007 (CET)
Hello again
Schade, dass ich nicht gesehen habe das du zur Admin-Wahl standest. Ich hab mich mal ein bisschen damit beschäftigt, was du hier so geschrieben hast (nicht nur über die inzwischen exellente Rennsteig-Arena) und muss sagen, du wärst wahrscheinlich ein guter Admin. Zu mindest kann man das an deinen Artikeln und deiner Umgangsform ablesen. Wenn du also wieder zur Wahl stehst, sag mir unbedingt bescheid!Christoph Radtke 20:47, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Christoph, schön das du mir den Admin-Posten zutraust. Ich bin aber eigentlich mit dem Thema durch. Meine Nase gefällt eben nicht jedem. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:58, 18. Feb. 2007 (CET)
- Schade eigentlich, denn diese bestimmten Leute sollten es schon erstmal besser machen...Christoph Radtke 15:04, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ist eben so, kann man nichts machen. Es gibt eben viele Herrgötter in der Wikipedia. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:39, 19. Feb. 2007 (CET)
- Naja, wenn mal was ist meld dich einfach, bzw. ich melde mich wenn ich Fragen hab, da du als Fast-Admin ja wohl auch ein bisschen Ahnung hast...;-) Christoph Radtke 18:06, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ja, mache ich. Ein bisschen Ahnung habe ich auch mit meinen rund 12500 Edits. Ach ja, selbst wenn du es gewusst hättest, mit meiner Admin-Wahl, du hättest nicht daran Teilnehmen dürfen. Wahlberechtigt ist man erst ab 200 Edits im Artikelraum, du hast aber derzeit erst 89. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:12, 19. Feb. 2007 (CET)
- Naja, aber dazu ist es ja eh nicht gekommen. Wo sieht man eigentlich wie viele Edits man hat. Das hab ich mich schon einmal gefragt? Gruß Christoph Radtke 19:28, 19. Feb. 2007 (CET)
- Beim Edit Counter, oder für dir speziell, einfach hierauf klicken. Meinen siehst du ja auf meiner Benutzerseite oben rechts. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:48, 19. Feb. 2007 (CET)
- Okay, Danke schön! Dann mal frisch ans Werk...;-)Christoph Radtke 19:58, 19. Feb. 2007 (CET)
Danke für deine positive Abstimmung bei Eddie Guerrero. Ich hoffe ich bekomme ihn durch... Gruß Christoph Radtke 11:14, 24. Feb. 2007 (CET)
- Bitte. Der Artikel hat es verdient, ist schön. Derzeit, bei 3:0, wäre er ja schon lesenswert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:20, 24. Feb. 2007 (CET)
Listen Kernkraftwerke
Hallo Rainer, wenn Du Dich schon so sehr mit den Kernkraftwerken/reaktoren etc. befasst, dann solltest Du mal gründlich in den Listen Liste der Kernreaktoren in Deutschland, Liste der Kernkraftwerke und Liste der Kernkraftanlagen aufräumen. Die Lsten sind bezgl. der deutschen Reaktoren höchst redundant. in Liste 2 und 3 sollte ein Verweis auf die Liste der Kernreaktoren in Deutschland ausreichen. PS: Das mit den Forschungsreaktoren sollte möglich sein, gib es eigentlich auch Listen über die End- und Zwischenlagerstätten in D. Da ist doch bestimmt auch ne Karte fällig, oder ;-) Grüße Lencer 13:39, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, meine Zeit mit Kernenergie ist eigentlich bei mir Momentan in der WP vorbei. Andere Projekte haben da derzeit Vorrang. Meine Listen sind halbwegs stimmig. Die zweite stammt komplett von mir, umfasst alle kommerzielle Kernkraftwerke weltweit. Da möchte ich eigentlich nichts kürzen. Das man da, weltweit, alles auf einem Blick erkennt, wurde auch schon bei der Wahl lobend angesprochen. Die erste habe ich vor der Wahl komplett überarbeitet und umgestellt. Umfasst alle Reaktoren in Deutschland. Mit der dritten habe ich nichts zu tun. Die Problematik der dritten wurde schon mehrmals angesprochen, wollten sich auch schon welche darum kümmern, es hat sich aber bis jetzt nichts getan. Dort könnte man Deutschland kürzen. Zu den End- und Zwischenlagerstätten habe ich bestimmt etwas in meinen Unterlagen. -- Rainer Lippert (+/-) 13:49, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ziemlich seltsam, wie gewisse Wiki-Grundsätze immer wieder neu ausgelegt werden. Natürlich ist es schön, das alles in einer Liste ist, aber trotzdem sollte es doch keine zweite oder gar dritte Liste geben, die redundante Daten enthält. Naja, ich hab keine Zeit mich auch noch darum zu kümmern, ich wollte es nur angemerkt wissen. Ist mir nämlich aufgefallen, als ich nach Infos zum Thema gesucht habe. So long Lencer 14:28, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann geht es dir so wie mir. Ich habe auch keine Zeit mich um alles zu kümmern. Im Grunde gehört die dritte Liste komplett gekürzt, alle kommerziellen Kernkraftwerke weltweit raus. So, dass nur Forschungsanlagen drinnen stehen. Dann gehört aber auch das Lemma geändert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:15, 20. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Diese Karte hier (pdf-Datei) enthält auch die End- und Zwischenlagerstätten. Zwar nicht ganz aktuell, dürfte aber noch stimmen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:30, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dann geht es dir so wie mir. Ich habe auch keine Zeit mich um alles zu kümmern. Im Grunde gehört die dritte Liste komplett gekürzt, alle kommerziellen Kernkraftwerke weltweit raus. So, dass nur Forschungsanlagen drinnen stehen. Dann gehört aber auch das Lemma geändert. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:15, 20. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, ich habe eben in der Liste der deutschen Kernkraftwerke gesehen, dass der MZFR Karlsruhe und der KNK Karlsruhe fehlen. Diese beiden Reaktoranlagen haben ebenfalls Strom ins öffentliche Netz geliefert und wurden als Leistungsreaktoren kategorisiert, auch wenn sie teilweise zu Versuchszwecken dienten. Werde hierzu einen Artikel anlegen und die entsprechenden Infos ergänzen. --Holger-2005 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Holger-2005, die zwei Reaktoren stehen dort jeweils unter Karlsruhe drinnen. Ich habe schon vor längeren mal geplant gehabt, dazu einen eigenen Artikel zu schreiben. Es wäre Klasse, wenn du das jetzt machen würdest. Den AVR in Jülich hast du ja schon gemacht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 10:12, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Rainer, die Artikel sind geschrieben und gleich mit Kategorien versehen wurden. Diese müssten jetzt nur noch in der Liste der Kernreaktoren / Kernkraftwerke untergebracht werden. --Holger-2005 10:57, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Holger-2005, erstmal sorry für das verschreiben deines Namens. Die Verlinkung mache ich gleich. Ich habe auch die Navileiste etwas angepasst. Ich habe sie unter Karlsruhe einsortiert. Was meinst du dazu, oder sollte es unter KNK und MZFR stehen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:04, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo RainerLippert, ich weiß nicht, wie die anderen Reaktoren sortiert sind, vielleicht kann das entsprechend angepasst werden. MZFR Karlsruhe und KNK Karlsruhe waren die offiziellen Namen der Reaktoren. --Holger-2005 11:15, 11. Mär. 2007 (CET)
Dichterjurist: Danke!
Lieber Rainer, herzlichen Dank fürs Wikifizieren des Artikels Dichterjurist. Die Zitierweisen und andere Gepflogenheiten dieser Art lerne ich nach und nach. --Fehlerteufel 16:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, gerne doch, ich habe ja auch zu Danken, für deine Bewertung. Das bekommst du schon alles raus, ich sehe da kein Problem. Du könntest auch noch, wenn du die Literatur zu Hand hast, die ISBN-Nummern angeben. So wie hier angegeben. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Die Weblinks kannst du auch alle noch etwas „verschönern“, wenn du willst. Den Link in eine eckige Klammer setzen und im Anschluss am Link, mit Leerzeichen, noch innerhalb der Klammer, einen Sinngemäßen Text schreiben. Steht auch teilweise hier. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:16, 20. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise! Ich habe sie bereits (weitgehend) umgesetzt. --Fehlerteufel 16:25, 20. Feb. 2007 (CET)
- Gesehen, du lernst schnell ;-) Die vier Weblinks unter Nachweise bekommst du mit dieser Methode auch hin. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:30, 20. Feb. 2007 (CET)
SVG und Firefox
Hallo, wir koennen ja mal versuchen das hier zu klaeren. Welche Firefox Version benutzt Du denn ueberhaupt? --Dschwen 19:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dschwen, das wäre schön. Ich benutze die Version 2.0.0.1. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:46, 24. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich die Version 2.0.0.2, habe ich eben runtergeladen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:51, 24. Feb. 2007 (CET)
- So sieht bei mir die Karte aus. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 19:59, 24. Feb. 2007 (CET)
- Huch, das sieht ja boese aus. Hast Du mal probiert mit (Strg - Minus) die Textgroesse zu aendern? Vielleicht ist die bei Dir im SVG modus auf einen riesigen Wert eingestellt. Mit FF 2.0.0.1 siehts bei mir jedenfalls aus wie die PNG version. --Dschwen 21:13, 24. Feb. 2007 (CET)
- Schon versucht, hat aber keinen Einfluss auf die Karte selbst. -- Rainer Lippert (+/-) 21:43, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Schriftgroesse aendert sich dabei gar nicht? Komisch. Da muss ich nochmal recherchieren. Normal ist das jedenfalls nicht.--Dschwen 23:50, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dschwen, das Problem habe ich nur bei FF. IE und Opera geht. Hier haben andere mit FF auch Probleme bei SVG. Das ist der Link den Lencer bei der Wahl angegeben hat. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 09:36, 25. Feb. 2007 (CET)
- Lässt mir keine Ruhe. Scheint dieser Bug zu sein. Im SVG-File fehlt nämlich die Einheit für die Schriftgröße. --Dschwen 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dschwen, solange dieser Bug nicht behoben ist, ist wohl png doch das beste Format. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:16, 28. Feb. 2007 (CET)
Danke.
Danke für den Revert auf meiner Bewertungsseite. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 20:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, gerne geschehen. Auch danke für deine Bewertung bei mir. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 21:26, 25. Feb. 2007 (CET)
Liste von Normalschanzen
Hallo Rainer, ich habe der Liste von Normalschanzen nochmal ein kleines kosmetisches Update verpasst und dabei teilweise hemmungslos von Dir abgeschrieben, ich hoffe das ist ok ;-) --Zachy 10:50, 27. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, ist schön geworden. Du klaust meinen Text ;-) Ist schon in Ordnung. Kein Problem. Noch ein paar Bilder rein und ab nach informativ. Willst du auch noch die Schanzen ohne Zertifikat mit aufnehmen? Kleine Anmerkung habe ich noch. Momentan hat die Liste alle Schanzen mit Zertifikat. Alle diese Schanzen haben einen Hillsize, demgemäß müsste die Grenze, wie in der Einleitung genannt, bei 85 Meter liegen. In der Liste sind aber auch ein paar Schanzen mit kleinerem HS. Wären es keine aktuelle Schanze, sprich ohne Zertifikat, dann wären dies Normalschanzen, aber aufgrund des HS, sind es keine Normalschanzen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 15:37, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, das muss ich mir jetzt noch mal genauer anschauen. Ich möchte die Liste noch dezent erweitern, vor allem muß ich überprüfen welche Schanzen bei vergangenen Großereignissen die Kriterien erfüllen/erfüllten, einige Olympiaschanzen sind ja heute nur noch Normalschanzen, manche nicht einmal das. Ich denke auch das man bei Schanzen in DE/AT/CH ruhig auch noch die unzertifizierten (gibt es dieses Wort? lol) mitreinnehmen könnte. Gruß --Zachy 15:54, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ja, das stimmt, manche Olympiaschanzen sind zu klein für die Liste. Noch eine Anmerkung. Wenn du die Absicht hast, die Liste bei informativ anzumelden, dann entweder so wie jetzt, oder komplett, soweit als möglich, mit den alten Schanzen. Willst du nur die wichtigsten alten Schanzen ergänzen, kann es dann bei der Wahl, wegen Unvollständigkeit, zu Problemen führen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 15:59, 27. Feb. 2007 (CET)
- Gut, dann werde ich jetzt die Liste dahingehend überprüfen welche Schanzen rausmüssen (auch wenn mir natürlich jede einzelne am Herzen liegt ;-)) und dann werde ich vor einer evtl. informativ Kandidatur noch recherchieren ob eine komplette Liste überhaupt machbar/sinnvoll ist. Das wird wohl ein paar Tage dauern, ich danke wie immer für Deinen Input. Gruß --Zachy 16:07, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne das, wenn man etwas kürzen will/muss, was man selber erstellt hat. Möglichkeit wäre auch so informativ angehen und anschließend, nach der Wahl, die die Liste bestimmt gewinnt, dann teilweise ergänzen. Wenn du tatsächlich komplett alles aufführen willst und der Meinung bist, du bekommst nicht alle zusammen, dann Frage einfach nach, ein paar Schanzen kenne ich ja auch. An dieser Stelle mal ein ganz dickes Lob an dir. Was du da in letzter Zeit an Schanzen erstellst, ist schon Klasse. Weiter so ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:17, 27. Feb. 2007 (CET)
- Erst mal danke für die Blumen, auch wenn ich noch nicht mit allen Artikeln zufrieden bin, besonders bei den technischen Daten hapert es häufig. Nachdem ich mir das jetzt genauer angeschaut habe denke ich das die Liste eigentlich schon komplett sein sollte, wird ein bisschen Arbeit, aber ist gar nicht so schlimm, glaub ich. Eventuell muss ich sie dann länderweise sortierbar machen, weil die Listen doch lang werden. Mein primäres Problem im Moment ist: Was mach ich mit Schanzen die mal Normalschanzen waren und dann zu Großschanzen ausgebaut wurden? Hast du da vielleicht eine Idee? Gruß --Zachy 17:04, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, mit dem sortieren ist ja neuerdings kein Problem in der WP. Zu deiner zweiten Überlegung: Nahezu alle Großschanzen waren irgendwann mal eine Normalschanze. Ich würde das komplett ignorieren. Meiner Meinung nach, alle Schanzen rein, die zum Zeitpunkt des Stillstandes, oder auch heute noch, halt ohne Zertifikat, innerhalb von K 75 - K 99 liegt, mit aufnehmen. Das kann aber dazu führen, dass eine Schanze in den 70er Jahren mit 90 m Stillgelegt wurde, also damals Großschanze, heute Normalschanze. Aber anders ist es glaube ich gar nicht zu schaffen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:20, 2. Mär. 2007 (CET)
(rüberrück) Hallo Rainer, ich glaube du hast recht, ich werden mich einfach stur an den heutigen Größenvorgaben orientieren, dann werdens auch nicht so viele :-D, mal sehen ob ich das übers Wochenende schaffe, hehe. --Zachy 17:26, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, ich will dir hier nichts vorschreiben, ist eben meine Meinung. Das schaffst du schon. Sind ja nur etwas über 300 ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:28, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich hatte nicht den Eindruck das du mir was vorschreiben willst, falls das so rübergekommen ist. Im Gegenteil, ich bin froh über deine Hilfe, ich kenn ja noch nicht so viele hier. Auf alle Fälle hab ich jetzt ein bisschen herumexperimentiert und es erscheint mir am sinnvollsten nur Schanzen aufzunehmen die es auch tatsächlich noch gibt. Weil sonst hab ich Schanzen dabei die schon in den 50er Jahren abgerissen wurden, und das kommt mir ein bisschen übertrieben vor. Vielleicht kannst du mal einen Blick draufwerfen, ich habs zwar mehrfach gecheckt, aber es könnte ja doch sein das ich eine dabei habe die schon gesprengt ist :-). Gruß --Zachy 10:58, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, dann ist es ja gut. Ich hatte fast den Eindruck, du hättest es als ein "vorschreiben" aufgefasst.
Mit den Schanzen, da eine Grenze zu ziehen, wird schwierig. Ich habe mal einen Blick darauf geworfen. Demnächst schaue ich Mal genauer nach ;-) Mir ist jetzt nichts aufgefallen. Die Schanze in Schmiedefeld, zwar erst renoviert, wird glaube ich nicht mehr genutzt. Etwas irritiert bin ich mit der 0. Wäre da ein – nicht besser? Eine Null ist ja eine Angabe, die ja aber nicht stimmt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:18, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Zachy, dann ist es ja gut. Ich hatte fast den Eindruck, du hättest es als ein "vorschreiben" aufgefasst.
- Doch ein Bindestrich wäre besser, aber da ich keine einzelnen Spalten sortierbar machen kann (zumindest glaube ich das) gibts Probleme bei der Sortierung, deshalb hab ich mich für die 0 entscheiden bis ich eine bessere Lösung finde. Gruß --Zachy 11:27, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hmm, sortable hat zwar seine Kinderkrankheiten, macht aber fast keinen Unterschied zwischen "–" und "0,0". Was wäre aber wenn du die Zelle ganz freilässt? Dann Funktioniert die Sortierung wieder einwandfrei. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:51, 4. Mär. 2007 (CET)
- Auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, werd ich dann am Abend mal testen. Danke --Zachy 11:54, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ja, teste das mal. Ich könnte mich mit der Lösung, freie Zelle gegenüber 0,0 besser anfreunden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 11:57, 4. Mär. 2007 (CET)
Glückwunsch...
...zum zweiten dritten exzellenten Artikel! --my name ♪♫♪ 16:13, 27. Feb. 2007 (CET)
- Danke my name. Ist aber schon mein dritter ;-)) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:19, 27. Feb. 2007 (CET)
- Entschuldigung ;-). --my name ♪♫♪ 21:28, 27. Feb. 2007 (CET)
- Akzeptiert, beim nächsten Mal passt du aber auf ;-) Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:53, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich hab' jetzt meinen zweiten Artikel bei den KEA, nämlich die Boeing 747. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischaust. --my name ♪♫♪ 17:30, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo my name, mal sehen ;-) Aber nur, wenn du bei mir auch vorbeischaust ;-) Demnächst habe ich einen bei KLA im Rennen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:33, 2. Mär. 2007 (CET)
- Na klar doch. Ist der zukünftige KLA noch im Review? --my name ♪♫♪ 17:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- Er existiert noch gar nicht ;-) Ich werde ihn die nächsten Tage anlegen und dann wahrscheinlich gleich in die Wahl stellen. Das vorgehen hat schon ein mal gut geklappt. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:17, 2. Mär. 2007 (CET)
- Oook... also, ich sehe in mir dann sofort an, versprochen ;-). --my name ♪♫♪ 18:36, 2. Mär. 2007 (CET)
kleiner Hinweis zum Linkumbiegen
- in Begriffsklärungsseiten bitte immer den Klarlink, siehe WP:BKL
- Links auf Weiterleitungen müssen nicht korrigiert werden, nur Weiterleitungen auf Weiterleitungen, siehe WP:WL#Verlinken_auf_Weiterleitungen
--Langläufer 09:20, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Langläufer, zur BKL hast du Recht, habe ich im Eifer des Gefechts nicht bedacht. Werde ich gleich korrigieren. Danke für den Hinweis. Zu deinem zweiten Punkt: Sprichst du die Verschiebeaktion von gestern an? Dort habe ich anschließend nur die doppelte Weiterleitungen, knapp 100, umgebogen. Die einfachen bestehen immer noch, siehe hier. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:26, 4. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin jetzt alle meine Edits von Gestern durchgegangen. Ich habe nur eine einzige BKL bemerkt und die hast du ja schon geändert, danke. Ich war schon in der Annahme, nachdem du mir hier ja extra schreibst, dass es sich um mehrere handeln würde. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 09:35, 4. Mär. 2007 (CET)
- dann ist ja alles klar, es ging um die Verschiebeaktion, habe nicht gezählt, bin nur auf Anhieb auf die BKL und eine einfache Weiterleitung gestoßen, daher der Hinweis - viel Spaß noch --Langläufer 19:14, 4. Mär. 2007 (CET)
- Den Spaß habe ich, danke. Du auch. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:17, 4. Mär. 2007 (CET)
Pegel Würzburg
Hallo, ich habe gerade deinen Klasse-Artikel über den Pegel Würzburg studiert. Ich war schon drauf und dran, ihn hinterrücks zur Kandidatur anzumelden, wollte dann aber doch noch mal mit Dir Rücksprache halten. Ist das der weiter oben schon angekündigte KLA, oder hast Du etwa noch einen in petto ? Gruß von mainabwärts, --Flibbertigibbet 13:22, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Flibbertigibbet, schön das du so eine hohe Meinung vom Artikel hast. Es ist der, den ich weiter oben angemerkt habe. Ich habe zwar noch den zweiten Teil zu diesem in petto, speziell über Hochwasser in Würzburg, er ist aber noch am reifen, noch nicht fertig. Dazwischen werde ich erst eine angefangene Liste, die dann zu informativ soll, fertig stellen. Ich hatte ohnehin geplant, diesen in ein paar Tagen bei KLA anzumelden. Wollte erst auf Reaktionen warten, die ja auch promt kam ;-) Was meinst du, hast du noch Ideen was ich verbessern könnte, oder habe ich gar versäumt, ein Aspekt zum Pegel anzusprechen? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:01, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist nur eine Unplausibilität aufgefallen. Die Jährlichkeiten in den Hochwassertabellen der Abschnitte Hochwasserereignisse und Historische Hochwasser stimmen m.E. nicht mit der Tabelle Hochwasserjährlichkeiten überein. Letztere erscheinen mir plausibler. --Flibbertigibbet 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, mit den Jährlichkeiten hatte ich auch so meine Probleme. Es gibt leider keine Quelle wo alles aufgelistet ist. Ich habe diese deswegen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und ergänzt. Die von dir letztgenannte Tabelle stammt vom Hochwassernachrichtendienst, habe ich jetzt noch verlinkt. Die dürfte also stimmen. Ich bin die anderen nochmal durchgegangen, mir ist aber jetzt nichts ungewöhnliches aufgefallen. Ist es ein einzelner Wert, oder meinst du generelle Unterschiede? Meinst du den Abfluss oder die Höhenwerte? Bei den Höhenwerte gibt es Unterschiede, bedingt dadurch, dass früher der Wasserstand bei gleichem Abfluss viel höher war. Bei der Jährlichkeit darf man also genaugenommen nur die Abflüsse miteinander vergleichen und da konnte ich keine großen Abweichungen untereinander bemerken. Vielleicht sollte ich das im Artikel noch genauer ansprechen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ja, der Hinweis auf die Abflüsse wäre gut, weil man normalerweise intuitiv immer von den Pegelständen ausgeht (jedenfalls ich :-)) Außerdem sind das ja Intervalle, wenn also ein Hochwasser zwischen HQ20 und HQ50 liegt, sollte man es m.E. nicht als "20jähriges Hochwasser" bezeichnen, sondern vielleicht als ">HQ20", auch wenn das etwas technokratisch daherkommt. Alternativ könnte man "seltener als 20jähriges Hochwasser" verwenden, evtl. auch in der Überschrift. Aber das sind alles nur Kinkerlitzchen, man kann es auch so lassen wie es ist :-) --Flibbertigibbet 00:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich werde mit den Abflüssen noch einen Hinweis machen. Hmm, dass mit > als, hatte ich sogar schon mal drinnen gehabt. Da kam aber dann das Problem auf, da ja manche auch aufgerundet auf HQ... sind. Wenn ich da dann <HQ20 mache, habe ich mir gedacht, kommt es >HQ10 gleich. Ich werde es jetzt mal so versuchen, dass bei allen die nicht genau passen, der kleinere HQ-Wert angegeben wird und dann halt mit >HQ... . Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:52, 7. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe es jetzt doch anders gemacht. Die vielen Zeichen haben mir in der Tabelle nicht gefallen. Was meinst du jetzt zu dieser Variante? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:32, 7. Mär. 2007 (CET)- Das sieht jetzt oma-kompatibel aus :-) --Flibbertigibbet 19:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Gut, gefällt mir so auch besser wie vorher. Dann werde ich es so demnächst bei KLA versuchen. Ich hoffe, es stört dich nicht, wenn ich ihn dort selber anmelde. Das mache ich so lieber, da ich dann gleich als Ansprechmann bei Unklarheiten dienen kann. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:08, 7. Mär. 2007 (CET)
- Das sieht jetzt oma-kompatibel aus :-) --Flibbertigibbet 19:59, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich werde mit den Abflüssen noch einen Hinweis machen. Hmm, dass mit > als, hatte ich sogar schon mal drinnen gehabt. Da kam aber dann das Problem auf, da ja manche auch aufgerundet auf HQ... sind. Wenn ich da dann <HQ20 mache, habe ich mir gedacht, kommt es >HQ10 gleich. Ich werde es jetzt mal so versuchen, dass bei allen die nicht genau passen, der kleinere HQ-Wert angegeben wird und dann halt mit >HQ... . Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 16:52, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ja, der Hinweis auf die Abflüsse wäre gut, weil man normalerweise intuitiv immer von den Pegelständen ausgeht (jedenfalls ich :-)) Außerdem sind das ja Intervalle, wenn also ein Hochwasser zwischen HQ20 und HQ50 liegt, sollte man es m.E. nicht als "20jähriges Hochwasser" bezeichnen, sondern vielleicht als ">HQ20", auch wenn das etwas technokratisch daherkommt. Alternativ könnte man "seltener als 20jähriges Hochwasser" verwenden, evtl. auch in der Überschrift. Aber das sind alles nur Kinkerlitzchen, man kann es auch so lassen wie es ist :-) --Flibbertigibbet 00:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, mit den Jährlichkeiten hatte ich auch so meine Probleme. Es gibt leider keine Quelle wo alles aufgelistet ist. Ich habe diese deswegen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und ergänzt. Die von dir letztgenannte Tabelle stammt vom Hochwassernachrichtendienst, habe ich jetzt noch verlinkt. Die dürfte also stimmen. Ich bin die anderen nochmal durchgegangen, mir ist aber jetzt nichts ungewöhnliches aufgefallen. Ist es ein einzelner Wert, oder meinst du generelle Unterschiede? Meinst du den Abfluss oder die Höhenwerte? Bei den Höhenwerte gibt es Unterschiede, bedingt dadurch, dass früher der Wasserstand bei gleichem Abfluss viel höher war. Bei der Jährlichkeit darf man also genaugenommen nur die Abflüsse miteinander vergleichen und da konnte ich keine großen Abweichungen untereinander bemerken. Vielleicht sollte ich das im Artikel noch genauer ansprechen? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:40, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mir ist nur eine Unplausibilität aufgefallen. Die Jährlichkeiten in den Hochwassertabellen der Abschnitte Hochwasserereignisse und Historische Hochwasser stimmen m.E. nicht mit der Tabelle Hochwasserjährlichkeiten überein. Letztere erscheinen mir plausibler. --Flibbertigibbet 23:15, 6. Mär. 2007 (CET)
So, jetz muss ich mich da auch mal einschalten. Erstmal: Saubere Arbeit, Rainer, auch wenns manchmal etwas sehr ausführlich daherkommt. Allerdings hätte ich da noch ein paar Anregungen:
- Der Tabelle "Abflusstafel" kann ich als Nicht-Eingeweihter überhaupt nichts entnehmen, da täte noch eine Erklärung Not, was sie beschreibt und wie sie zu lesen ist.
- Die Beschreibung der Baumaßnahmen im Pegelbereich ist für jemanden wie mich, der die Verhältnisse vor Ort nicht kennt, schwer zu durchschauen. Eine kleine Kartenskizze wäre super, die zumindest die markantesten Punkte (Alter Kranen, Alte Brücke, Dicker Turm etc.) enthält, die auch im Text als Orientierungspunkte genutzt werden.
- Heißt es jetzt "Alter Kran" oder "Alter Kranen" oder gilt beides? Du verwendest beides im Text.
Das wärs erstmal gewesen. Ich hoffe, du kannst mit meiner Kritik was anfangen. Gruß --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 08:44, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Cliffhanger, jetzt habe ich auf der Heimfahrt von der Arbeit mir schon den Text für KLA ausgedacht und jetzt kommst du an ;-) Zu „sehr ausführlich“: Du kennst mich doch ;-)
Zur Abflusstafel: Mal sehen, kann ich ja noch etwas ergänzen.
Zur Karte: Ja, das wollte ich auch gerne hinzufügen. Aber erst mal haben. Ich habe historische Karten von Würzburg eingescannt, aber es ist nicht gut genug für Wikipedia. Gibt es irgendwo im Netz eine freie Karte von Würzburg, wo ich das dann eintragen könnte? Oder ich hätte doch ausführlicher schreiben müssen, ich habe mich aber in diesem Bereich extra etwas zurückgehalten, damit es nicht ausufert.
Zum Kranen: Es findet sich teilweise beides in der Literatur. Am häufigsten aber Alter Kranen. Ich werde es, der Einheitlichkeit halber, anpassen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 16:53, 8. Mär. 2007 (CET)
Hallo! Schau dir nochmal unter 5.6 Hochwasserereignisse in der Tabelle der Pegelstände den Eintrag in der allerletzten Zelle an: 20-20 -> 10-20? 20? 20-50? Gruß, -- McFred 04:47, 11. Mär. 2007 (CET)
- Hallo McFred, danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert. Da war ich wohl etwas verwirrt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 08:39, 11. Mär. 2007 (CET)
Liste WM usw.
Hallo! Ich verlagere die Diskussion mal hier her, da es bei der Alpinen Ski-WM schon Off Topic wird und die Allgemeinheit ev. nicht mehr interessiert. Gibt's irgendwo ein Beispiel für so einen Copyright-Vermerk oder hat hier noch nie jemand eine Liste optisch nachgemacht? ;-) Wobei ich glaube, dass ich den effizienteren Code habe *g* Aber das Aussehen ist natürlich gleich. Ich hätte an einen Kommentar in der Art <!-- Dieser Tabelle liegt ein Entwurf von "Benutzer:Rainer Lippert" zugrunde --> gedacht. Bin aber für jeden Vorschlag offen, denn ich hab echt keine Ahnung wie das gehandhabt wird. Ansonsten ändere ich ein paar Farben und du kannst mir nichts mehr nachweisen *lach*.
Ich habe gesehen, was du mit deiner Liste noch so vor hast. Aber nun hast du ja einen tollen Helfer *lol* da dauert das bestimmt keine 2 Wochen mehr ;-) Schöne Grüße, -- McFred 00:05, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich weiß jetzt nicht genau, was du alles ernst und was als Spaß gemeint hast? Vergiss das mit dem Copyright ;-) Dein Code soll besser sein? Ich finde mich in der Art immer nicht zurecht. Bei mir muss alles nebeneinander sein, da sehe ich doch, wo was ist. Aber na ja, dass musst du wissen ;-) Und wie erstellst du große Listen? Meine ganzen informativen Listen, die teilweise über 200 kB haben, habe ich alle in Excel erstellt, aber das geht bei deinem Code gar nicht.
Ich bin schon gespannt, wie gut sich mein neuer Helfer macht ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 00:13, 9. Mär. 2007 (CET)
- Lach, das mit dem Copyright hab ich ganz zu Beginn nicht ernst gemeint, aber danach schon, denn ich dachte echt es wäre dir wichtig ;-) Ok, das ist nun geklärt *g*
- Ich dachte, da die meisten Zellen den BG grau haben und zentriert sind, habe ich das ganz oben für die ganze Tabelle festgelegt. Somit brauche ich dann nur mehr bei Zellen die Farbe angeben die nicht grau sind, und bei wenigen Zellen die Linksausrichtung. Somit wird der Code kürzer, da grau und center Standard sind. Ob nebeneinander oder untereinander ist dann Geschmacksache. Ich muss aber sagen, ich hab noch keine Riesen-Tabellen gemacht, auch noch nicht mit Excel. Ich geb das einfach im Edit-Fenster ein und da ist es einfacher wenns untereinander steht. Ich habe einfach versucht möglichst wenige Farbangaben und Ausrichtungen zu verwenden und trotzdem aufs selbe Ergebnis zu kommen ;-) Ich hab es aber nicht geschafft, spaltenweise eine Farbe festzulegen. Entweder geht das nicht oder ich kenn mich noch zuwenig aus. Gruß, -- McFred 00:40, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, ich stimme dir zu, mein Quelltext ist nicht optimal. Der arme Server ;-) Liegt aber auch daran, dass ich die Tabelle erst anders hatte und nach und nach auf den derzeitigen Stand gebracht habe. Dadurch habe ich dann immer, bei jeder einzelnen Zelle, den Code angegeben. Von Grund auf, so wie es ist, hätte ich den Code etwas kürzer hinbekommen. Aber dennoch, mir gefällt es besser, wenn alles von einer Zeile nebeneinander steht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:11, 9. Mär. 2007 (CET)
Forschungsreaktoren
In Vorbereitung der Karte für die Forschungsreaktoren hab ich mal veruscht, die Liste der Reaktoren nach Ihrer Leistung zu sortieren um sie später gruppieren zu können. Derzeit hab ich das gefühl, das die vorhandene Liste mit 3 verschiedenen Einheiten sehr verwirrend ist. Das Ergebnis kannst Du Dir auf meiner Spielwiese ansehen. Ich hoffe, ich hab nichts (versehentlich) falsch umgerechnet. Nachteil der Liste ist jedoch, das man sie (noch) nicht nach Datum sortieren kann. Zur Nachahmung empfohlen, aber es bleibt Deine Entscheidung. --Lencer 07:19, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, das mit dem sortieren habe ich auch schon geplant gehabt. Das mit der Leistung hast du gut gelöst. Gefällt mir besser als im Artikel. Ich werde es später mal genau anschauen, ob es richtig umgerechnet ist. Ich hatte damals damit auch meine Probleme, da die Leistungsunterschiede doch enorm sind. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:16, 9. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Rainer, ich erzähl Dir sicher nichts neues, das Du für die Zahlen keine Kommas und keiner 1000er Punkte verwenden darfst. Hab schon mal die Kraftwerke lokalisiert und in eine Karte skizziert. Wird ziemlich eng, und ich weiss auch noch nicht was für ein Symbol ich verwende. Das Karftwrkssymbol der anderen Karte halte ich ein wenig übertrieben. für eien 0,1 Watt Reaktor ;-) Mal sehen. Wenn ich was vorzeigbares habe, geb ich Bescheid. Grüße Lencer 10:25, 10. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, dass mit den Kommas und Punkte ist mir bekannt. Ich würde sogar unterschiedliche Symbole vorschlagen. Die Reaktoren mit 0,1 Watt sind ja Unterrichtsreaktoren, die würde ich ein eigenes Symbol geben. Wenn du soweit bist, melde dich einfach wieder. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 10:34, 10. Mär. 2007 (CET)